
[Forenbox] LF-Sat15 V2 | Update der Supergeilen Partybox [Frei zum Nachbau]
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
Re: LF-Sat15 V2 | Update der Supergeilen Partybox [Frei zum Nachbau]
Bin auch gespannt, wie es hier mit der Lf-Sat15-Serie weiter geht 

-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sat15 V2 | Update der Supergeilen Partybox [Frei zum Nachbau]
@Simon_H
Das sollte genau der Gleiche sein.
Die Frage ist halt, ob das Ding überhaupt noch hergestellt wird und ob MA einfach nur noch paar Reserven hat, bis es ihn bald auch nicht mehr gibt.
Oder ob einfach nur der Kenford eingestellt wurde zu importieren.
Da der 34S und 44S schon ausgelaufen sind und beide Nachfolger haben, würde ich fast auf ersteres Tippen.
Wie es weiter geht?
Lasst euch überraschen
Das sollte genau der Gleiche sein.
Die Frage ist halt, ob das Ding überhaupt noch hergestellt wird und ob MA einfach nur noch paar Reserven hat, bis es ihn bald auch nicht mehr gibt.
Oder ob einfach nur der Kenford eingestellt wurde zu importieren.
Da der 34S und 44S schon ausgelaufen sind und beide Nachfolger haben, würde ich fast auf ersteres Tippen.
Wie es weiter geht?
Lasst euch überraschen

- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: LF-Sat15 V2 | Update der Supergeilen Partybox [Frei zum Nachbau]
Ich hatte Master Audio mal wegen dem DR8 anschrieben, ob der identisch zum Kenford Comp-50B ist.
Mehr Infos sind leider nicht rumgekommen.Dear Andreas,
we don't know Kenford/McGee Comp-50B but the external look seems identical.
Best regards.
ADM SRL
- Für diesen Beitrag von Partybeschallung bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Grüße
Andreas
Andreas
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 27. Aug 2020 02:19
- Wohnort: Münster
- Beruf: Fachkraft Veranstaltungstechnik
- Firma: KS
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LF-Sat15 V2 | Update der Supergeilen Partybox [Frei zum Nachbau]
Moin,
(wollte mich vor der eigentlichen Fragestellung kurz vorstellen, falls das getrennt geschehen soll bitte ich darum den Beitrag zu verschieben)
Mein Name ist Leo und ich bin quasi recht neu hier im Forum (zumindest als aktiver user, mitlesen tue ich schon etwas länger
).
Ich bin frisch gelernte Fachkraft für Veranstaltungstechnik und habe schon am Anfang meiner Lehre den PA-, und Lautsprecher Selbstbau für mich entdeckt. Mittlerweile bin ich auch stolzer Besitzer einiger weitestgehend modular nutzbarer PA Komponenten (Selbstbaulautsprecher, Subs, teilweise gebrauchtes Semiprogedöns, aktive Topteile, Amping, etc.)
Darunter befindet sich seit letztem Herbst auch ein Pärchen der LF-SAT15 V2. Trotzdem das Projekt vom Jobsti eigentlich mangels verfügbarer Teile eingestampft wurde, haben wir ein bisschen Recherche betrieben und das Projekt umsetzen können. Wir sind mit unserem Ergebnis auch alles in allem ganz zufrieden aber haben leider ein selbst verschuldetes Problem, bei dem wir an unsere fachlichen Grenzen stoßen.
Da uns der MHB 15 einfach wirklich etwas zu Chinaböllermäßig rüberkam (nichts für ungut), haben wir diesen durch den 15er Thomann Treiber (the box Speaker 15-300/8-A) ersetzt. Der machte qualitativ einfach einen deutlich besseren Eindruck und war letztes Jahr nur marginal teurer (vielleicht etwa 20 € pro speaker, aktuell ist ja sowieso so ziemlich alles viel teurer, dementsprechend ist der Vergleich heute nicht mehr repräsentativ).
Ich kann nur mutmaßen und anhand meines Höreindrucks berichten, meine Messtechnischen Kenntnisse sind leider genauso schlecht wie meine Fähigkeit passive Weichen zu konzipieren bzw. anzupassen.
der HF geht leider wirklich sehr unter, klingt so als würde der Hochtöner einfach zu stark abgedämpft werden. Wenn ich über den Controller einen Highshelf +6db ab der Übergangsfrequenz setze, klingt es deutlich ausgewogener (was bei viel Pegel zu viel Gain ist und dazu führt, dass das gesamte Topsignal schnell anfängt zu clippen).
Der Thomann Treiber hat eine höhere sensitivity als der MHB 15, das ist zumindest mein Verdacht.
Wir haben der Box wirklich schon häufiger äußerst brauchbaren Sound entlocken können, aber die Controllersettings und EQs waren mir dann aber doch etwas viel des guten. eigentlich sollen die beiden ja Plug and Play fullrangetauglich sein.
Jetzt meine eigentliche bescheidene Frage:
Kann ich die passive Weiche anpassen bzw. modifizieren um das wieder gerade zu biegen ohne die Box zu messen ? Wenn ja wie ? Mit Schaltplan löten ist kein Problem. Ich wäre sehr Dankbar für eine Hilfestellung oder vielleicht sogar eine schnelle Skizze für einen angepassten Weichenplan. Ich hoffe das kommt nicht unverschämt rüber und wäre für konstruktive Hilfe sehr dankbar.
Infos zur Box:
Gehäuse, Horn, Hochtöner und Weiche nach Bauplan.
Nur Tieftöner durch Speaker15 ersetzt.
Amping: QSC PLX 3002
Controller: DBX Driverack PA2
beste Grüße,
Leo
(wollte mich vor der eigentlichen Fragestellung kurz vorstellen, falls das getrennt geschehen soll bitte ich darum den Beitrag zu verschieben)
Mein Name ist Leo und ich bin quasi recht neu hier im Forum (zumindest als aktiver user, mitlesen tue ich schon etwas länger

Ich bin frisch gelernte Fachkraft für Veranstaltungstechnik und habe schon am Anfang meiner Lehre den PA-, und Lautsprecher Selbstbau für mich entdeckt. Mittlerweile bin ich auch stolzer Besitzer einiger weitestgehend modular nutzbarer PA Komponenten (Selbstbaulautsprecher, Subs, teilweise gebrauchtes Semiprogedöns, aktive Topteile, Amping, etc.)
Darunter befindet sich seit letztem Herbst auch ein Pärchen der LF-SAT15 V2. Trotzdem das Projekt vom Jobsti eigentlich mangels verfügbarer Teile eingestampft wurde, haben wir ein bisschen Recherche betrieben und das Projekt umsetzen können. Wir sind mit unserem Ergebnis auch alles in allem ganz zufrieden aber haben leider ein selbst verschuldetes Problem, bei dem wir an unsere fachlichen Grenzen stoßen.
Da uns der MHB 15 einfach wirklich etwas zu Chinaböllermäßig rüberkam (nichts für ungut), haben wir diesen durch den 15er Thomann Treiber (the box Speaker 15-300/8-A) ersetzt. Der machte qualitativ einfach einen deutlich besseren Eindruck und war letztes Jahr nur marginal teurer (vielleicht etwa 20 € pro speaker, aktuell ist ja sowieso so ziemlich alles viel teurer, dementsprechend ist der Vergleich heute nicht mehr repräsentativ).
Ich kann nur mutmaßen und anhand meines Höreindrucks berichten, meine Messtechnischen Kenntnisse sind leider genauso schlecht wie meine Fähigkeit passive Weichen zu konzipieren bzw. anzupassen.
der HF geht leider wirklich sehr unter, klingt so als würde der Hochtöner einfach zu stark abgedämpft werden. Wenn ich über den Controller einen Highshelf +6db ab der Übergangsfrequenz setze, klingt es deutlich ausgewogener (was bei viel Pegel zu viel Gain ist und dazu führt, dass das gesamte Topsignal schnell anfängt zu clippen).
Der Thomann Treiber hat eine höhere sensitivity als der MHB 15, das ist zumindest mein Verdacht.
Wir haben der Box wirklich schon häufiger äußerst brauchbaren Sound entlocken können, aber die Controllersettings und EQs waren mir dann aber doch etwas viel des guten. eigentlich sollen die beiden ja Plug and Play fullrangetauglich sein.
Jetzt meine eigentliche bescheidene Frage:
Kann ich die passive Weiche anpassen bzw. modifizieren um das wieder gerade zu biegen ohne die Box zu messen ? Wenn ja wie ? Mit Schaltplan löten ist kein Problem. Ich wäre sehr Dankbar für eine Hilfestellung oder vielleicht sogar eine schnelle Skizze für einen angepassten Weichenplan. Ich hoffe das kommt nicht unverschämt rüber und wäre für konstruktive Hilfe sehr dankbar.
Infos zur Box:
Gehäuse, Horn, Hochtöner und Weiche nach Bauplan.
Nur Tieftöner durch Speaker15 ersetzt.
Amping: QSC PLX 3002
Controller: DBX Driverack PA2
beste Grüße,
Leo
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 612
- Registriert: 17. Nov 2010 20:45
- Bedankung vergeben: 44 Mal
- Bedankung erhalten: 62 Mal
Re: LF-Sat15 V2 | Update der Supergeilen Partybox [Frei zum Nachbau]
Neue Komponenten erfordern eine neue Weiche. Wenn du Zugriff auf Messtechnik hast, könntest du entweder das Ding aktiv anfahren oder tatsächlich dich an eine Weiche wagen. Letzteres wird jedoch viel Zeit und Geld für Bauteile verschlucken
Ohne Messtechnik ist was quasi unmöglich.
Die Pegelanpassung vom HT wird ja im Wesentlichen durch die 3 Widerstände gemacht. Du könntest Hier versuchen wie es klingt, wenn du nochmals einen Widerstand parallel zu den 12&15 Ohm setzt. Den Wert kannst du dir über einen X-belibigen Weichenrechner berechnen lassen. Da das nur eine Pegelanpassung ist, sollte das funktionieren (theoretisch...). Eine Komplette Anpassung wäre jedoch deutlich Sinnvoller
Ohne Messtechnik ist was quasi unmöglich.
Die Pegelanpassung vom HT wird ja im Wesentlichen durch die 3 Widerstände gemacht. Du könntest Hier versuchen wie es klingt, wenn du nochmals einen Widerstand parallel zu den 12&15 Ohm setzt. Den Wert kannst du dir über einen X-belibigen Weichenrechner berechnen lassen. Da das nur eine Pegelanpassung ist, sollte das funktionieren (theoretisch...). Eine Komplette Anpassung wäre jedoch deutlich Sinnvoller
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sat15 V2 | Update der Supergeilen Partybox [Frei zum Nachbau]
Wie Simon schon sagt, da muss definitiv neu entwickelt werden.
Um 6dB aus dem Hochtöner mehr herauszuholen, tausche folgendes:
1,2 Ohm -> 2,7 Ohm
15 Ohm -> 12 Ohm
Um 6dB aus dem Hochtöner mehr herauszuholen, tausche folgendes:
1,2 Ohm -> 2,7 Ohm
15 Ohm -> 12 Ohm
- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 27. Aug 2020 02:19
- Wohnort: Münster
- Beruf: Fachkraft Veranstaltungstechnik
- Firma: KS
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LF-Sat15 V2 | Update der Supergeilen Partybox [Frei zum Nachbau]
Da wir die Weiche nicht von Grund auf neu konzipieren können, tauschen wir zunächst mal die Widerstände und testen dann. Ich werde mal berichten wie sich das verhält, auch wenn sich das nicht sehr vielversprechend anhört.
Danke für die kurze Hilfe.
Danke für die kurze Hilfe.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 442
- Registriert: 18. Mär 2009 21:45
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 47 Mal
Re: LF-Sat15 V2 | Update der Supergeilen Partybox [Frei zum Nachbau]
Moin,
Der MHB 15 ist mit seinen "billigen" Eigenschaften relativ bewusst gewählt hier, zum einen wegen dem Preis, zum anderen auch wegen der hohen Güte, die zu einem sehr starken Überschwingen in kleinen (für "normale" Chassis passende) Gehäusen führt. Hier ganz bewusst, um das ganze zu einer entsprechenden natürlichen Überhöhung im oberen Bassbereich zu bringen.
Wo sich das im Bsssbereich mehr oder weniger per EQ ausgleichen lässt (der Thomann wäre sicher die bessere Wahl gewesen, wenn das Ziel ein gleichmäßiger Abfall nach unten hin gewesen wäre), geht das bei der Trennung nach oben gar nicht, Chassis können sich hier selbst in unterschiedlichen Gehäusen völlig anders verhalten und völlig andere Schaltungen erforderlich machen.
Ich vermute mal, wenn du den HT jetzt einfach entsprechend lauter machst, werden dir andere Stellen klanglich aufstoßen.
Somit bleiben zwei sinnvolle Wege:
Den original vorgesehen Tieftöner einbauen
Deine neue Konstruktion vermessen lassen, allerdings musst Du damit rechnen, dass die neue Frequenzweiche unabhängig von den Entwicklungsaufwendungen mehr kosten kann als der neue Tieftöner.
Der finanzielle Aufwand für die Messung wäre sehr überschaubar, sofern ein einigermaßen linearer Preamp und ein einigermaßen brauchbarr Kleinmembraner vorhanden sind, allerdings erfordert die Einrichtung des Messaufbaus ein gewisses Hintergrundwissen. (wo bist du denn wohnhaft?)
Der MHB 15 ist mit seinen "billigen" Eigenschaften relativ bewusst gewählt hier, zum einen wegen dem Preis, zum anderen auch wegen der hohen Güte, die zu einem sehr starken Überschwingen in kleinen (für "normale" Chassis passende) Gehäusen führt. Hier ganz bewusst, um das ganze zu einer entsprechenden natürlichen Überhöhung im oberen Bassbereich zu bringen.
Wo sich das im Bsssbereich mehr oder weniger per EQ ausgleichen lässt (der Thomann wäre sicher die bessere Wahl gewesen, wenn das Ziel ein gleichmäßiger Abfall nach unten hin gewesen wäre), geht das bei der Trennung nach oben gar nicht, Chassis können sich hier selbst in unterschiedlichen Gehäusen völlig anders verhalten und völlig andere Schaltungen erforderlich machen.
Ich vermute mal, wenn du den HT jetzt einfach entsprechend lauter machst, werden dir andere Stellen klanglich aufstoßen.
Somit bleiben zwei sinnvolle Wege:
Den original vorgesehen Tieftöner einbauen
Deine neue Konstruktion vermessen lassen, allerdings musst Du damit rechnen, dass die neue Frequenzweiche unabhängig von den Entwicklungsaufwendungen mehr kosten kann als der neue Tieftöner.
Der finanzielle Aufwand für die Messung wäre sehr überschaubar, sofern ein einigermaßen linearer Preamp und ein einigermaßen brauchbarr Kleinmembraner vorhanden sind, allerdings erfordert die Einrichtung des Messaufbaus ein gewisses Hintergrundwissen. (wo bist du denn wohnhaft?)
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 27. Aug 2020 02:19
- Wohnort: Münster
- Beruf: Fachkraft Veranstaltungstechnik
- Firma: KS
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LF-Sat15 V2 | Update der Supergeilen Partybox [Frei zum Nachbau]
Moin nochmal,
kurze Rückmeldung zur Änderung der Frequenzweiche.
Die Änderung wie von Jobst vorgegeben mit den 6dB mehr im HF hat sich extrem positiv ausgewirkt. Der Lautsprecher klingt DEUTLICH ausgewogener und genau der Eindruck den ich vorher hatte, das der Hochtöner einfach zu stark abgedämpft wird, hat sich bestätigt.
Der generelle Höreindruck hat sich wirklich immens verbessert, für geschulte und ungeschulte Ohren gleichermaßen.
Ich kann hier weiterhin leider nur subjektive Erfahrungen wiedergeben und meine Eindrücke leider weiterhin nicht mit wissenschaftlichen bzw. professionellen Messungen untergraben.
Was sich auch bestätigt hat(wie von xD vorher angemerkt), ist das sich der LF Treiber in einigen Bereichen wirklich unvorhersehbar verhält. Im Bassbereich beweist die Box wirklich einiges an Reserven, der Bass kommt wahrlich nicht zu kurz, potente Endstufe ist hierfür aber mit Sicherheit eine Voraussetzung. Der Hochtöner, wie im Bauplanbericht von Jobst angegeben, wird bei sehr hohen Pegeln einfach schrill und scharf, hier kann man mit dem Controller aber tatsächlich gut eingreifen. Was uns wirklich etwas negativ aufgefallen ist, ist der matschige und teilweise schlappe Mittenbereich. Das Saxophon von Smooth operator wirkt deutlich leiser als auf Abhöre und teile des Schlagzeugs wirken irgendwie undefiniert, hier fehlt einfach etwas "Impulspower". Erinnert mich stark an den Sound einer PS15, da hab ich immer wieder vorgestanden und mich gefragt warum die Snare so brutal knallt und alles darüber einfach nur "rummatscht" (ist aber an der Stelle auch nur subjektiver Eindruck)
Alles in allem für elektronische Musik, bei der die controller settings häufig eh Richtung Badewanne gehen, offenbar sehr gut geeignet, für Live bzw. Instrumentenmusik aus der Dose nicht so richtig. Klassik wurde von einigen Zuhörerern tatsächlich als sehr Eindrucksvoll beschrieben (!?).
Getestet werden konnte bei dem Mistwetter die letzten Wochen nur in der Werkstattscheune und leider nicht im Freifeld, alles in allem hat sich die Änderung der Weiche für uns als deutliche Verbesserung herausgestellt. Danke da nochmal für die kurzen Hilfestellungen.
Was mich noch zu einem neuen Thema führt. Sind ggf. noch weitere solche Budgetlautsprecher mit den Haustreibern von Thomann in Planung ? Die scheinen wirklich ein extrem gutes Preis Leistungsverhältnis zu haben. So eine Kastenbox in in 12/1 in diesem Budgetsegment fänden wir äußerst interessant. Die recht klobige Box sieht im Stack einfach sehr schick aus und gefällt uns wirklich gut. Hat irgendwie was oldschooliges, was man heutzutage einfach durch mufu Bauweisen nur noch selten zu Gesicht bekommt.
Sonnige Grüße aus Münster,
Leo
kurze Rückmeldung zur Änderung der Frequenzweiche.
Die Änderung wie von Jobst vorgegeben mit den 6dB mehr im HF hat sich extrem positiv ausgewirkt. Der Lautsprecher klingt DEUTLICH ausgewogener und genau der Eindruck den ich vorher hatte, das der Hochtöner einfach zu stark abgedämpft wird, hat sich bestätigt.
Der generelle Höreindruck hat sich wirklich immens verbessert, für geschulte und ungeschulte Ohren gleichermaßen.
Ich kann hier weiterhin leider nur subjektive Erfahrungen wiedergeben und meine Eindrücke leider weiterhin nicht mit wissenschaftlichen bzw. professionellen Messungen untergraben.
Was sich auch bestätigt hat(wie von xD vorher angemerkt), ist das sich der LF Treiber in einigen Bereichen wirklich unvorhersehbar verhält. Im Bassbereich beweist die Box wirklich einiges an Reserven, der Bass kommt wahrlich nicht zu kurz, potente Endstufe ist hierfür aber mit Sicherheit eine Voraussetzung. Der Hochtöner, wie im Bauplanbericht von Jobst angegeben, wird bei sehr hohen Pegeln einfach schrill und scharf, hier kann man mit dem Controller aber tatsächlich gut eingreifen. Was uns wirklich etwas negativ aufgefallen ist, ist der matschige und teilweise schlappe Mittenbereich. Das Saxophon von Smooth operator wirkt deutlich leiser als auf Abhöre und teile des Schlagzeugs wirken irgendwie undefiniert, hier fehlt einfach etwas "Impulspower". Erinnert mich stark an den Sound einer PS15, da hab ich immer wieder vorgestanden und mich gefragt warum die Snare so brutal knallt und alles darüber einfach nur "rummatscht" (ist aber an der Stelle auch nur subjektiver Eindruck)
Alles in allem für elektronische Musik, bei der die controller settings häufig eh Richtung Badewanne gehen, offenbar sehr gut geeignet, für Live bzw. Instrumentenmusik aus der Dose nicht so richtig. Klassik wurde von einigen Zuhörerern tatsächlich als sehr Eindrucksvoll beschrieben (!?).
Getestet werden konnte bei dem Mistwetter die letzten Wochen nur in der Werkstattscheune und leider nicht im Freifeld, alles in allem hat sich die Änderung der Weiche für uns als deutliche Verbesserung herausgestellt. Danke da nochmal für die kurzen Hilfestellungen.
Was mich noch zu einem neuen Thema führt. Sind ggf. noch weitere solche Budgetlautsprecher mit den Haustreibern von Thomann in Planung ? Die scheinen wirklich ein extrem gutes Preis Leistungsverhältnis zu haben. So eine Kastenbox in in 12/1 in diesem Budgetsegment fänden wir äußerst interessant. Die recht klobige Box sieht im Stack einfach sehr schick aus und gefällt uns wirklich gut. Hat irgendwie was oldschooliges, was man heutzutage einfach durch mufu Bauweisen nur noch selten zu Gesicht bekommt.
Sonnige Grüße aus Münster,
Leo
- Für diesen Beitrag von schueri90 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sat15 V2 | Update der Supergeilen Partybox [Frei zum Nachbau]
Mache ich mit Thomann etc. Chassis eigentlich nicht so gerne, da man nie weiß wie lange die es gibt und ob und wann sie mal abgeändert werden,schueri90 hat geschrieben: ↑26. Feb 2022 16:51 Was mich noch zu einem neuen Thema führt. Sind ggf. noch weitere solche Budgetlautsprecher mit den Haustreibern von Thomann in Planung ? Die scheinen wirklich ein extrem gutes Preis Leistungsverhältnis zu haben. So eine Kastenbox in in 12/1 in diesem Budgetsegment fänden wir äußerst interessant. Die recht klobige Box sieht im Stack einfach sehr schick aus und gefällt uns wirklich gut. Hat irgendwie was oldschooliges, was man heutzutage einfach durch mufu Bauweisen nur noch selten zu Gesicht bekommt.
siehe den 18er, der schon Version 3 hat.
Bei Kenford war es so, dass es die Chassis gefühlt 1000 Jahre gab, erst als ich Kisten damit gemacht habe, kam das Wechselchaos auf einmal.
Bevor wieder was kommt, würde ich jetzt einfach erst mal abwarten, bis diverse Kenfords wieder Verfügbar sind, da momentan kaum oder schlecht was aus China beikommt.
Auch bei Thomann wird mal das ein oder andere Chassis rausgenommen, dann muss man anfragen ob's wieder kommt, oder nicht

Das LF-Sat15/215 ist für Rumms ausgelegt, somit nicht mega Mitteltonstark, als auch nicht mega hoch vom Pegel,
eben eine Partybox für's Saufgelage und nix für halbwegs amtlichen Einsatz.
Kurzum:
Genau deswegen ist und bleibt dies die LF-Serie, also die Boxen aus dem LautsprecherForum, da kann sowas passieren.
Ansonsten habe ich die echt günstige B-Serie, da kommen idR. nur gut verfügbare Chassis rein und die Kisten sind oftmals nur unwesentlich teurer.
Da habe ich jetzt auch diverse 15er Pappen hier und im Hinterkopf habe ich ein Topteil, als auch eine Fullrangebox,
preistechnisch jedoch im Bereich 100€ pro 15er Pappe.
PS:
Eckige Gehäuse ist halt immer so eine Sache, man will idR. so wenig parallele Wände wie möglich um Stehwellen zu vermeiden.
Das LF-Sat15 ist nur Eckig, weil es eben massig Volumen möchte, dafür muss dann eben die eine schräge Platte hinter den 15er um die parallele Rückwand zu vermeiden.
Das kann man so natürlich auch mit anderen Kisten machen, ohne Messung und Optimierung ist aber keine Garantie gegeben, dass das wirklich gut funkt.
- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: LF-Sat15 V2 | Update der Supergeilen Partybox [Frei zum Nachbau]
Moin,
Cool, dass Euch das mit der Änderung der Weiche voran gebracht hat - danke für den Bericht dazu
Grüße Andy
Cool, dass Euch das mit der Änderung der Weiche voran gebracht hat - danke für den Bericht dazu

Was Du hier anfragst, gibt es doch bereits hier? Nennt sich LF-Sat12, hat den 12-280/8A als TMT und eine Sica HF-Kombi. Kann solo voll genug spielen, dass man nicht unbedingt viel vermisst untenrum, über Bässen auch als Top der günstigen Mittelklasse durchaus sehr brauchbar.schueri90 hat geschrieben: ↑26. Feb 2022 16:51 Was mich noch zu einem neuen Thema führt. Sind ggf. noch weitere solche Budgetlautsprecher mit den Haustreibern von Thomann in Planung ? Die scheinen wirklich ein extrem gutes Preis Leistungsverhältnis zu haben. So eine Kastenbox in in 12/1 in diesem Budgetsegment fänden wir äußerst interessant.
Grüße Andy
- Für diesen Beitrag von Andy78 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: LF-Sat15 V2 | Update der Supergeilen Partybox [Frei zum Nachbau]
Ich habe endlich Zeit, die LF-Sat 15 v2 zusammen zu bauen und habe eine Frage bezüglich der Verteilung der 2m² Dämpfungsmatten.
Kommt die Dämpfung nur bis zur Höhe des schrägen Brett oder auch in Höhe des Comp 50B?
War Noppenschaum zu teuer für die LF oder bringt das nichts an der Rückwand?
Kommt die Dämpfung nur bis zur Höhe des schrägen Brett oder auch in Höhe des Comp 50B?
War Noppenschaum zu teuer für die LF oder bringt das nichts an der Rückwand?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Andreas
Andreas
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sat15 V2 | Update der Supergeilen Partybox [Frei zum Nachbau]
Bedämpfung immer komplett rein.
Noppenschaum würde evtl. auch in Kombi gehen, aber die Wolle vergrößert "virtuell" das Volumen noch etwas,
was es bei dem hohen Qts des Chassis braucht.
Noppenschaum würde evtl. auch in Kombi gehen, aber die Wolle vergrößert "virtuell" das Volumen noch etwas,
was es bei dem hohen Qts des Chassis braucht.
- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 10
- Registriert: 9. Jul 2019 18:57
- Wohnort: Marl
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: LF-Sat15 V2 | Update der Supergeilen Partybox [Frei zum Nachbau]
HI @Jobsti,
so wie ich das gesehen habe gibts hier ja wieder das gleiche Thema wie bei der V1, ein Chassis ist nicht mehr lieferbar.
Glaubst du du wirst mal ne V3 machen?
Grüße
so wie ich das gesehen habe gibts hier ja wieder das gleiche Thema wie bei der V1, ein Chassis ist nicht mehr lieferbar.
Glaubst du du wirst mal ne V3 machen?
Grüße
- Für diesen Beitrag von Tr0ni bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 4976 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von maxderdachs
-
- 2 Antworten
- 3979 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jobsti
-
- 7 Antworten
- 5350 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christopher Pike
-
- 9 Antworten
- 10138 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jobsti
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste