Seite 5 von 8

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 16. Sep 2010 20:40
von Eike
Jobsti84 hat geschrieben:Ich hätte gerne was Richtung Federbolzen, hinten drauf drücken und die "Widerhaken" gehen rein, los lassen, sie gehen raus,
das wäre einfach und schnell.
Habe schon mal gegoogelt, aber finde da keine.

Würden wir was bauen lassen, sollte das so in der Art ausschauen, falls günstig:
[ externes Bild ]

Das schaut doch gut aus:

http://www.ganter-griff.de/?cmd=normbla ... &pageID=14
Könnte man vorne noch schräg flexen. Dann rastet der automatisch ein.


Musst mal schaun ob du du an Ganter sachen rankommst. Sonst mal in der nächsten Maschbau Bude fragen. De kommen da ran.

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 16. Sep 2010 20:45
von Gast
Macht man RCF like...Bandpass als Kickfiller...und das schlimmste? Es funktioniert erschreckend gut... :mrgreen:

Joa...hoch trennen macht beim Array wenig Sinn, so LMT-261 like...das müsste man ´n bisschen anders machen.
´nen bassigen TMT rein, kostet zwar Wirkungsgrad, aber dafür hat das Array im allgemeinen mehr Tragweite.
So dass man sauber bei 100Hz rum die Subs ankoppeln kann.
18Sound hätte da ´nen schönen, 6ND430, nur der is halt um den Faktor 3 zu teuer für so´n vorhaben.
Meyer Sound verbaut den auch in einem seiner Arrays...die werden schon wissen warum :wink:

Wobei man sich auch wieder fragen muss, was man zwischen 100 und 150Hz groß verpasst.
Davon profitieren im besten Fall ´n bisschen die Drums.
Etwas Mut zur Lücke wäre evtl. auch was :wink:

Flugbässe sind meiner Meinung nahc nicht praktikabel für ein DIY Array.
Der Anspruch an´s Rigging Material steigt damit gewaltig in die Höhe.

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 16. Sep 2010 23:31
von Jobsti
Mit den Alphas geht das schon so bis 120Hz, hoch getuned, Port hinten. Für Selbstbau VÖLLIG ok.
4dB pegel verlieren? nö, nogo.

Ansonsten hat Sica auch sehr geile 6"er für sowas, da findet sich definitiv was, Faital hat au welche und Ciare.
Zur Not Ferro. Außerdem werden das keine Arrays die richtig hoch kommen und Bässe weit weg, somit ist das alles net sooo tragisch, wenn doch, eben nen Filler mit drauf wie beim Monacor.

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 17. Sep 2010 08:55
von audionrg
Apropos Monacor.

Taugt der 8" aus den Bässen nicht als MT wenn man etwas tiefer trennen kann?
Dann wäre das Problem mit dem Tiefgang gelöst.

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 17. Sep 2010 09:52
von tthorsten
Also durch Kalkulieren müsste man das schon mal - aber mein gefühl und Pi Daumen hat mich selten getäuscht was so was wirklich kostet.

Im Speakerplansforum
http://forum.speakerplans.com/line-arra ... 27433.html
http://forum.speakerplans.com/compact-l ... =Linearray

und im freespeakerplansforum
http://www.freespeakerplans.com/index.p ... f3c2855118

Im PAforum hats ja auch einer schon gebaut
http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?f=27&t=78333 (Monacor SP8 , Moncor MSH115 , BMS)

es gibt noch einen anderen user im PAforum der hat nen 2x1" 2x10" array gebaut - mir fällt nur der name grad nicht ein



Aber wie gesagt ich glaub kaum das einer wirklich das Geld in die Hand nimmt für einen versuch je seite dann gut 3000euro an boxen seines Gelds in die Luft zu hängen - nur um zu beweisen das man es könnte.


gibts dazu weitere IDeen

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 19. Sep 2010 10:19
von audionrg
Wie wäre es mit dem Waveguide von P-audio? PH-14525
Hab auf einer holländichen Seite was von 100€ gelesen. Geht aber sicher auch günstiger, wenn man da ein paar bestellt.
Dann dann einen relativ günstigen 1" dran und daneben einen oder zwei 8".
Wäre halt alles etwas teurer aber dafür besser erweiterbar.

Oder das hier:
http://www.faitalpro.com/img/products/s ... asheet.pdf

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 19. Sep 2010 12:11
von Gast
Den P.Audio Wellenformer kannst du knicken, mit passendem Waveguide und Treiber ist das Ding 50cm tief.
Das halte ich für nicht tragbar, gerade weil man sowas mit 2 6"er oder 2 8"ern relativ kompakt bauen könnte.

Der Faital Wellenformer sieht dagegen recht interessant aus.
Aber, ich denke der ist in erster Linie, eines, nämlich teuer!
Jobsti könnte das ja mal checken, der is ja Händler bei dem Verein :wink:

Generell gäbe es von vielen Hersteller Wellenformer, die man sich für was mal ansehen könnte.
B&C, Oberton (evtl. interessant) und BMS fallen mir spontan noch ein.

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 19. Sep 2010 12:20
von Tamaris-PA / MTS

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 19. Sep 2010 13:07
von audionrg
Den Faital hab ich im ebay.com gefunden für 59 $
Wenn das hier ähnlich ist dann ist das wirklich billig.

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 19. Sep 2010 13:21
von Gast
Tamaris-PA / MTS hat geschrieben:Klickst du hier: http://www.paforum.de/phpBB/market.php? ... temid=2907 :)
Du weißt von wem die Chassis da kommen? :mrgreen:
audionrg hat geschrieben:Den Faital hab ich im ebay.com gefunden für 59 $
Wenn das hier ähnlich ist dann ist das wirklich billig.
Für den Wellenformer an sich?

Nicht unbedingt, da kommt noch was dazu.
Mit mittelprächtigem Treiber hat man schon um die 120€ zusammen.
Evtl. braucht man auch noch ein Waveguide?!
Gibt´s zwar von vielen Herstellern optional, aber billig is der Spass nicht.
Zwar reichen oftmals auch 4 Bretter im passenden Winkle zueinander,
aber das kann der Großteil hier dann nichtmehr bauen...

Mit Wellenformer ist das schon eine ganz andere Klasse, in 2erlei Hinsicht.

Sicher hat´s Vorteile gegenüber dem Bändchen, sogar recht große.
Aber einfacher macht es die Sache wahrlich nicht :wink:

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 19. Sep 2010 13:27
von audionrg
Wellenformer=Waveguide

war aus deinem Post nicht ersichtlich ob du das auch so meinst... ;-)

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 19. Sep 2010 13:54
von Tamaris-PA / MTS
_Floh_ hat geschrieben:
Tamaris-PA / MTS hat geschrieben:Klickst du hier: http://www.paforum.de/phpBB/market.php? ... temid=2907 :)
Du weißt von wem die Chassis da kommen? :mrgreen:
tthorsten

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 19. Sep 2010 14:06
von Gast
audionrg hat geschrieben:Wellenformer=Waveguide
Nö, eben nicht.

Vor einem Wellenformer sitzt immer eine Schallführung = Waveguide.
Einfach den Wellenformer auf die Schallwand setzen ist seltenst die ideale Lösung.
Tamaris-PA / MTS hat geschrieben:tthorsten
Kandidat erhält 100 Punkte und darf nun an der Uni seinen Master of Hardcore machen :mrgreen:

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 19. Sep 2010 14:17
von audionrg
Ich bin trotzdem überzeugt, dass Wellenformer=Waveguide.
Und vor den Wellenformer kommt schlicht und einfach noch ein Horn.

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 19. Sep 2010 14:46
von tthorsten
Pooling IDee

http://www.paforum.de/phpBB/market.php? ... temid=2907

da der Schmiddtie wohl sein linearray projekt aufgibt wobei ich immer dachte das sei längst fertig und im einsatz - so lassen sich eigentlich seine mails könnte man nun einen pool machen.
ich habe hier ncoh material für weitere 24 kisten im keller liegen. seine 24stk dann käme man auf 48stk
das wären für z.b 6 leute dann - mehr werden des eh nicht bauen als forschungs projekt 2x4 kisten also besagte 48stk
mit so einem 4x 4x4"8x1" array hätte man eine länge von ca. 88cm was völlig ausreicht um ne 12"1" 12"2" box platt zu machen - kosten sind marginal die von Schmiddit in dne Raum geworfenen ca. 160euro pro moudl stellen in der tat die kosten für chassis und holz und zubehör dar in der erstellung - die eigenen arbeit müsst ihr euch dann selber machen.
Pber den daumen gepeilt also ca. 200 euro inc LAck pro modul wenn man so will.

Egal wer Bock hat mitzumachen der kann bei mir chassis bekommen - mehrere kaufen dem schmiddtie halt die menge an material ab die sie sich leisten können und wollen.

Aber 2x4 macht sicher nen schlanken Fuss auch in der Standartanwendung

Schmiddie wollte da 2x10 plus 4stk als nahfeld anwenden für kabert und co - was sicher funktioniert da hab ich kein schmerz mit
da die chassis qualität auf ähnlichem niveau wie das was in einem clia ist rangiert evlt nen touch drunter wenn man krittelig sein möchte - aber halt für 1/3 des geldes.

wie auch immer wer bock hat - die steilvorlage wie mans macht und die chassis sind da es ist erschwinglich Setting gibts auch eins was wollt ihr mehr
optimaler kann man die Chassis kaum anordnen.

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 19. Sep 2010 14:54
von tthorsten
es gibt vom RALF LIMMER Ein 1" WG mit Horn für wirklich schmales GELD dann z.b einen 1030treiber von 18sound druff und zwei 8" oder 6" dann würde das sinn machen nur mit Limmer WG und 18sound 1" braucht man dann nimmer über chassis unter einem 8nmb420 oder 6nmb420 nach zu denken das ist dann kein sinnvolles preisleistungsverhältnis mehr - ergo wirds wieder viel zu teuer und man liegt dann eher bei ca. 400euro nur bestückung für so nen modul mit 18sound, limmer und co. Würde aber über GeoS von der bestückungsliga und anzahl der Cahssis liegen eher so im Galeo, Cohedracompakt level.

Man dreht sich also im Kreis.

Auch das Paudio WG finde ich zu teuer da muss noch ein treiber drauf und zumindest ein brettles horn davor des iss irre tief - ich weiss nicht.

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 19. Sep 2010 15:31
von hiandreas
Dort ist der Faital schon verbaut:
http://www.langeloudspeakers.com/databa ... G50-A1.pdf

Und ich finde die lösung einer größeren Dose garnicht soo schlecht, dann was nutzt dir das Curven wenn man es nicht Gerenen, oder Nutzen kann, und dann richtig Geld für HW aus zu genben ist auch Quatsch!

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 19. Sep 2010 20:58
von Gast
Berechnen brauchste das zum Curven ja nicht unbedingt.
Bisschen Erfahrung und das läuft schon, bei 6 bis maximal 8 Elementen is das ned so haarig.

Wenn Jobsti da ein paar Beispiele & Grundregeln erstellt, sollte damit jeder klarkommen.

Auch müsste man mal schaun ob man da nicht einen passablen Schleichweg findet.
So könnte man, wenn es denn soweit ist, mal sehen, ob sich da eine andere Simulation auch anwenden lässt.
z.B. die von "Array Calc" von dB Audio, T10 könnte funzen.
Sicher ist das nicht der weißheit letzter Schluss, aber evtl. ein passabler Ansatz....müsste man probieren.

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 29. Sep 2010 15:54
von hitower78
Hi
Schau dir mal bei Alcons die LR7 Stativhalter an! In diesen Bügel bekommt man die LR7 Array-Teile sehr nett rein!
http://www.alconsaudio.com/site/products/lr7.html

HIer die Bügel die wir haben! Du bräuchtes sie nur "breiter" und evtl länger wegen 4 Modulen ;-)
http://www.alconsaudio.com/site/product ... K3LR7.html

Wir haben diese Schonmal Indoor auf >4m gehabt und es ist ideal, wenn man keine Flugpunkte hat...

Gruß
Daniel

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 29. Sep 2010 16:47
von andy
genau so was meinte ich so hab ich mir das vorgestellt das ist cool
und wenn man unten an den ramen noch zwei ößen macht kann man den bügel um 180° drehen
und dran dann auch fleigen denke ich zumindest?!
oder?

ich fänd es coool wenn es bei einer lösung belieben würde von klein bis groß also von einem modul pro seite bis 12 oder so ka
und dann eben bässe LMB212 oder MBH oder jobsti macht LA Bässe^^

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 30. Sep 2010 23:58
von Lennart Rolfes
Ja, sowas würden sicher viele gut finden, wenn man sich halt sehr sehr flexibel sein Set zusammenstellen kann, je nach dem, welche Lokalitäten beschallt werden sollen.

Von einem Bass + 1 HT-Modul für ne kleine mini Gartenparty mit 40 Leuten über 2 oder 3 Bässe und 2/3 HT-Module für ne Disco-Party mit 100 Personen oder so bis hin zu größeren Sachen mit mehreren 100 Pax. Und gerade für kleine Anfänger wie viele hier ist es halt recht teuer, wenn sie sich mal eben 2 MBHs dazubauen müssen + entsprechendes Amping oder 2 weitere Tops, in der oberen Preis/Leistungsklasse.

Ich lasse mich mal überraschen was hier noch alles so an Ideen und Sachen bei rauskommen und warte gespannt ab! :-)

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 16. Okt 2010 23:36
von Pille
gibbet was neues?
wurde denn evtl. schonmal was entwickelt?
bin echt schar drauf...
lieber 8 kisten rumstehen haben, die man bis zu 500pax je nach VA arangieren kann, als 161er, 101er 1214er tops...

