Seite 8 von 9

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 25. Jun 2024 18:13
von Sven1984
Mein AmpXL hat heute wieder ungefragt eine neue Firmware heruntergeladen und installiert. Wieder alles auf Werkseinstellungen. also alles neu einstellen ...

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 27. Jun 2024 13:50
von Weyoun
Im aktuellen nu'sLetter steht, dass er sich automatisch eine neue Firmware zieht. Ich wusste aber nicht, dass man dies nicht per Einstellung unterbinden kann.

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 27. Jun 2024 14:55
von silver-classic
Ich bin jetzt mal etwas gehässig, aber in der besagten Presseinfo steht, dass der NuAmpXL 2x125W an 4 Ohm Ausgangsleistung hat und das gleich mehrmals). Die ersten der Fachpresse haben diese falsche? Angabe schon übernommen. Laut BDA und Homepage hat der Verstärker aber 340W an 4 Ohm, deshalb habe ich mir ihn auch gekauft.
Keine Ahnung wer derzeit bei Nubert für die Presseabteilung bzw. Marketing zuständig ist, aber solche "Schlampereien" dürfen bei offiziellen Mitteilungen nicht passieren, zumindest wenn man sein Produkt liebt und verkaufen möchte. Gibt es echt niemanden der mal schnell Korrektur liest? Derart wirre Angaben zu den technischen Daten schrecken ab, zumindest mich. Ich gebe Geld aus und möchte auch wissen für was. Wenn das Marketing schon hier dermaßen schlampt weckt das nicht gerade Vertrauen in das Produkt bzw. Firma.
Das ist vielleicht etwas hart formuliert, aber es kann doch nicht sein, dass solche offensichtlichen Fehler, welche mir als Laie innerhalb von wenigen Sekunden beim Überfliegen aufgefallen sind, von den dafür zuständigen hauseigenen Mitarbeitern/innen einfach durchgewunken wird.

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 27. Jun 2024 15:36
von He-Man
In welcher Presseinfo von Nubert steht, dass der AmpXL nur 2x 125W an 4 Ohm leistet?

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 27. Jun 2024 16:31
von silver-classic

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 27. Jun 2024 17:44
von carolite
Im Text (nubert TIDAL Link) wird aber nur eine Abgabeleistung pro Kanal erwähnt. In den technischen Daten steht eine Impedanz von 2-8 Ohm somit gehe ich mal bei den 340 Watt bei 2 Ohm und eben 125 Watt bei 4 Ohm pro Kanal aus.

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 27. Jun 2024 18:01
von silver-classic
Hallo Carolite,

deine Annahme ist leider nicht richtig. Der NuampXL hat 2x340 W Sinus an 4 Ohm, 2x180 W an 8 Ohm und soll ca. 2x500 W an 2 Ohm haben. So hat man es mir beim Kauf bestätigt und auch Hr. Pedal hat in einem Video zur Einführung der neuen Geräte auf einer HIFI Messe (keine Ahnung welche) ausdrücklich betont, dass die 2X340 W an 4 Ohm durchaus "ernst zu nehmen sind". Video findet man im Netz Bemerkung zum AmpXL ziemlich an Schluss.
Was anders ergäbe auch keinen Sinn, denn ich habe schon den kleinen Bruder den AmpX (ohne L). Dieser hat schon 2x110 W an 4 Ohm. Einen doppelt so großen Bruder herauszubringen welcher 15W mehr hat wäre Unsinn, da man den Unterschied nicht merken würde.

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 27. Jun 2024 18:20
von BertNL
Im PDF steht: "sowie analoge Cinch- und XLR-Eingänge".

Wo hat man die XLR-Eingänge versteckt...

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 28. Jun 2024 22:35
von Micha68
Vermutlich hat der Schreiber nuConnect ampXL mit nuControl X vermischt.
Ober die KI hatte ein Kurzschluss...

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 20. Aug 2024 16:37
von Celsi_GER
Hallo zusammen,

Frage an die ampXL Besitzer:
Kann man die Soundeinstellungen (z. B. wide, Loudness...) pro Quelle machen?

Ich würde den ampXL einerseits als "Endstufe" hinter den AVR klemmen wollen (über die AUX Eingänge, und hier möchte ich natürlich unveränderten Sound durchreichen) und andererseits einen Player über OPT anschließen, wo ich mir schon vorstellen kann, am Sound ein wenig "herumzubiegen".

Danke und viele Grüße
Celsi

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 1. Dez 2024 16:11
von Vittorino
Gibt es mittlerweile schon Langzeiterfahrungen? Läuft die Kiste stabil?

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 1. Dez 2024 17:31
von MOS
Vittorino hat geschrieben: 1. Dez 2024 16:11 Gibt es mittlerweile schon Langzeiterfahrungen? Läuft die Kiste stabil?
Bei mir, ja. Ich habe ihn seit August 2023.

Das einzige Problem ist, wenn man einen zusätzlichen Subwoofer angeschlossen hat, kann man in der App nur auf den AmpXL zugreifen. Um auf den Sub zugreifen zu können, brauche ich ein altes zweites Handy oder ich muss den AmpXL ausschalten... .

Aber da alles an das X2 angeschlossen ist, macht mir das nichts aus.

Er wird auch bei längerem Betrieb nur handwarm, stürzt bisher nicht ab, und hat genug Leistung. Er hat sich auch noch nicht selbständig zurückgesetzt.

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 1. Dez 2024 18:21
von Vittorino
Danke, das liest sich doch ganz gut. Welche Quellen nutzt Du? Wieviel Updates gab es bisher?

Ich habe den Amp XL jetzt auch bestellt. Ich will ihn hauptsächlich mit Roon und Plexamp über Chromecast nutzen und den AV Amp bei Bedarf analog einschleifen.

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 4. Dez 2024 19:34
von Vittorino
Der ampXL wurde wie gewohnt schnell geliefert und durfte sich schon warmlaufen. Platziert wurde er direkt unter dem nuVero 70 Center, welcher auf zwei Ständern von IsoAcoustics thront.

Bis jetzt bin ich recht angetan und in mancher Hinsicht regelrecht begeistert. Die Kiste läuft bisher erzstabil in allen möglichen Konstellationen. Es rauscht nichts merkbar aus den Lautsprechern, es sei denn man schaltet auf den offenen Phono-Eingang oder dreht den AUX weit über ein sinnvolles Limit. Apropos - bei -22 bis - 25 dB Lautstärkeanzeige dürfte dort der „unity gain“ liegen, ohne seriös gemessen zu haben. Wieso benötigt man die enorme Reserve bzw. Empfindlichkeit? Dazu fällt mir kein sinnvolles Szenario ein.

Manche Dinge, wie o.g. Lautstärkemanagement inkl. einem schaltbaren Festpegeleingang, sollten dringend noch verbessert werden. Es ist eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis hier jemand im Haushalt durch einen Wisch den vollen Pegel auf die 140 gibt. In Roon kann man das zum Glück beheben, indem man „safety“ und „comfort“ limits definiert. Aber bei anderen Apps, wie beispielsweise Plexamp ist das nicht möglich. Schade ist, dass im Standby der Schriftzug „ampXL“ nicht deaktivierbar ist (dagegen ist die orangefarbene LED eine gute Wahl).

Zurück zum Positiven. Der Netzwerk-Standby ist m.E. bei solch einem Gerät Pflicht, und dieser ist im Verbrauch bei Nutzung der LAN-Buchse um einiges niedriger als die deklarierten 8 W max. Bei den verschiedenen Aus- und Einschaltlogiken wurde sich richtig Mühe gegeben, das funktioniert alles vorzüglich. Der integrierte Chromecast läuft stabil und hat keinerlei Probleme mit ständig wechselnden Quellen. Die sehr geringe Leistungsaufnahme im Idle Mode ist ebenfalls positiv zu erwähnen.

In Roon wird das Gerät schon als „Roon Ready“ aufgeführt, allerdings ist es nocht nicht aktivierbar, da noch „uncertified“. Ich denke, auch das kann man bald abhaken. Sehr schön.

Alles in allem sind die ersten Eindrücke - fast schon überraschend - positiv. Ich suche nun nach einer smarten Möglichkeit, den AUX-Eingang auf den definierten Pegel zu schalten, wenn wir das Heimkino anwerfen. Da eine Logitech Harmony verwendet wird, fällt mir da evtl. noch etwas ein. Vielleicht gibt es aber auch Limits und Festpegel mit einem zukünftigen Update.

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 5. Dez 2024 18:22
von MOS
Vittorino hat geschrieben: 1. Dez 2024 18:21 Danke, das liest sich doch ganz gut. Welche Quellen nutzt Du? Wieviel Updates gab es bisher?

Ich habe den Amp XL jetzt auch bestellt. Ich will ihn hauptsächlich mit Roon und Plexamp über Chromecast nutzen und den AV Amp bei Bedarf analog einschleifen.

Hallo, etwas spät...anfangs habe ich als Quellen HDMI und coax vom wiim pro plus genommen. Hatte zeitweise Musik über Chromecast.

Die Einrichtung war einfach.

Jetzt hängt alles am Anti-Mode X2 und das geht per analog in den AmpXL.

Updates habe ich bisher 2 bekommen.

Der AmpXL hat große Leistungsreserven.

Ich hatte mal testweise den Wiim AMP an die Nuvero 110 angeschlossen. Keine Chance mit seinen 120W pro Kanal gegen den AmpXL mit seinen 340W pro Kanal... .

Man denkt vielleicht, den Unterschied merkt man nicht, aber doch, schon.

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 6. Dez 2024 06:15
von Vittorino
Leistung hat das Gerät tatsächlich satt. Das war auch ein Grund meiner Anschaffung, da die 140 den LFE bedienen und ich mittlerweile auch gern über die Veros Musik mit entsprechendem Pegel höre.

Die Phono-Buchsen haben ich nun mit Widerständen abgeschlossen, damit rauscht es gegenüber dem offenen MM um ca. 12 dB weniger. Crosstalk-Effekte auf den analogen Input kann ich allerdings nicht nachweisen, auch das spricht für sich.

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 6. Dez 2024 18:51
von Vittorino
Noch eine kleine Ergänzung für Interessierte. Der USB-Ausgang 5 V/1,5 A ist nicht besonders laststabil, wenn er überhaupt die Spezifikation erfüllt. Für Roon extensions, wegen des praktischen LAN switches wurde ein RPi 3 angeschlossen, welcher leider permanent „undervoltage“ anzeigt. Das Gerät verbraucht keine 2 Watt max und mit allen anderen Netzteilen sowie dem USB Ausgang des Marantz AV Amps (5 V/ 1 A) läuft es ohne Probleme.

Ansonsten bin ich weiterhin sehr zufrieden mit dem Teil. Mit der Logitech Harmony gibt es noch ein paar Kopfnüsse aufgrund der Doppelbelegungen einiger Tasten und des gewünschten Fixpegels für AUX zu knacken.

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 7. Dez 2024 07:48
von MOS
@Vittorino

Könntest Du mir bitte erklären, was der "unity gain" ist?

Google zeigt nichts gescheites an.

Ich habe ja den AmpXL hinter dem X2 und der AmpXL ist dauerhaft auf -15 gestellt. Nur so bekomme ich mit dem X2 ordentlich Pegel. Lautstärke wird ja am X2 geregelt.

Höher als -15 traue ich mich nicht.

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 7. Dez 2024 09:09
von Vittorino
Unity gain ist gegeben, wenn der Eingangspegel gleich dem Ausgangspegel ist. Bei den meisten Vorverstärkern ist das einfach die Stellung 0 dB. Darüber wird das Eingangssignal verstärkt, darunter abgesenkt.

Geschätzt würde ich sagen, dass das beim Ampx zwischen -22 bis -25 dB am AUX-Eingang der Fall ist. Nächste Woche werde ich mal das Messeisen anwerfen.

Das X2 wird evtl. den Pegel mit der Korrektur um einige dB als Clipping-Reserve absenken, so dass das mit den -15 dB gut hinkommen könnte.

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 7. Dez 2024 09:26
von MOS
Vittorino hat geschrieben: 7. Dez 2024 09:09

Das X2 wird evtl. den Pegel mit der Korrektur um einige dB als Clipping-Reserve absenken, so dass das mit den -15 dB gut hinkommen könnte.
Ja, das tut es. Weiter als auf -2 geht dann nach der Einmessung am X2 nicht. Der Bass wird am X2 nach der Einmessung dann auf +1 angehoben.


Danke für die Erklärung.


Deine Messungen würden mich dann sehr interessieren.

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 8. Dez 2024 16:14
von Vittorino
Weitere Observationen zum Gerät. Ich habe Roon mit einem Windows Laptop in der Einstellung WASAPI benutzt, um den Datenraten über USB auf den Zahn zu fühlen. Die erste Überraschung, der ampXL beherrscht DSD und zwar mit der Übertragung im PCM Container (DoP) bis zu DSD256. PCM sind bis zu 384/24 möglich. Mit DSD256 gibt es unschönes Geknackse, DSD128 ist fehlerfrei. Mit einem ASIO-Treiber wäre die Übertragung sicherlich weiter optimierbar (evtl. DSD nativ), den gibt es aber leider nicht bei Nubert. Die Linux-Fähigkeit, auch in Bezug auf nativem DSD, teste ich noch.

Man sollte allerdings im Hinterkopf behalten, dass der integrierte DSP PCM bedingt und der DSD-Kram sowieso gewandelt werden muss.

Der Kopfhörerausgang wurde mit je einem 30-Ohm-Widerstand für l und zum Vergleich für r vermessen. Ich erhalte hier eine Ausgangsimpedanz von ca. 12,5 Ohm. Ohne Last haben wir 3V am Ausgang. Das ist ordentlich und für meine Sennheiser HD800s mit 300 Ohm und mittlerer Empfindlichkeit völlig ok. Bei -20 dB Volume wird es schon gut laut.

Nubert gibt den Ausgang für die Nutzung von Kopfhörern ab 16 Ohm an. Das ist m.E. für highfideles Hören ohne Frequenzgangbeeinflussung zu niedrig angesetzt. Wenn man allerdings seinen niederimpedanten Hörern einen kleinen Spaßbuckel verpassen wöllte und/oder das Ergebnis klangtechnisch befriedigt, ist das auch ok. Ich würde trotzdem, falls die Messungen stimmen, Kopfhörer ab ca. 80-100 Ohm aufwärts empfehlen. 🎧

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 8. Dez 2024 18:54
von Ernst_Reiter
Vittorino hat geschrieben: 7. Dez 2024 09:09Unity gain ist gegeben ....
ich liebe meinen pre-amp: funktioniert sogar ganz ohne jegliche software updates, einmessen muß ich auch nichts ....
preAmp.jpg

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 8. Dez 2024 23:11
von MOS
Ernst_Reiter hat geschrieben: 8. Dez 2024 18:54
Vittorino hat geschrieben: 7. Dez 2024 09:09Unity gain ist gegeben ....
ich liebe meinen pre-amp: funktioniert sogar ganz ohne jegliche software updates, einmessen muß ich auch nichts ....

preAmp.jpg
Das Kind im Mann will spielen. Ist zumindest bei mir so. Einfach hinstellen und glücklich sein, wo bleibt da die Triebbefriedigung...

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 9. Dez 2024 07:45
von Vittorino
Für das, was es machen soll ist der Pro-Ject Preamp sicherlich gut geeignet. Ich bin allerdings kein Fan von Motorsteuerungen für die Lautstärke.

Der ampXL ist aber dann doch ein anderes Kaliber. Da ist so Teufelszeug wie DAC, streaming, Klangregelung, Loudness nach Fletcher Munson und GEQ integriert. ;)

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 9. Dez 2024 10:13
von Paffi
Wenn die Kiste noch einen HT-Bypass bekäme und die Möglichkeit zur Delayeinstellung für Front / Subs - und idealerweise statt dem 5-Band-EQ einen parametr. EQ - das Ding hat so viel Potential.

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 9. Dez 2024 11:49
von Vittorino
Dem stimme ich zu. Vermutlich ist Nubert in der eigenen DSP-Welt gefangen, anders kann ich mir beispielsweise den GEQ nicht erklären.

Aber ehrlich, ansonsten bin ich sehr zufrieden. Das Teil gibt auch eine prima leistungsfähige Endstufe ab. Morgen werde ich dann mal messtechnisch die Einbindung in Audyssey durchführen und DSP-Filter für Roon erstellen.

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 9. Dez 2024 12:45
von Paffi
Vittorino hat geschrieben: 9. Dez 2024 11:49 Dem stimme ich zu. Vermutlich ist Nubert in der eigenen DSP-Welt gefangen, anders kann ich mir beispielsweise den GEQ nicht erklären.
Vermutlich hast du Recht - das ist wirklich bedauerlich. Andererseits nutzt die Raumeinmessung ja parametr. EQ und Delay müsste auch möglich sein (wenn man davon ausgeht, dass wir den gleichen DSP wie im NuXinema haben). Vielleicht wäre es doch nur eine Freischaltung, die per Softwareupdate möglich ist. Wenn man sieht was ein WIIM Ultra kann für wirklich wenig Geld - der misst sogar automatisiert die Latenz des Sub Outs bzw. der Subwoofer um die zeitrichtig zu den Mains einzubinden.

Re: Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Verfasst: 9. Dez 2024 13:41
von Vittorino
Vielleicht fehlt da das letzte Stück technisches Know How oder alternativ der aktuelle Marktüberblick. 🫢

Zum Thema HT Bypass noch ein Gedanke. Wenn man es fertig brächte, die aktuelle Lautstärke auf einem Speicherpunkt P1-P3 speichern zu können, wäre das Thema HT Bypass mit einem Schlag für mehrere nuGeräte gelöst. Ich fände das, vor allem in Zeiten von Streaming nicht nur komfortabler, sondern auch wesentlich sicherer.