Servus Leute,
weil ich euch letztes jahr so mit fragen gelöchert habe. kommt ihr mal ein kurzer baubericht
als erstes nochmal kurz zu meinen plänen.
ich wollte eine einzelne lfsat15 box bauen die ich mit einer digitalen endstufe betreibe.
einsatzweck sollte vorallem in Festivals sein.
Ziel war es einen kompromiss aus maximalpegel, viel Bass, Hohen Wirkungsgrad und Transportabelität zu finden.
Weil ich gerade den Elektrotechniker machen hab ich das ganze projekt etwas aufgepeppelt und als Benotetes Schulprojekt verwendet
Deshalb sind ein paar Spielereien dazugekommen.
Die Gehäuse Planung
Die Grund lfsat15 box wurde um ein paar cm höhe vergrößert, sodass das das gleiche volumen bleibt und eine 45 ah batterie darin platz findet.
Auf die grundbox wurde eine "Technik"box aufgesetzt worin dann verstärker und co platz finden.
Transportabel ist die box, weil sie sich durch einen ausziehgriff und 2 starre räder wie ein trolley ziehen lässt.
Der Gehäusebau
Bilder sagen ja schließlich mehr als worte
Equalizer
weil im vorfeld schon einige berichtet haben, dass bei hohen pegel das horn doch sehr aufdringlich ist,
hab ich einen einfachen 3band EQ (bass,mitten,höhen) entworfen und auf lochraster aufgebaut. er hat 2 inputs (Aux In und die spielerei) und einen mono ausgang.
Die 2 inputs werden angeglichen, sodass kein Lautstärkeunterschied entsteht.
Die Lautstärke wird auch direkt am EQ mit einem poti geregelt.
Verstärker
Als verstärker verwende ich die digitale endstufe Krüger&Matz KM 1002 sie liefert bei 4 ohm 550Wrms.
Bei 8Ohm zwar einiges weniger, aber immernoch genügend
Spielerein
mich hat schon immer gestört das man im festival immer das handy anstöpseln muss. Ein einfacher einbau mp3 Player oä. war mir aber zu langweilig
also ich ich mir aus fernost ein 10" Touchscreen display besorgt und mit einem Raspberry pi eingebaut.
Auf dem Raspberry läuft das Mediacenter Kodi.
zusätzlich wurde noch ein 120 gb ssd festplatte sowie ein wlanrouter verbaut.
durch den wlan router kann man den raspberry per app steuern, auf die festplatte zugreifen und vom händy aus musik streamen
natürlich lässt er sich auch mit dem Touchscreen bedienen

.
Zusätzliches
die box hat einen hauptschalter sowie einen schalter um die interne autobatterie zu trennen.
2 Taster sind für das einschalten des displays sowie des Raspberry zuständig
4x usb handylade buchsen
1x usb input der am Raspberry hängt (für usb sticks usw)
2 Power con buchsen um die interne batterie zu laden und eine externe autobatterie anzustecken
Bilder vom ergebniss
Fazit:
nach 3 überstandenen Festivals
Ok das ding ist echt groß und schwer. Aber für das Wahnsinns ergebniss alle mal den aufwand wert.
sie hört sich für den Preis Brutal gut an auch bei hohen pegel. Der EQ verbessert das natürlich ein wenig.
Ach wenn ich schon bei pegel bin. Was die box abkann ist abnormal.
Eigentlich ist sie zu laut, sogar am festival
Mobil hab ich ohne Notstromaggregat noch nie!!! was lauteres gehört (in festivals)
Der bass im Freien ist auch überwältigend.
Stromverbrauch sehr gering
früher hatte ich bei meiner alten box (analog amp und car audio lautsprecher) immer ca 500 Ah für 4 tage benötigt
jetzt brauch ich für die gleiche zeit nurnoch die internen 45 ah und 1-2 100 ah batterien (die 2te meist nur als reserve)
Bei wesentlich höherem Durchschnitspegel

Das beste kompliment ist natürlich, wenn ich immer gefragt werde wo man sowas kaufen kann
bei meiner subjektiven meinung steht immer im hintergrund, das die box relativ klein,billig und batteriebetrieben ist.
in irgend einer weiße kann man das sicher toppen, aber sie hat mein vorstellung über den besten kompromiss weit übertroffen.
also
@jobsti
danke für diese top box. für den Preis gibts nix vergleichbares
danke für die beantwortung meiner blöden fragen
falls du mal ne ähnlich potente box mit nem 12er baust,
hab ich das nächste projekt
das bauen macht hald am meisten spaß
PS Bei der Techniker Abschlussprüfung gabs ne 1.
Gruß Stefan