Seite 5 von 13
Re: nuLine 284
Verfasst: 6. Sep 2024 13:25
von Scotti
Bravado hat geschrieben: ↑6. Sep 2024 13:17
Tja - es gibt halt auch Rahmenbedingungen, die nicht oder nicht kurzfristig änderbar sind aber die müssen nicht automatisch negativ sein.
Ich z.B. habe zwar ein extra Zimmer aber es sind noch ein paar Möbel von den Kindern drin.
Bei mir ist es halt auch ein Wohnraum ,da sind die "Rahmenbedingungen" schon eingeengt.
So ein separates Musikzimmer ,wo man sich austoben kann ist halt schon was Tolles.
Ich muss halt so klar kommen und versuche mit meinen Möglichkeiten das beste daraus zu machen.
Gruß Scotti
Re: nuLine 284
Verfasst: 6. Sep 2024 13:29
von Scotti
Bravado hat geschrieben: ↑6. Sep 2024 13:20
Stehen sie jetzt genau auch Achse?
Nubert gibt ja +-20° als Vorgabe und bei mir tönt es bei 10° für meine Ohren am Besten.
Wieviel Grad hab ich nicht nachgemessen.
Sie sind bis jetzt erstmal so eingedreht,das man die hinterkante der Box gerade noch sieht.
Also noch nicht ganz auf Achse.
Re: nuLine 284
Verfasst: 6. Sep 2024 13:37
von Charlie_MZ
@Scotti Das hast du fein gemacht! So muss es sein. Und wenn das Grinsen gleich mit den ersten Tönen erscheint... Perfetto.
Nö, Schräge war bei mir nie nachteilig. Ich habe da ebenfalls sehr gute Erfahrungen gesammelt.
Re: nuLine 284
Verfasst: 6. Sep 2024 14:04
von Bravado
Charlie_MZ hat geschrieben: ↑6. Sep 2024 13:37
@Scotti Das hast du fein gemacht! So muss es sein. Und wenn das Grinsen gleich mit den ersten Tönen erscheint... Perfetto.
Nö, Schräge war bei mir nie nachteilig. Ich habe da ebenfalls sehr gute Erfahrungen gesammelt.
Ein guter Freund von mir, der mich vor vielen Jahren mit dem HiFi-Virus infiziert hat hat auch 'ne Dachschräge.
Und bei dem tönt es auch super.
... mittlerweile übrigens auch mit Nuber

Re: nuLine 284
Verfasst: 6. Sep 2024 16:49
von aaof
Wenn die Mitte schön einrastet und allgemein der Klang überzeugt, ist das bereits die halbe Miete. Ich warne aber aus eigener Erfahrung gerade vor den ersten Tagen. Ich habe das quasi immer erlebt, dass man direkt am Anfang den Wald vor lauter Bäume nicht „hört“. Einfach ein Paar Tage laufen lassen, unter verschiedenen Bedingungen immer wieder hören. Man wuselt sich ja dann auch tiefer durch seine Musiksammlung und es kann passieren, dass dann ein Problem auftaucht, was man anfänglich gar nicht wahrgenommen hat. Passiert, völlig normal.
Dann würde ich in Ruhe mal Dirac anwerfen, Vollkontrolle falls vorhanden und mal nur die unteren Bereiche korrigieren lassen. In Ruhe vergleichen, BR natürlich offen und Klangschalter auf neutral.
Re: nuLine 284
Verfasst: 6. Sep 2024 17:03
von aaof
Scotti hat geschrieben: ↑6. Sep 2024 13:25
Bravado hat geschrieben: ↑6. Sep 2024 13:17
Tja - es gibt halt auch Rahmenbedingungen, die nicht oder nicht kurzfristig änderbar sind aber die müssen nicht automatisch negativ sein.
Ich z.B. habe zwar ein extra Zimmer aber es sind noch ein paar Möbel von den Kindern drin.
Bei mir ist es halt auch ein Wohnraum ,da sind die "Rahmenbedingungen" schon eingeengt.
So ein separates Musikzimmer ,wo man sich austoben kann ist halt schon was Tolles.
Ich muss halt so klar kommen und versuche mit meinen Möglichkeiten das beste daraus zu machen.
Ein separater Hörraum ist immer ideal, aber auch da ist nicht immer alles möglich. Für meinen Keller fallen mir heute viele neue Ideen ein, heute würde ich vieles anders machen, aber optimieren kann man eigentlich immer. Aber irgendwann ist auch mal gut und auch ein Hobbyraum hat seine Grenzen. Abgesehen davon kosten raumakustische Maßnahmen schnell viel Geld.
Re: nuLine 284
Verfasst: 7. Sep 2024 10:38
von CJoe78
@aaof: Was willst du an raumakustischen Maßnahmen auch großartig machen? Außer Seitenabsorbern, Deckensegel, Teppich und ein paar Möbeln geht meist nicht viel. 10 cm Basotect mit 5 cm Hinterlüftung für die Seitenreflexionen oder 20 cm Rockwool als Deckensegel reichen aus.
Bässe komplett zu absorbieren macht keinen Sinn, da viel zu viel Raum verloren geht. 1 Meter starke Absorber werden für 60 HZ benötigt und darunter sind diese wirkungslos, was den Sinn dicker Absorber in Frage stellt.
Man kann mehr machen, wenn man einen Raum nur für Musik oder Kino vorsieht. Aber auch dann muss man sich fragen, ob Kosten und Nutzen noch verhältnismäßig sind.
Aktuell wünsche ich mir einen präziseren Bass unter 40 HZ vom Sub und dafür müssen große Geschütze aufgefahren werden.
Center und Surrounds werden demnächst gegen die NV70 getauscht, aber das ist nebensächlich. Diese Boxen regen meine Raummoden wenig an und für die Moden reicht der manuelle EQ aus.
Den Tiefbass in den Griff zu bekommen hat oberste Priorität und das geht nur mit immensem Aufwand, d.h. ein separater Kinoraum mit DBA-Wänden, Trinnov Waveforming oder ggf. Dirac Art.
Letzteres bleibt optional für die Zukunft mit Denon/Marantz eine preiswertere Lösung, der Rest liegt außerhalb meines Budgets aber auch meiner Wünsche.
Am wenigsten Probleme mit Tiefbass hat man in großen Räumen, dafür muss man enorm viel Leistung in den Bass reinstecken damit was kommt.
Eine Baffle Wall mit mind. 8 Subwoofern, 4 vorne und hinten, ein Rack mit 8 Sub-Endstufen und externer Belüftungsanlage ist mit hohen laufenden Kosten verbunden. Das liegt entgegen dem aktuellen Trend, zukünftig mehr Strom zu sparen.
Ich versuche lieber, das Maximum aus dem bestehenden System herauszuholen und mit möglichst wenig Aufwand ein vergleichbar gutes klangliches Ergebnis wie im separaten Heimkinoraum zu erzielen.
Re: nuLine 284
Verfasst: 7. Sep 2024 11:14
von Christmas
In den meisten Punkten hast du recht, jedoch benötigt man in einem gut gedämpften Raum auch enorm viel Leistung, vermutlich mehr als in einem großen weniger gedämpften Raum.
Ein knackiger Tiefbass, so behaupte ich, ist nicht zu unterschätzen, schwierig zu erschaffen und mit nur DSP unmöglich, einzig Aktivabsorber oder DBA die ja fast gleich funktionieren. Wer ein richtiges Musikzimmer oder Heimkino plant, ohne DBA sollte jede Menge Platz einplanen für Absorber, das ist am Ende wesentlich günstiger und einfacher als die DBA/Aktivabsorber Variante und es kann keine Ausfälle geben, da rein Physikalisch und nicht elektrisch unterstützt.
In allen anderen Punkten hast du recht.
Man merkt es driftet hier wieder stark in Richtung Akustik ab. Ich kenne einige die ihre Moden lieben, und auch da habe ich Verständnis für.
Wie sieht’s bei Scotti aus ? Neue Erkenntnisse ?
Re: nuLine 284
Verfasst: 7. Sep 2024 11:32
von Ernst_Reiter
Christmas hat geschrieben: ↑7. Sep 2024 11:14.... Ein knackiger Tiefbass, so behaupte ich, ist nicht zu unterschätzen, schwierig zu erschaffen ......
... oder man hat das glück, daß das haus selbst ein bass absorber bzw bass ableiter ist. Dach geschoße / dach ausbauten sind ja sehr oft in super-leichtbau geschaffen. Das funzt oft sogar extrem gut.
Re: nuLine 284
Verfasst: 7. Sep 2024 11:50
von Christmas
Korrekt, das Glück habe ich ja, wie du wohl auch.
Re: nuLine 284
Verfasst: 7. Sep 2024 13:07
von aaof
@CJoe78
Ich habe ja nur Kompaktlautsprecher, die so tief gar nicht spielen können, wie die hier besprochene 334 z.Bsp.. Das ist eine ganz andere Hausnummer.
Wenn der Raum tatsächlich mal leer wäre, ich ihn komplett nutzen könnte, was nicht geht, würde ich mich wieder mehr mit REW auseinandersetzen und schauen, wo die problematischen Moden genau sitzen. Dann gezielt Bassfallen auswählen (muss man sich sehr wahrscheinlich technische Expertise dazu holen). Ansonsten wüsste ich schon recht genau, was wo wie hinkommen müsste. Meine Zielsetzung wäre klar: keine DSP Lösungen mehr. Alles rein über Hardware und Aufstellung.
Eine Nahfeldsituation ist aber eh weniger schwierig.
Aktuell habe ich 2 Bassfallen. 16 Stück müssten es aber wohl locker sein. Dann Eck-Diffusor in alle Raumecken, seitliche Wände mit Hybriden Absorbern versehen. Rückseite auf Spiegelpunkte entsprechend ausstatten. Und zu guter letzt ein berechnetes Deckensegel über die Mainposition.
Die letzten 2-3% würde ich tatsächlich mit Equalizer lösen. Das ist kein Hexenwerk.
Kleine Räume und Nahfeld ordentlich zu optimieren, ist nicht so schwer. Dafür muss man nicht studiert haben.
Aber nun zurück zur 334. Was mich mal interessieren würde, wie sie Stimmen löst. Klingt sie offen und weit in den Raum? Die 244 wird das bestimmt sehr gut beherrschen. Und wie verhält sich die Hochtonergie, ist die 334 wärmer abgestimmt? Klingt sie auch so spritzig wie die 244 es sicherlich können?
Re: nuLine 284
Verfasst: 7. Sep 2024 14:59
von Scotti
Also gestern hab ich mich noch durch meine Sammlung gehört und verschiedene Musikrichtungen
angehört( Metal, Rock ,alles was mir so gefällt ) Die 334 spielen nach meinen Empfinden alles wunderbar sauber geordnet druckvoll wieder und diese Bühne ist der Hammer.
Ich glaube es macht keinen Sinn die jetzt mit den 244 zu vergleichen.
Aber wohlgemerkt ,das die 244 ganz ganz sicher auch tolle Lautprecher sind.
Die 344 sind halt eine ganz andere Hausnummer…….wir freunden uns immer mehr an
Gestern Abend noch TV in Stereo geschaut und bei den Nachrichten war mir der Sprecher noch nicht ganz
mittig zuzuordnen, also noch ein kleines Stückchen die Einwinkelung optimiert.
Sie stehen jetzt auf Achse und siehe da es ist noch besser geworden mit der Ortung.
Heute Morgen wollte ich dann mal mit Dirac eine Einmessung starten,aber ich war zu spät dran.
Der Nachbar ist gerade beim anbauen an seinen Häuschen,da ist einfach zu viel Baulärm.
Also blieb mir nur übrig alles händisch einzustellen.
In der Lautsprecher Konfig die 334 auf groß gestellt und kein Sub vorhanden,den Center und Sorrounds auf small und 80Hz,die zwei Deckenlautsprecher auf small und 100Hz getrennt.
Entfernungen mit dem Laser gemessen,den Lautstärkeabgleich mit einer Handy App gemacht.
Dann Ready Player One über Apple TV gestartet und zum dem Rennen am Anfang vorgespult.
Mein Gott was ist denn hier los
Die 334 drücken das Geschen gnadenlos mit einer Wucht in den Raum, das ist schier unglaublich.
Und immer ein Stücken lauter und lauter ,das beeindruckt die 334 in keinster Weise, der NAD schiebt und schiebt
die Lautsprecher an ,das ist Wahnsinn.
Wenn alle Lautsprecher angesteuert werden muss man schon weiter nach rechts drehen,aber mit der Lautstärke schaut glaube ich normalerweise auch keiner Filme an und der NAD ist noch nicht am Anschlag!!!
Natürlich fängt es dann auch an zu dröhnen ohne Dirac, irgendwann ist halt fertig in meinen Raum.
Also ich denke über Subwoofer brauche ich mir keine Gedanken mehr machen,jedenfalls nicht über
die zwei AW-600.
Wahrscheinlich müssten dann Kaliber ala XW 1200 her.
Gruß an alle
Scotti
Re: nuLine 284
Verfasst: 7. Sep 2024 16:14
von Scotti
aaof hat geschrieben: ↑7. Sep 2024 13:07
Was mich mal interessieren würde, wie sie Stimmen löst. Klingt sie offen und weit in den Raum? Die 244 wird das bestimmt sehr gut beherrschen. Und wie verhält sich die Hochtonergie, ist die 334 wärmer abgestimmt? Klingt sie auch so spritzig wie die 244 es sicherlich können?
Also ich kann ja nur von meinen Hörempfinden berichten:
Stimmen löst sie wunderbar von den Boxen ab,wenn man sie korrekt aufstellt.
Stimmen stehen jetzt bei mir schön vor mir im Raum.
Das konnten die 244 auch,aber das Klanggeschehen spielte sich halt geschuldet ihrer Grösse weiter unten ab.
Mit der 334 kommt alles auch irgendwie echter rüber, wahrscheinlich wegen dem Mitteltöner?
Obwohl ich meine gelesen zu haben,das in der 224 die gleichen Hochtöner verbaut sind ,ist die 334 nach meinem Empfinden nicht ganz so spritzig.
Edit: hier wurde mal berichtet über die Beiden.
https://www.connect.de/testbericht/nube ... -7683.html
Gruß Scotti
Re: nuLine 284
Verfasst: 7. Sep 2024 17:52
von Christmas
Die nuline besitzen alle die gleichen Hochtöner, trotzdem ist jedes Modell etwas anders bgestimmt, zum einen wegen unterschiedlich Abständen zum Mittel- bzw Tiefmitteltöner muss die Übernahmefrequenz etwas verändert werden zum anderen wegen der gehäusebreite und sicher noch andere Faktoren.
Re: nuLine 284
Verfasst: 7. Sep 2024 18:43
von aaof
@Scotti
Hört sich gut an. Wenn Simmen mittig bei TV einrasten, stimmt schon viel. Ich teste das quasi immer mit. Da bin ich sehr akribisch.
Der angesprochene Überkopfeffekt kenne ich von der B-70 bereits in Ansätzen auch, mag ich sehr. Die 170 war da noch eine andere Hausnummer, schön wenn Bühne und Stimmen so lässig schweben und die Haare föhnen.
Zur Spritzigkeit: die 244 wird etwas anders abgestimmt sein, man darf aber auch ihr Rundstrahlverhalten nicht außer Acht lassen. Die 34 klebte immer etwas, die 24 spielte losgelöster, aber das kann bei der 334 wieder ganz anders aussehen, alleine schon wegen des MTs.
Re: nuLine 284
Verfasst: 7. Sep 2024 18:49
von aaof
Ps: Dirac mit Baulärm keine gute Idee. Dirac ist so eine Diva, da langte manchmal eine Tür im Haus, ein vorbeifahrendes Auto. Für Dirac braucht man Nerven, Geduld und absolute Ruhe. Das verzeiht keine Störungen.
Re: nuLine 284
Verfasst: 7. Sep 2024 19:49
von Christmas
Aber es klingt schon mal so als ob die 334 doch stark in die richtige Richtung geht.
Zu den XW Modellen habe ich schon einiges geschrieben, in meinem Raum war der AW 600 dem XW 1200 überlegen, was Druck, Präzision, Tifgang und Sauberkeit angeht. Das kann in anderen Räumlichkeiten anders aussehen, aber 16 qm gut gedämmt… wenn es der schöne AW 600 hinbekommt sollte es auch der dicke Klotz bringen, tat er aber nicht. Lieber auf ältere Modelle schauen. Wenn ein Subwoofer denn einen Mehrwert bringt, dann nur bei hohen Pegeln und im Tiefstbass.
Re: nuLine 284
Verfasst: 7. Sep 2024 21:53
von Ernst_Reiter
Scotti hat geschrieben: ↑7. Sep 2024 16:14..... Obwohl ich meine gelesen zu haben,das in der 224 die gleichen Hochtöner verbaut sind ,ist die 334 nach meinem Empfinden nicht ganz so spritzig......
der HT der 334 liegt 20(?) cm höher: sitzt Du "hoch genug"?
Re: nuLine 284
Verfasst: 8. Sep 2024 09:31
von Scotti
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑7. Sep 2024 21:53
der HT der 334 liegt 20(?) cm höher: sitzt Du "hoch genug"?
Hab gerade mal nachgemessen.
Die Höhe(Mitte jeweils) des Hochtöners bei der 244 liegt bei 81cm
Bei der 334 liegt er bei 103cm
Meine Sitzhöhe ist bei ca. 95-98 cm wenn ich mich entspannt zurücklehne.
Gruß Scotti
Re: nuLine 284
Verfasst: 8. Sep 2024 09:41
von Christmas
Auf normaler Entfernung der hörposition 2-3 m sind das ein paar grad, das kann man vernachlässigen. Aber was war jetzt der Hintergrund, die 334 klingt angenehmer oder nicht spritzig genug im Vergleich zu 244?
Re: nuLine 284
Verfasst: 8. Sep 2024 09:46
von OL-DIE
Christmas hat geschrieben: ↑8. Sep 2024 09:41
Auf normaler Entfernung der hörposition 2-3 m sind das ein paar grad, das kann man vernachlässigen. Aber was war jetzt der Hintergrund, die 334 klingt angenehmer oder nicht spritzig genug im Vergleich zu 244?
Man darf nicht vergessen, dass Lautsprecherchassis elektromechanische System sind. Ich kann nur mutmaßen und mich auch irren, aber es kann auch Fertigungsstreuungen bei den Chassis geben, welche eventuell hörbar sind.
Beste Grüße
OL-DIE
Re: nuLine 284
Verfasst: 8. Sep 2024 09:49
von Scotti
Christmas hat geschrieben: ↑7. Sep 2024 19:49
Wenn ein Subwoofer denn einen Mehrwert bringt, dann nur bei hohen Pegeln und im Tiefstbass.
Also ich glaube nicht das wieder Subwoofer zum Einsatz kommen werden.
Und falls doch ,werden es leider keine Nuberts werden.
Gruß Scotti
Re: nuLine 284
Verfasst: 8. Sep 2024 10:12
von Scotti
Christmas hat geschrieben: ↑8. Sep 2024 09:41
Auf normaler Entfernung der hörposition 2-3 m sind das ein paar grad, das kann man vernachlässigen. Aber was war jetzt der Hintergrund, die 334 klingt angenehmer oder nicht spritzig genug im Vergleich zu 244?
Die 244 machen nichts schlecht oder so, die 334 klingen spielen auch spritzig genug ,aber einfach angenehmer, runder es hört sich einfach alles echter an.
Gruß Scotti
Re: nuLine 284
Verfasst: 8. Sep 2024 10:17
von Scotti
OL-DIE hat geschrieben: ↑8. Sep 2024 09:46
Man darf nicht vergessen, dass Lautsprecherchassis elektromechanische System sind. Ich kann nur mutmaßen und mich auch irren, aber es kann auch Fertigungsstreuungen bei den Chassis geben, welche eventuell hörbar sind.
Wer weiß ,oder der Hochtöner wurde damals vielleicht wieder zwischendurch weiter entwickelt.
Gruß Scotti
Re: nuLine 284
Verfasst: 8. Sep 2024 10:43
von Ernst_Reiter
auch nicht zu unterschätzen: sobald der bass kräftiger ist, hören sich die höhen sanfter an.
falls Du was findest, was nur aus percussion besteht, könntest Du vergleichen
(acoustic gitarre vergleich z.B. geht schon nicht, weil beim anrieb sehr tiefe töne entstehen.)
Re: nuLine 284
Verfasst: 8. Sep 2024 10:52
von NoFate
Scotti hat geschrieben: ↑8. Sep 2024 09:49
Und falls doch ,werden es leider keine Nuberts werden.
Warum "leider"? Die nuSubs sind sicher gut, aber Subwoofer können andere aus meiner Sicht doch "bässer"! SVS, Klipsch, Velodyne, Miller & Kreisel...
Re: nuLine 284
Verfasst: 8. Sep 2024 11:10
von Scotti
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑8. Sep 2024 10:43
auch nicht zu unterschätzen: sobald der bass kräftiger ist, hören sich die höhen sanfter an.
falls Du was findest, was nur aus percussion besteht, könntest Du vergleichen
(acoustic gitarre vergleich z.B. geht schon nicht, weil beim anrieb sehr tiefe töne entstehen.)
Ich habe damals eine Stereoplay gekauft mit der CD "Perfektes Timing"
Die höre ich ganz gerne zum Testen,da sind m.M. echt gute und verschiedene Aufnahmen
(Musikrichtungen)drauf.
Gruß Scotti
Re: nuLine 284
Verfasst: 8. Sep 2024 11:13
von NoFate
Ein wirklich schöner AVR der NAD
