Groß laut schwer?!... H-212h
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 435
- Registriert: 10. Nov 2009 15:49
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Groß laut schwer?!...
Für mich wäre es auf jeden Fall eine Option.
Vor allem weil ich die Limmer Hörner ja schon hier liegen habe.
Bin eben noch am überlegen ob die Hörner renoviert werden oder doch
was direktstrahlendes wie PAF o.ä.
Die Kosten beim Horntop sind halt schon deutlich höher.
Dazu kommt noch, dass ich meine JBL Komponenten schlecht verkauft krieg.
Ich denke du würdest dann eine Fertigweiche verkaufen??!
Allein die Lautsprecher kosten aber schon ein guts Stück mehr.
Mal sehen. Kannst du schon abschätzen wie die Weichen preislich liegen?
Gruß Thomas
Vor allem weil ich die Limmer Hörner ja schon hier liegen habe.
Bin eben noch am überlegen ob die Hörner renoviert werden oder doch
was direktstrahlendes wie PAF o.ä.
Die Kosten beim Horntop sind halt schon deutlich höher.
Dazu kommt noch, dass ich meine JBL Komponenten schlecht verkauft krieg.
Ich denke du würdest dann eine Fertigweiche verkaufen??!
Allein die Lautsprecher kosten aber schon ein guts Stück mehr.
Mal sehen. Kannst du schon abschätzen wie die Weichen preislich liegen?
Gruß Thomas
Re: Groß laut schwer?!...
Hab das Ding gerade "Probegehört" ist der Wahnsinn was da raus kommt an Lautstärke und Qualität 

-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 435
- Registriert: 10. Nov 2009 15:49
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Groß laut schwer?!...
@ Ernst
warum aktiv?
Ist doch nur unnötig kompliziert und teuer.
Die Lösung mit Passivweiche ist schon genau das Richtige.
warum aktiv?
Ist doch nur unnötig kompliziert und teuer.
Die Lösung mit Passivweiche ist schon genau das Richtige.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Groß laut schwer?!...
Teurer ist ´ne aktive Trennung auf jeden Fall.
Allerdings kann das teilweiße nochmal ´nen riesigen Schub in klanglich Hinsicht bringen.
An sich bildet ein Controller die Funktion von passiven Filtern auch nur (digital) nach.
Allerdings ist es dann doch etwas komplett anderes, als ´ne Passivweiche.
Allerdings kann das teilweiße nochmal ´nen riesigen Schub in klanglich Hinsicht bringen.
An sich bildet ein Controller die Funktion von passiven Filtern auch nur (digital) nach.
Allerdings ist es dann doch etwas komplett anderes, als ´ne Passivweiche.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 435
- Registriert: 10. Nov 2009 15:49
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Groß laut schwer?!...
Ja da hast du schon Recht.
Aber ich finde, dass die Nachteile überwiegen.
Und es gibt eine größere Fehlerquelle.
Wenn mir bei einem passiven Top die Endstufe aussteigt, dann häng ich einfach irgend eine andere dran.
Beim der aktiven Trennung muss dan schon fast genau die gleiche sein.
Bei lochen Tops nimmt man auch nicht gerade die billigste Chinaendstufe.
Da man bei der aktiven Trennung 2 braucht, wird hier auch wieder einiges teurer...
Aber ich finde, dass die Nachteile überwiegen.
Und es gibt eine größere Fehlerquelle.
Wenn mir bei einem passiven Top die Endstufe aussteigt, dann häng ich einfach irgend eine andere dran.
Beim der aktiven Trennung muss dan schon fast genau die gleiche sein.
Bei lochen Tops nimmt man auch nicht gerade die billigste Chinaendstufe.
Da man bei der aktiven Trennung 2 braucht, wird hier auch wieder einiges teurer...
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Groß laut schwer?!...
Ich hätte da keine Bedenken was aus China zu verwenden, auch was billiges.
Man muss halt eine finden, die wenig rauscht, damit´s nicht negativ auffällt.
Bei guten 105 dB/W wird das sonst schnell unangenehm
Auch müsste man mal sehen, ob das noch mit´m DCX geht.
Der könnte hier auch schon ordentlich mit rein rauschen.
Wobei man erstmal schauen muss, was in dem Fall erträglich und was zu viel ist.
Nachdem man sowas wohl eh fliegen muss, weil´s sonst einfach zu pervers wird,
könnte das mit dem Rauschen nichtmal soo schlimm werden.
Man muss halt eine finden, die wenig rauscht, damit´s nicht negativ auffällt.
Bei guten 105 dB/W wird das sonst schnell unangenehm

Auch müsste man mal sehen, ob das noch mit´m DCX geht.
Der könnte hier auch schon ordentlich mit rein rauschen.
Wobei man erstmal schauen muss, was in dem Fall erträglich und was zu viel ist.
Nachdem man sowas wohl eh fliegen muss, weil´s sonst einfach zu pervers wird,
könnte das mit dem Rauschen nichtmal soo schlimm werden.
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Groß laut schwer?!...
DCX und Amp voll auf, dann hör ich deutlich Rauschen, kein Wunder bei 108dB /1W/1m, sollte aber nach 2-3m netmehr hörbar sein, bzw. auf einer VA sowieso nicht, da man hier eh Grundpegel von den Gästen hat.
Ein DCX ist übrigens perfekt für Aktive Trennung, und wenn er läuft, dann läuft er auch
Da hätte ich eher Schiss billige ChinaAmps zu nutzen.
Aktiv kann man hier natürlich noch etwas raus holen klanglich, wie viel ist aber fraglich, teste ich aber noch. Vorteil wäre hier noch der Laufzeitausgleich der Chassis,
wobei ich den jetzt net sooo tragisch finde, die Abstrahlung ändert sich dadurch halt etwas in der Vertikalen, raushörbar ist er meiner Meinung nach nicht, ist ja auch net sonderlich viel.
Was die Weiche kosten würde steht noch nicht fest, aber ich schätze das Pärchen einfach mal auf 200,-EUR.
Ein DCX ist übrigens perfekt für Aktive Trennung, und wenn er läuft, dann läuft er auch

Aktiv kann man hier natürlich noch etwas raus holen klanglich, wie viel ist aber fraglich, teste ich aber noch. Vorteil wäre hier noch der Laufzeitausgleich der Chassis,
wobei ich den jetzt net sooo tragisch finde, die Abstrahlung ändert sich dadurch halt etwas in der Vertikalen, raushörbar ist er meiner Meinung nach nicht, ist ja auch net sonderlich viel.
Was die Weiche kosten würde steht noch nicht fest, aber ich schätze das Pärchen einfach mal auf 200,-EUR.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Groß laut schwer?!...
Da wär er ja hübsch blödErnst hat geschrieben:Das wäre doch Super
Aktivsetup und Plan gibt es Gratis, Weiche Kostet. Damit sind alle zufrieden.

Für den Plan und das Setup kann er schon ´n 10er verlangen, steckt auch (genug) Arbeit dahinter.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Groß laut schwer?!...
n achdem jobsti gefragt hat wer sich sowas bauen würde
was würde den so was komplett passiv an material (ohne holz) also so wie du später evtl einen Bausatz anbieten würdest kosten?
was würde den so was komplett passiv an material (ohne holz) also so wie du später evtl einen Bausatz anbieten würdest kosten?
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Groß laut schwer?!...
Bestückung liegt ja bei 1,3 K€ dann eben Holz Füße Griffe Warnex und der ganze Krams wird schon so auf 1,5 - 1,6 K€ kommen pro stück fertig natürlich nur im Selbstbau.
Wie sieht es denn mit der Trennung aus ? Ab wann kann oder sollte man das top denn ankoppeln ? (sry wenn ich es überlesen hab)
MfG
Wie sieht es denn mit der Trennung aus ? Ab wann kann oder sollte man das top denn ankoppeln ? (sry wenn ich es überlesen hab)
MfG
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 435
- Registriert: 10. Nov 2009 15:49
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Groß laut schwer?!...
Wo kaufst du die Lautsprecher?
Haben die eine vergoldete Membran?
Ich komm ca 350€ billiger wenn ich da so im Internet schaue....
Haben die eine vergoldete Membran?
Ich komm ca 350€ billiger wenn ich da so im Internet schaue....
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 435
- Registriert: 10. Nov 2009 15:49
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Groß laut schwer?!...
Oh sorry, nein.
Das Zeug hab ich schon, drum hab ichs vergessen.
Okay hast Recht.
Das Zeug hab ich schon, drum hab ichs vergessen.
Okay hast Recht.
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Groß laut schwer?!...
Ich vermesse das noch genauer und werde auch die Verzerrungen vermessen, aber akustische 1kHz, nicht elektrische, sollten passen.
Wenn nur die Pappen etwas anders getrennt werden, wären wir akustisch auch bei 1,2 kHz, ohne was am Hochtöner zu schrauben.
Evtl. wird aber noch etwas höher getrennt, aber eher wegen der Abstrahlung, ich vermute das Horn macht etwas weit auf unten.
Hattest du das gleiche Horn? Einfach 1kHz Standard 24dB/Okt Filter oder auch breitbandig per EQ was runter gepresst?
Ich habe relativ flach getrennt (Obwohl 18dB/Okt) und noch zusätzliche Glieder in der Weiche, aktiv zu steil ist net gut, wie ich finde, vor allem musste auch viel per EQ biegen wenn du steil trennst.
Die neuen Weichenteile sind jetzt angekommen, mit diesen wird dann noch alles komplett vermessen, sowohl Verzerrungen, als auch der Bassbereich (per GPM), V+H Abstrahlung usw.
Messungen habe ich in 4 Metern gemacht, genau Höhe zwischen Horn und Flare, in knapp 2m Höhe.
Wenn nur die Pappen etwas anders getrennt werden, wären wir akustisch auch bei 1,2 kHz, ohne was am Hochtöner zu schrauben.
Evtl. wird aber noch etwas höher getrennt, aber eher wegen der Abstrahlung, ich vermute das Horn macht etwas weit auf unten.
Hattest du das gleiche Horn? Einfach 1kHz Standard 24dB/Okt Filter oder auch breitbandig per EQ was runter gepresst?
Ich habe relativ flach getrennt (Obwohl 18dB/Okt) und noch zusätzliche Glieder in der Weiche, aktiv zu steil ist net gut, wie ich finde, vor allem musste auch viel per EQ biegen wenn du steil trennst.
Die neuen Weichenteile sind jetzt angekommen, mit diesen wird dann noch alles komplett vermessen, sowohl Verzerrungen, als auch der Bassbereich (per GPM), V+H Abstrahlung usw.
Messungen habe ich in 4 Metern gemacht, genau Höhe zwischen Horn und Flare, in knapp 2m Höhe.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 562
- Registriert: 18. Mär 2008 17:59
- Wohnort: Hochdorf-Assenheim
- Beruf: Kaufmann Einzelhandel
- Firma: MTS-Audio
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: Groß laut schwer?!...
Durchaus interesant. Nur der Preis ist im PPA Bereich schon ganz schön happig. Für mich währe es eh nichts, lese nur interessehalber etwas mit 

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Groß laut schwer?!...
für ca. 1,6 - 2k euro kann man aber doch die ein oder andere gut dastehende box ala TX24, KF 850 , EVo oder T24 kaufen wenn man möchte und etwas sucht.
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Groß laut schwer?!...
So,
finale Messungen sind gemacht mit aktuellen Weichenteilen, wurde Messtechnisch sogar noch besser.
Trennung genau 1kHz, passt. Der Hochtöner macht halt knapp 10% Verzerrungen bei genau 6kHz, allerdings schon recht weit gegen Limit, also 1kW.
Auch wenn der Hochtöner schon etwas leiser ist als der TM-Bereich, ist er noch etwas im Vordergrund, sollte dann aber recht gut auf einer VA passen, so setzt sich die Kiste durch.
Ab knapp 1,4kHz halten wir recht linear die 60°, darunter geht's auf knapp 80°
Messungen kommen nachher noch.
finale Messungen sind gemacht mit aktuellen Weichenteilen, wurde Messtechnisch sogar noch besser.
Trennung genau 1kHz, passt. Der Hochtöner macht halt knapp 10% Verzerrungen bei genau 6kHz, allerdings schon recht weit gegen Limit, also 1kW.
Auch wenn der Hochtöner schon etwas leiser ist als der TM-Bereich, ist er noch etwas im Vordergrund, sollte dann aber recht gut auf einer VA passen, so setzt sich die Kiste durch.
Ab knapp 1,4kHz halten wir recht linear die 60°, darunter geht's auf knapp 80°
Messungen kommen nachher noch.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Groß laut schwer?!...
Wege zueinander und verpolter Hochtöner, Pegel auf 4 Meter Entfernung.
[ externes Bild ]
Gesamtverlauf inkl. GPM für den Tiefton. f5 genau 150Hz, f3 158Hz, f8 130Hz. Pegel auf 1W/1m 108-109dB
[ externes Bild ]
Gruppenlaufzeit
[ externes Bild ]
Horizontale Abtrahlung. Ohne pir-scaling (später), deswegen sind wir eher bei 40-50° anstatt 60°, skaliert sollte das mit 60° recht gut passen. Das Horn zieht bei ~2kHz leider etwas zusammen und macht untenrum wieder auf, mit höherer Trennung schaut die Geschichte aber ähnlich aus. bei 16kHz zieht es sich kurz zusammen, was aber denke ich Treiberbedingt ist, in diesem Bereich aber sowieso unkritisch.
[ externes Bild ]
Impulsantwort und und Ausschwingverhalten. 3" typisch schwingt der Hochtöner im SuperhochtonBereich etwas länger aus als üblich, ansonsten fällt alles darunter relativ flott und sauber ab.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Gesamtverlauf inkl. GPM für den Tiefton. f5 genau 150Hz, f3 158Hz, f8 130Hz. Pegel auf 1W/1m 108-109dB
[ externes Bild ]
Gruppenlaufzeit
[ externes Bild ]
Horizontale Abtrahlung. Ohne pir-scaling (später), deswegen sind wir eher bei 40-50° anstatt 60°, skaliert sollte das mit 60° recht gut passen. Das Horn zieht bei ~2kHz leider etwas zusammen und macht untenrum wieder auf, mit höherer Trennung schaut die Geschichte aber ähnlich aus. bei 16kHz zieht es sich kurz zusammen, was aber denke ich Treiberbedingt ist, in diesem Bereich aber sowieso unkritisch.
[ externes Bild ]
Impulsantwort und und Ausschwingverhalten. 3" typisch schwingt der Hochtöner im SuperhochtonBereich etwas länger aus als üblich, ansonsten fällt alles darunter relativ flott und sauber ab.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 437
- Registriert: 29. Mär 2007 11:18
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Groß laut schwer?!...
Da ichs grad zufällig lese....
Wir haben im Lager noch ein paar 302 Flares, die mangels (Frei)Zeit nicht verbaut werden - nagelneu, unbenutzt.... wenn hier jemand mitwerkeln will - PN me
Ansonsten: Schönes Projekt, macht bestimmt Laune beim wasteln, gell?
Wir haben im Lager noch ein paar 302 Flares, die mangels (Frei)Zeit nicht verbaut werden - nagelneu, unbenutzt.... wenn hier jemand mitwerkeln will - PN me

Ansonsten: Schönes Projekt, macht bestimmt Laune beim wasteln, gell?

-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Groß laut schwer?!...
Habe mich etschieden 2 Flugpunkte oben, einer hinten, 3 unten. Unten sind noch 4 Füße und nen M20 Flansch.
Auf den M20 Flansch kann man dann nen M20-36mm Adapter schrauben und ab auf's Stativ. Andere Flansche passen aufgrund des Flares net rein.
Im Hintergrund sieht man den MT-212 Proto, habe ich mal mit angepinselt.
PS: Mein Bandschleifer hat geraucht, pfui, blödes Ding, nu gibt's nen Neuen ;(
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Groß laut schwer?!...
bringst du das ding eig zum forentreffen mit?
aber schaut supi aus
aber schaut supi aus

Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Groß laut schwer?!...
Ja logo, dafür mache ich das eine ja gerade fertig. MT-212 bringe ich natürlich ebenso eine mit, allerdings nur im Proto Gehäuse.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Groß laut schwer?!...
Beides Pegel auf 1W/1m inkl. GPM für den Bassbereich.
Was erkennen wir hier?
Das Horntop kann knapp Doppelt so laut bei 1W, dafür massiv weniger Bass und schwächelt im Superhochton, dank des 3" Hochtöners, dafür auch knapp 10kg schwerer (~38kg)
Der Direktstrahler hat dafür schönen vollen Bass, kann tief angekoppelt werden und hat "nur" nen 2,4" Hochtöner, welcher net nur weiter hoch spielen kann, sondern auch luftiger klingt, net so fett aufträgt.
Die Abstrahlung vergleichen wir auch mal direkt:
HT-212h: MT-212: Hier sehen wir, dass das Horntop etwas enger macht (wie gewünscht) und auch tiefere Frequenzen noch gut bündelt.
Bei 500Hz haben wir beim MT-212 zB schon 120°, beim H-212h sind wir noch schön bei 80°. Die 60°/70° halten wir beim Horntop bis unter 800Hz, beim Direktstrahler kommen wir ab 2kHz schon auf 80°, breiter werden wir aber erst unter 1kHz.
Wobei dazu gesagt sei, dass beim H-212h das pir-scaling fehlt, somit macht es gesamt noch etwas breiter als in der Messung zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Groß laut schwer?!...
warum steigt die Hornbox nach oben nicht an ? Für Live wäre das besser.
Laut deinem SPL plot sei die Hornbox 10dB lauter - scheint mir was nicht zu stimmen. (Impedanz , AMpleistung - da passt was nicht)
Laut deinem SPL plot sei die Hornbox 10dB lauter - scheint mir was nicht zu stimmen. (Impedanz , AMpleistung - da passt was nicht)
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Groß laut schwer?!...
Wieso? Das passt 1A. Mit den 12nd610 geht das 302er sau laut. Das Horntop hat um die 110dB, durchschnittlich betrachtet würde ich aber eher 108-109dB sagen,
das MT-212 kann 101-102dB. Also net ganz 10dB mehr, wäre grob betrachtet. Durchschnittlich betrachtet würde ich sagen, dass das Horntop um die 6-7dB lauter kann.
Warum der Hochtöner leiser ist, habe ich schon geschrieben.
Erstens geht er einfach net lauter obenrum passiv getrennt, da kann man biegen und brechen was man will, zudem klingt das so aber recht gut, da der HT eh doch sehr direkt klingt und sonst, auch für Live, zu sehr im Vordergrund steht.
Wer unbedingt ganz obenrum mehr Pegel braucht, warum auch immer, bedient sich dem EQ.
das MT-212 kann 101-102dB. Also net ganz 10dB mehr, wäre grob betrachtet. Durchschnittlich betrachtet würde ich sagen, dass das Horntop um die 6-7dB lauter kann.
Warum der Hochtöner leiser ist, habe ich schon geschrieben.
Erstens geht er einfach net lauter obenrum passiv getrennt, da kann man biegen und brechen was man will, zudem klingt das so aber recht gut, da der HT eh doch sehr direkt klingt und sonst, auch für Live, zu sehr im Vordergrund steht.
Wer unbedingt ganz obenrum mehr Pegel braucht, warum auch immer, bedient sich dem EQ.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2151 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von isitone
-
- 3 Antworten
- 4976 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von maxderdachs
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste