Seite 2 von 2
Re: AW-MTL Orginal Plan oder Jobsti's?
Verfasst: 13. Apr 2011 14:04
von Georg
Noch mal zum Klappern vom rcf.Bei mir ist des nicht leiser geworden, je länger ich den Bass spielen lassen hab, umso lauter ist es geworden.Vielleicht hat rcf das Klappern ja schon beseitigt, ich würde aber vom rcf abraten.
Re: AW-MTL Orginal Plan oder Jobsti's?
Verfasst: 13. Apr 2011 14:16
von crazyman
Hi,
ich benutze die überarbeitete Version des L15P200AK und da ist sehr wenig zu hören, es scheint allerdings generell ein klappern bei RCF Chassis zu geben. Nicht weiter schlimm, weils nur bei Vollgas wirklich hörbar ist. Wenn einen das stört, dann sollte man aber auch, sofern man in einem Raum Musik hört, alles was nicht Niet und Nagelfest ist entfernen um kein anderweitiges klappern zu bekommen.
Re: AW-MTL Orginal Plan oder Jobsti's?
Verfasst: 14. Apr 2011 07:40
von Monodome
Ich glaube der User "Devilor" hatte - bevor er auf RCF umgestiegen ist - ebenfalls die Kappa Pro verbaut.
Re: AW-MTL Orginal Plan oder Jobsti's?
Verfasst: 14. Apr 2011 20:37
von devilor
Moin, ich habe den kappa pro gehabt und anschließend RCF

also ich persöhnlich fande den RCF schon um einiges Besser vonner Leistung und Klang her..
Klappern konnte ich in dem SInne nicht feststellen (Außer halt bei voll last)
Re: AW-MTL Orginal Plan oder Jobsti's?
Verfasst: 14. Apr 2011 20:40
von channiel
nein, im gegenteil... ich hab mich vor längerem mal mit einem ausm Forum unterhalten der meinte, der Kappa verträgt mehr leistung als der RCF ohne zu klappern.
Der Kappa war aber mechanisch früher am limit wie der RCF. Das heißt, der RCF geht im endpegel lauter, aber er will genau mit der leistung angefahren werden, die er verträgt.
Rein ausm dem Bauch heraus würde ich für 4x LMB Pro mit RCF bestückt eine LDPA 1000 nehmen, das wären 400 watt pro chassis. Reicht vollkommen aus
und schont das material. Wenn jetzt jemand meint, "da könnt aber mehr gehen" -> vergessts. 400 Watt auf nem 15" reichen vollkommen aus um gut pegel zu fahren.
der hub steigt bei 800watt leistung nicht so stark an, dass man einen wirklichen pegelgewinn hätte. vielleicht 1-2 db. aber den unterschied hört der normalhörer nicht.
Also Fazit: RCF für User, die wissen, was sie überhaupt verbauen und wie man es ansteuert. Kappa Pro für leute, die einfach wollen dass es "läuft"
Klanglich ist der Kappa dem RCF unterlegen. der 200AK spielt sauberer und ein bisschen tiefer.
Re: AW-MTL Orginal Plan oder Jobsti's?
Verfasst: 14. Apr 2011 23:22
von Jobsti
Kann ich nur zustimmen.
Ist wie beim Kappa 15 LF, der ist bei 300W auch am mechanischen Ende.
Ob nen Chassis nun 400 oder 800W bekommt, ist ihm recht egal, Theorie sagt 3dB mehr, Praxis sagt mit Glück 1,5dB mehr,
dafür viel mehr Verzerrungen und der Verschleiß steigt.
Dennoch gibt's Chassis, die für manche erst richtig "klingen" wenn sie am Limit betrieben werden, wie zB. der beliebte L18P300.
Re: AW-MTL Orginal Plan oder Jobsti's?
Verfasst: 16. Apr 2011 16:13
von Mistral
Schau mal auf Seite 1 des Threads da steht alles.............
und je nach Gehäuse ist das ein Best Buy Produkt
Kein RCF aber nur halbes Geld
Re: AW-MTL Orginal Plan oder Jobsti's?
Verfasst: 16. Apr 2011 16:50
von Gast
Was schlichtweg daran liegt, dass ich sie nie selbst gebaut habe

Re: AW-MTL Orginal Plan oder Jobsti's?
Verfasst: 16. Apr 2011 17:23
von Gast
Ich nenne sie 18-500 Normal und 18-500 Eckport.
Vermessen habe ich die Kisten leider nicht. Würde mich aber mal interessieren.
Nur ohne Treiber und Gehäuse wird es etwas schwierig.
Wenn jemand das Zeug in meiner Ecke hat oder zu mir schaffen will - gerne!