Grad einen zweiten KC92 bestellt.
Ich schreib das hier, weil ich ein Super-Schnäppchen für diesen genialen Sub gefunden habe. Soll keine Werbung sein, vielleicht spielt ja schon jemand länger mit dem Gedanken und stößt sich nur noch an den hohen Standardpreisen deutlich über 2.000EUR.
Ich habe ihn gerade für 1.940 bestellt - und zwar incl. Funktransmitter Set. (csm, Setangebot und Vorkasse 3%).
Wenn es trotzdem als "unerwünschte Werbung" rüberkommt, habe ich Verständnis für eine ggf. Löschung des Posts - aber das ist echt nicht meine Absicht.
A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 144
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 92 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 146
- Registriert: 31. Dez 2023 12:52
- Bedankung vergeben: 57 Mal
- Bedankung erhalten: 92 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Das ist günstig für den KC92 und ein guter Tipp. Der Subwoofer ist das absolut krasseste, was man eig. bei dieser Größe finden kann. Ich hatte durch einen hyper-Glücksfall etwa 1750 € je Stück bezahlt. Teuer, aber mit jedem Tag merke ich, wie gut investiert das Geld war.Celsi_GER hat geschrieben: ↑Heute 15:18 Grad einen zweiten KC92 bestellt.
Ich schreib das hier, weil ich ein Super-Schnäppchen für diesen genialen Sub gefunden habe. Soll keine Werbung sein, vielleicht spielt ja schon jemand länger mit dem Gedanken und stößt sich nur noch an den hohen Standardpreisen deutlich über 2.000EUR.
Ich habe ihn gerade für 1.940 bestellt - und zwar incl. Funktransmitter Set. (csm, Setangebot und Vorkasse 3%).
Wenn es trotzdem als "unerwünschte Werbung" rüberkommt, habe ich Verständnis für eine ggf. Löschung des Posts - aber das ist echt nicht meine Absicht.
Zur Positionierung muss ich aber beipflichten, mit RTA zu schauen, wo wirklich die beste Positionen für den zweiten Subwoofer ist. Das geht mit pinkem Rauschen 100 mal schneller als mit Sweeps. Keine Übertreibung.
0. Beide Subs anschließen, den zweiten Sub noch mit freiem, unbefestigten Kabel, damit du ihn gleich herumschieben kannst. Beide Subs müssen im AVR aktiviert sein, Distanz 0,00m und Pegel 0dB.
1. UMIK anschließen an Lappy anschließen.
2. HDMI Kabel an Lappy zum AVR anschließen (du kannst einen freien Input nehmen, der TV bzw. das sonstige System kann dranbleiben.
3. Starte REW.
4. Wähle bei Einstellungen als Ausgabegerät (Output Device) den Denon im EXKL Modus (gekennzeichnet als großes EXCL oder EXKL vor dem Namen). Als Input das Umik, falls angeboten, auch im EXKL Modus.
5. Receiver auf Pure Direct stellen und leise machen! Sonst der Testton sehr laut werden. -40dB sind ein guter Start.
6. In REW nun "Generator" und "RTA" starten. Der Generator gibt dir dann das pinke Rauschen, das zur Kalibrierung sehr gut geeignet ist. Siehe Bild für die Einstellungen.
7. Bei RTA wendest du die Einstellungen lt. anliegendem Bild.
8. Sobald alles bereit ist, kannst du im Generator nun auf Play unten links drücken und das pinke rauschen wird an die LFEs geschickt.
9. Das Umik stellst du nun auf deine Hörposition. Dann startest drückst du bei RTA auf den roten Knopf und wartest kurz. Mit zunehmender Zeit entsteht die Form deines aktuellen Bass-Frequenzverlaufs auf Hörposition. Ziel: Geringster Abstand zwischen Peak und Tal. Besonders im Bereich unter 100 Hz. Durch die zuvor gemachten Einstellungen aktualisiert sich RTA immer wieder, das heißt, du kannst dabei deinen Subwoofer immer woanders hinstellen und dann schauen, ob es besser oder schlechter wird. Dort, wo die Differenz zwischen Tal und Peak am geringsten ist, sollte der Subwoofer stehen bleiben. Sollten mehrere Positionen infragekommen, nimm die Position, die für das Wohnen im Raum am sinnvollsten ist, damit man nicht drüberstolpert, lange Kabel verlegen oder muss oder sonstiges.
Diese Position suchst du nur einmal, hast du dann aber für alle zukünftigen Setups. Lohnt sich immens. Bei Problemen, gern schreiben.
AVR: Denon X3700 (A1 Neuron Evo Kalib.)
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
Fronts: KEF Reference 3 Meta | Amps: 2x Audiophonics LPA-S600NCX
Surrounds: NuVero 30 | Subs: 2x KEF Reference KC92
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 144
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 92 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: A1 Neuron Evo 3.1 Open Source Audyssey Raumkalibrierungssuite und warum sie mittlerweile ernstzunehmen ist.
Danke für die Super Anleitung!
Alles was ich jetzt noch brauche sind ein Laptop, ein UMIK und eine alternative Position zur hinteren rechten Ecke 😅😅😅
Sorry für den Sarkasmus 😄
Aber der zweite KC92 klingt entweder hinten rechts gut oder er geht zurück. Ich habe keine alternativen Aufstellorte anzubieten.
Deshalb spare ich mir die Anschaffung des UMIK.
Ich bin aber sicher, Deine Anleitung wird noch weiteren Leuten in Zukunft die Positionierung der Subs erleichtern.
VG
Thomas
Alles was ich jetzt noch brauche sind ein Laptop, ein UMIK und eine alternative Position zur hinteren rechten Ecke 😅😅😅
Sorry für den Sarkasmus 😄
Aber der zweite KC92 klingt entweder hinten rechts gut oder er geht zurück. Ich habe keine alternativen Aufstellorte anzubieten.
Deshalb spare ich mir die Anschaffung des UMIK.
Ich bin aber sicher, Deine Anleitung wird noch weiteren Leuten in Zukunft die Positionierung der Subs erleichtern.
VG
Thomas
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 3049 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christian_B
-
- 0 Antworten
- 5524 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Farcyy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste