Seite 6 von 12

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 4. Jul 2015 21:33
von djoutlaw
Holz hinter den schrauben aufdoppeln und spax nehmen.

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 6. Jul 2015 20:16
von hitower78
Hi
Ich nehm nur die Spax, da es sehr gut hält im MPX. Im MDF geht das auch, wenn man weiß was man tut...

Gruß
Daniel

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 6. Jul 2015 20:33
von BERND_S
Tach.
Also so katastrophal sieht das gar nicht aus.
Entmutigt ihn doch bitte nicht gleich.
Beim nächsten Mal weiß er es besser.

Weitermachen!

PS: Bei Dichtband und metrischen Schrauben in Einschlagmuttern bitte drauf achten, dass kein Dichtbandrest in das Gewinde kommt!
Ich entferne an den Stellen der Einschlagmuttern das Dichtband mit einem Bohrer im Linkslauf.

Gruß,
Bernd

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 6. Jul 2015 21:03
von 19Micha93
Danke Bernd :) und auch danke für die Tipps zu den Schrauben.
Ja ich kann nur draus lernen und jetzt soweit wie möglich ausbessern und werkeln bis der Klang anständig ist. Morgen oder Übermorgen kommen die Schrauben an. Bis dahin will ich innen alles fertig haben. Kurz vorm einschrauben mach ich mal noch letzte Bilder für euch.

Was ist denn die kostengünstigste Lösung für ein Schutzgitter ? Und Frontschaum benutzen ja oder nein?

Mein Ziel war es pro Subwoofer nicht mehr als 250€ auszugeben. Bis jetzt komme ich damit gut hin und ich habe noch 50€ für Gitter und Schaum(falls gewollt) übrig. Sowie 40€ aus dem Fenster geworfen für teure Einschlagmuttern und Inbusschrauben die jetzt endweder kaputt sind oder im Keller vergammeln.

Zum Dichtband: Habe die Löcher mit den Einschlagmuttern aufgefüllt und werde jetzt mit den Holzschrauben durchs Dichtband einfach durchstoßen. Aber Vorbohren ist bei MDF Pflicht oder? Ein 1mm Bohrer sollte dafür doch ausreichen oder?

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 6. Jul 2015 22:46
von BERND_S
...mit einem 1mm Bohrer wirst du keinen Spaß haben. ;)
Kommt drauf an, was du für Holzschrauben gekauft hast. (Gewindedurchmesser)

Gruß,
Bernd

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 6. Jul 2015 23:33
von 19Micha93
http://www.ebay.de/itm/290875445598?_tr ... EBIDX%3AIT
diese habe ich mal bestellt, gehts auch ohne vorbohren oder größer vorbohren?

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 6. Jul 2015 23:43
von BERND_S
Der Preis...

:lol2:

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 6. Jul 2015 23:50
von 19Micha93
Waren so teuer wie die inbusschrauben aus dem baumarkt :) aber hab sonst nix anderes gefunden, kennst du da gute Quellen für die Zukunft ?

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 7. Jul 2015 08:46
von m.o.e.
Nimm Einschlagmuttern.
Schlag die Muttern auch ein.
Setz die Schrauben gerade ein.
Zieh erst langsam und über Kreuz alle Schauben locker an, sonst verzieht sich u.U. der Korb oder die Schrauben kommen evtl. etwas schräg in die Mutter und verkannten.
Das sind so ein paar Gründe weswegen die Muttern zu Fräsern werden oder ausbrechen können.

Falls Du noch Gitter zum auflegen (ohne Kante) benötigst, übernächste Woche kann ich meine gebrauchten (Q10T12) anbieten. ;)

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 7. Jul 2015 13:43
von 19Micha93
Danke moe aber Holzschrauben sind schon bestellt, bei den nächsten 2 Subs werde ich mal wieder mein Glück mit den Einschlagmuttern probieren:)

und du hast eine PN wegen den Gittern.

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 7. Jul 2015 16:54
von martin31821
Gute Quelle für Schrauben in Standardgrößen,-formen: Schraube&Mutter in Visbek (http://www.schraube-mutter.de)
Ansonten wenn es etwas exotischeres sein soll, kaufe ich mein Zeug hier:http://www.schraubenbude.de, einfach weil die direkt bei mir sitzen und fast alles auf Lager haben.

LG Martin

Edit: wenn du Spax nehmen willst, ich habe bei 18mm MPX gute Erfahrungen mit Spax 5x20 mit Halbrundkopf gemacht.

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 7. Jul 2015 18:45
von Robb Goodnight
Ich hab alle Schrauben bei lautsprecherteile bestellt, zusammen mit Gittern, Frontschaum und Co.. War definitiv günstiger als im Baumarkt und den meisten andern Läden.

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 8. Jul 2015 00:11
von Jobsti
Also bei 16mm MDF läuft das bei mir immernoch einwandfrei mit Spanplattenschrauben 2,5 x 25-30mm,
drehe ich so tief rein, bis sie maximal zur Hälfte im Material stecken, zwecks einfachem Spachteln.

Wenn man wirklich 100% die Mitte trifft, funkt's auch noch mit 3er Schrauben, sollten nur nicht zu lang sein.
PS: 9mm MPX wird kritisch mit 2,5er, geht aber HAARscharf :D

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 8. Jul 2015 20:23
von Maxiking1994
Ich hatte mal ne frage, ich würde mir gerne in naher zukunft zwei JM-Sub 112 bauen, da bei mir im moment das Geld knapp ist würde ich gerne Chassies aus meiner Standbox verwenden, und später dann umbauen, mein problem ist, das die Chassies von hinten montiert werden, und in einem Geschlossenem Gehäuse von 50-75 Liter laufen sollen.
Mein problem ist, wie bekomme ich die schallwand wechselbar, bzw aufsetzt bar

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 8. Jul 2015 20:32
von agroezinger
Maxiking1994 hat geschrieben:Ich hatte mal ne frage, ich würde mir gerne in naher zukunft zwei JM-Sub 112 bauen, da bei mir im moment das Geld knapp ist würde ich gerne Chassies aus meiner Standbox verwenden, und später dann umbauen, mein problem ist, das die Chassies von hinten montiert werden, und in einem Geschlossenem Gehäuse von 50-75 Liter laufen sollen.
Mein problem ist, wie bekomme ich die schallwand wechselbar, bzw aufsetzt bar
die günstige Thomann-Version ist im Budget auch ned drin? Preis/Leistung ist da nämlich echt genial!

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 8. Jul 2015 21:17
von Maxiking1994
Leider geht im moment nicht mehr Geldtechnisch

Diese danach zu nehmen war der plan, werkzeugtechnisch steht mir einiges zu verfügung, bis zur einfachen 3-Achs CNC-Fräse, und handwerklich bin ich nicht unbegabt, bin gelernter Modellbauer, mein problem ist wie bekomme ich die Schallwand so fest, dass sie auch dicht ist und ich die Box einfach umbauen kann zum Originalgehäuse, desweiteren passet das Chassi nur rein wenn keine Bassreflexkanäle eingebaut sind.
Schallöffnung: D280mm
Korbabmessung: D300mm
Lochkreis: D322,5mm
Würde grade so ins gehäuse Passen, die Schallöffnung passt auch genau zu dem Was ich später benötige als Durchbruch für den Thonmann oder irre ich mich da?

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 8. Jul 2015 21:52
von agroezinger
Maxiking1994 hat geschrieben:[...] dass sie auch dicht ist und ich die Box einfach umbauen kann zum Originalgehäuse, desweiteren passet das Chassi nur rein wenn keine Bassreflexkanäle eingebaut sind.
also ich kann mir das nur so vorstellen, dass du hinter die Schallwand eine Leistenkonstruktion baust und diese mit Dichtband versuchst abzudichten (ob das klappt und dicht wird wage ich aber zu bezweifeln).

Und dass die Box ohne Bassreflexkanäle funktioniert kann ich mir auch nicht vorstellen. Geschweigedenn ist das spätere Einbauen total unhandlich :) Also ich würde lieber warten bis du weitere 200€ zusammen hast für die Thomänner und das ganze dann erst bauen.

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 8. Jul 2015 22:13
von Flashy
Er will ja sogar nur zwei Stück der Single Version bauen. Bei den 100€ würd ich mir definitiv auch keinen solchen Aufwand machen. Die Dinger kriegt man bestimmt auch wieder verkauft, wenn dann mal auf Kappalite aufgerüstet werden soll.

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 9. Jul 2015 00:15
von 19Micha93
Nachdem ich dank eurer Hilfe das Gehäuse abgedichtet, neues Dichtband besorgt, neue Schrauben eingedreht und andere Feinheiten überarbeitet habe, muss ich echt sagen Testlauf 2 war grandios, sauberer Bass ohne seltsame Klänge oder Scheppern.
Ich bin wirklich vom LF Sub 212 W begeistert und kann ihn nur empfehlen. Mit etwas Knauberei und Hilfe aus dem Forum kann man es auch als Laie ohne gutes Werkzeug für den kleinen Geldbeutel schaffen.


Hiermit vielen vielen Dank für die Unterstützung und die Kritik, welche mich nochmal genauso ermutigt hat das Projekt erfolgreich abzuschließen.

Jetzt habe ich mit den Abstandshölzer für das Gitter begonnen und suche noch nach einer guten Möglichkeit um den Frontschaum am Gitter festzukleben.

In der Wartezeit, bis die Gitter ankommen, beginne ich mit den 2 LF 12 Sats. Ich werde vermutlich in dem dazugehörigen Thread bei Fragen oder Teilerfolgen Bilder reinschicken.

MFG

Michael

P.S. Natürlich gibt es nacher ein Bild mit Gitter und Schaumstoff

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 9. Jul 2015 01:00
von hitower78
Hi
für die 112 würde ich auch eine Leistenkontruktion wählen...dichtband und fertig! Ob du die Liter zusammenbekommst weiß ich nicht. Müsste aber passen...
aber ehrlich: Ich würde gleich richtig bauen. die Thomann bekommt man teilweise auch gebraucht.

Gruß
Daniel

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 9. Jul 2015 07:46
von tonspur-PA
Maxiking1994 hat geschrieben:Ich hatte mal ne frage, ich würde mir gerne in naher zukunft zwei JM-Sub 112 bauen, da bei mir im moment das Geld knapp ist würde ich gerne Chassies aus meiner Standbox verwenden, und später dann umbauen, mein problem ist, das die Chassies von hinten montiert werden, und in einem Geschlossenem Gehäuse von 50-75 Liter laufen sollen.
Mein problem ist, wie bekomme ich die schallwand wechselbar, bzw aufsetzt bar
Habe den 212 selber als kostenoptimierte 1/2 Variante mit Thomännern und MDF-Gehäusen gebaut (LF-sub 112), Allerdings die 1-er Variante aus Gründen der Variablität und des Transports. Der4-te wird gerade bestückt, weitere werden folgen.

Ich würde an deiner Stelle folgendes versuchen.
Anstatt hier eine aufwändige Konstuktion mit einer wechselbaren Schallwand und vermutlich einer Menge Abdichtungsprobleme zu bauen würde ich einfach mal ein Gehäuse aus MDF oder aus Spanplatte ganz normal mit Kanälen und fester Schallwand bauen und einfach wie vorgesehen das Chassis, das du hast von vorne aufgesetzt reinschrauben und dann mal probehören.
Je nach Material hast du. falls es schlecht klingt 10-15 € in den Sand gesetzt. In dem Fall kannst du es ja auch aufheben und später mit einem 12-280/8W bestücken.
Oder du baust noch ein zweites Gehause mit geschlossener Schallwand und hörst die beiden gegeneinander.
Dabei kannst du sogar zuerst auf die Anbauteile wie Füße und Buchsen verzichten. GItter brauchst du für diesen Test sowieso nicht.

Wenn Bilder von meinen LF-sub 112/W gwünscht werden einfach posten oder PN. Bin noch nicht dazu gekommen mal nen Baubericht zu schreiben.

Viel Spass beim Grübeln und oder beim Bauen !!!!!!

Jörn

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 9. Jul 2015 23:59
von Robb Goodnight
Wenn es beim Bau von 2 12" Subwoofern an den 100€ für 2 Thomann Chassis scheitert, dann sollte man einfach noch etwas sparen. Alternativ baut man erst einen, oder halt zwei und bestückt nur einen erstmal. Alles andere ist unnötige, unrentable Bastelei und wenn es blöd läuft auf immer gepfuscht.

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 10. Jul 2015 14:57
von Maxiking1994
Im moment wird für einen zweiten Verstärker gespart, plan war eine synq 1K0 mir zu besorgen, dann muss ich wohl zweimal alles bauen

Eine frage hätte ich noch, nach welchen maßen habt ihr die Griffkästen gebaut?

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 13. Jul 2015 12:43
von 19Micha93
Ich bin derzeit die Weiche am Einstellen, es handelt sich um die t.rack ds 2/4, für meine 2 LF Sub 212 an einer TSA 4-700.

Bis jetzt habe ich einen LOW Cut bei 40Hz mit 12er Butterworth und High Cut bei 140Hz mit 18er Butter. Ich werde sie mit 2 LF 12 Sat betreiben, welche jedoch noch im Bau sind.

Beim Limiter für die Subs, habe ich mich bei jobsti mit dem Tool bekannt gemacht und bin auf folgende Einstellungen gekommen.

Threshold: -3 dB (Tool gibt -5db an) da die Endstufe ja nicht die vollen 490W an 8 ohm schafft, wie angegeben.
Attack: 100ms (Da in Foren steht das dies die schnellste Ansprechzeit beim t.racks wäre)
Hold: 50ms (Mittelwert)
Decay: 10ms (Habe gelesen das wäre die Zeit bis der Limiter wieder greifen kann nachdem er gegriffen hat, daher hab ich sie mal so niedrig wie möglich gestellt)

Hab auch noch ein Bild unten vom Limitertool von jobsti eingefügt.

Vielleicht kann der ein oder andere mal drüber schauen und grobe Schnitzer suchen.

Ich hab das ganze dann auch mal ohne LS getestet mit einem Sinusgenerator und vollaufgedrehtem Mixer und Endstufe, dabei kam die Endstufe nie ins Clip.

MFG Micha

Edit: oder benötigt man keinen limiter für die Lf Sub 212 W an der TSA 4-700, da diese ja laut jobsti nur "fast voll auslastet", wenn ich das richtig verstanden habe.

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 14. Jul 2015 13:48
von ddt
Hi,

Limiter Release immer möglichst lang einstellen!

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 15. Jul 2015 22:19
von 19Micha93
Anlage ist nun bis auf die Gitter und Frontschaum fertig und ich bin begeistert, vor allem die Klarheit der LF 12 Sat auch wenn sie nicht so extrem laut gehen und den druckvollen knackigen Bass der LF Sub 212W. Einfach genial.
Ich bin derzeit nur noch am überlegen welche Setups gut gehen.
Habe oben ja schon geschrieben wie ich sie derzeit an der t.racks ds 2/4 ansteuere. Limiter funktionieren jetzt wunderbar jedoch bin ich mir bei den Setups noch unsicher, da ich dort kaum Erfahrung habe.
Gibt es für den Bass schon Setups oder hat jmd Ideen für mich?

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 16. Jul 2015 10:20
von Maxiking1994
Wo bekommt man Gitter für die Single version?

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)

Verfasst: 16. Jul 2015 12:30
von Robb Goodnight
Maxiking1994 hat geschrieben:Wo bekommt man Gitter für die Single version?
Bei Lautsprecherteile bestellen und selber auf Maß schneiden per Stichsäge, dann auf Maß knicken mit Kanthölzern oder Platten aus Holz, idealerweise mit einer Kantbank.
Alternativ bei Rabe Feinblech, aber da wirds recht teuer.