Das stimmt - so hat das auch WIIM gelöst - da kann man vom Input abhängige Lautstärken einstellen und hat damit faktisch einen HT-Input. Leider ist die Latenz an sich sehr groß.Vittorino hat geschrieben: ↑9. Dez 2024 13:41 Zum Thema HT Bypass noch ein Gedanke. Wenn man es fertig brächte, die aktuelle Lautstärke auf einem Speicherpunkt P1-P3 speichern zu können, wäre das Thema HT Bypass mit einem Schlag für mehrere nuGeräte gelöst. Ich fände das, vor allem in Zeiten von Streaming nicht nur komfortabler, sondern auch wesentlich sicherer.
[Erfahrungsbericht] Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Hi,
Nun noch einmal zum ampXL. Natürlich habe ich hier die RC überprüft und muss sagen, dass sie schon hilfreich sein kann und hier in meinem speziellen Fall auch ist. Da wird kein Nonsense verzapft, wie damals mit den nuPro in Wandnähe.
Zur Ehrenrettung von Nubert und der vorangegangen Diskussion um einen vollparametrischen PEQ muss man fairerweise konstatieren, dass man als nuVero-Eigner mit dem ampXL jede Menge Möglichkeiten hat, die Kurve im Bass (etwas) zu begradigen. Wir haben an den Lautsprechern die Stopfen und den Schalter und im ampXL den GEQ, die RC, den HP und die Tonregler. Als Tüpfelchen kommt die Loudness noch hinzu. Mit Geduld und Spucke (und dem richtigen Raum) kann das u.U. schon reichen. Trotzdem nutze ich dann doch lieber den NUC i9 Server mit 64 bit floating DSP und (gefühlt) unbegrenzter Rechenpower für die Entzerrung. Aber eben nur für Roon,...
Meine Zusammenfassung nach Stichpunkten:
positiv:
- Klang (
)
- Optik
- Ein- und Abschaltautomatiken an digitalen Eingängen
- praktisch rauschfrei an den digitalen Eingängen
- Klangregelmöglichkeiten
- Stabilität (!)
- Ausstattung (DAC, Streamer, HP, Phono,...)
- Leistung der Endstufe
- Chromecast und Airplay laufen zuverlässig
- Display
- LED Farbe orange
- DSD-Unterstützung
- Roon Ready-Zertifizierung läuft
- Stromverbauch idle/(network) standby
neutral:
- Ausgangsimpedanz HP out sollte < 1 Ohm sein (ich wünschte außerdem einen XLR4-Ausgang)
- zwangsdigitalisierter AUX Eingang rauscht durch Wandlungen bis etwa 1 m (hier vernachlässigbar!)
- ampXL-Schriftzug im standby (Warum? Als Erinnerung?)
negativ:
- Lautstärkeregler haptisch etwas dürftig
- Lautstärkeregler am Gerät nur mit viel Geduuuuuld zu regeln
- (Hohl-) Bananas-Freunde werden mit den billig anmutenden und kurzen Buchsen wohl nicht glücklich sein
- User sollte entscheiden dürfen, was nach einem Stromverlust passiert -> standby oder power on (!!!)
- keine (Sicherheits-) Limits bzw. Festpegel (pro Eingang) definierbar
- kein HT bypass (Habe meinem Sohn gerade erklärt, wie umständlich er die LS nun zum Zocken regeln muss)
- kein vollparametrischer PEQ (10 Bänder, jeweils für l und r und 5 für sw sollten genügen)
- (nichtexistenter Nubert-Support)
Sicherlich habe ich das eine oder andere vergessen. Alles in allem bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden, den Preis finde in Bezug auf das Gesamtpaket angemessen.
ich habe heute (hoffentlich keinen Mist) gemessen und bin zu dem Schluss gekommen, dass unity gain am AUX bei -19 dB (+/- 1 dB) liegt. Ich habe das mit ASIO4ALL und REW im Zuge der Audyssey-Einmessung überprüft und war wieder baff erstaunt, wie genial XT32 den Bassbereich entzerrt.
Nun noch einmal zum ampXL. Natürlich habe ich hier die RC überprüft und muss sagen, dass sie schon hilfreich sein kann und hier in meinem speziellen Fall auch ist. Da wird kein Nonsense verzapft, wie damals mit den nuPro in Wandnähe.
Zur Ehrenrettung von Nubert und der vorangegangen Diskussion um einen vollparametrischen PEQ muss man fairerweise konstatieren, dass man als nuVero-Eigner mit dem ampXL jede Menge Möglichkeiten hat, die Kurve im Bass (etwas) zu begradigen. Wir haben an den Lautsprechern die Stopfen und den Schalter und im ampXL den GEQ, die RC, den HP und die Tonregler. Als Tüpfelchen kommt die Loudness noch hinzu. Mit Geduld und Spucke (und dem richtigen Raum) kann das u.U. schon reichen. Trotzdem nutze ich dann doch lieber den NUC i9 Server mit 64 bit floating DSP und (gefühlt) unbegrenzter Rechenpower für die Entzerrung. Aber eben nur für Roon,...
Meine Zusammenfassung nach Stichpunkten:
positiv:
- Klang (

- Optik
- Ein- und Abschaltautomatiken an digitalen Eingängen
- praktisch rauschfrei an den digitalen Eingängen
- Klangregelmöglichkeiten
- Stabilität (!)
- Ausstattung (DAC, Streamer, HP, Phono,...)
- Leistung der Endstufe
- Chromecast und Airplay laufen zuverlässig
- Display
- LED Farbe orange
- DSD-Unterstützung
- Roon Ready-Zertifizierung läuft
- Stromverbauch idle/(network) standby
neutral:
- Ausgangsimpedanz HP out sollte < 1 Ohm sein (ich wünschte außerdem einen XLR4-Ausgang)
- zwangsdigitalisierter AUX Eingang rauscht durch Wandlungen bis etwa 1 m (hier vernachlässigbar!)
- ampXL-Schriftzug im standby (Warum? Als Erinnerung?)
negativ:
- Lautstärkeregler haptisch etwas dürftig
- Lautstärkeregler am Gerät nur mit viel Geduuuuuld zu regeln
- (Hohl-) Bananas-Freunde werden mit den billig anmutenden und kurzen Buchsen wohl nicht glücklich sein
- User sollte entscheiden dürfen, was nach einem Stromverlust passiert -> standby oder power on (!!!)
- keine (Sicherheits-) Limits bzw. Festpegel (pro Eingang) definierbar
- kein HT bypass (Habe meinem Sohn gerade erklärt, wie umständlich er die LS nun zum Zocken regeln muss)
- kein vollparametrischer PEQ (10 Bänder, jeweils für l und r und 5 für sw sollten genügen)
- (nichtexistenter Nubert-Support)
Sicherlich habe ich das eine oder andere vergessen. Alles in allem bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden, den Preis finde in Bezug auf das Gesamtpaket angemessen.
Zuletzt geändert von Vittorino am 13. Feb 2025 10:41, insgesamt 2-mal geändert.
- Für diesen Beitrag von Vittorino bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 260
- Registriert: 6. Aug 2023 20:29
- Bedankung vergeben: 114 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Dank dir habe ich jetzt nochmal mit rew ohne X2 nur mit dem AmpXL versucht, den Ton anzugleichen.Vittorino hat geschrieben: ↑10. Dez 2024 15:35 Hi,
Zur Ehrenrettung von Nubert und der vorangegangen Diskussion um einen vollparametrischen PEQ muss man fairerweise konstatieren, dass man als nuVero-Eigner mit dem ampXL jede Menge Möglichkeiten hat, die Kurve im Bass (etwas) zu begradigen. Wir haben an den Lautsprechern die Stopfen und den Schalter und im ampXL den GEQ, die RC, den HP und die Tonregler. Als Tüpfelchen kommt die Loudness noch hinzu. Mit Geduld und Spucke (und dem richtigen Raum) kann das u.U. schon reichen. Trotzdem nutze ich dann doch lieber den NUC i9 Server mit 64 bit floating DSP und (gefühlt) unbegrenzter Rechenpower für die Entzerrung. Aber eben nur für Roon,...
-
Hat geklappt. Nur ein riesen Loch ab 150 bis 200hz.
Ich hatte vorher eine Erhöhung bei 100hz, die ich mit dem AmpXL nicht wegbekommen habe.
Nicht steinigen...ich habe die Klangwaage benutzt und den Bass auf um 6,5 erhöht, den Bassschalter auf reduziert, bei 3,5hz +5 und nun ist es gerade. Halbwegs.
Alles reduzieren, bis ich linear bin, geht nicht, der Buckel bei 100hz bleibt. Hätte der AmpXL nur einen eq für 100hz....dann wäre es ganz einfach.
EDIT, was ich sagen wollte, man kann gute Ergebnisse erzielen nur mit dem AmpXL. Natürlich wird das Loch größer, aber es klingt OK.
- Für diesen Beitrag von MOS bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Es kommt halt wirklich auf den Raum an, bei mir passt z.B. der 60 Hz-Filter ganz gut. Habe hier auf einem Preset - 6 dB beim Bass und + 3 dB bei 60 Hz.
- Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Hallo,
Ich überlege derzeit auch, ob ich den Nubert AmpxL
kaufen soll.
Derzeit habe ich den kleinen AmpX im Einsatz.
Eigentlich nur als Notlösung gedacht.
Aber schon dieser überzeugt mich schon recht ordentlich.
Bei den LS habe ich mit der KEF Reference 1 meine "Endlautsprecher" gefunden.
Zuspielen von Qobuz: Tatsächlich nur per Bluetooth HD Aptx.
Auch hier habe ich trotz Komprimierung kaum etwas zum Meckern.
Nun habe ich folgende Überlegungen:
Nubert AmpxL: Da mich bereits der kleine Verstärker schon so überzeugt, kann ich hier eigentlich nicht viel falsch machen. Und außerdem möchte ich ungern auf die Loudness Funktionen und EQ Eingriff verzichten. Auch wenn ich meistens in neutral höre, so ist es bei gewissen Musikstücken als auch bei leiser Lautstärke ein Vorteil.
Vincent 237 MK:
Dieser ist mir von einigen empfohlen worden, weil er ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis aufweist.
Preislich liegen diese geräte ungefähr gleich auf.
Und zu guter letzt habe ich mich durch viele YT Beiträge über China Verstärker verrückt machen lassen.
Hier gibt es angeblich unter 2000 EUR Vor- und End stufen, welche dem oben genannten Geräten wohl deutlich überlegen sein sollen.
Nur hätte ich dann bei der Klangregelung wieder überhaupt keinen Einfluss.
Ein Wiim folgt jetzt noch kurzfristig damit ich das BT umgehen kann und direkt streamen kann.
Was wäre euer Rat?
Und : Kann ich über den Ampxl Qobuz direkt über das Gerät ohne Handy / Bluetooth Zuspielen?
Ohne Wiim?
Danke im voraus!
Ich überlege derzeit auch, ob ich den Nubert AmpxL
kaufen soll.
Derzeit habe ich den kleinen AmpX im Einsatz.
Eigentlich nur als Notlösung gedacht.
Aber schon dieser überzeugt mich schon recht ordentlich.
Bei den LS habe ich mit der KEF Reference 1 meine "Endlautsprecher" gefunden.
Zuspielen von Qobuz: Tatsächlich nur per Bluetooth HD Aptx.
Auch hier habe ich trotz Komprimierung kaum etwas zum Meckern.
Nun habe ich folgende Überlegungen:
Nubert AmpxL: Da mich bereits der kleine Verstärker schon so überzeugt, kann ich hier eigentlich nicht viel falsch machen. Und außerdem möchte ich ungern auf die Loudness Funktionen und EQ Eingriff verzichten. Auch wenn ich meistens in neutral höre, so ist es bei gewissen Musikstücken als auch bei leiser Lautstärke ein Vorteil.
Vincent 237 MK:
Dieser ist mir von einigen empfohlen worden, weil er ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis aufweist.
Preislich liegen diese geräte ungefähr gleich auf.
Und zu guter letzt habe ich mich durch viele YT Beiträge über China Verstärker verrückt machen lassen.
Hier gibt es angeblich unter 2000 EUR Vor- und End stufen, welche dem oben genannten Geräten wohl deutlich überlegen sein sollen.
Nur hätte ich dann bei der Klangregelung wieder überhaupt keinen Einfluss.
Ein Wiim folgt jetzt noch kurzfristig damit ich das BT umgehen kann und direkt streamen kann.
Was wäre euer Rat?
Und : Kann ich über den Ampxl Qobuz direkt über das Gerät ohne Handy / Bluetooth Zuspielen?
Ohne Wiim?
Danke im voraus!
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Willkommen!
Die Steuerung aus der App ist derzeit etwas hakelig (z.B volume control) und hat seitens Qobuz Verbesserungspotential, da es alle Chromecast-Geräte gleichermaßen betrifft. Über den Umweg Roon läuft Qobuz wesentlich geschmeidiger.
Falls der ampXL einmal ein „Qobuz Connect“ Update erhalten sollte, ist das Handy nur noch der reine Controller, der Streamer im Gerät würde sich direkt mit dem Dienst verbinden. Soweit ich weiß, ist „Qobuz Connect“ noch in der Testphase.
Da der ampXL Chromecast unterstützt, kann man Qobuz direkt aus der App damit ansteuern und verlustfrei bis 96/24 abspielen. Dazu benötigt man in jedem Fall die Steuerung mit der App. Bluetooth ist in diesem Fall nicht notwendig.
Die Steuerung aus der App ist derzeit etwas hakelig (z.B volume control) und hat seitens Qobuz Verbesserungspotential, da es alle Chromecast-Geräte gleichermaßen betrifft. Über den Umweg Roon läuft Qobuz wesentlich geschmeidiger.
Falls der ampXL einmal ein „Qobuz Connect“ Update erhalten sollte, ist das Handy nur noch der reine Controller, der Streamer im Gerät würde sich direkt mit dem Dienst verbinden. Soweit ich weiß, ist „Qobuz Connect“ noch in der Testphase.
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Hallo Vittorino,
Besten Dank für deine Antwort.
Hast du mal direkt verglichen, ob du zwischen BT HD und ChromeCast eine hörbaren Unterschied hörst?
Besten Dank für deine Antwort.
Hast du mal direkt verglichen, ob du zwischen BT HD und ChromeCast eine hörbaren Unterschied hörst?
-
- Inventar
- Status: Online
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Kann man denn auch unhörbare Unterschiede hören?


Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
@Maik
Nein, das habe ich leider nicht getestet. Ich sehe mit einem Verstärker dieser Güte und den gegebenen Möglichkeiten auch keinen Grund, BT zu nutzen.
Bei mir hat der ampXL nicht eine der 3 Antennen angeschraubt bekommen: BT, X-Connect, WLAN.
Apropos. Das Gerät kann ja X-Connect Surround. Da der Verstärker ziemlich sicher keine (PCM-) Mehrkanalsignale akzeptiert, würde mich interessieren, was das bringen soll. Mir fehlt es da an Fantasie. Jemand?
Nein, das habe ich leider nicht getestet. Ich sehe mit einem Verstärker dieser Güte und den gegebenen Möglichkeiten auch keinen Grund, BT zu nutzen.
Bei mir hat der ampXL nicht eine der 3 Antennen angeschraubt bekommen: BT, X-Connect, WLAN.
Apropos. Das Gerät kann ja X-Connect Surround. Da der Verstärker ziemlich sicher keine (PCM-) Mehrkanalsignale akzeptiert, würde mich interessieren, was das bringen soll. Mir fehlt es da an Fantasie. Jemand?
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Klar - Kann z.B. vom NuXinema angefunkt werden und z.B. Rears versorgen
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Aber warum sollte man die Rears, die der nuXinema sowieso versorgen kann, über den ampXL separat ansteuern?
Mir fehlen praxisbezogene Argumente.
Edit: Jetzt macht es „klick“. Du meinst also, wenn die sie passiv wären und man den nuAmp als Verstärker für die Rears benutzen würde. Aber ist das wirklich praxisrelevant?
Edit2: Aber in dieser Konstellation benötigt man kein X-Connect Surround, da würde es die Stereo-Variante auch tun.
Mir fehlen praxisbezogene Argumente.

Edit: Jetzt macht es „klick“. Du meinst also, wenn die sie passiv wären und man den nuAmp als Verstärker für die Rears benutzen würde. Aber ist das wirklich praxisrelevant?
Edit2: Aber in dieser Konstellation benötigt man kein X-Connect Surround, da würde es die Stereo-Variante auch tun.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 164
- Registriert: 14. Jul 2023 08:43
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 40 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Leider aber nur einen Kanal und nicht beide Rears gleichzeitig. Das ging bei meinen Versuchen mit den Fronts leider auch nicht, was mich sehr gestört hat.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Damit man unnötig viele
Nupro x dranhängen kann, ich habe für die ganzen Dinger eh kein Verständnis. Also ein einfacher starker vollverstärker von Nubert ist gut, mit Streamingdiensten etwas teurer aber auch gut verkäuflich, den Rest hätte man sich sparen können, aber sicher ging es den ein oder anderen der damit experimentieren kann.
Nupro x dranhängen kann, ich habe für die ganzen Dinger eh kein Verständnis. Also ein einfacher starker vollverstärker von Nubert ist gut, mit Streamingdiensten etwas teurer aber auch gut verkäuflich, den Rest hätte man sich sparen können, aber sicher ging es den ein oder anderen der damit experimentieren kann.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Ja, kann man - siehe https://www.fairaudio.de/test/kimber-ka ... nch-kabel/
Es wird immer wieder behauptet, daß hi-fi ein hobby sei, und daß es nicht um musik per se ginge, sondern um optimierung, um die kunst etwas jenseits des meßbaren zu hören und für sich das optimum zu erreichen. Meine persönliche meinung ist, daß es eine religion ist. Jenseits von physik, meßbarkeit, beweisbarkeit. "Voodoo" eben.
".... da es einfach gefühlt „tiefer runter“ geht." nicht gehört, gefühlt bitte.
"... offensichtlich gut eingespielten Kabel...." vor allem digitalkabel müssen gut eingespielt werden!
".... scheint .... minimal weniger punchy und hart im Impuls .... Wohlgemerkt: scheint ...." also eigentlich eh nicht, es scheint
so ein kabel ist wohl ein Loa: https://de.wikipedia.org/wiki/Loa_%28Voodoo%29
Hi-fi als hobby? eher ein leistungssport. Wie radfahren - wer am besten doped gewinnt. Für ein hobby ist hi-fi viel zu kontroversiell. Es ist viel zu kommerziell. Bei einem hobby sollte es nie um "teurer = besser" gehen. Bei oldtimer treffen stehen VW Käfer neben Ferrari und Bugatti und alle sind gleich "gut". So, die dritte kerze brennt ... peace!
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Inventar
- Status: Online
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
So kann man, wenn man zu viel Sendungsbewusstsein hat, einen Witz töten ... 

- Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Ernsthaft? Ich hätte gedacht, der kann jeweils separat als L und R gekoppelt werden. Was ist das denn für ein undurchdachtes Konstrukt

KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Aber nicht im Mehrkanalbetrieb des Nubertuniversums - da braucht es den Surroundfunkstandard, der je Kanal funkt.Vittorino hat geschrieben: ↑14. Dez 2024 19:14
Edit: Jetzt macht es „klick“. Du meinst also, wenn die sie passiv wären und man den nuAmp als Verstärker für die Rears benutzen würde. Aber ist das wirklich praxisrelevant?
Edit2: Aber in dieser Konstellation benötigt man kein X-Connect Surround, da würde es die Stereo-Variante auch tun.
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Ich finde sein „Sendungsbewusstsein“ nicht übertrieben - im Gegenteil, interessant und erfrischend!
Stichwort: Glashaus

-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Rein hypothetisch, nuXinema (Surround-Master) funkt zu ampXL (Stereo-Slave), dann wäre doch ampXL (stereo) egal, welche beiden Kanäle er als Slave erhalten würde.Paffi hat geschrieben: ↑15. Dez 2024 14:00Aber nicht im Mehrkanalbetrieb des Nubertuniversums - da braucht es den Surroundfunkstandard, der je Kanal funkt.Vittorino hat geschrieben: ↑14. Dez 2024 19:14
Edit: Jetzt macht es „klick“. Du meinst also, wenn die sie passiv wären und man den nuAmp als Verstärker für die Rears benutzen würde. Aber ist das wirklich praxisrelevant?
Edit2: Aber in dieser Konstellation benötigt man kein X-Connect Surround, da würde es die Stereo-Variante auch tun.
Habe mich nun aber mal hier https://www.nubert.de/x-connect eingelesen. Es sind ja noch ein paar Vorteile mehr beim aktuellen Standard, u.a. die bidirektionale Übermittlung von Steuerbefehlen.
An und für sich ist X-Connect Surround eine feine Sache. Wenn Nubert jetzt noch eine Mehrkanal-Referenz-Vorstufe im Sinne des nuControl X im Portfolio hätte...
-
- Inventar
- Status: Online
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Wir warten ja noch auf die Bekanntgabe einer Weihnachtsüberraschung ...

Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 164
- Registriert: 14. Jul 2023 08:43
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 40 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Man muss im nuXinema jeden Kanal separat konfigurieren, kann den AmpXL aber nur einmal auswählen/verwenden. Wenn ihr für "Front R" den AmpXL verwendet, bleibt "Front L" bei analog bzw. "none". Wenn ihr für "Front L" dann versucht den AmpXL zu verwenden, verschwindet er bei "Front R". Bei meinen Versuchen hatte ich nicht den Eindruck, dass dann vernünftiges Stereo rauskommt.
Ich kann man natürlich täuschen, aber ich vermute, dass das Funksystem einen Aktiv-LS/Amp pro Kanal erwartet und diesen dann entsprechend steuert/einmisst.
- Für diesen Beitrag von Sven1984 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Danke für die konkrete Info. Das ist ja mehr als bescheiden, schreit aber m. E. danach, via Firmware behebbar zu sein.
Nur mal aus Neugier, welches Szenario wolltest Du bei Dir umsetzen?
Nur mal aus Neugier, welches Szenario wolltest Du bei Dir umsetzen?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 164
- Registriert: 14. Jul 2023 08:43
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 40 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Ich wollte auf Surround (4.1) aufrüsten und dazu meine nv60 am AmpXL als Front verwenden. Für die Rears sollten noch vorhandene XS-3000RC per Funk dienen. Um unnötige Wandlungen zu vermeiden sollte auch der AmpXL per Funk verbunden werden, was mir aber nicht gelungen ist. Insgesamt hat mir auch bei Analogverbindung das Setup nicht gefallen.
Siehe auch hier: viewtopic.php?t=9806
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Nein, das ist nicht behebbar. Das sind zwei unterschiedliche Funkprotokolle, TRXS kann nur einen Kanal und muss diesem jeweils direkt zugeordnet werden mit EINEM Endgerät. TRX und TRXS sind unterschiedliche Systeme. Nicht umsonst kann der NuXinema auch nur einen Subwoofer koppeln, obwohl das Signal (mono) eigtl. beliebig oft koppelbar sein müsste. Mehrere Monosubs kann nur TRX. Das war auch einer meiner Kritikpunkte, weil multisub am NuXinema wireless damit schlichtweg nicht geht...
- Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
Oha, dann müsste man einige Designentscheidungen tatsächlich hinterfragen, der Begriff „Schildbürgerstreich“ drängt sich unwillkürlich auf, wenn ich den ampXL in Verbindung mit trXS betrachte. Kaufen wir doch einfach einen zweiten Amp, damit es klappt… 

- Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke
kann das nicht jeder AVR ab € 400.- ???
vielleicht sollte man elektrik bei fachfirmen kaufen;
Denon, Yamaha, Pioneer, Marantz, Onkyo (sofern es sie jeweilig noch gibt) sind da glaub ich recht gut aufgestellt.
vielleicht sollte man elektrik bei fachfirmen kaufen;
Denon, Yamaha, Pioneer, Marantz, Onkyo (sofern es sie jeweilig noch gibt) sind da glaub ich recht gut aufgestellt.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast