Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Foren-DIY-Mobil-Box

Alles zum Thema Mobile Akkuboxen im DIY

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#141

Beitrag von ddt »

wegen "untenrum fett" wichtig ist v.a. membranfläche (wenn mans transportiert bekommt ;-) )

ich hab ein passendes gehäuse für einen 18er (170 l netto) in br gebastelt, das genau auf so einen kleinen gartenwagen paßt. der bass hängt an einem aktiv-subwoofer-mini-12v-verstärker, der da mal so gerade 10-15 w an den 8 ohm macht, aber da komm schon gut was raus. ein 08/15 12" br ist deutlich leiser im direktvergleich.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#142

Beitrag von Mark Halbedel »

Ich würde für "draußen untenrum fett" immer was auf wenigstens 60 Hz gestimmtes nehmen,
mit so einem 2dB-Buckel in der Simulation. Sonst wird´s sinnlos sperrig/ nicht laut genug.

#143

Beitrag von yoko »

@FIO: ich nehme an, du hast dein BT Modul verbaut ... wieso is denn der dazugehörige Thread praktisch leer *kopfkratz*
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =57&t=4228

#144

Beitrag von Reference_100_mk_II »

FIO hat geschrieben:Ich würde mal behaupten, nicht gelesen ... nicht weiter gedacht.
Das was bereits besprochen wurde, car hifi amps - egal ob class d oder ab, haben alle ein Netzteil um die benötigte Spannung zu erzeugen.
Dieses Netzteil hat einen Grundverbrauch/Wirkungsgrad der erfahrungsgemäß um 12W liegt. Das ist nun mal der Knackpunkt bei einer kleinen mobilen Box.
Hi,
eigentlich hab ich weitergedacht. Auch wieder mit dem Ansatz, das hier wohl etwas größeres geplant wird. Was für mich bedeutet, das auch die Stromversorgung was wiegen kann/darf/wird. Daher --> Autobatt. Damit meinte ich, das man diese auf einem Festival evtl. auch mal iwo leihen kann, sprich Nachbarzelt, Auto, Werkstatt in der Nähe.
Und der Car-Amp, ja, der hat ein NT, ja das verbraucht Strom. Aber iwo müssen nunmal Abstriche gemacht werden würde ich meinen. 12V sind nunmal öfters Verfügbar als beispielsweise 36 oder 48. Auf so einem Festival ists nicht immer wie auf nem Campingplatz, mit 230V alle 50m.
Und so brachial groß ist der Grundverbrauch eines solchen Amps auch nicht. Lass es doch 1A sein, ja und. Dann packt man halt 3x 56Ah ein.
Wenn ich iwo für länger bin, würde ich sowieso IMMER mehr mitnehmen, als ich rechnerisch bräuchte.
Außerdem ist bei solchen Amps schon alles zusammengepackt. Weichen, Preamp, Anschlüsse sind dran, evtl. sogar ein Link für mehrere Amps...
Darum gings mir hauptsächlich. Hier wird viel über tiefgreifende Entwicklung von dem "Drum und Dran" nachgedacht, kann ich verstehen, ist ja kein Kindergeburtstag hier. Aber warum so viel grübeln, wenn die, evtl etwas eingeschränkte, Lösung doch so nahe liegt?
Ich meine jetzt nicht diejenigen die am BT forschen, das halte ich für Äußerst sinnvoll. Je weniger Verbindungen nach außen, desto besser.

Gut, wenn man nun weiterschaut: Jetzt nehmen wir 3x 56Ah mit, da kann man auch einfach 36V zusammenspannen --> Sure-Board ist wieder möglich. Dennoch fehlt wieder das "Drum und Dran". Alleine von einem ordentlichen Gehäuse mal abgesehen.

Sind alles nur Gedanken die ich einfließen lassen will, ist ja schließlich ein Froum ;)
FIO hat geschrieben:Und ne Autobatterie soll doch ein Witz sein? >>Mobil<<
Also eine Autobatterie stellt für mich die "Mobilität" schon sehr gut dar. Weit verbreitet, mittlerweile sehr ausgetüftelt und günstig, überall wieder aufladbar (KFZ haben wir ja genug hier in DE ;) )
FIO hat geschrieben:also ich find bei so einer Box für den Park muss das untenrum fett klingen, sonst kommt das gerade bei kleinen Pegeln überhaupt nicht gut, und das macht die Box doch zu 90% der Zeit.
Hmm, kenne ich auch wieder anders. Sprich von einem Bollerwagenprojekt. Da steckt ein Kappalite 3015 in <100L BR und macht auch bei Dubstep Spaß. Geht aber nur draußen recht ordentlich, in geschlossenen Räumen wirds nicht sooo geil. Übrigens angetrieben von einer Raveland XCA 2-Kanal mit ca. 2x 120W RMS (gemessen), das recht masse.
--> "Resteverwerter" ;) (mit Leib und Seele, dem guten Klang!)

#145

Beitrag von Fio »

Also (korrigiert mich wenn ich falsch liege) ich glaube die Mehrzahl der beteiligten spricht hier von einer tragbaren Lösung, auch wenn jobst da noch was anderes im Hinterkopf hat.
Eine Anlage für's Festival haben doch alle mehr oder weniger hier. Das gibt es auch wie Sand am Meer...

Also etwas in Größenordnung 55x25x25cm +/- ein paar cm ..
Hab meine Box gestern zum ersten mal im Stadtpark getestet, .. kam gute Resonanz, haben am Ende auch ein paar getanzt. Muss die Ports aber noch mal nachbearbeiten, bei max. Pegel erzeugen die doch ein bisschen viele unerwünschtes gepuste.

Bin auch immer noch am Überlegen das ganze mit einem BMS 8CN552 zu bauen oder in Ferrit.

Und wie mehrfach angesprochen wurde, die Geschichte mit carhifiamp ist ein alter Hut, da muss heut zu tage einfach auch mal mehr gehen können, und dafür ist im Prinzip dieser Thread da, und nicht um noch einen Maiwagen mit Carhifiamps zu bauen. Also wenn du so ne Pläne hast dann solltest du am besten einen weiteren Thread aufmachen der eben dieses als ziel verfolgt. Das meine ich auch nicht böse, aber das gleitet halt ab. Der Gedanke war ja doch mehr zu machen als das Üblich!
► Off-topic

#146

Beitrag von Reference_100_mk_II »

FIO hat geschrieben:...ich glaube die Mehrzahl der beteiligten spricht hier von einer tragbaren Lösung, auch wenn jobst da noch was anderes im Hinterkopf hat. Also etwas in Größenordnung 55x25x25cm +/- ein paar cm ...
Du redest von Tragbar, okay, aber auf vorigen Seiten hieß es von anderen z.B. noch
  • 2x 8"
  • 2 günstige Tops bieten die Fullrange und halbwegs laut können
  • Ich mach das Ding primär für Festivals und solche Geschichten...
  • Kurzum: Sub-Sat System für Mobil
  • Immer wieder 100 bis 300W Boards
  • Haupteinsatzzweck wäre jetzt mal Festival oder Grillparty
  • Transport im Kofferraum
  • usw
Deine Vorstellung hat also ca. 35L Brutto. Da geht schon ein bisschen was, so viel aber auch nicht. 1x8" + 2x4" denke ich.
Wird schwierig, wenn da auch noch ein Akku rein soll.

Vielleicht sollte sich sowieso mal auf eine "Größe" oder den Umfang des Projektes Gedanken gemacht werden.

Mein Kopf denkt da an sowas wie nen A&D Audio R1030 in 42L BR und 4 oder 8 FRS8 dazu.
FIO hat geschrieben:Also wenn du so ne Pläne hast dann solltest du am besten einen weiteren Thread aufmachen der eben dieses als ziel verfolgt. Das meine ich auch nicht böse, aber das gleitet halt ab. Der Gedanke war ja doch mehr zu machen als das Üblich!
Ich will hier keinen Maiwagen bauen :D Ich will garnichts bauen, hab eh momentan nicht so viel Kohle. Ich glaub dir auch dass du das nicht böse meinst. Und mehr zu machen als üblich heißt für mich soviel wie es ordentlicher zu machen.
--> "Resteverwerter" ;) (mit Leib und Seele, dem guten Klang!)

#147

Beitrag von Fio »

Also 2x 8" coax samt Batterie ist gar kein Problem bei der Größe.

