Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 588
- Registriert: 13. Jul 2023 21:32
- Wohnort: BB
- Beruf: Das Leben genießen
- Firma: Überallundnirgends
- Bedankung vergeben: 328 Mal
- Bedankung erhalten: 225 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Das Einstellungsrad klicken ->
Dort schon unter der Rubrik „Ton“ die zweite Schaltfläche…
Roomcorrection anklicken und dann kannste einmessen…
Dort schon unter der Rubrik „Ton“ die zweite Schaltfläche…
Roomcorrection anklicken und dann kannste einmessen…
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 260
- Registriert: 6. Aug 2023 20:29
- Bedankung vergeben: 114 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Diese Schaltfläche namens Room Correction habe ich nicht.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 260
- Registriert: 6. Aug 2023 20:29
- Bedankung vergeben: 114 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Dürfte daran liegen, weil ich Android habe.
Dann muss ich noch warten, bis das auch mit Android funktioniert.
Dann muss ich noch warten, bis das auch mit Android funktioniert.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 588
- Registriert: 13. Jul 2023 21:32
- Wohnort: BB
- Beruf: Das Leben genießen
- Firma: Überallundnirgends
- Bedankung vergeben: 328 Mal
- Bedankung erhalten: 225 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread

Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 164
- Registriert: 14. Jul 2023 08:43
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 40 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Ich habe den Wiim Ultra nun seit einer Woche zum Testen zu Hause (optisch mit meinem Nubert AmpXL verbunden), weil ich meinen Bluesound Node gerne gegen ein Gerät mit Display tauschen möchte. Bis auf das fehlende Display bin ich mit dem Node soweit zufrieden. Im folgende könnt ihr meine Eindrücke zum Ultra ggü. dem Node lesen.
Bedienung & Display:
Das Display stellt Album-Cover, Titel/Interpret von Songs, den gerade verwendeten Musikdienst bzw. die Quelle sowie Infos zur Qualität des Streams bzw. der Musikdatei dar. Diese Infos werden auch in der App angezeigt. Aus meiner Sicht ist das Display zu klein und zu gering aufgelöst, was zu zu kleinem Text und unscharfen Coverbildern führt. Außerdem wird viel Platz zwischen Titel und Interpret gelassen. Statt Text umzubrechen wird gescrollt. Den Namen des Albums sieht man gar nicht.
Per Touch kann zwischen Ansichten gewechselt werden bzw. ein Menü aufgerufen werden. Die Funktionen beschränken sich im Großen und Ganzen aber auf die Auswahl der Signalein- und ausgänge, von Anwahl von Presets und ein paar Anzeigeoptionen. Die Touch-Navigation finde ich zäh. Per Fernbedienung kann ebenfalls die Quelle umgeschaltet und die ersten vier Presets gewählt werden. Um die Nutzung der App kommt man nur in wenigen Fällen herum.
Zum Ultra gibt es eine (noch Beta) PC-Software mit wenigen Einstellungsmöglichkeiten. Sie dient hauptsachlich der Anzeige des gerade gespielten Songs/Streams inkl. Coverbild.
Die (optionale) Fernbedienung und die PC-Software (hier zur kompletten Steuerung wie die App) finde ich beim Node besser. Die iPhone-Apps liegen aus meiner Sicht auf ähnlichem Niveau.
Tidal connect:
Wenn ich einen Stream in der Tidal-App auf dem Smartphone starte und den Ultra als Abspielgerät wähle, dauert es eine Ewigkeit, bis Musik zu hören ist (Pufferung???).
Das geht beim Node sofort.
Internetradio:
Es stehen TuneIn und vTuner zur Verfügung. Bei beiden Diensten kann ich weder den Stream wählen noch sehe ich den Radio-Text (also Infos zum gerade laufenden Programm, wie Titel und Interpret)(auch nicht in der App). Displayfläche wird verschwendet, indem Sendernamen scrollen und nicht umgebrochen werden. Die Bitrate des Streams wird angezeigt. TuneIn möchte einen Premium-Account verkaufen.
Das kann TuneIn beim Node besser ohne Werbung mit Premium-Account.
Wiedergabe von USB-Medien:
Ich habe eine USB-Stick mit einer Verzeichnisstruktur mit hunderten Alben angeschlossen. Das Indizieren funktionierte überraschend schnell ggü. dem Node. Wenn der Ultra vom Netz getrennt wurde, behält er den Index. Der Node indiziert dann immer neu...
Bei der Navigation durch die Verzeichnissstruktur ist mir aufgefallen, dass beim Ultra nur auf unterster Ebene (also wenn ich in ein Album navigiere, wo die Musik-Files liegen) das Album abgespielt werden kann. Beim Node kann ich auch auf höherer Ebene alle enthaltenen Alben der Reihe nach abspielen lassen.
Infos zum Musik-File (Bitrate, ...) werden angezeigt. Bei der Anzeige von Titel und Interpret wird wieder Platz verschwendet. Der Albumtitel erscheint nicht.
Es gibt eine Play-Queu, an die man aber irgendwie nicht wieder rankommt, sobald man mal die Quelle gewechselt hat. Dies ist beim Node besser gelöst.
HDMI ARC:
Die Tonausgabe fuktioniert mit meinem Metz-TV grundsätzlich. Dolby Digital wird laut Anzeige decodiert und auch die Bitrate angezeigt. Ob dies im reinen Stereo-Betrieb klangliche Vorteile bringt kann ich nicht richtig beurteilen. Leider ist DD ggü. PCM um 8-10dB leiser, so dass mir ein direkte A/B-Vergleich nicht möglich ist. Das Display zeigt unten die ganze Zeit ein buntes pseudo-Histogrammgeblinke, was total nervt.
Der TV weckt den Ultra immer wieder aus dem Stanby auf. Ich muss den Ultra vom Netz trennen bzw. HDMI ARC am TV deaktivieren, damit der TV in den Standby gehen kann. Das kann aber auch ein Fehler am TV sein.
Beim Node ist HDMI ARC aufgrund seines min. 50ms Delays gar nicht zu gebrauchen.
Room Correction / EQ:
Habe ich noch nicht getestet.
Sub-Out:
Habe ich noch nicht getestet. Mein Sub hängt per Funkt am AmpXL.
Phono / Line-In:
Nicht getestet, aber auch das verspielte/bunte pseudo-Histogrammgeblinke.
Airplay:
Die Funtkion fehlt zur Auslieferung und es ist wohl noch nicht klar, ob es durch ein Firmware-Update nachgerüstet werden kann.
Klang / DAC / Kopfhörerausgang:
Ich habe nur den optischen Ausgang getestet. Damit habe ich am Klang wie auch beim Node nichts zu bemängeln, aber auch keinen direkten A/B-Vergleich zum Node.
Standby:
Per Fernbedienung oder Timergesteuert bei inaktivität kann der Ultra in den Standby-Modus versetzt werden. Es kann auch zwei Bildschirmdarstellungen (welche mir beide zu bunt/verspielt sind) gewählt werden oder das Display ausgeschaltet werden. Er wacht (z.B. per Play-Taste) sofort wieder auf. Mein Messgerät zeigt im Standby aber 5W (!) an - für mich viel zu viel. Keine Ahnung, ob dies ein Firmware-Bug ist. Beim Node gibt es einen Deep-Standby mit 0,15W!
Mein Fazit:
Bis auf das Display (welches aber auch nicht so berauschend ist) und die ggü. dem Node nicht merkbare Latenz beim HDMI ARC sowie ggf. den Dolby-Decoder sehe ich keine Vorteil beim Ultra und werde ihn daher wohl zurückgeben. Die Bedienung ist mir zu zäh. die Display-Anzeigen zu bunt und verspielt. 5W Stromverbrauch im "Standby" gehen gar nicht. Ich möchte nicht warten und darauf hoffen, dass zukünftige Updates hier noch signifikante Verbesserungen bringen. Lieber bleibe ich beim Node und gebe dem Ultra vielleicht in ein paar Monaten nochmal eine Chance.
Ich kann den Hype um die Wiim-Streamer (zumindest am Beispiel Ultra) derzeit nicht so recht verstehen.
Gab es bei Eversolo in letzter Zeit Verbesserungen der Firmware?
Bedienung & Display:
Das Display stellt Album-Cover, Titel/Interpret von Songs, den gerade verwendeten Musikdienst bzw. die Quelle sowie Infos zur Qualität des Streams bzw. der Musikdatei dar. Diese Infos werden auch in der App angezeigt. Aus meiner Sicht ist das Display zu klein und zu gering aufgelöst, was zu zu kleinem Text und unscharfen Coverbildern führt. Außerdem wird viel Platz zwischen Titel und Interpret gelassen. Statt Text umzubrechen wird gescrollt. Den Namen des Albums sieht man gar nicht.
Per Touch kann zwischen Ansichten gewechselt werden bzw. ein Menü aufgerufen werden. Die Funktionen beschränken sich im Großen und Ganzen aber auf die Auswahl der Signalein- und ausgänge, von Anwahl von Presets und ein paar Anzeigeoptionen. Die Touch-Navigation finde ich zäh. Per Fernbedienung kann ebenfalls die Quelle umgeschaltet und die ersten vier Presets gewählt werden. Um die Nutzung der App kommt man nur in wenigen Fällen herum.
Zum Ultra gibt es eine (noch Beta) PC-Software mit wenigen Einstellungsmöglichkeiten. Sie dient hauptsachlich der Anzeige des gerade gespielten Songs/Streams inkl. Coverbild.
Die (optionale) Fernbedienung und die PC-Software (hier zur kompletten Steuerung wie die App) finde ich beim Node besser. Die iPhone-Apps liegen aus meiner Sicht auf ähnlichem Niveau.
Tidal connect:
Wenn ich einen Stream in der Tidal-App auf dem Smartphone starte und den Ultra als Abspielgerät wähle, dauert es eine Ewigkeit, bis Musik zu hören ist (Pufferung???).
Das geht beim Node sofort.
Internetradio:
Es stehen TuneIn und vTuner zur Verfügung. Bei beiden Diensten kann ich weder den Stream wählen noch sehe ich den Radio-Text (also Infos zum gerade laufenden Programm, wie Titel und Interpret)(auch nicht in der App). Displayfläche wird verschwendet, indem Sendernamen scrollen und nicht umgebrochen werden. Die Bitrate des Streams wird angezeigt. TuneIn möchte einen Premium-Account verkaufen.
Das kann TuneIn beim Node besser ohne Werbung mit Premium-Account.
Wiedergabe von USB-Medien:
Ich habe eine USB-Stick mit einer Verzeichnisstruktur mit hunderten Alben angeschlossen. Das Indizieren funktionierte überraschend schnell ggü. dem Node. Wenn der Ultra vom Netz getrennt wurde, behält er den Index. Der Node indiziert dann immer neu...
Bei der Navigation durch die Verzeichnissstruktur ist mir aufgefallen, dass beim Ultra nur auf unterster Ebene (also wenn ich in ein Album navigiere, wo die Musik-Files liegen) das Album abgespielt werden kann. Beim Node kann ich auch auf höherer Ebene alle enthaltenen Alben der Reihe nach abspielen lassen.
Infos zum Musik-File (Bitrate, ...) werden angezeigt. Bei der Anzeige von Titel und Interpret wird wieder Platz verschwendet. Der Albumtitel erscheint nicht.
Es gibt eine Play-Queu, an die man aber irgendwie nicht wieder rankommt, sobald man mal die Quelle gewechselt hat. Dies ist beim Node besser gelöst.
HDMI ARC:
Die Tonausgabe fuktioniert mit meinem Metz-TV grundsätzlich. Dolby Digital wird laut Anzeige decodiert und auch die Bitrate angezeigt. Ob dies im reinen Stereo-Betrieb klangliche Vorteile bringt kann ich nicht richtig beurteilen. Leider ist DD ggü. PCM um 8-10dB leiser, so dass mir ein direkte A/B-Vergleich nicht möglich ist. Das Display zeigt unten die ganze Zeit ein buntes pseudo-Histogrammgeblinke, was total nervt.
Der TV weckt den Ultra immer wieder aus dem Stanby auf. Ich muss den Ultra vom Netz trennen bzw. HDMI ARC am TV deaktivieren, damit der TV in den Standby gehen kann. Das kann aber auch ein Fehler am TV sein.
Beim Node ist HDMI ARC aufgrund seines min. 50ms Delays gar nicht zu gebrauchen.
Room Correction / EQ:
Habe ich noch nicht getestet.
Sub-Out:
Habe ich noch nicht getestet. Mein Sub hängt per Funkt am AmpXL.
Phono / Line-In:
Nicht getestet, aber auch das verspielte/bunte pseudo-Histogrammgeblinke.
Airplay:
Die Funtkion fehlt zur Auslieferung und es ist wohl noch nicht klar, ob es durch ein Firmware-Update nachgerüstet werden kann.
Klang / DAC / Kopfhörerausgang:
Ich habe nur den optischen Ausgang getestet. Damit habe ich am Klang wie auch beim Node nichts zu bemängeln, aber auch keinen direkten A/B-Vergleich zum Node.
Standby:
Per Fernbedienung oder Timergesteuert bei inaktivität kann der Ultra in den Standby-Modus versetzt werden. Es kann auch zwei Bildschirmdarstellungen (welche mir beide zu bunt/verspielt sind) gewählt werden oder das Display ausgeschaltet werden. Er wacht (z.B. per Play-Taste) sofort wieder auf. Mein Messgerät zeigt im Standby aber 5W (!) an - für mich viel zu viel. Keine Ahnung, ob dies ein Firmware-Bug ist. Beim Node gibt es einen Deep-Standby mit 0,15W!
Mein Fazit:
Bis auf das Display (welches aber auch nicht so berauschend ist) und die ggü. dem Node nicht merkbare Latenz beim HDMI ARC sowie ggf. den Dolby-Decoder sehe ich keine Vorteil beim Ultra und werde ihn daher wohl zurückgeben. Die Bedienung ist mir zu zäh. die Display-Anzeigen zu bunt und verspielt. 5W Stromverbrauch im "Standby" gehen gar nicht. Ich möchte nicht warten und darauf hoffen, dass zukünftige Updates hier noch signifikante Verbesserungen bringen. Lieber bleibe ich beim Node und gebe dem Ultra vielleicht in ein paar Monaten nochmal eine Chance.
Ich kann den Hype um die Wiim-Streamer (zumindest am Beispiel Ultra) derzeit nicht so recht verstehen.
Gab es bei Eversolo in letzter Zeit Verbesserungen der Firmware?
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: 13. Jul 2023 20:56
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Bedankung vergeben: 60 Mal
- Bedankung erhalten: 108 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Besten Dank für deinen ausführlichen Test. Da bleibe ich lieber bei meinem Yamaha.
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Danke für deinen ausführlichen Bericht! Lustigerweise nutzt du, abgesehen vom Display, keine der Features, die den WIIM Ultra so besonders / einzigartig machen (und die den "Hype" auch mitbegründen: Bassmanagement mit HPF/LPF und Delay, Raumkorrektur, EQ, Chromecast, bitperfect). Daher würde ein Tausch auch sicherlich nicht so viel Sinn machen, im Vergleich zu deinem BlueSound (ich weiß allerdings nicht, ob dieser bitperfect ausgibt).Sven1984 hat geschrieben: ↑14. Aug 2024 11:57 Ich habe den Wiim Ultra nun seit einer Woche zum Testen zu Hause (optisch mit meinem Nubert AmpXL verbunden), weil ich meinen Bluesound Node gerne gegen ein Gerät mit Display tauschen möchte. Bis auf das fehlende Display bin ich mit dem Node soweit zufrieden. Im folgende könnt ihr meine Eindrücke zum Ultra ggü. dem Node lesen.
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 164
- Registriert: 14. Jul 2023 08:43
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 40 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Ich höre inzwischen meist ohne Sub, weil bei den 36Hz der nv60 eigentlich nichts vermisse. Die Raumkorrektur teste ich noch.
Was ist mit "bitperfect" gemeint? Wann kommt das zum Tragen?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 111
- Registriert: 14. Jul 2023 16:02
- Wohnort: Westerwald
- Bedankung vergeben: 22 Mal
- Bedankung erhalten: 49 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Hallo, ruhig hier geworden - dann ändern wir das mal ein bisschen 
Konnte dann doch nicht widerstehen oder Angebote abwarten und habe ebenfalls einen Wiim Ultra erworben. Bei mir ist er in der Kette direkt Line Out in den MuFi mit Bypass HT - somit dient er auch zur Lautstärkeregelung, denn die FB von Musical Fidelity ist ein großer Schwachpunkt. Was mir nach den ersten Stunden im Vergleich zum alten Setup (Wiim Mini opt Out in FiiO BTA 30 pro) auffällt ist definitiv eine sauberere Basswiedergabe - es sind Nuancen aber es "schmiert" nicht so wie vorher und somit eine richtige Steigerung der Detailwiedergabe. Schon ein feines Stück Technik.
Als nächstes wird dann mal noch die Einmessung per Android getestet werden. Dennoch finde ich es erstaunlich was ein DAC Wechsel so ausrichten kann, klar ist der FiiO eine andere Preisklasse aber solch einen Unterschied hab ich nicht erwartet.
Gut ist auch die Vorwahl des Ausgangspegel denn mit 2 VRMS war mir die Lautstärkeabstufung zu grob und solch eine Endlautstärke brauche ich in einer Mietwohnung sowieso nicht.

Konnte dann doch nicht widerstehen oder Angebote abwarten und habe ebenfalls einen Wiim Ultra erworben. Bei mir ist er in der Kette direkt Line Out in den MuFi mit Bypass HT - somit dient er auch zur Lautstärkeregelung, denn die FB von Musical Fidelity ist ein großer Schwachpunkt. Was mir nach den ersten Stunden im Vergleich zum alten Setup (Wiim Mini opt Out in FiiO BTA 30 pro) auffällt ist definitiv eine sauberere Basswiedergabe - es sind Nuancen aber es "schmiert" nicht so wie vorher und somit eine richtige Steigerung der Detailwiedergabe. Schon ein feines Stück Technik.
Als nächstes wird dann mal noch die Einmessung per Android getestet werden. Dennoch finde ich es erstaunlich was ein DAC Wechsel so ausrichten kann, klar ist der FiiO eine andere Preisklasse aber solch einen Unterschied hab ich nicht erwartet.
Gut ist auch die Vorwahl des Ausgangspegel denn mit 2 VRMS war mir die Lautstärkeabstufung zu grob und solch eine Endlautstärke brauche ich in einer Mietwohnung sowieso nicht.
- Für diesen Beitrag von carolite bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 89 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Dann will ich auch mal. Ich hatte den WIIM Ultra auch ausprobiert, aber wieder zurückgeschickt. Die Vorteile hat mein Vorgänger schon dargelegt, und damit ich nicht nur meckern muss, will ich noch mal unterstreichen, für welch eine günstigen Preis man das alles bekommt.
Leider hatte das Gerät seine (generell nicht überzubewertenden) Nachteile zielgenau an den Stellen, für die ich es angeschafft hatte.
Das war
(1) Das Streaming über DEEZER. Die generell etwas verschachtelte Bedienung kam auch hier zum Tragen. Allerdings war die Integration mit DEEZER auch bescheiden (wird vllt. ja noch per Update verbessert), auf die in Deezer standardmäßige Playlist "Lieblingssongs" kann das Gerät gar nicht zugreifen und die Verzögerung in der Synchronisation mit dann manuell angelegten Playlists in DEEZER war so langsam, dass ich einen halben Tag lang glaubte, das würde auch nicht funktionieren.
Geärgert hat mich ausserdem, dass man nicht die DEEZER App einfach auf einen Favoriten auf der Fernbedienung legen konnte, sondern nur einzelne Songs aus ihr heraus .
(2) Der zweite grosse Grund für den Kauf war, dass ich den Stereo-Output (Musik) meines Players über SPDIF da rein schieben wollte, raumkorrigieren UND manuell equalizen und dann wiederum über SPDIF an Verstärker weiterleiten wollte. Diese Kette hat auch soweit geklappt.
Allerdings kann man nur ENTWEDER eine Raumeinmessung speichern ODER den Klang anpassen. Beides zusammen geht nicht, was die Produktbeschreibung, die mit beidem wirbt, verschweigt. Die Einmessung belegt den parametrischen Equalizer vor, und sobald mal in den Einstellungen zum Tab für den manuellen EQ wechselt, um z. B. den Bass anzuheben, verwirft man die Raumeinmessung. Ohne Warnung übrigens, hat eine Weile gedauert, bis ich rausgefunden habe, warum durch ein kleines Schieben an einem Bandregler plötzlich gleich alles wieder "falsch" klang.
Evtl. müsste man dann hier den Klang im param. EQ selbst verändern und damit die Einmessung entsprechend anpassen, aber das ist so benutzerunfreundlich und kompliziert - ich wollte Schieberegler und nutzbare Presets.
Ich habe versucht, das über das WIIM Forum zu klären, aber die Aktivierungsmail kam trotz x-fachem "nachbestellen" bis heute nicht an (gängige t-online Adresse). Auch nicht im Spam.
Dazu lief der große Einstellregler am Gerät noch unrund und machte schabende Geräusche.
Das alles hat mich dazu bewogen, das Gerät zurückzugeben.
Leider hatte das Gerät seine (generell nicht überzubewertenden) Nachteile zielgenau an den Stellen, für die ich es angeschafft hatte.
Das war
(1) Das Streaming über DEEZER. Die generell etwas verschachtelte Bedienung kam auch hier zum Tragen. Allerdings war die Integration mit DEEZER auch bescheiden (wird vllt. ja noch per Update verbessert), auf die in Deezer standardmäßige Playlist "Lieblingssongs" kann das Gerät gar nicht zugreifen und die Verzögerung in der Synchronisation mit dann manuell angelegten Playlists in DEEZER war so langsam, dass ich einen halben Tag lang glaubte, das würde auch nicht funktionieren.
Geärgert hat mich ausserdem, dass man nicht die DEEZER App einfach auf einen Favoriten auf der Fernbedienung legen konnte, sondern nur einzelne Songs aus ihr heraus .
(2) Der zweite grosse Grund für den Kauf war, dass ich den Stereo-Output (Musik) meines Players über SPDIF da rein schieben wollte, raumkorrigieren UND manuell equalizen und dann wiederum über SPDIF an Verstärker weiterleiten wollte. Diese Kette hat auch soweit geklappt.
Allerdings kann man nur ENTWEDER eine Raumeinmessung speichern ODER den Klang anpassen. Beides zusammen geht nicht, was die Produktbeschreibung, die mit beidem wirbt, verschweigt. Die Einmessung belegt den parametrischen Equalizer vor, und sobald mal in den Einstellungen zum Tab für den manuellen EQ wechselt, um z. B. den Bass anzuheben, verwirft man die Raumeinmessung. Ohne Warnung übrigens, hat eine Weile gedauert, bis ich rausgefunden habe, warum durch ein kleines Schieben an einem Bandregler plötzlich gleich alles wieder "falsch" klang.
Evtl. müsste man dann hier den Klang im param. EQ selbst verändern und damit die Einmessung entsprechend anpassen, aber das ist so benutzerunfreundlich und kompliziert - ich wollte Schieberegler und nutzbare Presets.
Ich habe versucht, das über das WIIM Forum zu klären, aber die Aktivierungsmail kam trotz x-fachem "nachbestellen" bis heute nicht an (gängige t-online Adresse). Auch nicht im Spam.
Dazu lief der große Einstellregler am Gerät noch unrund und machte schabende Geräusche.
Das alles hat mich dazu bewogen, das Gerät zurückzugeben.
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 111
- Registriert: 14. Jul 2023 16:02
- Wohnort: Westerwald
- Bedankung vergeben: 22 Mal
- Bedankung erhalten: 49 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Hallo, das sind auch interessante Aspekte mit dem EQ Raumeinmessung gegenüber leichter Klanganpassung. Habe mich nun auch mal an einer Einmessung mit Android versucht und nach mehreren Anläufen (wirklich sensibel was HIntergrundgeräusche anbelangt und die waren gestern bei den Orkanböen nun mal gegeben) ein für mich erstmal passendes Ergebnis erzielt. Die Korrekturen sahen wirklich wild aus und erstmal klang es eher nasal, mit ein bisschen Geschiebe auf dem EQ Graph kann es gut nach Vorliebe angepasst werden.
Was mich allerdings wundert ist die Vorgehensweise: weder wird ein Referenzpegel ermittelt am Hörplatz, also die Lautstärkeregelung hat tatsächlich Einfluss auf den Tongenerator, noch werden die Lautsprecher einzeln gemessen...das kennt man so zum Beispiel vom X2 anders, aber na gut hier ist es ja nur ein nice-to-have Feature - dennoch denke ich dass man hier mit der Software noch nacharbeiten könnte.
Eine andere Beobachtung die ich so bisher auch nicht hatte: bei eingestecktem Antennenkabel im TV holt man sich über den HDMI Anschluss eine schöne Brummschleife, egal welcher Eingang aktiv ist. Stört mich jetzt nicht groß da ich den TV nun optisch wie vorher auch schon beim FiiO angeschlossen habe und es sicher von Haushalt zu Haushalt unterschiedlich ist oder auch die meisten gar kein Antennen-/Sat-Kabel mehr verwenden in Zeiten von IPTV - dennoch wollte ich es mitteilen für potentielle Interessenten.
Weiterhin bin ich aber nun tatsächlich (wie damals bei Neuanschaffung der nuWave 35) so einiges an Musik wieder am neu entdecken durch den immernoch verblüffenden DAC. Heute kam auch wieder eine neue Firmware für mehr Subwoofer Optionen was für mich nicht relevant ist, aber das Preis-Leistungsverhältnis passt für mich weiterhin.
Was mich allerdings wundert ist die Vorgehensweise: weder wird ein Referenzpegel ermittelt am Hörplatz, also die Lautstärkeregelung hat tatsächlich Einfluss auf den Tongenerator, noch werden die Lautsprecher einzeln gemessen...das kennt man so zum Beispiel vom X2 anders, aber na gut hier ist es ja nur ein nice-to-have Feature - dennoch denke ich dass man hier mit der Software noch nacharbeiten könnte.
Eine andere Beobachtung die ich so bisher auch nicht hatte: bei eingestecktem Antennenkabel im TV holt man sich über den HDMI Anschluss eine schöne Brummschleife, egal welcher Eingang aktiv ist. Stört mich jetzt nicht groß da ich den TV nun optisch wie vorher auch schon beim FiiO angeschlossen habe und es sicher von Haushalt zu Haushalt unterschiedlich ist oder auch die meisten gar kein Antennen-/Sat-Kabel mehr verwenden in Zeiten von IPTV - dennoch wollte ich es mitteilen für potentielle Interessenten.
Weiterhin bin ich aber nun tatsächlich (wie damals bei Neuanschaffung der nuWave 35) so einiges an Musik wieder am neu entdecken durch den immernoch verblüffenden DAC. Heute kam auch wieder eine neue Firmware für mehr Subwoofer Optionen was für mich nicht relevant ist, aber das Preis-Leistungsverhältnis passt für mich weiterhin.
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 89 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Ich denke ebenfalls, dass das P/L Verhältnis passt. Ich denke auch nicht, dass das Gerät schlecht ist oder übermäßig viele "Probleme" hat.
Ich hab halt den "falschen" Stremingdienst dafür und mit der Erwartung, es als Raumkorrektur plus EQ gleichzeitig zu nutzen, falsche Erwartungen gehabt.
Würde ich es rein zum Streamen eines verbreiteteren Dienstes nutzen (ich würde annehmen, dass z. B. Spotify besser integriert ist), wäre ich wahrscheinlich happy damit geworden. Der eiernde Drehregler war vernachlässigbar und der allgemeine Klang war gut. Besonders für den Preis.
Ich hab halt den "falschen" Stremingdienst dafür und mit der Erwartung, es als Raumkorrektur plus EQ gleichzeitig zu nutzen, falsche Erwartungen gehabt.
Würde ich es rein zum Streamen eines verbreiteteren Dienstes nutzen (ich würde annehmen, dass z. B. Spotify besser integriert ist), wäre ich wahrscheinlich happy damit geworden. Der eiernde Drehregler war vernachlässigbar und der allgemeine Klang war gut. Besonders für den Preis.
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 111
- Registriert: 14. Jul 2023 16:02
- Wohnort: Westerwald
- Bedankung vergeben: 22 Mal
- Bedankung erhalten: 49 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Habe mich nun nochmal etwas intensiver mit der Einmessung beschäftigt. Ohne jetzt die Möglichkeit zu haben mit REW gegen zu Messen habe ich nun mit dem Erwerb des XRC Dongle und der Einstellung harman Kurve mit max. 6 dB Anpassung Vollbereich bis 3 kHz ein wirklich für mich gehörrichtiges Ergebnis erzielt. Hier und da noch bis zu 2 dB von der vorgeschlagenen Kurve korrigiert und fertig.
Weiterhin ein tolles Gerät für den Preis und das wichtigste neuer Hörspaß in den tristen Herbst-/ Wintertagen.
Weiterhin ein tolles Gerät für den Preis und das wichtigste neuer Hörspaß in den tristen Herbst-/ Wintertagen.
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Dez 2024 19:10
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Ich verstehe deinen Kommentar nicht.Celsi_GER hat geschrieben: ↑28. Sep 2024 14:50
Allerdings kann man nur ENTWEDER eine Raumeinmessung speichern ODER den Klang anpassen. Beides zusammen geht nicht, was die Produktbeschreibung, die mit beidem wirbt, verschweigt. Die Einmessung belegt den parametrischen Equalizer vor, und sobald mal in den Einstellungen zum Tab für den manuellen EQ wechselt, um z. B. den Bass anzuheben, verwirft man die Raumeinmessung. Ohne Warnung übrigens, hat eine Weile gedauert, bis ich rausgefunden habe, warum durch ein kleines Schieben an einem Bandregler plötzlich gleich alles wieder "falsch" klang.
Evtl. müsste man dann hier den Klang im param. EQ selbst verändern und damit die Einmessung entsprechend anpassen, aber das ist so benutzerunfreundlich und kompliziert - ich wollte Schieberegler und nutzbare Presets.
Ich habe zwar momentan nur den Mini (also keine Raumeinmessung), aber die Einstellungen in der WiiM App dürften ja identisch sein.
Und da kann man den graphischen Equalizer (GEQ) und den parametrischen Equalizer (PEQ) per Hand einstellen. Und natürlich beide separat.
Auswählen kann man natürlich immer nur einen der beiden EQ.
Was meinst du also damit: "verwirft man die Raumeinmessung"
Du verwirfst sie nicht, du wechselst den EQ.
Und im PEQ kannst du doch mit der Eingabe unter Gain auf eine Zehntelkommastelle genau die dB einstellen.
Das ist doch viel exakter und einfacher als mit dem Finger den Schieberegler im GEQ zu bedienen.
Ich finde das ziemlich irreführend was du schreibst.
Oder hab ich irgend etwas falsch verstanden??
Dann bitte ich um Berichtigung.
Vielleicht können auch andere Nutzer der Raumkorrektur Licht ins Dunkel bringen.
Die Kernfrage ist : kann man die bei der Raumkorrektur erstellte Kurve im PEQ manuell verändern und abspeichern?
Für eure Antworten vielen Dank im Voraus.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 111
- Registriert: 14. Jul 2023 16:02
- Wohnort: Westerwald
- Bedankung vergeben: 22 Mal
- Bedankung erhalten: 49 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Ich denke er meint dass er sich davon eine schnelle Klanganpassung (ähnlich dem ATM) versprochen hat. Einfach mal eben schnell zusätzlich zur Einmessung bisschen Bass erhöhen oder Hochton reduzieren je nach Aufnahmequalität ist mal soeben nicht möglich, da der GEQ den PEQ live "überschreibt"...

Bei mir wird am Wochenende neu eingemessen, denn sie haben endlich einen Hauptkritikpunkt beseitigt...bin gespannt ob es nochmal besser wird. Ansonsten kann ich (wie cheapaudioman auf Youtube) empfehlen mit einem DAC nach dem Wiim Ultra als USB Output zu experimentieren - hier scheint noch einiges an Potential drin zu stecken. Vielleicht kommt nach dem Wiim AMP Pro bald noch ein Ultra Pro nach mit XLR out um gegen Eversolo noch weiter anzustinken?!5.2.637652 (In Progress)
Release date:
12 / 4 / 2024
What's New:
Room Correction with Independent L/R Channels: Fine-tune each audio channel independently for a richer, more immersive sound experience. (Requires app version 3.0.3 or higher)

Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 89 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
@carolite: genau das meinte ich. Klar konnte ich den parametrischen im Nachein noch anpassen. Aber die Flexibilität ist weg, das ist dann mehr oder weniger "fix", es sei denn man will ständig neue Werte eintippseln.
Gab es nicht auch vordefinierte Presets, die damit auch "raus" waren?
Ich frage so "doof" weil es schon eine Weile her ist und meine Erinnerung verschwimmt, nicht zuletzt, und das ist witzig mit Blick auf @carolites letzten Satz, weil der Eversolo DMP-A6 Master Edition hier seit einer Woche steht und meine diesbezüglich Erinnerungen an meine paar Tage mit dem WIIM Ultra "überschreibt."
Bin sehr zufrieden mit dem Eversolo.
Falls hier jemand weiteren Text und Bilder zum Eversolo vermisst, die zuvor noch da waren: habe ich aus eigenem Antrieb wieder entfernt. Im WIIM Thread ein Loblied darauf anzustimmen fand ich im Nachhinein unpassend.
Ich werde beizeiten, wahrscheinlich in der Weihnachtszeit, einen Eversolo Sammelthread eröffnen und dort ein Kurzreview ohne direkten Vergleich mit dem nur 1/3 so teuren WIIM Ultra verfassen - das hinkt sonst einfach.
Schönen Abend,
Thomas
Gab es nicht auch vordefinierte Presets, die damit auch "raus" waren?
Ich frage so "doof" weil es schon eine Weile her ist und meine Erinnerung verschwimmt, nicht zuletzt, und das ist witzig mit Blick auf @carolites letzten Satz, weil der Eversolo DMP-A6 Master Edition hier seit einer Woche steht und meine diesbezüglich Erinnerungen an meine paar Tage mit dem WIIM Ultra "überschreibt."
Bin sehr zufrieden mit dem Eversolo.
Falls hier jemand weiteren Text und Bilder zum Eversolo vermisst, die zuvor noch da waren: habe ich aus eigenem Antrieb wieder entfernt. Im WIIM Thread ein Loblied darauf anzustimmen fand ich im Nachhinein unpassend.
Ich werde beizeiten, wahrscheinlich in der Weihnachtszeit, einen Eversolo Sammelthread eröffnen und dort ein Kurzreview ohne direkten Vergleich mit dem nur 1/3 so teuren WIIM Ultra verfassen - das hinkt sonst einfach.
Schönen Abend,
Thomas
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Dez 2024 19:10
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
.Ich denke er meint dass er sich davon eine schnelle Klanganpassung (ähnlich dem ATM) versprochen hat. Einfach mal eben schnell zusätzlich zur Einmessung bisschen Bass erhöhen oder Hochton reduzieren je nach Aufnahmequalität ist mal soeben nicht möglich, da der GEQ den PEQ live "überschreibt"...
Sorry, entweder ist das dann beim Einmessen anders gespeichert als bei der manuellen Eingabe oder wir reden aneinander vorbei oder jemand steht gewaltig auf meiner Leitung...

Ich kann (wie gesagt hab ich bisher den Mini, der Pro Plus ist auf dem Weg...) doch getrennt voneinander mehrere Kurven im GEQ und davon unabhängig im PEQ abspeichern.
Wenn ich dann zum Beispiel den Bass erhöhen will, kann ich das mit dem Schieberegler im GEQ machen oder exakter mit Eingabe der Zahlenwerte im PEG.
Und wenn ich das dann nicht unter einem neuen Namen abspeichern, dann behält er die manuell veränderte Kurve bei, bis ich wieder eine gespeicherte Kurve auswähle oder natürlich manuell verändere.
Kann man die eingemessene Kurve NICHT mit einem Namen abspeichern?
Oder woran scheitert die beschriebene Vorgehensweise?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 89 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Das war bei mir der Hauptkritkpunkt: Sobald ich im GEQ einen Regler bewegte, war der PEQ deaktiviert. Den PEQ (und damit die Einmessung) nutzen und mit dem GEQ noch verfeinern, das ging nicht.
Aber diese Erfahrungen sind eine ganze Weile her, ich erinnere mich ja schon an einige Details nicht mehr (an dieses aber schon, Haupt rückgabegrund).
Vielleicht ist das mittlerweile durch Firmwareupdates optimiert worden?
Aber diese Erfahrungen sind eine ganze Weile her, ich erinnere mich ja schon an einige Details nicht mehr (an dieses aber schon, Haupt rückgabegrund).
Vielleicht ist das mittlerweile durch Firmwareupdates optimiert worden?
- Für diesen Beitrag von Celsi_GER bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Dez 2024 19:10
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
PEQ und GEQ sind doch zwei voneinander UNABHÄNGIGE Equalizer.
Man kann beide nur "einzeln" ändern.
Wenn man im PEQ etwas ändert, bleibt doch im GEQ alles unverändert.
Und umgekehrt.
Kann das ein WiiM Pro oder Pro Plus User so bestätigen?
Anders gefragt : kann man der Kurve, die die Raumeinmessung "geschrieben" hat individuell benennen und abspeichern? Also genau so wie eine manuell erstellte?
Man kann beide nur "einzeln" ändern.
Wenn man im PEQ etwas ändert, bleibt doch im GEQ alles unverändert.
Und umgekehrt.
Kann das ein WiiM Pro oder Pro Plus User so bestätigen?
Anders gefragt : kann man der Kurve, die die Raumeinmessung "geschrieben" hat individuell benennen und abspeichern? Also genau so wie eine manuell erstellte?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 89 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Das bestätige auch ich. Nur ist die Einmessung im PEQ verankert.
Heißt im Umkehrschluss: Mit GEQ keine Raumkorrektur. Ich wollte/erwartete beides, also eine vom EQ entkoppelte/unabhängige Raumkorrektur bei gleichzeitiger Nutzung des GEQ. Da das allerdings mein erstes Gerät dieser Art war, war meine Erwartung vielleicht auch einfach unrealistisch?
Sorry, unsere "Kommunikationsprobleme" liegen an mir, ich drücke mich nicht gut aus und meine Erfahrung ist begrenzt.
Heißt im Umkehrschluss: Mit GEQ keine Raumkorrektur. Ich wollte/erwartete beides, also eine vom EQ entkoppelte/unabhängige Raumkorrektur bei gleichzeitiger Nutzung des GEQ. Da das allerdings mein erstes Gerät dieser Art war, war meine Erwartung vielleicht auch einfach unrealistisch?
Sorry, unsere "Kommunikationsprobleme" liegen an mir, ich drücke mich nicht gut aus und meine Erfahrung ist begrenzt.
Zuletzt geändert von Celsi_GER am 5. Dez 2024 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
- Für diesen Beitrag von Celsi_GER bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Dez 2024 19:10
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Alles gut, ich hab auch sehr wenig Erfahrung.
Ich war nur irritiert.
Der Pro Plus kommt heute oder morgen...
Wenn ich Zeit hatte für die Einmessung, schreib ich noch mal was dazu.
Ich war nur irritiert.
Der Pro Plus kommt heute oder morgen...
Wenn ich Zeit hatte für die Einmessung, schreib ich noch mal was dazu.
- Für diesen Beitrag von Markus2005 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 111
- Registriert: 14. Jul 2023 16:02
- Wohnort: Westerwald
- Bedankung vergeben: 22 Mal
- Bedankung erhalten: 49 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Okay da bin ich vielleicht etwas mit dran Schuld durch die Wortwahl des "Überschreibens". Im Grunde denke ich meint ihr das Gleiche es ist nur schwer auszudrücken. Die Erwartungshaltung von @Celsi_GER war dass man die Raumeinmessung im PEQ hat (und ja dieser kann man Namen geben und verändern oder auch mal mit flat, B&K oder Harman Kurve einmessen, wieder Namen geben und Ergebnisse vergleichen) und bei Bedarf im GEQ ein paar Regler zieht die mit dem PEQ zusammen arbeiten sollen, Nur ist es weiterhin bei Wiim so dass es nur entweder GEQ oder PEQ gibt. Hoffe das bringt etwas Klärung
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 89 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Das bestätige ich dann schnell auch noch mal - meine Erwartungshaltung war von meinen DENON AVRs geprägt die die Audessey Einmessung nicht "deaktivieren" (mein "verwerfen" war auch ein missverständliches Wort) wenn man den manuellen EQ aktiviert und dran rumspielt.
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Eigentlich kann der WIIM das - zumindest die Nutzung vom parametr. EQ, der Graphik-EQ geht nur ohne Einmessung, das ist richtig. Im Menü der Einmessung ist ein Link. Wenn man dort drauf klickt, springt man ins Fenster vom parametr. EQ, der die Werte raus der Raumeinmessung hinterlegt hat. Dort kann man nach belieben anpassen - und da du jederzeit eine Konfiguration als Preset speichern kann, kannst du auch easy zwischen den unterschiedlichen Konfigurationen hin- und herwechseln. Vermutlich stammt die Irritation daher, das man für manuelle Anpassungen keinen EQ hat, der überall 0-Werte aufweist. Das macht doch aber faktisch keinen Unterschied - du kannst dennoch weiterhin nach belieben adjustieren. Es sei denn, du kommst an das Regelungslimit oder dir reichen die 10 Bänder nicht bzw. alle 10 Bänder sind durch die Einmessung vorbelegt und diese Vorbelegung passt nicht zu den Bändern, die du manuell anpassen wollen würdest. Durch die Möglichkeit der Vorgabe von Zielkurven bei der Einmessung kannst du jedoch dennoch deinen eigenen Geschmack einstellen -> das würde ich an deiner Stelle probieren.Celsi_GER hat geschrieben: ↑4. Dez 2024 22:35 @carolite: genau das meinte ich. Klar konnte ich den parametrischen im Nachein noch anpassen. Aber die Flexibilität ist weg, das ist dann mehr oder weniger "fix", es sei denn man will ständig neue Werte eintippseln.
Gab es nicht auch vordefinierte Presets, die damit auch "raus" waren?
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 89 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Streamer WiiM Pro/Plus/Mini - Sammelthread
Ich tu mich schwer, darauf zu antworten - ich habe den WIIM Ultra schon eine ganze Weile nicht mehr und es gab sicher mittlerweile zahlreiche Updates.
Ob es "damals" einfach nicht ging oder ich nur zu blöd war, die vorhandenen Optionen in einer für mich zufriedenstellenden Art und Weise zu nutzen, wird wohl nie mehr geklärt werden 😂
Ob es "damals" einfach nicht ging oder ich nur zu blöd war, die vorhandenen Optionen in einer für mich zufriedenstellenden Art und Weise zu nutzen, wird wohl nie mehr geklärt werden 😂
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast