Seite 9 von 10

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 6. Mai 2025 18:42
von OL-DIE
Weyoun hat geschrieben: 6. Mai 2025 11:36... OK, also gibt es das "Rumpelfilter" (Subsonic-Filter) immer nur in Verbindung mit den ATMs und die Boxen selber sind nicht geschützt? Sonst dürfte man ja z.B. eine "Ein-Hertz-Bewegung" bei der Membranauslenkung gar nicht sehen.
In den ATMs ist meines Wissens nach eine Art Rumpelfilter eingebaut (OP-Amps).

In den Boxen selbst befinden sich PTCs (Kaltleiter) vor den Chassis in der Frequenzweiche. Kaltleiter sind Halbleiterwiderstände, die temperaturabhängig sind. Mit steigender Temperatur (hoher Belastung der Chassis) steigt deren Widerstand an und schützt somit die Chassis weitgehend. In den Nubert-Weichen sind das die kreisrunden gelben Bauelemente. Wenn der Pegel heruntergefahren wird, erkalten die PTCs und verringern wieder ihren Widerstand ("selbstrückstellende Sicherungen"). Eine 1Hz-Schwingung könnte man bei vorgeschaltetem PTC wohl sehen.

Dr. Gauder hat meines Wissens nach in seinen Lautsprechern ebenfalls Schutzelemente eingebaut, aber wenn ich richtig informiert bin, vor allem vor den Tieftönern, um sie vor den niedrigsten Frequenzen zu schützen.

Ich habe mir gerade einen Bericht aus der Stereo (3/2023) angeschaut (als pdf auf der Gauder-HP) und die dort abgebildete Frequenzweiche der Capello 100 mit ihren 56 Bauteilen betrachtet. PTCs habe ich dort nicht gesehen, aber auf der Platine für den Bassbereich konnte ich hochkapazitive Elkos erkennen, welche vermutlich seriell vor die Tieftöner geschaltet sind uns so einen flachen Hochpass bilden. Das ist auch eine Form der Schutzschaltung. Eine 1Hz-Schwingung mit vorgeschalteten hochkapazitiven bipolaren Elkos dürfte man hierbei nur wenig wahrnehmen, bei anliegender Gleichspannung (Verstärkerdefekt) würden sich die Elkos aufladen, dabei hochohmig werden und das Chassis wirksam schützen.

Kann man alles machen.

Beste Grüße
OL-DIE

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 6. Mai 2025 20:45
von Christmas
Also nur 683 auf Pure direkt mit ,,Bass i love you,, spielt bis zu den tiefsten Frequenzen hin, viel Druck kommt da aber nicht.
Habe das getestet bis -5 dB
Bei ,,Bass i love you too,, hat die Endstufe bei -17 dB abgeschaltet. Es war nichts verzerrt, aber eben Ende im Gelände.
Solar Sailor geht locker bis über -0 dB ohne Probleme und ohne dass die Clipping LED zubbelt.
IMG_2213.jpeg
IMG_2214.jpeg
Mit Slomo aufgenommen und Bildschirmfoto gemacht, die tiefsten Töne aus Bass i love you.

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 6. Mai 2025 21:47
von OL-DIE
Christmas hat geschrieben: 6. Mai 2025 20:45 Also nur 683 auf Pure direkt mit ,,Bass i love you,, spielt bis zu den tiefsten Frequenzen hin, viel Druck kommt da aber nicht.
Habe das getestet bis -5 dB
Bei ,,Bass i love you too,, hat die Endstufe bei -17 dB abgeschaltet. Es war nichts verzerrt, aber eben Ende im Gelände.
Solar Sailor geht locker bis über -0 dB ohne Probleme und ohne dass die Clipping LED zubbelt.
"Bass I Love You" ist wirklich "schweinisch". Abartig tief, die Membranen machen mächtig Hub, aber man hört nicht unbedingt viel. Hängt wohl von der Tiefbassfähigkeit der Boxen ab. Außerdem ist das Ohr bei diesen Subbässen nicht mehr so empfindlich.

Bei uns erzeugt das Stück bei höherer Lautstärke einen abartigen Druck im Raum, spaßig ist das nicht unbedingt. Und die Membranen der AW-1000 machen einen mächtigen Hub. Abschalten tut nichts, aber es ist einfach zu brutal.

Wie bereits erwähnt, sind die Bassläufe synthetisch und mit HiFi hat das Ganze nicht mehr viel zu tun.

Solar Sailor empfinde ich auch als mächtig (Bombast-Sound), aber vergleichsweise gutmütig.

Beste Grüße
OL-DIE

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 6. Mai 2025 23:32
von Goisbart
Christmas hat geschrieben: 6. Mai 2025 11:55 Die 383 hat einen Hochpass, daher kann man sie nicht so einfach beliebig erweitern.
Das passt auch gut zum Threadtitel, also ein Sinneswandel über die Jahrzehnte.
Ich glaube, es gab vor über 20 Jahren mal eine Diskussion mit Günther Nubert zum Hochpass im TT-Zweig durch eine Passiv-Weiche. Eine schlechtere Impulsverarbeitung schien damals problematisch zu sein, die Bassanhebung zu Lasten des sanften Abfalls wurde eher nicht als Vorteil gesehen.
Jahre später hat man sich wohl doch herangewagt. Sehr gerne hatte ich damals bei den Diskussionen von Bien und Nubert gelauscht.

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 7. Mai 2025 07:11
von Christmas
Wieso und weshalb liegt vielleicht an der Verbesserung von Filtern, wo man keine Nachteile mehr im Hörbaren Bereich hat. Aus 2 Wege wurden ja nun auch 4 Wege.

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 7. Mai 2025 07:27
von OL-DIE
Christmas hat geschrieben: 7. Mai 2025 07:11... Aus 2 Wege wurden ja nun auch 4 Wege.
Wie sagte Thomas mal in ausgelassener Stimmung: Bei 3 Wegen oder mehr kann man mehr falsch machen ... :D

:prost:

Beste Grüße
OL-DIE

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 7. Mai 2025 08:03
von Bravado
OL-DIE hat geschrieben: 7. Mai 2025 07:27 Wie sagte Thomas mal in ausgelassener Stimmung: Bei 3 Wegen oder mehr kann man mehr falsch machen ... :D
Das muss ja eine wilde Party gewesen sein :lol:
;)

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 7. Mai 2025 08:09
von Goisbart
Sehr komplex ist der Hochpass im TT-Zweig üblicherweise nicht, aber wer weiß, ob weitere Filter oder "nur" weitere Diskussionen zum Sinneswandel führten?
Das zum Patent angemeldete Filtersystem kam mit diesen aufwändigen Kaskaden wiederum nie zum Einsatz.

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 7. Mai 2025 09:11
von Christmas
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe wurden wenn Hochpass Filter eingebaut wurden, weit unterhalb der unteren Grenzfrequenz so dass es keine hörbaren Auswirkungen hat. Dadurch dass die Chassis belastbarer sind vertragen sie dann noch einen gewissen Pegel unterhalb ihrer Spezifikationen.

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 7. Mai 2025 11:58
von Weyoun
Hat zwar nix mit Nubert zu tun, aber was haltet ihr denn davon?
https://www.computerbase.de/news/wirtsc ... man.92516/
Am Ende landet alles bei Samsung und nur noch Yamaha und Sony sind eigenständig? Krasse Meldung so kurz vor der High End.

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 7. Mai 2025 12:30
von Bravado
Wusste gar nicht, dass Harman zu Samsung gehört :shock:

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 7. Mai 2025 13:07
von NoFate
Weyoun hat geschrieben: 7. Mai 2025 11:58 Hat zwar nix mit Nubert zu tun, aber was haltet ihr denn davon?
Kann ja kaum gut sein, wenn nahezu alles aus einem Haus kommt. Konkurrenz belebt das Geschäft... wenn Du mich also fragst, was ich davon halte? Nichts!

Man muss jetzt halt mal sehen, was man letztendlich mit den Marken macht?!

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 7. Mai 2025 15:08
von Weyoun
Bravado hat geschrieben: 7. Mai 2025 12:30 Wusste gar nicht, dass Harman zu Samsung gehört :shock:
Ich ebenfalls nicht. Mittlerweile gibt es kaum noch etwas, wo der koreanische Mischkonzern nicht die Finger drin hat.
NoFate hat geschrieben: 7. Mai 2025 13:07 Man muss jetzt halt mal sehen, was man letztendlich mit den Marken macht?!
Ich befürchte, einige Marken werden mittelfristig geopfert, die Frage ist nur, welche.

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 7. Mai 2025 16:08
von Christmas
Weyoun hat geschrieben: 7. Mai 2025 11:58 Hat zwar nix mit Nubert zu tun, aber was haltet ihr denn davon?
https://www.computerbase.de/news/wirtsc ... man.92516/
Am Ende landet alles bei Samsung und nur noch Yamaha und Sony sind eigenständig? Krasse Meldung so kurz vor der High End.
Das mit Samsung und Harman ist mir auch neu.

Kritisch sehe ich das aber absolut nicht weil selbst Alleinstehende Firmen es schaffen plötzlich schlechte Produkte zu entwickeln.
Es ist dann eigentlich nur ein Name der auf dem Gerät steht. Was die Konkurenz betrifft, solange es in jeder Sparte mindestens einen Konkurrenten gibt wird dadurch die Weiterentwicklung noch immer gefördert.

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 7. Mai 2025 16:16
von NoFate
Christmas hat geschrieben: 7. Mai 2025 16:08 Was die Konkurenz betrifft, solange es in jeder Sparte mindestens einen Konkurrenten gibt wird dadurch die Weiterentwicklung noch immer gefördert.
Aber nicht in dem Maße wie es eventuell möglich wäre?! Keine Ahnung, aber ich sehe das skeptischer. Gut möglich das ich damit falsch liege, die Zeit wird es zeigen :)

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 7. Mai 2025 16:21
von Bravado
Wenn der Massenmarkt sich konzentriert, dann verbleiben irgendwann nur noch mehr oder weniger exklusive Nischenplayer. Das ist aber nicht das, was der "Standard"-Anwender sicht.
Dem Wettbewerb wird es jedenfalls nicht gut tun.

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 7. Mai 2025 17:13
von Charlie_MZ
Der ganze Markt ist in Veränderung. Das erleben wir ja ständig wieder.
Ich denke ein, zwei Generationen wird sich das schnelle Leben sicher noch halten. Dann wird wieder etwas Ruhe und Stabilität einkehren. Besinnen auf das hier und jetzt. Dann wird auch das Hifi wie wir es kennen, wieder zurück kehren.

Wir werden es wahrscheinlich nicht mehr so erleben.
Wem vermache ich denn eigentl. meine Anlage 😉🤔

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 7. Mai 2025 17:23
von Weyoun
Charlie_MZ hat geschrieben: 7. Mai 2025 17:13 Ich denke ein, zwei Generationen wird sich das schnelle Leben sicher noch halten. Dann wird wieder etwas Ruhe und Stabilität einkehren.
Die "ewige Ruhe"? ;)
Wenn ich mir überlege, dass der "Erdüberlastungstag" dieses Jahr in Deutschland bereits am 03.05. stattfand (global am 02.08.), dann können wir uns nicht mehr lange ein "schnelles Leben" leisten.
Charlie_MZ hat geschrieben: 7. Mai 2025 17:13 Wem vermache ich denn eigentl. meine Anlage 😉🤔
Den Kakerlaken (die sind Meister der Anpassung). :P

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 8. Mai 2025 12:07
von Drummer Boy
Christmas hat geschrieben: 7. Mai 2025 16:08
Weyoun hat geschrieben: 7. Mai 2025 11:58 Hat zwar nix mit Nubert zu tun, aber was haltet ihr denn davon?
https://www.computerbase.de/news/wirtsc ... man.92516/
Am Ende landet alles bei Samsung und nur noch Yamaha und Sony sind eigenständig? Krasse Meldung so kurz vor der High End.
Das mit Samsung und Harman ist mir auch neu.

Kritisch sehe ich das aber absolut nicht weil selbst Alleinstehende Firmen es schaffen plötzlich schlechte Produkte zu entwickeln.
Es ist dann eigentlich nur ein Name, der auf dem Gerät steht. Was die Konkurenz betrifft, solange es in jeder Sparte mindestens einen Konkurrenten gibt wird dadurch die Weiterentwicklung noch immer gefördert.
Das war mir auch neu, dass die am Ende der Leitung alle zu Samsung gehören.
Es gibt aber noch einige andere japanische Tech-Konzerne, zum Beispiel Sharp und Maxell. Was ist aus denen geworden?
Die Marke Philips ist ja leider auch schon ziemlich "scheintot".

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 8. Mai 2025 12:51
von NoFate
Drummer Boy hat geschrieben: Gestern 12:07 Die Marke Philips ist ja leider auch schon ziemlich "scheintot".
Die TV Sparte gehört da ja jetzt schon ewig TP VISION und da gibt es ja genau wie bei LG, Samsung usw. dauernd neue Geräte. In anderen Bereichen der Unterhaltungselektronik war Philips nie sonderlich präsent.

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 8. Mai 2025 13:10
von Weyoun
Drummer Boy hat geschrieben: Gestern 12:07 Die Marke Philips ist ja leider auch schon ziemlich "scheintot".
Philips scheint sein Geld mittlerweile größtenteils mit elektrischen Zahnbürsten Philips Hue Geräten (Heimvernetzung) zu verdienen.

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 8. Mai 2025 19:57
von Rockyou
Philips hat zusammen mit Sony immerhin den CD-Spieler und das entsprechende Audioformat entwickelt.

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 8. Mai 2025 20:00
von Rockyou
Und auch ASML gehörte mal zu Philips. Ohne ASML keine modernsten Prozessoren. Zusammen mit Trumpf und Zeiss.

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 8. Mai 2025 21:39
von NoFate
Rockyou hat geschrieben: Gestern 19:57 Philips hat zusammen mit Sony immerhin den CD-Spieler und das entsprechende Audioformat entwickelt.
Ja das mag schon sein, aber mal ganz ehrlich... wie lange spielt diese Marke in diesem Segment jetzt schon keine wirkliche Rolle mehr?

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 9. Mai 2025 00:25
von Bravado
NoFate hat geschrieben: Gestern 21:39 Ja das mag schon sein, aber mal ganz ehrlich... wie lange spielt diese Marke in diesem Segment jetzt schon keine wirkliche Rolle mehr?
In meiner Wahrnehmung haben sie das Debakel mit der Digitalen Compact Cassette (DCC) nicht gut überstanden. Danach war Schicht im Schacht mit Innovation.

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 9. Mai 2025 06:46
von NoFate
Mich hat die Aussage von @Drummer Boy nur etwas irritiert, dass PHILIPS "auch" schon scheintot sei. Diese Marke spielt ja mittlerweile schon Jahrzehnte gar keine Rolle mehr in dem Segment, sieht man mal von den TVs ab, welche ja aber auch schon viele Jahre gar nicht mehr von Philips selbst stammen.

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 9. Mai 2025 07:12
von Weyoun
Rockyou hat geschrieben: Gestern 19:57 Philips hat zusammen mit Sony immerhin den CD-Spieler und das entsprechende Audioformat entwickelt.
Das ist leider 40 Jahre her und vom damailigen Philips ist heute nicht mehr viel übrig. Philips verändert sich ähnlich schnell wie Siemens bzgl. Verkauf von ganzen Sparten und Einkauf in neue Sparten.
Rockyou hat geschrieben: Gestern 20:00 Und auch ASML gehörte mal zu Philips. Ohne ASML keine modernsten Prozessoren. Zusammen mit Trumpf und Zeiss.
Ich denke mal, im Nachhinein hat Philips es bereut, ASML an die Börse gebracht zuhaben. ;)
Damals war es aber der "beste" Weg, um die nächsten drei bis vier Quartale den Aktionären gute Geschäftszahlen vorlegen zu können. ;)

Re: Nubert 50 Jahre

Verfasst: 9. Mai 2025 09:29
von Weyoun
Nichts neues zur High End trotz eigenem Nubert-Artikel. :cry:
https://www.areadvd.de/tests/special-nu ... highlight/
Immerhin schreiben Sie, dass es noch EIN Highlight geben wird.