Seite 2 von 3
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 30. Dez 2010 00:55
von hugo 22
Hab beide noch nicht gehört. Gebe trotzdem meinen Senf dazu.
Laut einigen Testberichten soll die Proline 4 mbh´s packen und die AA auch 6. Also denk ich mal ähnlich gute Bassstufen. Nur halt mit dem Ticken mehr Leistung. Die proline macht ja auch an 2 ohm nicht besonders grosse Vortschritte zu 4 Ohm. Jedoch sehe ich die Proline eher noch bei HKS, da einfach günstiger. Die AA ist teurer, kann mehr und wiegt auch n tacken mehr. Aber nicht viel. Ich denke nur man sollte sich irgendwann eher nach etwas leichterem umsehen.
Peavey soll ja was passendes haben

Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 30. Dez 2010 04:00
von Ernst
2x2,66 Ohm am Limit mit musiksignal, der B16 Hält. [ Jedenfalls meine ich das es ein B16 war, der Strom war auf dem Forentreffen... etwas naha

]
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 30. Dez 2010 14:24
von houns@work
geile runde!
aber da muss coh noch was (zum thema) kommen...
^^
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 30. Dez 2010 15:01
von AFO
Ernst hat geschrieben:2x2,66 Ohm am Limit mit musiksignal, der B16 Hält. [ Jedenfalls meine ich das es ein B16 war, der Strom war auf dem Forentreffen... etwas naha

]
Hi,
an unserer Proline 3000 waren die 6 MBH's nicht so dolle. Im direkten Vergleich hat mir die AA 6001+ mit 6 MBH's besser gefallen. Bei 4 MBH's konnte ich keine nennenswerten Unterschiede feststellen.
Aber wer hat schon 6 MHB's? Entweder 4, oder 8. Bei 8 MBH's braucht man sowieso einen 2. Verstärker.
AFO
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 30. Dez 2010 15:45
von Gast
Wieso? 6 18"er sind doch garned so untypisch? Und hat ´ne schöne Stacking höhe, mit mehr als 1,5m.
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 30. Dez 2010 16:22
von pdmusix
Gerade 6 Bässe werden doch am meisten eingesetzt. Da macht sich hier die Proline an 6 15er ganz gut.
Ich würde die Proline nehmen. 150€ weniger und der Thomann Service
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 30. Dez 2010 19:21
von Anton
AFO hat geschrieben:... an unserer Proline 3000 waren die 6 MBH's nicht so dolle. Im direkten Vergleich hat mir die AA 6001+ mit 6 MBH's besser gefallen. Bei 4 MBH's konnte ich keine nennenswerten Unterschiede feststellen ...
genau so hab ich das auch gehört beim treffen. beide sind mir zu schwer und deshalb bleibe ich meinen peaveys treu
eigentlich ists ja wurscht aber für mein auge sind die prolines hübscher

Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 30. Dez 2010 20:31
von Mark Halbedel
hugo 22 hat geschrieben:Hab beide noch nicht gehört. Gebe trotzdem meinen Senf dazu.
Ich auch.
Ich kann zwischen den beiden Endstufen keinen Unterschied feststellen.
Das liegt primär daran, dass ich die AA6001+ nicht kenne...

Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 30. Dez 2010 22:04
von hugo 22
Wie gesagt, der Unterschied liegt wohl in der Leistung:D...mehr ist da nicht
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 30. Dez 2010 22:15
von Gast
Defintiv nicht. Da ist deutlich mehr.
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 30. Dez 2010 22:37
von Mark Halbedel
Also läuft´s auf YGWYPF raus. Welch ausgewogener Schluß.
Grüsse, Mark
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 5. Jan 2011 03:44
von scauter2008
hi :wave:
was hat die proline für einen Trafo ?
die 6001 soll ja einen 5kw Trafo haben kann das wer bestätigen ?
mehr als 4 Bässe würde ich nicht an einen amp hängen
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 5. Jan 2011 04:54
von BERND_S
Tach,
was ist das denn für eine Pauschalaussage?
Und das gilt für beides.
Erstens kann man vom Trafo nicht direkt auf die Basspotenz schließen,
zweitens, warum sollte man nicht mehr, als 4 Bässe an einen Amp hängen?
Ich habe 6 MHBs an einer V6001+ schön gehört, und ich finde, dass es hier nichts zu meckern gibt.
Gruß,
BERND
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 5. Jan 2011 06:07
von scauter2008
Ich habe 6 MHBs an einer V6001+ schön gehört, und ich finde, dass es hier nichts zu meckern gibt.
ich sag ja nicht das es sich schlecht anhört
bei 2ohm wird der amp viel stärker belastet was unter Umständen auf die Lebensdauer gehen kann
an unserer Proline 3000 waren die 6 MBH's nicht so dolle. Im direkten Vergleich hat mir die AA 6001+ mit 6 MBH's besser gefallen. Bei 4 MBH's konnte ich keine nennenswerten Unterschiede feststellen
4MBHs an proline ~2kw/4ohm macht ~1kw pro Chassi
6MBH ~600w
mit einen zweiten amp kann man noch mal was raus holen :thumbu:
Erstens kann man vom Trafo nicht direkt auf die Basspotenz schließen,
hab ich irgendwas von Bass Tauglichkeit geschrieben

hat aber damit viel zu tun
oder meinst mit einen 1kw Trafo würde die beiden 4mhb packen

Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 5. Jan 2011 06:32
von jvckd99r
scauter2008 hat geschrieben:
an unserer Proline 3000 waren die 6 MBH's nicht so dolle. Im direkten Vergleich hat mir die AA 6001+ mit 6 MBH's besser gefallen. Bei 4 MBH's konnte ich keine nennenswerten Unterschiede feststellen
4mhbs an proline ~2kw/4ohm macht ~1kw pro Chassi
6mhb ~600w
mit einen zweiten amp kann man noch mal was raus holen :thumbu:
Du weißt aber schon, dass dieses auf dem Papier vermeintlich große Plus an Mehrleistung faktisch vielleicht 1, max. 2db mehr aus den Teilen rauskitzelt und es ebenso auf die Lebensdauer der Chassis geht diese immer am Limit zu belasten? :thumbu:
BTW und nur der Vollständigkeit halber: Es heißt MBH nicht MHB...

Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 5. Jan 2011 08:53
von scauter2008
ok den dir andere chasis dazu ^^
hatte die mhb deswegen schreib ich das immer falsch :uglygaga:

Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 5. Jan 2011 09:14
von jvckd99r
scauter2008 hat geschrieben:ok den dir andere chasis dazu ^^
What? :uglygaga:
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 5. Jan 2011 11:59
von houns@work
bei der aussage häng ich auch in der luft...
-.-
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 5. Jan 2011 13:02
von BERND_S
Erstens kann man vom Trafo nicht direkt auf die Basspotenz schließen,
hab ich irgendwas von Bass Tauglichkeit geschrieben hat aber damit viel zu tun
oder meinst mit einen 1kw Trafo würde die beiden 4mhb packen
Tach,
ich habe nur gedacht, wenn du etwas von 4 "Bässen" geschrieben hast.
Meiner Meinung nach, kann man hier schon davon ausgehen, das die Bassqualitäten interessant sind.
Die Aussage, mit dem 1kw Trafo kommentiere ich gar nicht.
PS: Tolle Rechtschreibung! :wall:
Gruß,
BERND
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 5. Jan 2011 13:27
von houns@work
XD
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 5. Jan 2011 20:18
von Mark Halbedel
Super Fred

!
Beide Endstufen haben die dazugehörig passenden Trafos, die eben die angegebenen Nennleistungen bringen.
Und das ist dann auch einfach alles!
Wie schon gesagt, gilt in diesem Fall "you get what you pay for", zumindest an unter 3 Ohm.
Die Proline ist nebenbei erwähnt voll klasse...
...und sieht wesentlich männlicher aus. Hat allerdings keine XLR- Link- Buchsen.
Mark
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 5. Jan 2011 20:42
von Motzi
Mark Halbedel hat geschrieben:Hat allerdings keine XLR- Link- Buchsen.
Was ja bei einem (hoffentlich vorhandenen) vernünftigen Patchfeld kein Hinderungsgrund ist...
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 5. Jan 2011 20:50
von Gast
Wer weiss...
Alternativ kann man ja noch via Klinke durchschleiffen...nicht elegant, aber funktioniert.
@Mark: Was mir im Thomann Sortiment fehlt, ist neben einer "männlichen" Stufe wie der Proline noch eine weibliche

Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 5. Jan 2011 21:14
von Mark Halbedel
_Floh_ hat geschrieben:Wer weiss...
Alternativ kann man ja noch via Klinke durchschleiffen...nicht elegant, aber funktioniert.
@Mark: Was mir im Thomann Sortiment fehlt, ist neben einer "männlichen" Stufe wie der Proline noch eine weibliche

D4-500
Aber beim Potidrehen auf die Fingernägel aufpassen

Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 5. Jan 2011 21:30
von Mark Halbedel
de_stich hat geschrieben:Hehe ne Stufe für Frauen also schön leicht und kompakt und richtig Dampf dahinter

Warum gibts sowas von thomann eigentlich noch nicht?
Ne Digam oder Hollstern zu kopieren bekommen die Chinesen doch mit links hin?!
Mfg Philipp
GENAU DAS ist nicht einfach. Was Lab.gruppen und Digam können, kann der geneigte Chinese nicht einfach kopieren, weil es nicht reicht, z.B bei den Elkos den aufgedruckten Wert zu lesen oder die Übertragerwicklungen zu zählen.
Da muss man wirklich wissen, was man tut, sonst brennt das Kackfass einfach ab, und der geneigte Kopierer hat im Vergleich zur AB- Endstufe keine Chance, herauszufinden, WARUM die halbe Platine schwarz ist.
Wenn es so einfach wäre, glaube mir, gäbe es das schon.
Brauchbare Kernmaterialien, niedrige Equivalent Series Resistor Werte bei (HF)Elkos, und brauchbares HF Design der Platine gibt´s nicht an der Frittentheke in Shenzhen.
Mark
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 6. Jan 2011 10:20
von Mark Halbedel
Ach ja, es heißt Digam oder Lab.gruppen, nicht Digam oder Hoellstern...

Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 7. Jan 2011 20:23
von tthorsten
also wenn ihr nen richtig geilen amp wollt der alles outperformt was es so am markt gibt in punkto audiophilität, kontrolle, attacke , bumms , leistung , stabilität (skalierung um 95% bei impedanz halbierung), Controller , Software , gesamtpacket preisleistung dann Hoellstern 13.4 und 14.4 (hoellstern bietet für nahezu alle speaker dieseer welt presets umfangreicher und universeller geht es kaum )
wenn es für den schmäleren Geldbeutel sein soll dann Dynacord LX 2200 mit Dsp 260
dazu gibt es radikal gesagt keine alternative - da kann das ganze andere gebimmel einpacken auch wenn das marketing heir uns anderes weismachen will - überzeugt euch leiht euch des zeug aus stellt es AB mässig neben einander
und klar ist das sich jeder boxen hersteller überelgt mit wem er als paket auftritt wenn er nicht seinen eigenen controller amp hat oder aktiv boxen herstellt.