Ich hab aktuell 2x 6,5" + Tweeter und nenn Eckport drin. Da passt aber auch 2x8" rein. Jede Kammer hat etwa 10l.
In einer Kammer ist noch der Amp 2x300W @ 4Ohm (TAS5630) plus das BT Modul verbaut. In der Mitte sind in einem zugänglichen Fach 2x12V (7Ah) Akkus plus USB Ladegerät verbaut. Gewichtstechnisch denke ich liege ich aktuell um 15kg. Das ist jetzt schon ziemlich laut für die Größe. Wenn das Budget es zulässt werde ich die LS aber noch mal durch 8CN552 oder ähnliches ersetzten. Die kann man in 10L sehr ordentlich abstimmen. Einen 36V oder 48V Lipo mit um die 10Ah werde ich mir auch noch mal irgend wo organisieren.
Ich denke danach hat man dann schon das Optimum das man aus der Größe raus holen kann

#148

Beitrag von Mark Halbedel »

FIO hat geschrieben:Einen 36V oder 48V Lipo mit um die 10Ah werde ich mir auch noch mal irgend wo organisieren.
Ich weiß, nicht hinterhergeworfen, aber das Geld wert:

http://shop.strato.de/epages/61333079.s ... Y_38120_SE

Gruss, Mark

#149

Beitrag von yoko »

FIO, nochmal, hast du DEIN BT - Modul verbaut ? Warum ist der Thread dazu nicht mehr ganz da ?

#150

Beitrag von tjarkot »

Moin, hier mein nachtrag zur Sure Endstufe mit 2x100W @ 6ohm inkl Bluetooth, siehe http://www.sureelectronics.net/goods.php?id=2698

Bilder vom Innenleben:
Frontansicht mit massiver Alu-Platte
Erster "Schock": Wenig Inhalt ;)
Ansicht von hinten. Alles ordentlich verarbeitet.
Platine von oben
Platine von unten mit dem Verstärker-IC unter ordentlich viel Wärmeleitpaste
Bluetooth-Chip BTM 68D
Zum Betrieb an 12V habe ich noch zwei fast Baugleiche DC/DC Step-Up Wandler mit stabilisierter Ausgangsspannung. Der Rechte kostete 16 Euro und der linke 8 Euro.
Klangeindrücke
Endstufe klingt allgemein sehr gut. Nicht ganz so klasse, wie eine SA-50, aber in jedem Fall voll okay. Klang über Bluetooth ist auch in Ordnung und von den Eingängen über Klinge nicht wirklich zu unterscheiden. Lediglich der Eingang über Lichtleiter ist noch etwas besser.
Zum Thema rauschen:
-- Rauschen an Lichtleiter und analogen Eingängen hält sich in Grenzen, ist aber für Hifi-Wohnzimmer bei Lautsprechern mit hohem Wirkungsgrad schon etwas zu Laut. Bereits bei etwa Pegel aber nicht mehr warnehmbar.
-- Rauschen über Bluetooth ist deutlich lauter und fällt im Wohnzimmer sehr unangenehm auf.
-- Allgemein: Rauschen wird etwas lauter, wenn auch die Eingangsspannung höher wird.

Stromaufnahme getestet an Labornetzteil

Endstufe alleine
ausgeschaltet: [0,14A@12V=1,68W/ 0,10A@24V=2,4W / 0,07A@36V=2,5W]
eingeschaltet: [0,17A@12V=2,00W / 0,15A@24V=3,6W / 0,15A@36V=5,4W]
==> auch im ausgeschalten Zustand ist Bluetooth aktiv
==> Im Betrieb an guten Hifi-Regallautsprechern geht schon richtig Party im Wohnzimmer bei 36V Eingangsspannung unf 0,4 bis 0,5A Stromaufnahme, also bei ca. 15W.

Endstufe an DC/DC Wandler mit Labornetzteil auf 12V und DC/DC Wandler auf 24V am Ausgang
nur DC/DC Wandler im Leerlauf: [0,03A@12V=0,36W]
DC/DC Wandler an Endstufe im Standby: [0,25A@12V=3,00W]
DC/DC Wandler an Endstufe angeschaltet: [0,37A@12V=4,44 W]
==> billiger und teurer DC/DC Wandler verhalten sich gleich
==> Wirkungsgrad des DC/DC Wandlers unter wenig Last "nur" 50%.
==> Test unter Dauerleistung steht noch aus, sollte aber so um 80% liegen bei 12->24V.

Fazit:
Denke, dass die Endstufe gut zu gebrauchen wäre. Klasse wäre, wenn die jemand mal unter Last testen könnte inkl. der DC/DC Wandler. Besteht Interesse?

#151

Beitrag von AlmGandi »

Danke für den Bericht!

Läuft der 2x50Watt Sure eigentlich auch an 12 Volt? Laut Beschreibung sollte das ja möglich sein, hat jemand das schon einmal probiert? (Z.b. wenn ich weiß es muss nicht so laut werden nehme ich nur eine Batterie mit anstatt zwei. Ein DC/DC Wandler verbraucht mir da doch zuviel)

Hab gestern einmal den Laptop an die ESX und den Carpower gesteckt. Bei Itunes EQ Einstellung "Mehr Bässe" das 30 Hz Band runtergedreht und den Lowcut bei der ESX (80 Hz) und der Carpower(60Hz) eingestellt. Jep, DAS nenn ich einmal Laut und Bassig. Ohne Lowcut kann man das vergessen und da ist mein Problem. Der Sure Amp ist zwar eine tolle Sache aber ich brauch noch einen Lowcut und EQ dazu. Eingangsempfindlichkeit ist ebenfalls so eine Sache. Wie ich am Laptop gemerkt habe ist da wirklich noch sehr viel Luft nach oben.
Ich suche zwar wirklich schon lange finde aber kein Gerät das mir einen einstellbaren Lowcut liefert und einen EQ für den Bass. Kann mir hier jemand etwas empfehlen?

und noch etwas, wie kann man den Messen wie viel Ausgangsspannung die MP3 Player/Handys haben am Kopfhöreranschluss?
Achja, Lautsprecher waren zwei umgebaute Omnitronic PAS 212 Tops mit B&C de200 auf einem RCFH100 Horn und einem 12" B&C HPL64.

MfG
Robert

#152

Beitrag von Fio »

Schade finde ich, das sie den SPDIF receiver WM8804 nicht auch als interface für das BT Modul verwenden.
Das erklärt auch den Rauscheindruck, hier werden die internen Wandler des BT Moduls verwendet.

------------
Ja, der Sure 2x50W läuft auch an 12V, hat da aber weniger Leistung und verzerrt früher als an 24V. Für kleinere Pegel aber durchaus ausreichend.
Die Eingangsempfindlichkeit korreliert mit der Versorgungsspannung, ist die Versorgungsspannung höher ist auch die Eingangsempfindlichkeit höher.

Die Ausgangsspannung deines Ausganges kannst du erst einmal unbelastet messen. Dafür nimmst du einen Frequenzgenerator (Software), stellst den auf Sin. 1kHz ein und gibst voll gas. Dann nimmst du ein Multimeter in AC Stellung und Misst zwischen R und GND oder L und GND. Das Ergebnis multiplizierst du mit sqrt(2) (1,4142) und erhältst die max. Vout. Am MP3 player, so fern Smartphone kannst du dir ne passende App suchen, oder du erzeugst die ne MP3 mit nem 1kHz Sin. ("1kHz Sin mp3" google, und du kannst dir ne fertige mp3 runterladen.)

Man könnte ja darüber nachdenken einen kleinen passiven lowcut und von mir aus auch einen Bass EQ auf ner Lochkarte auf zu bauen. Der Verlust ist dabei zu vernachlässigen, und eigentlich muss man da ja auch nicht wirklich dran rum drehen, einmal einstellen und gut. Also wenn man das mit Festwiderständen macht ist das auch ne ziemlich günstige Angelegenheit.

Ich werde damit auf jeden Fall mal experimentieren, das kommt der Laufzeit zu gute, man steckt da ja unnötig Energie in die Tiefen Frequenzen.

@Mark
Mark Halbedel hat geschrieben: Ich weiß, nicht hinterhergeworfen, aber das Geld wert:

http://shop.strato.de/epages/61333079.s ... Y_38120_SE

Gruss, Mark
Ja, mit Headway hab ich auch gute Erfahrungen gemacht. Praktischer zum verbauen wären nach meinem Empfinden aber die hier.
Sind auch minimal leichter, 14x310g da hätte man einen 4,5kg Akku mit richtig power 44,8V/10Ah (35V - 51V).

#153

Beitrag von ddt »

das mit dem (passiven) lowcut wäre wirklich ne gute idee. klingt dann gerade an den kleinen 12v-amps deutlich besser, und man spart sich leistung. (regelbare) highcuts gibts zwar zu kaufen, aber nen passenden passiven lowcut hab ich noch nicht gesehen.

#154

Beitrag von Fio »

Versuch das doch erstmal mit nem einfachen RC Hochpass. Dann so was wie 22kOhm und 220nF, dann liegt der Theoretisch bei 33Hz, aber bei nem rein Passiven Filter kommt natürlich noch die Eingangsimpedanz des Verstärkers hinzu. Also den oben genannten Filter aufbauen und vorher und nachher einfach die übertragungungsfunktion messen. Oder einmal bei 33Hz Sin Vout messen, und mit Filter vergleichen. Theoretisch sollte der dann ja 3dB (1/sqrt(2)) weiter unten liegen. Danach optimierst du das nach bedarf am Widerstand und fertig. Kondensator würde ich so was wie nenn X7R MLCC nehmen.

#155

Beitrag von Fio »

Gitter plus Frontschaum dran.
Ports deutlich vergrößert und verlängert ..

Tuning um 62Hz und etwa 2,5dB Buckel.


[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

#156

Beitrag von systec »

Sehr geil gemacht!

#157

Beitrag von orez01 »

Ich habe gerade mal folgendes bestellt:

http://www.dx.com/p/lson-12v-2-0-lattic ... 1JibuZ_vHc

MP3 von SD, USB, Radio, Line-In, Bluetooth 3 EDR + Wireless Control, 2" Display. Läuft an 12V.

Mal schauen ob das Modul taugt.

Eingebaut wird es in eine geschlossene Box mit 2 Visaton BG 17 die hier schon ewig rumliegen, als Verstärker entweder ein 2x50W TDA7492 an 2x 12V/3,4Ah Bleigelakkus in Reihe (da kommt schon ganz ordentlich was), oder ein Tripath TA2024 an einem 12V/3,4Ah wenn die Leistung reicht.

Abmessungen der Box: 45x23x23cm, der Fokus lag hier nicht in einer sauberen Abstimmung sondern auf den Abmessungen.

Was jetzt noch fehlt wäre ein Lowcut im Signalweg, das wäre wirklich mal was wenn die Elektronik-Profis hier mal was entwickeln, 12V Spannungsversorgung, Lowcut einstellbar von 30-200 Hz. Damit wäre meiner Meinung nach vielen geholfen.

#158

Beitrag von AlmGandi »

Versuch das doch erstmal mit nem einfachen RC Hochpass. Dann so was wie 22kOhm und 220nF, dann liegt der Theoretisch bei 33Hz, aber bei nem rein Passiven Filter kommt natürlich noch die Eingangsimpedanz des Verstärkers hinzu. Also den oben genannten Filter aufbauen und vorher und nachher einfach die übertragungungsfunktion messen. Oder einmal bei 33Hz Sin Vout messen, und mit Filter vergleichen. Theoretisch sollte der dann ja 3dB (1/sqrt(2)) weiter unten liegen. Danach optimierst du das nach bedarf am Widerstand und fertig. Kondensator würde ich so was wie nenn X7R MLCC nehmen.
Gibts hier denn gar nix regelbares auf dem Markt? :flop: Hab nämlich selber noch nichts gefunden :rolleye:

mfg
Robert

#159

Beitrag von orez01 »

Ich habe auch schon ewig gesucht, scheint es wirklich nicht zu geben. Die passive Variante wäre auch meine Notlösung, aber einstellbar wäre schon toll. Ich habe hier ne alte Sony Car-Hifi Weiche, die kann das, braucht aber so um die 700mA, das ist mir zu viel.

#160

Beitrag von Fio »

Regelbarer LowCut. OPV kannst du so ziemlich alles verwenden was man so rum liegen hat. Die Schaltung befindet sich doch im Prinzip auf jedem analogen Pult wieder, die bekommt man gebraucht ja schon fast geschenkt, da kannst dann ausschlachten, oder eben auf Lochraster nachbauen. Bauteile im Wert <10€.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#161

Beitrag von orez01 »

Hallo FIO,

habe gehofft mir Lochraster oder ne eigene Platine sparen zu können, bin faul ;) .

Dann werde ich mal obige Schaltung realisieren, für Stereo dann einfach per Stereopoti und die Schaltung gedoppelt?

Versorgungsspannung?

Mit welcher Steilheit trennt die Schaltung?

Vielen Dank schon mal.

#162

Beitrag von waldfrucht »

So, ich hab mal die erste Akkubox meiner Frühjahrskollektion 2014 zum Testlauf fertig gemacht! ;)

[ externes Bild ]

Wie FIO hab ich mich diesmal auch für 6,5"er entschieden, allerdings in 2 Kisten für echt-stereo und um sie als Quasi-Satteltaschen nicht nur zu transportieren, sondern mich auch schon beim Radfahren zudröhnen lassen zu können! :top:

Der TMT ist ein Carpower Predator 6/8 und der HT ein Mivoc Kalottenhörnchen.

[ externes Bild ]

Als Amp hab ich den TDA7498 genommen, Strom kommt aus dem bewährten 36V-Bosch-Akku der auch super an Heckenscheren, Bohrhämmern, Kettensägen und Rasenmähern geht! 8-)

Erstmal zum positiven: die 10l-Kiste klingt auf an Anhieb geil, so wie ich mir das ungefähr vorgestellt habe, geht ordentlich laut, (auch sehr laut) und macht auch allein schon saftigen Bass! mit der zweiten dazu gehts bestimmt noch bässer! :top:

Das Board kommt mit dem Akku offenbar gut klar, schaltet es nicht ab auch wenn der mit ca. 41V randvoll ist, wobei das schon ziemlich am absoluten Maximum ist, was laut Spezifikation bei 44V liegen soll. Richtig Vollgas zu geben hab ich mich erst getraut, als der Akku 39V hatte... die 8-Ohm Predatoren sind a.a.F. richtig schön ausgelastet, mit den 4-Öhmern oder dem SP6/100 wäre das Board dann doch wohl überfordert und/oder auch die Speaker ...und der Akku wäre dann auch deutlich schneller leer (an 8 Ohm haben die Sure-Amps auch die beste Effizienz).

Zum negativen: das Aldi-BT-Board läuft zwar auch wunderbar, allerdings nur an einer separaten Li-Zelle! Aus den 5V-Pins vom TDA-Board, die ich eigentlich nutzen wollte, kommt leider wohl nur "schmutziger" Strom welcher inakzeptable digitale Nebengeräusche produziert... ich hab mal die Masse am Ausgang abgeklemmt (Minus kommt ja schon vom Stromkabel) hat aber auch nix genützt... oder gäbe es da noch nen anderen Trick? :idea:

PS: mit Akku (dem grossen) wiegt die Box ca. 6,6kg !! Die passive Kiste wird wohl auf ca. 5kg kommen, noch nen Ersatzakku dazu, macht zusammen in etwa ne Kiste Bier ;)

#163

Beitrag von Fio »

Trenne die Stromversorgung mit einer Ferritperle. Ist auf fast jeder Netzteilplatine zu finden.
Das Problem ist mir auch schon untergekommen, weshalb ich für so sensible Geräte lieber eigene Netzteile baue.
Würde mir für den Fall einfach ne HV Variante eines LM317 oder einfacher 7805 schnappen.

Typische Ausführungen (ferrite Bead):
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Habe für mein nächstes Projekt, obwohl die jetzige Kiste auch schon ganz passable funktioniert, deshalb auch eine Version für 36-48V eingeplant.
Des weiteren ist ein soft-start und mute-circuit integriert um plopps keine chance zu geben. Des weiteren hat die Box so noch einen digitalen Eingang ;)

[ externes Bild ]

#164

Beitrag von waldfrucht »

FIO hat geschrieben:Trenne die Stromversorgung mit einer Ferritperle...
ähm, das ist doch nen Stück Ferrit mit ein bisschen Kabel drumgewickelt, oder? ich mal das Netzteil vom BT-Board geschlachtet und da war so nen Teil drin (nannte sich "L"), hat aber leider nix gebracht. Ich hab auch mal ne dicke Ferrit-Spule von nem Passiv-Sub dazwischen (also zw. + vom 5Vout und + vom BT-Strom In, richtig?) geschaltet, damit war das Störsignal "gehighcutted" 8) ...was so ne Spule halt so macht.

Dann hab auch noch so nen DC-DC-Converter (LM2596, s. Foto, rechts) gefunden und das BT-Board separat an den 36V-Akku angeschlossen: dasselbe, nützt auch nix :roll: ...wobei, wir wissen jetzt, dass der 5V-Strom vom TDA-Board wohl doch nicht "schmutzig" ist. Was könnt ich noch tun? das BT-Board an einer extra Batterie laufen zu lassen, ist ja etwas uncool... wobei das BT-Teil sowenig Strom verbracht, dass die Batterie wohl locker 3 Jahre halten würde, wenn man nicht vergisst es auszuschalten... ;)

[ externes Bild ]

btw, beim BT-Board (s. Foto links), sehe ich das richtig, dass diese "Schlange" da oben rechts die Antenne sein soll? kann ich da zB. das Gitter von der Box anschliessen zwecks Empfangsverstärkung? 8-)

#165

Beitrag von Fio »

Ja, das ist die Antenne, deren Länge/Impedanz ist aber sehr entscheidend für die Performance. Du kannst wenn überhaupt eine Wlan Antenne an das offene ende anlöten. Das muss aber zwingend ein geschirmtes Kabel sein das zur Antenne läuft, sonst wird das alles - nur nicht besser.

Woher die Artefakte kommen müsste man natürlich prüfen. Das kann ich dir jetzt auch nicht sagen, ich vermute es ist schon etwas rejection von der Endstufe (Class D ist ein einziger Störsender). Du müsstest mal den DC/DC zum Akku hin filtern und schauen ob das Besserung bringt, solltest du kein oszi haben. Des weiteren noch mal zwischen DC/DC und BT Modul ein paar uF legen. Ich würde auch ehr einen 7805 verwenden, dessen Wirkungsgrad ist zwar nicht so gut, aber der ist schon ziemlich rauscharm an den Ausgängen. Dann die Masseführung prüfen, Kabel kurz halten ...

Die große Spule auf dem DC/DC hat halt den selben zweck, die Schaltfrequenz des Buck aus der Versorgungsspannung zu filtern, wie ordentlich das damit ist muss man prüfen. LM2596 dort findest du weiter hinten verschiedene Filtervorschläge. Am oberen Ende der Eingangsspannung zu abreiten ist aber mit Sicherheit nicht ideal.

#166

Beitrag von AlmGandi »

http://www.hifi-forum.de/viewthread-118-2855-4.html <---- Letzter Post, finde es etwas komisch das der User zwischen 12 und 24 Volt beim Sure Amp keinen Unterschied herraushört. Kann das jemand von euch bestätigen?

MfG
Robert

#167

Beitrag von waldfrucht »

FIO hat geschrieben:Class D ist ein einziger Störsender
ja, wobei die Sure-boards ja noch relativ gnädig sind, da gibts noch viel schlimmere wie zB. den PAM8610, der FM-Killer schlechthin ;) Aber am separaten Akku spielt ja mein BT-Teil mit dem Amp tadellos zusammen... ich werde mir mal den 7805 besorgen, wäre der dann ungefähr so anzuschliessen? :

[ externes Bild ]

kann ich den 5V-Pin als Eingang nehmen? oder ist das zuwenig dass hinten noch 5V rauskommen (3,7V würde auch reichen) ich hätte noch den Lüfteranschluss, da sind ca. 10V drauf.

AlmGandi hat geschrieben:... finde es etwas komisch das der User zwischen 12 und 24 Volt beim Sure Amp keinen Unterschied herraushört. Kann das jemand von euch bestätigen?
ne! ;) dass der TDA7492 an 12V lauter geht als der Lepai2020 kann ich bestätigen, aber an 24V kommt deutlich mehr raus als an 12 (müsste sogar mehr als das Doppelte sein)

Der Kollege sollte es vielleicht mal mit einem halbwegs anständigen Lautsprecher probieren :top: vermutlich geht sein Speaker schon bei 10W so dermassen in die Sättigung, dass sich bei 20 o. 30W nur noch die Temperatur von der Schwingspule ändert! 8)

#168

Beitrag von SelectaMota »

http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 204301.htm
Damit die Spannungsregler arbeiten muss die Eingangsspannung mindestens zwischen 2 bis 3 V über der Ausgangsspannung liegen.
Würde also eher an der Lüfterversorgung abgreifen :)
Die Zeichnung zum Anschluss passt so

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Gesperrt

Zurück zu „Akkuboxen & Ultra-Mobiles“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast