Seite 8 von 8
Re: [Amps] Tests und Erfahrungsberichte Endstufen
Verfasst: 21. Jul 2014 14:18
von Mr_DnB
@Moe: du meinst die beiden Bilder der Synq? Die findet man bei google auf seite 1, wo ist das Problem?
@Jobsti: Achso, das wusst ich nicht. Dachte es ist eher nur hier erwünscht!
Re: [Amps] Tests und Erfahrungsberichte Endstufen
Verfasst: 21. Jul 2014 14:32
von m.o.e.
► Off-topic
Mr_DnB hat geschrieben:@Moe: du meinst die beiden Bilder der Synq? Die findet man bei google auf seite 1, wo ist das Problem?
Ich meine alle Bilder in deiner Datei.
Das man die Bilder auf der ersten Google Seite findet hat nichts damit zu tun.
Wenn ein Bild urheberrechtlich geschützt ist und du es trotzdem für solche Zwecke nutzt, kannst du mit Post vom Anwalt rechnen.
Geneuere Informationen findest du zB. bei Wikipedia.
Hier noch ne Diskussion wegen sowas zu starten ist zu OT.

Re: [Amps] Tests und Erfahrungsberichte Endstufen
Verfasst: 21. Jul 2014 14:42
von Mr_DnB
► Off-topic
Die Oszibilder sind ja von mir selbst aufgenommen, das kann kein Problem sein. Ok die beiden Bilder der Synq werd ich rauslöschen! Hab mir ehrlich gesagt nichts dabei gedacht. Danke für den Hinweis!
Na schau, jetzt hat sich der nicht (ganz) öffentliche Download ja schon ausgezahtl

@Fio:
Danke für die Messung! Du schreibst zu der zweiten Darstellungsform, das sei die gleiche Messung (gleiche Parameter) wie die obere. Entweder bin ich gerade blind, oder da passt was nicht. CX sind deine Tastköpfe, und Mx sind Mathefunktionen?! 600W und 1,4kW sind doch irgend wie andere Belastungsfälle.
Das hätte ich besser erklären sollen, danke für den Einwand. Die beiden Bilder zeigen absolut den gleichen Betriebspunkt. Nur einmal hineingezoomt. Dass hier zwei unterschiedliche Leistungen stehen, liegt daran, dass das Oszi jeweils über den gesamten Bildschirmausschnitt die Leistung mittelt! Und da das Tastverhältnis ungefähr 1:1 ist, steht hier ungefähr die Hälfte. In diesem Fall steht noch weniger, da ja am Bildschirm 3 Lücken aber nur 2 Impulspakete zu sehen sind.
CX und MX sind alles Messkanäle des Oszis! Bei CX wird der Eingangskanal direkt gemessen, bei MX wird vorher ein Wert errechnet (z.B. C1 * C2) und dieser wird dann gemessen.
Lg
Martin
Re: [Amps] Tests und Erfahrungsberichte Endstufen
Verfasst: 21. Jul 2014 15:04
von Fio
..........
Re: [Amps] Tests und Erfahrungsberichte Endstufen
Verfasst: 21. Jul 2014 15:15
von Mr_DnB
Auch das lässt sich erklären
Der Oszillofant misst die Leistung in dieser Konfiguration erst, nachdem man den "Start/Stop" Button drückt. Somit ist der "Count" gleich 1 (steht auch im Oszillogramm) und dadurch gibts eigentlich keine Mittelwertbildung / Min / Max weil er ja nur einmal misst.
Eigentlich würde diese Diskussion grade eben ja in einen eigenen Thread gehören... Ich mach am Abend einen auf, vielleicht verschiebt das dann ein Mod.
► Off-topic
Ja, mit "Messkanäle" meine ich oben quasi Measurement Kanäle. Also er macht z.b. als Math Ch1 * Ch2 und dann misst er von diesem den Mittelwert --> Leistungsmessung. Ist natürlich "nur" ein 4 Kanaloszi

Schade eingentlich, denn mit 8 Kanälen hätte man auch gleich Netzstrom/Netzspannung mitmessen und auch gleich den Wirkungsgrad errechnen lassen können. Das wäre mal was
Aber für den Preis dieses Oszis kauft sich ein anderer einen Polo oder so, da will ich mich nicht beklagen xD
Re: [Amps] Diskussion Endstufen (Ex. Reloop Ampire Serie)
Verfasst: 1. Apr 2015 17:28
von rockline
Der Thread ist zwar schon was älter, aber vielleicht - und aus gegebenem Anlass weil ich in den letzten Monaten mehrere Endstufen der Thomann TSA Baureihe zur Reparatur hatte - einen kleinen Reparaturhinweis:
Fehlerbild: beide IGBT im Netzteil primär defekt.
Nur einmal hatte ich den Fall das nur ein IGBT defekt war (Kurzschluss) und nach Austausch beider IGBT's (!!) die Kiste wieder funktionierte.
Jetzt habe ich zum zweiten mal ein Gerät in der Werkstatt, wo beide IGBT kurzgeschlossen sind, zusätzlich die 330pF/1kV geplatzt sind, und auch noch die sekundären Gleichrichter kurzgeschlossen sind! Der Grund ist ein Kurzschluss in einem der beiden Kanäle. Bis jetzt war es die kleinere Betriebsspannungseite. Es macht also keinen Sinn nur die IGBT im Netzteil zu erneuern, und dann die Kiste per "Versuch" mal einzuschalten. Das geht wahrscheinlich in die Bux. Man muss das Thema also schon gezielt mit Suche nach der Ursache angehen. Bei den IGBT empfehle ich dringend die originalen IR Typen zu verwenden, keine "günstig" Modelle vom Discounter. Gleiches gilt für die entsprechend benötigten Endtransistoren.
Die Kettenreaktion ist also in der Reihenfolge "Endtransistor/en > sekundäre Gleichrichterdioden > primärer Taktschalter" zu betrachten. Die Reparatur ist nicht wirklich kompliziert, aber erfordert schon ein wenig Geduld und Spaß an der Arbeit aufgrund der mäßigen Ausbaumöglichkeit des zentralen PSU Bords. Geht aber alles.
Bleibt die Frage ob sich das lohnt? Schwierig zu beantworten bei einem Gerät von 300.- Verkaufspreis. Machbar ist es auf jeden Fall.
Soweit eine verspätete Nachberichterstattung aus der Praxis des Krankenhauses für Kandidaten, über die Monate/Jahre vorher in der ersten Theorie begeistert debattiert wird. Nicht falsch verstehen - das ist keine schlechte Endstufe!
Stefan
Re: [Amps] Diskussion Endstufen (Ex. Reloop Ampire Serie)
Verfasst: 23. Jul 2015 23:38
von Lucky_Luke
Ich hoffe es ist in ordnung, wenn ich auch nochmal den Thread hochhole.
Ich hab mal eine generelle Frage. Was mache ich denn, wenn ich den Limiter vom Controller einstellen will, der Hersteller aber keinerlei Angaben über Eingangsempfindlichkeit, Voltage Gain usw. macht? Ich hätte die Möglichkeit günstig an die Ampire D2500 zu kommen, aber dass hier Reloop keinerlei Angaben macht wundert mich etwas. Gerade auch weil Stefan ja festgestellt hat, dass der Limiter der Endstufe erst nach 10ms einsetzt, würde ich schon gern das Clipping durch einen richtig gesetzten Limiter am Controller ( in meinem Fall t.racks ds 2/4) verhindern wollen.