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 17. Okt 2010 01:00
von Gast
Um ein paar Fullrange oder MuFu Kübel wirst du so oder so nicht herum kommen, das sollte klar sein.
Ich denke selbst ein pseudo Array kann man erst ab 200 Personen und mehr sinvoll einsetzen.
Alles darunter geht auch sehr bequem mit 12" Tops, gibt´s von Jobsti ja nun sogar Fullrangetauglich.
Für Monitoring, Delay, Nebenräume und ähnliches braucht man die Kisten so oder so.
So groß ist die Reduzierung des Boxenwirrars also nicht.

Bevor man mit 161ern, 101ern und 1214ern anfängt, würde ich mich aber auf eines festlegen.
Mit einem Zwischending kann man ganz gut agieren und für größeres muss dann auch größeres ran.
Sicher, ein 1214 kann eine 12" Kiste für alles nicht ersetzen, aber muss sie das überhaupt?
Dannach kann man eh mit ´nem Array oder (auch mehreren) 2x12" Kisten weitermachen.
Da hat man schlussendlich auch weniger Material am Lager.
Wobei man auch um das kleine Zeugs wie die 161er nicht so leicht herum kommt.
Für kleinere Sprach-Geschichten braucht man sowas auch, und für genug anderes ebenso.

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 17. Okt 2010 11:14
von Pille
so isses, aber ich dachte, wenn das eh 2x6" kisten werden, kann man die auch für alles mitnehmen...
drunter 2 12" subs für kleine feten (oder nur 1 sub)
"FR" für sprache, was selten bei mir vorkommt...
und in verbindung mit 1 oder mehreren MBH's dann nach oben hin offen...

die 161er bleiben bestehen, ohne zweifel...
haben bei den bikern sehr geil als delay fungiert und völlig ausgereicht für die hinteren...

was mir den kopf zerbricht is nun eben 2x 101er + 2x 1214er basteln oder eben gleich 8 gleiche "array"kisten die man beliebig erweitern kann...

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 17. Okt 2010 11:22
von Gast
Ich würd´s eher mit der Wunschbox probieren. Dann 4 Stück davon. Da hast du ein Zwischending zwischen 1214 und 101.
Und nach oben hin dann das Array, 2x12" Kiste, oder ähnliches.
Nur Array und 161er wird nicht reichen. Der Sprung ist einfach zu groß.
Ob ein einzelnes Modul für kleineres ausreicht, bezweifle ich nämlich sehr stark.
Je nach machart könnte das zwar gehen, aber optimal gelöst würde ich es nicht unbedingt nennen.
Mit Wellenformer wird´s vertial zu eng. Mit Bändchen wahrscheins auch.
Mit CD Horn könnte es zwar gehen (ja nach Horn...), aber da handelt man sich wieder andere Probleme ein.

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 17. Okt 2010 11:33
von Monodome
Jop und mit der WuBo hast du höchstwahrscheinlich noch gute und ausreichend dimensionierte Monitore :-)

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 17. Okt 2010 16:07
von Pille
neeeee, die wunschbox wird leider nicht mein "lager" bereichern...
nich das ich sie nich mag...
is nur so:
mag sein das sie nen zwischending is, aber pegel wie die 1214er kann sie nicht.
klanglich denke ich auch nicht.
vom HT her isses die 101er...
die reicht mir dann zwecks FR, wobei ich wirklich überlege, ob ich die brauche...
nen 12er sub und 6er tops tuns mir auch und sparen zwar kein platz im auto, aber dafür im "lager" und geld aufm konto...

naja...
sowieso ist erstma die 1214 dran - der sprung zum 500pax system...
für kleine sachen hab ich wie gesagt noch die 6er tops, 12er subs und halt 10er ULBs...

als richtig krasse FR kiste hab ich mir überlegt (fast wie die WuBo) einfach nen 161er + 12er LMB in einer kiste zu kloppen...
intern werden die einzelnen kisten natürlich extra "gekapselt" und eben auch 4polig gefahren.
wird zwar verhältnismäßig schweinegroß, aber mal sehn...
alles nur gedankengänge von mir...

wir weichen vom pseudo-LA them ab...

Re: Pseudo LA, eine Idee?

Verfasst: 23. Okt 2010 11:07
von Gast
http://www.paudiothailand.com/showproduct.cfm?id=710

Einen davon, daneben einen lauten 8"er und ab geht´s. Preislich könnte das WG ja noch im Rahmen sein?!
Hat dafür jemand Preise? Gut, strahlt nicht symmetrisch ab, aber das tun viele erfolgreiche LAs auch nicht.