RMS Limiter /Peak Limiter Richtig Einstellen
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
RMS Limiter /Peak Limiter Richtig Einstellen
Hallo Ihr Lieben,
Ich habe jetzt alles durch aber irgend wie nix Passendes Gefunden zu meinen Sachen/Fragen.
Wie der Betreff schon Sagt möchte ich den Limiter Richtig einstellen.
System:
AMP:
Prokustk FP14000 / 2350W an 8ohm
Crown XLI 3500 / 1000W an 8ohm
DSP: T-Rack 408
SUBS: MACH 118 mit Precision Devices pd 186/1 600W RMS
1. Welche Attack / Release werte sind am besten im RMS Limiter / Peak Limiter
Ich habe jetzt 50/500 im RMS und 1/100 im Peak Limiter,
Dass wenn der Peak rein geht das danach der RMS kommt
2. Welche dBu wo Einstellen weil Peak und RMS sind gleich
Jetzt gibt es ja ein Tolles Tool Von Jobsti Der Limiter Rechner:
Da stelle ich dann ein
______________________
FP14:
Empfindlichkeit: 1.222V (41db)
Ausgangsleistung: 2350Wrms
Belastbarkeit RMS: 500W (Möchte nicht am Limit alles Fahren.)
Impedanz: 8 Ohm
Limitierungswert: -2.76dBu
______________________
Crown XLI 3500:
Empfindlichkeit: 0,775V
Ausgangsleistung: 1000Wrms
Belastbarkeit RMS: 500W (Möchte nicht am Limit alles Fahren.)
Impedanz: 8 Ohm
Limitierungswert: -3dBu
-------------------------------
Ich habe jetzt alles durch aber irgend wie nix Passendes Gefunden zu meinen Sachen/Fragen.
Wie der Betreff schon Sagt möchte ich den Limiter Richtig einstellen.
System:
AMP:
Prokustk FP14000 / 2350W an 8ohm
Crown XLI 3500 / 1000W an 8ohm
DSP: T-Rack 408
SUBS: MACH 118 mit Precision Devices pd 186/1 600W RMS
1. Welche Attack / Release werte sind am besten im RMS Limiter / Peak Limiter
Ich habe jetzt 50/500 im RMS und 1/100 im Peak Limiter,
Dass wenn der Peak rein geht das danach der RMS kommt
2. Welche dBu wo Einstellen weil Peak und RMS sind gleich
Jetzt gibt es ja ein Tolles Tool Von Jobsti Der Limiter Rechner:
Da stelle ich dann ein
______________________
FP14:
Empfindlichkeit: 1.222V (41db)
Ausgangsleistung: 2350Wrms
Belastbarkeit RMS: 500W (Möchte nicht am Limit alles Fahren.)
Impedanz: 8 Ohm
Limitierungswert: -2.76dBu
______________________
Crown XLI 3500:
Empfindlichkeit: 0,775V
Ausgangsleistung: 1000Wrms
Belastbarkeit RMS: 500W (Möchte nicht am Limit alles Fahren.)
Impedanz: 8 Ohm
Limitierungswert: -3dBu
-------------------------------
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: 30. Aug 2012 14:37
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: RMS Limiter /Peak Limiter Richtig Einstellen
Hi,
mal eine kurze Frage:
Der T Racks 408. Hat der überhaupt RMS Limiter ? Kann das in der Beschreibung und im Manual so nicht rauslesen.
Gruß
mal eine kurze Frage:
Der T Racks 408. Hat der überhaupt RMS Limiter ? Kann das in der Beschreibung und im Manual so nicht rauslesen.
Gruß
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 15. Jun 2012 09:20
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 160
- Registriert: 3. Sep 2010 23:16
- Bedankung vergeben: 15 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: RMS Limiter /Peak Limiter Richtig Einstellen
Der 408 ohne FIR hat Kompressoren im Output, Der 408 mit FIR keine.
Grüße
Moritz
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 120
- Registriert: 28. Okt 2020 13:30
- Bedankung vergeben: 38 Mal
- Bedankung erhalten: 37 Mal
Re: RMS Limiter /Peak Limiter Richtig Einstellen
Hallo David,
eine Limiterempfehlung kann ich dir leider nicht geben, da ich weder die Kisten noch die Pappen kenne. Hier findest du aber einige theoretische Grundlagen zu dem Thema: viewtopic.php?t=8313
Als ganz grobe Richtung würde ich ca. 500W-1000W Peak und 2-300W Thermolimiter setzen mit langem Attack/release. Kenne die Pappe aber überhaupt nicht, Bauchgefühl sagt aber weniger ist mehr. Den VPL der FP setzt du dann einfach auf den nächst höheren Wert.
Kurzfassung:
-Peaklimiter für mechanische Überlast
-Attack IMMER so kurz wie möglich (1ms)
-Release so das es nicht pumpt, je nach Kiste verschieden (grob 200-500ms)
-Limitieren auf ECHTES xmax ((nicht Datenblatt) +x% je nach dem)
-Berechnen kannst du den Wert mit dem Jobst Limiter Tool
-RMS Limiter für elektrische Überlast (hat der 408er, dazu unbedingt Ratio auf 1:unendlich stellen (Limit))
-Kannst du als RMS oder Thermolimiter nehmen (unterschiede in den Zeit- und Leistungswerten)
-Berechnung über Jobst Tool
Hinweis: Bedenke, Leistung wird immer mit Vrms berechnet (nicht den klassischen Fehler machen und mit den VPL Werten rechnen). Auch Peaklimiter arbeitet mit Vrms
Gruß,
Hans
eine Limiterempfehlung kann ich dir leider nicht geben, da ich weder die Kisten noch die Pappen kenne. Hier findest du aber einige theoretische Grundlagen zu dem Thema: viewtopic.php?t=8313
Als ganz grobe Richtung würde ich ca. 500W-1000W Peak und 2-300W Thermolimiter setzen mit langem Attack/release. Kenne die Pappe aber überhaupt nicht, Bauchgefühl sagt aber weniger ist mehr. Den VPL der FP setzt du dann einfach auf den nächst höheren Wert.
Kurzfassung:
-Peaklimiter für mechanische Überlast
-Attack IMMER so kurz wie möglich (1ms)
-Release so das es nicht pumpt, je nach Kiste verschieden (grob 200-500ms)
-Limitieren auf ECHTES xmax ((nicht Datenblatt) +x% je nach dem)
-Berechnen kannst du den Wert mit dem Jobst Limiter Tool
-RMS Limiter für elektrische Überlast (hat der 408er, dazu unbedingt Ratio auf 1:unendlich stellen (Limit))
-Kannst du als RMS oder Thermolimiter nehmen (unterschiede in den Zeit- und Leistungswerten)
-Berechnung über Jobst Tool
Hinweis: Bedenke, Leistung wird immer mit Vrms berechnet (nicht den klassischen Fehler machen und mit den VPL Werten rechnen). Auch Peaklimiter arbeitet mit Vrms
Gruß,
Hans
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste