Seite 2 von 2
Re: Klinkenstecker unter Last gezogen -> Hörner/Weichen tot!?
Verfasst: 15. Nov 2010 20:48
von AFO
crashtestdummy hat geschrieben:Elektroniker für Geräte und System

Wir sind doch hier im Selbstbauforum. Also schnell die neuen HT's bestellen und selber einbauen.
Und später schauen ob Du Dir das Geld zurückholen kannst.
Und eventuell mal über eine Hochtonschutzschaltung nachdenken. Kostet nur ein paar Euro und bei mir ist bisher
kein HT mehr kaputt gegangen.
AFO
Re: Klinkenstecker unter Last gezogen -> Hörner/Weichen tot!?
Verfasst: 15. Nov 2010 20:50
von Gast
Hier hätte es gereicht den Limiter am DCX zu setzen. Bei dir hätte es eine ordentliche Verkabelung getan.
Re: Klinkenstecker unter Last gezogen -> Hörner/Weichen tot!?
Verfasst: 15. Nov 2010 20:57
von AFO
_Floh_ hat geschrieben:Hier hätte es gereicht den Limiter am DCX zu setzen. Bei dir hätte es eine ordentliche Verkabelung getan.
Isch habe gar kein DCX
AFO
Re: Klinkenstecker unter Last gezogen -> Hörner/Weichen tot!?
Verfasst: 15. Nov 2010 20:57
von Monodome
Wie wars denn genau verkabelt bzw. was würdest du anders/besser machen - außer keine Klinke benutzen

Re: Klinkenstecker unter Last gezogen -> Hörner/Weichen tot!?
Verfasst: 15. Nov 2010 21:55
von Gast
Ich meinte AFO. Bei dem hätte eine funktionierende Systemverkabelung den Tod des HTs in der MT-1214 wirksam verhindert.
Bei dir, wie bereits gesagt, das setzen des Limiters.
Re: Klinkenstecker unter Last gezogen -> Hörner/Weichen tot!?
Verfasst: 15. Nov 2010 21:58
von Monodome
So ein billiges Behringer USB-Interface wäre doch eine lohnenswerte Anschaffung für die Zukunft um dem ganzen Stress zu entgehen:
http://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_202.htm
Tut sein Job einwandfrei und groß rauschen tuts auch nicht

Re: Klinkenstecker unter Last gezogen -> Hörner/Weichen tot!?
Verfasst: 16. Nov 2010 07:24
von Monodome
Das Signal versaut der Limitier doch nur wenn es eh grenzwertig ist - das soll man doch gerade hören?! Oder wo ist der Vorteil bei einem besseren Limiter? Größeren Schutz gibts ja hierbei auch nicht oder?
Re: Klinkenstecker unter Last gezogen -> Hörner/Weichen tot!?
Verfasst: 16. Nov 2010 11:48
von Monodome
crashtestdummy hat geschrieben:Sin und Zweck des Limiters ist für mich, dass meine Anlage vor Pegelvergewaltigungen geschützt wird. Wenn die Leute nun doch mal bis in den Limiter aufdrehen verschlechtert sich das Signal was deutlich hörbar wird. Mit der neuen Technik behält man länger ein scheinbar sauberes Signal.
Das soll es doch gerade, damit der "Dreher" merkt "Ui, iwas ist jetzt anders als vor dem hochdrehen" und dann hoffentlich baldmöglichst wieder normale Aussteuerung/Pegel fährt. :thumbu:
crashtestdummy hat geschrieben:
Gestern habe ich noch bei der Mutter der Verursacherin vorgesprochen, der Dialog war ehr ein Monolog. Schluss vom Lied war, ich habe den Sachverhalt dargelegt und die Mutter hat abgenickt mit der Aussage sie werde sich mit ihrer Tochter besprechen und will sich wieder melden. Die nette Dame wollte sich aber nicht einmal meine Daten notieren. Ich denke ich werde zuvorkommend sein und eine Visitenkarte vorbeibringen, um den Suchprozess meiner Nummer zu verkürzen!
Keine guten Aussichten.
Ich bin gespannt

Re: Klinkenstecker unter Last gezogen -> Hörner/Weichen tot!?
Verfasst: 16. Nov 2010 18:49
von Gast
Das Rack neu verkabeln? Hinten Blenden drauf, Schrauben mit Torx-Kopf hin, fertig.
Da verkabelt keiner was neu

Re: Klinkenstecker unter Last gezogen -> Hörner/Weichen tot!?
Verfasst: 16. Nov 2010 20:25
von AFO
Also wenn die PA andauernd im Grenzbereich gefahren wird, ist sie einfach zu klein.
Die gewünschte Lautstärke sollte man etwa bei 70 % Leistung der PA erreichen können.
Dann klingt es gut und alles ist im grünen Bereich.
Ein Auto fährt man ja auch nicht permanent Vollgas auf der Autobahn.
AFO
Re: Klinkenstecker unter Last gezogen -> Hörner/Weichen tot!?
Verfasst: 18. Nov 2010 12:53
von jäger-audiodesign
Hi,
ich hab die MT-210 PLZ 53
Gruß
Sebastian