Seite 2 von 3
Re: LBH 112 oder LBB 115?
Verfasst: 10. Mär 2011 13:49
von Fio
..........
Re: LBH 112 oder LBB 115?
Verfasst: 10. Mär 2011 18:13
von Deathwish666
Hast du eigentlich Topteile oder müssen die auch noch in deine Rechnung? Ich mein, Amping für die Topteile brauchste dann auch. Kann sein, dass ich auf die schnelle auch was überlesen habe. Aber die Topteile müssen eben auch entsprechend Potent sein bei 4 LBH's
Gruß Pascale
Re: LBH 112 oder LBB 115?
Verfasst: 12. Mär 2011 09:33
von tthorsten
ich würde mittlerweile immer zum 15" eckport Bass raten - warum ist sinniger bekommt man einfacher verkauft.
egal wie der nun heisst oder bestückt ist ob LBB oder LMB oder ADsubflex15 oder oder oder achenbach sub 15.
mit 80-100l rum kann man auch mit fast keinem chassis was falsch machen.
Re: LBH 112 oder LBB 115?
Verfasst: 12. Mär 2011 16:14
von hugo 22
Ich würde mir an deiner stelle eher gedanken um die Tops machen

....
Ich gehe mal davon aus das der Sound kotzig wird, bevor deine Bässe aufgeben.
Re: LBH 112 oder LBB 115?
Verfasst: 12. Mär 2011 16:58
von Fio
..........
Re: LBH 112 oder LBB 115?
Verfasst: 12. Mär 2011 17:21
von Deathwish666
Heidimelone hat geschrieben:Theoretisch kannst du auch nen Heizlüfter in die Box einbauen, und dann behaupten die verträgt 2kW Leistung.
OT: Geiles Argument! Muss ich mir merken!
Re: LBH 112 oder LBB 115?
Verfasst: 13. Mär 2011 13:13
von hugo 22
Das Problem ist, das die Box wohl ein bisschen auf Bass getuned ist. Denn 12er dann bis ca. 2,8 khz hochzulaufen lassen ist schon komisch, da sich die Abstrahlung unter Winkel nicht mehr so gut verhält. Tja. Für den Preis ist das halt so.
Aber wenns reicht warum nicht. Darunter dann lmb-115 mit Kappa oder den Hybriden und wenn das nicht reicht kann man immer noch aufstocken
Lieber für den Anfang zu wenig Bass als den falschen.
Re: LBH 112 oder LBB 115?
Verfasst: 16. Mär 2011 16:15
von Studi
Wenn noch 2 Stück kommen, dann lieber TSA 2200 (wenn es es Schaltnetzteil sein soll). Sonst glaube ich nicht, dass sich viel zwischen TA und TSA tut, die du genannt hast. Vor dem Hintergrund benötigter Reserven würde ich da auch dicker auffahren.
Re: LBH 112 oder LBB 115?
Verfasst: 16. Mär 2011 17:38
von Tim Soltek
Nimm die TSA. Du wirst wahrscheinlich keinen Unterschied hören, aber sie ist kleiner und leichter.
Schöne Grüße
Tim
Re: LBH 112 oder LBB 115?
Verfasst: 23. Mär 2011 21:24
von Monodome
Speakon auf 1 + / - belegen und auf den zweiten Speakon durchschleifen

Re: LBH 112 oder LBB 115?
Verfasst: 23. Mär 2011 21:59
von Fio
..........
Re: LBH 112 oder LBB 115?
Verfasst: 23. Mär 2011 22:10
von Monodome
Wenn du eh nur deine Kabel für deine Anlage verwendest ist es in der Tat egal, wichtig ist nur, dass nichts verpolt wird.
Du gehst von 1+/- zum Chassis und vom ersten Speakon 1+/- eine Brücke zum zweiten Speakon auf 1+/- und das wars schon.
Re: LBH 112 oder LBB 115?
Verfasst: 23. Mär 2011 22:29
von Stefan
Hi Sebastian,
aus Erfahrung empfehle ich dir es so zu machen wie Heidimelone es vorgeschlagen hat.
Sub's parallel und die Top's durchgeschliffen.
Du brauchst lediglich pro Sub ca. 20 cm 2,5 mm² Kabel.
sollte dann in etwa so aussehen:
Speakon verkabeln.jpg
hoffe es hilft dir weiter...
Gruß Stefan
Re: LBH 112 oder LBB 115?
Verfasst: 24. Mär 2011 19:35
von Monodome
Ne dafür gibts dann 4 polige Kabel, vom Amp aus ins Patchpanel und dort richtig auflegen. Bei gekauften Kabel muss man achten, ob die "richtig" belegt sind also die zweiadrigen.
Re: LBH 112 oder LBB 115?
Verfasst: 24. Mär 2011 21:45
von jvckd99r
Der Einfachkeit halber zitiere ich mich mal selbst.... Aber nur mal so, en bissl Su-Fu-Nutzen schadet manchmal auch net...
jvckd99r hat geschrieben:So, ich hab ma zur Veranschaulichung ein ne vereinfachte Darstellung einer 4-adrigen Verkabelung aufgemalt.
[ externes Bild ]
Du kommst also mit deinem Signal vom Mischpult, das wird dann in der Frequenzweiche oder dem Controller in Top- und Subsignal geteilt. Mit den jeweiligen Signalen (also für beide Kanäle) gehst du in jeweils einen Verstärker. Von dort nimmst du vom jeweiligen Kanal jedes Verstärkers das Plus- und das Minus-Signal und führst es zu der Rackblende.
Dort sitzt so ne Buchse hier:
[ externes Bild ]
Diese Buchse hat hinten 4 Anschlüsse, 1+ und 1- und 2+ und 2-
Jetzt nimmst du das Plus Signal vom Top-Verstärker und legst es auf 1+, das Minus-Signal entsprechend auf 1-. Auf 2+ und 2- kommen die jeweiligen Signale des Sub-Verstärkers.
Jetzt kannst du durch ein 4 adriges Kabel (also 4 einzelne isolierte Leitungen in einer "großen" Hülle) sowohl das reine Sub-Signal, als auch das restliche Top-Signal übertragen.
In den Sub musst du dann 2 der oben genannten Buchsen einbauen. Dort greifst du dann von der In-Buchse das 2+ und 2- Signal ab und führst es zum Bass-Lautsprecher. Die 1+ und 1- Anschlüsse der In-Buchse verbindest du mit den 1+ und 1- Anschlüssen der Out-Buchse, schleifst die also durch.
Von der Out-Buchse kannste jetzt auch mit nem einfachen 2-adrigen Kabel weitergehen, das Sub-Signal brauchste ja grundsätzlich net mehr.
Im Topteil nimmst du dann von der Buchse das 1+ und 1- Signal ab und führst es zur Frequenzweiche. Und das wars!
Wenn du noch weitere Subs anschließen willst, musst du zusätzlich noch das 2+ und 2- Signal zur Out-Buchse weiterschleifen. Außerdem empfiehlt es sich auch im Topteil zwei Buchsen (also IN und OUT) zu verbauen und immer alles komplett durchzuschleifen, dann biste net immer daran gebunden zuerst in die Subs und erst danach in die Tops zu gehen.
Re: LBH 112 oder LBB 115?
Verfasst: 27. Mär 2011 12:56
von hugo 22
Soweit ich weiss sind die Dämpfe des Silikons schädlich für die Pappen. Will mich da aber nicht festlegen. Der Leim ist dazu da das die Box Stabil wird. Vernünftig geleimt hält besser als gut geschraubt und sollte daher Pflicht sein. Die Schrauben sind eher dazu da, dass man an der Box mehrer Bretter auf einmal leimen kann.
Mschs lieber gleich richtig als später 2 mal
