Es gibt Dinge, die die Welt nicht braucht.........
...........und es gibt aber auch Dinge, die die DIY-Welt unbedingt haben muss.........hier schlägt die Stunde des Lonely.TH12_mkII
Mit diesem Projekt hier wollte ich ein Stück zu meinen Wurzeln zurückkehren.
Und zwar an den Tag, an dem die Idee zum Lonely.TH12 geboren wurde.
Am Anfang ging es mir darum, das MTH-30 äußerlich zu klonen.
Sprich sowohl die äußeren Abmaße des MTH-30 nachzuahmen als auch seine Proportionen möglichst exakt zu erhalten.
Und es war auch mMn naheliegend, auch die Faltung des MTH-30 zu übernehmen.
Aber egal, wie oft ich versuchte und mich abmühte, es ist mir nicht gelungen, die längere Linie des Horns,
die zu einem erweiterten Tiefgang führen sollte, mit den äußeren Proportionen des MTH-30 zu vereinen.

Nach ca.20 !!! gezeichneten Plänen, die durchaus brauchbare Simulationsergebnisse hervorbrachten,
aber leider nicht die Form eines MTH-30 erreichten, habe ich diese Idee schweren Herzens verworfen und bin zu THAM-Faltung übergegangen.
Das Ergebnis war das jetzige Lonely.TH12, das seitdem zahlreiche Nachbauer fand und zu meinen erfolgreichsten Projekten zählt.

Da das Projekt bereits seit fast 2 Jahren existiert und ich seitdem genug Zeit hatte, mich mit den Nachbauern auszutauschen,
so haben sich ein paar weitere Bedürfnisse herauskristallisiert, die die Nachbauer an mich herangetragen haben.
Dies habe ich mir natürlich zu Herzen genommen und mir den Kopf zerbrochen, wie ich die Verbesserungsvorschläge am besten umsetzen könnte.
Nach langen Überlegungen und gelegentlichem Durchstöbern meiner Festplatte, bin ich erneut auf die Ur-Pläne des Lonely.TH12 gestoßen,
die ich weiter oben erwähnt habe.
Wie schon zu damaligen Zeit als auch heute, fand ich es unheimlich schade, diesen tollen Plan, der damals leider nicht in mein Konzept passte,
einfach so in der Schublade vergammeln zu lassen.
Also beschloss ich erneut handanzulegen und eine mkII-Version ins Leben zu rufen, die den exakten Tiefgang und Wirkungsgrad bietet,
aber andere äußerliche Abmaße aufweist.
Und es war mir auch egal, ob es dem MTH-30 ähnelt oder nicht

Das waren die Verbesserungsvorschläge der Nachbauer, die ich beim Lonely.TH12_mkII versucht habe umzusetzen:
# schmalere Gehäusebreite. Dies führt zu weniger Platzbedarf, wenn die TH12 in einem Auto (Kombi) nebeneinander transportiert werden.
# schmalere Gehäusebreite. Dies führt zu weniger Platzbedarf, wenn man die TH12 nebeneinander aufstellt.
Sprich, wenn man 4x oder gar 8x nebeneinander aufstellt, summiert sich jeder Zentimeter.
# niedrigere Gehäusehöhe. So an die 60cm hoch. Damit kann man die TH12 liegend im Monostack gut auf eine EURO-Palette (120x80cm) platzieren.
Und gerade in Verbindung mit der schmaleren Breite sieht der Haufen, zumindest von vorne, gar nicht mal so groß aus.
# den Plan sofort in 15mm Holzstärke.
Scheinbar vertrauen PA-Leute eher auf das dickere Holz als auf den Leichtbau 12mm.
Die Downloadzahlen des 15mm Planes vom Lonely.TH12, die nahezu parallel zu der original 12mm-Version gehen, belegen dies.
Während es für die Akku-Jungs (die ihr Equipment teils im Bollerwagen ziehen, teils auf dem Rücken schleppen) darum geht, möglichst leichtes Gehäuse zu haben
und es nur eine begrenzte Anzahl an Verstärker-Watt fließt, so muss hier nicht konsequent auf das letzte Zehntel der Steifigkeit geachtet werden.
Dennoch übertreiben sie des Öfteren mit dem Leichtbau, indem sie anfangen ihre TH12 nur noch aus butterweichem Pappel-Mpx zu bauen.

In diesem Post hier habe ich meine Sorgen zu dem Thema kundgegeben. Post #84.
long story short
Den mkII-Plan gibts ausschließlich in 15mm MPX. Vielleicht auch in 16mm Spanplatte / MDF für die Sparfüchse.
Da ich meine Prototypen (Lonely.TH15 + TH18) bis jetzt in 16mm Spanplatte aufgebaut habe und es schon einige Nachfragen danach gab, so erstelle ich auch eine Baumappe in 16mm Holzstärke.
So ist für jeden Geldbeutel was dabei.
Bevor ich zu den nackten Tatsachen komme, hier eine kleine Vergleichssimu, die aufzeigt,
wie sich die Simulation des Lonely.TH12 im Vergleich zu dem Lonely.TH12_mkII schlägt.
Da ich den ersten Lonely.TH12 mit den Original-TSP simuliert habe, so wurde auch die mkII-Version zuerst damit simuliert.
Der leicht erhöhte Tiefgang mit +0,27dB bei 40Hz ist ’ne nette Zugabe, aber vernachlässigbar.
Die gut +1dB erhöhte Resonanz bei ca. 165Hz wollte ich mit paar Gramm mehr an Bedämpfung "erniedrigen".

Der Nutzbass ist aber im Großen und Ganzen identisch.
Bevor ich tiefer in die Materie eintauche, wiedermal ein RIESEN DANK an User @holgerson
der mir denselben 12-280/8W diesmal zur dauerhaften Nutzung überlassen und auch den Versand dafür übernommen hat.

Da der Treiber bei ihm nur noch im Keller rumliegt und er dafür für eine nicht absehbare Zeit keinen Nutzen hat, kann ich darüber verfügen, solange ich will.

.......und ja, ich habe die TSP für den 12-280/8W gemessen, die ich später auch posten werde.
Nichtsdestotrotz muss ich aber vorweg erwähnen, dass meine TSP bzw. die Simu mit meinen TSP schon etwas anders (besser

aussieht als die originalen TSP, die ich schon länger im Bestand habe.
Und auch die anderen TSP vom 12-280/8W, die bereits in WinISD abgespeichert sind und die ich von User Reference_100_Mk_II (aus dem hifi-forum) seine Website geladen habe, weichen etwas ab.
Aber gut, TSP Messungen sind immer eine Momentaufnahme, die oft vom Alter, Nutzung und Erwärmung des Treibers abhängen.
Und wenn man noch die Serienstreuung solch eines ̶b̶̶i̶̶l̶̶o̶ Budget-Treibers in die Rechnung aufnimmt, dann kann schon manches abweichen.
Hier schaut selbst....
Na ja, hoffen wir mal, dass das Ergebnis irgendwo sich in der Mitte einpendeln wird. Zumindest glaube ich dran in meiner jugendlichen Naivität

Hier die Simulation zum neuen Lonely.TH12_mkII. Vorzugsweise, wie immer, in Hornresp.
Eingabemaske (Input Parameters) mit den von mir gemessenen TSP des 12-280/8W
elektrische Impedanz Fb 44,89Hz
Hubminimum Fb 44,89Hz
Group Delay 23,57msec
Nettovolumen ink. der Halskammer (Ausschnitt des Treibers + Konus des Treibers)
Um die Entwicklungskosten möglichst niedrig zu halten, habe ich den Bauplan wieder in 16mm Spanplatte umgestrickt und auch aufgebaut.
Der finale Plan ist aber selbstverständlich in 15mm Wandstärke.
Gemessen habe ich mein Lonely.TH12_mkII, wie immer, draußen in meinem Innenhof auf dem Boden stehend, Messmikro mitte Hornmund.
So sah es aus... hier ist das Endergebnis meiner Bemühungen Messung direkt am Hornmund, Schallpegel nicht auf 1W/1m kalibriert
F3 43,29Hz
Group Delay 14,4 ms
und hier der Vergleich zwischen Simu und Messung. Wie̶ g̶̶e̶̶h̶̶o̶̶f̶̶f̶̶t̶ erwartet, hat sich die Messung zwischen den beiden TSP-Sätzen eingependelt.
Dass der Durchhänger im Nutzbass in der Messung nahezu verschwindet, war mir bekannt und wurde ebenfalls erwartet.
grün = Simu [TSP-Ori] vs. blau = Simu [TSP-Viktor] vs. rot = Messung (Pegel an die Simu angeglichen)
Hier die Impedanzmessung in LIMP. Im Übrigen hat das Bedämpfen des TH12 keinen Einfluss auf die Abstimmung des Viertelwellenresonators.
Lediglich der 3e Höcker wurde durch die Bedämpfung leicht abgesenkt. Hier schaut selbst!
Impedanzminimum, Phase 0° und Tuning (Fb) bei 42,95Hz [bedämpft]
Zu der Trennungsgeschichte, sowohl nach unten als auch nach oben, habe ich aus meiner Messung heraus in REW paar Filter zur Ansicht generiert.
Da kann sich jeder, sofern er möchte, grob dran halten.
Habe dabei einen Hochpassfilter (Lowcut) mit 24dB/Okt, Butterworth gesetzt und für Trennung nach oben hin ebenfalls einen Tiefpassfilter 24dB/Okt, Butterworth.
Diese Filter sind nicht in Stein gemeißelt.
Wer auf Tiefbass keinen großen Wert legt und mehr Pegel haben möchte, setzt den Lowcut eben höher.
Auch ist die Trennung nach oben hin immer location- und/oder aufstellungsabhängig.
Ist aber alles in allem nur eine Empfehlung meinerseits Ich lasse jetzt mal die Messungen für sich sprechen und gehe somit auch schon zum Fazit über.
Bevor das Geschrei losgeht, warum das Lonely.TH12_mkII in der Messung tiefer geht als die 1e Original-Version, will ich folgendes zu sagen.
An dem ganzen Schlamassel ist mein alter China-Amp schuld, den ich früher eine Weile verwendet habe.
Das habe ich gemerkt während der Entwicklung der mehreren Prototypen (V1 bis V5) des Lonely.TH8.
Irgendwann fing des Mikro an nicht das zu messen, was ich simuliert habe.
Das Lonely.TH8v1, das zeitlich vor dem TH12 lag, war das letzte Projekt, das richtig gemessen wurde.
Alle Messungen, die danach kamen, wurden vorne leicht aufgebuckelt und der Tiefgang wurde komischerweise untenrum zu steil abgeschnitten.
Als ob da sone Art steiler Lowcut wirksam wäre, der die Frequenz auch noch untenrum etwas boostert.

Dieses fehlerhaftes Messverhalten ist in der Messung des originalen Lonely.TH12 ebenfalls zu beobachten.
Dass mir das persönlich nicht sofort aufgefallen ist, liegt zum Teil daran, wie linear die Messung des TH12 im restlichen Frequenzgang war.
Meine Begeisterung darüber, hat mein objektives Urteilsvermögen für kurze Zeit getrübt.
long story short 2
ich habe mir seitdem einen neuen und etwas besseren, reinen Stereo-Amp bei Ali bestellt, ohne jeglichen Klangeinstellungen.
Alle meine Projekte, wie das Lonely.TH18, TH15 und das TH8 wurden mit diesem neuen Amp gemessen.
Und die Messung war damit endlich so, wie sie sein sollte.
Da ich ja mittlerweile in der Lage bin Impedanzmessungen anzufertigen, die meine anderen Messungen verifizieren bzw. bestätigen,
so kann ich in Zukunft auf diesem Wege die Fehler, die mein Amp machen könnte, schnell ausfindig machen.
Dieses Wissen hatte ich beim Entwickeln des 1-en Lonely.TH12 leider nicht.
Von daher kann ich euch versichern, dass die originale Version des Lonely.TH12 genauso tief geht, wie die mkII
Was im Endeffekt auch das große Rätsel um die Frage aller Fragen auflöst. Siehe Post #31
ENDE GUT, ALLES GUT

Noch eins zuletzt, bevor Fragen zur Sinnhaftigkeit des ganzen Unternehmens auftauchen.
Auch zusätzlich in englischer Version.
In diesem Sinne, viel Spaß beim Nachbauen
Feedback und Fragen zum Projekt jeglicher Art sind ausdrücklich erwünscht!
Da es in diesem Forum leider etwas umständlich ist hochauflösende Bilder in grösserer Menge einzufügen, verweise ich an dieser Stelle an meinen anderen, ähnlich verfassten Thread im Hifi-Forum. Möge unser Admin mir das bitte nicht nachtragen!
Lonely.TH12_mkII
Da gibt's übrigens auch deutlich mehr Infos zum Zusammenbau und sonstige interessante Sachen.
Gruß Viktor

---------------------------------------------------------------------------------------------
Baumappe Lonely.TH12_mkII [german]
Construction folder Lonely.TH12_mkII [english]
Baumappe Lonely.TH12_mkII 16mm
Lonely.TH12_mkII Simulationen Alternativ-Treiber [Hornresp]