Seite 2 von 2
Re: Kompaktes Mixerrack mit Comp. ?
Verfasst: 7. Jun 2011 19:57
von Monodome
@ Floh was hasten für eins?
Ist die Wahl für ein Yamaha/Behringer nun gefallen?
Zwischenfrage: Wie schauts eigentlich mit den Y-Adapterkabeln aus? Kann man die selber machen? Frag mich nur gerade, wie man zwei Mono-Strippen in eine Stereo-Klinke verwurstelt

Re: Kompaktes Mixerrack mit Comp. ?
Verfasst: 7. Jun 2011 21:59
von klangreich
oO ... Die Y Kabel kosten beim großen T n Appel und n Ei, da lohnt sich selbstlöten eigentlich nicht.
Ansonsten: Ground der beiden Mono auf den Ground des Stereos und dann den anderen Kontakt der Monos einmal auf Hot vom Stereo und einmal auf Cold vom Stereo. Das ist aufm Soundcraft aber auch hinten draufgedruckt.
Re: Kompaktes Mixerrack mit Comp. ?
Verfasst: 7. Jun 2011 22:11
von Monodome
Entweder gibts 3 Meter für 6,90 Euro oder 1,5 Meter für 15,90 Euro, ersteres ist mangels Siderack viel zu lang und letzeres eben nicht gerade günstig & für die kombinierte Racklösung immernoch zu lang
Edit: Selbstbaukosten angehängt
Re: Kompaktes Mixerrack mit Comp. ?
Verfasst: 7. Jun 2011 22:30
von klangreich
wieso XLR?
Ich dachte wir arbeiten hier mit unsymetrischer Klinke?
http://www.thomann.de/de/the_sssnake_ypp2010.htm
Re: Kompaktes Mixerrack mit Comp. ?
Verfasst: 7. Jun 2011 22:32
von Monodome
OK, günstiger gehts nicht

Dachte die XLR vom DBX wollen auch genutzt werden....

Re: Kompaktes Mixerrack mit Comp. ?
Verfasst: 12. Jun 2011 11:03
von tthorsten
http://www.fmraudio.com/rnc.htm
http://www.thomann.de/de/fmr_audio_rnc_1773.htm
hier für 179euro in stereo kann man auf summe und gruppen nix falsch machen.
klingt ne ecke besser als die dbx166xls
Re: Kompaktes Mixerrack mit Comp. ?
Verfasst: 12. Jun 2011 12:21
von Monodome
Danke :thumbu:
Re: Kompaktes Mixerrack mit Comp. ?
Verfasst: 13. Jun 2011 03:32
von hiandreas
Hab mir 100 Klinken von Pollin für im Rack gekauft, Stück 0.30€.
http://www.pollin.de/shop/dt/MzM2OTQ1OT ... ecker.html
mit Sommer Cable Goblin und etwas Schrumpfschlauch lässt sich das super Verarbeiten.
Die Zugentlastung passt bei dem Kabeldurchmesser 100%
Kostenpunkt pro 60cm Patchkabel ca. 1,20€.
Ich würde mir aber Hi Quantum Multicore je nach Kanalzahl holen, und im Rack die günstigen Klinken Mono (AMPHENOL ACPM-GN, 1€) und am Pult die dünnen Neutrik Klinken.
Wenn du dann im Rack die Klinken durchlinken, der mit zwei kabel zB ist dann der Send.
Das ist etwas teuer einmal, aber dann lange sehr gut, und sogar im Dunkel fühlbar was Send und Return ist.
Die Dicken Klinken von Neutrik neigen dazu krum im Gehäuse zu sitzen, das ist bei den neuen dünneren bedeutend besser geworden.
Re: Kompaktes Mixerrack mit Comp. ?
Verfasst: 13. Jun 2011 07:16
von Monodome
Auch dir "Danke" für den Tipp! Die Stecker sind auch bei den billigen T-Adaptern am Start ... die übrigens länger hielten als die teure Variante von Cordial...
So ein FMR gibts auf dem Gebrauchtmarkt wohl eher seltener .... ich hab nochmals bei den DBXen umgeschaut, das 266er soll wohl qualitativ nicht so gut sein, ein 166er wäre als vorzuziehen. Welche großen Unterschiede bestehen noch bei der XS/XL Variante von DBX? So auf die schnelle hab ich da keinen Unterschied gesehen.
Schade beim FMR ist noch, dass er über kein Gate verfügt.
Re: Kompaktes Mixerrack mit Comp. ?
Verfasst: 13. Jun 2011 09:35
von hiandreas
Im Vergleich zu 166, 166A ist Attack und Release bei der XL Variante auch manuell einstellbar. Gibt nur noch XL.
Der neu XS ist so wie es scheint nur eine andere Serie, S-Series im weiß, denke Marketing.
Einzig ein neuer Zeit Algorithmus beim Release ist glaube ich neu Programmiert gegenüber dem XL.
Re: Kompaktes Mixerrack mit Comp. ?
Verfasst: 13. Jun 2011 13:28
von B Loud
Hast du keins, mach dir eins
Ich hatte die Gleichen Anforderungen wie du, da hab ich mir ein Soundcraft EFX12 und ein DBX 1066 zusammen in ein Selbstgebautes Rack geschraubt.
Da das EFX auf der unterseite ein Stufiges Gehäuse hat konnte man auch alles sehr kompakt zusammenstellen.
Gruß Steffen
Re: Kompaktes Mixerrack mit Comp. ?
Verfasst: 13. Jun 2011 15:51
von Monodome
hiandreas hat geschrieben:
Der neu XS ist so wie es scheint nur eine andere Serie, S-Series im weiß, denke Marketing.
Kommt optisch einem Behringer dadurch sehr nahe ...
@B Loud
Das sieht gut aus :thumbu:
Was hast du dafür an Material ausgegeben? Mit Deckel? Hast du ggf. noch mehr Bilder von der Konstruktion?
Der DBX 1066 ist preislich eine ganz andere Liga als ein 266er bzw. 166er

- scheints aber wert zu sein

Re: Kompaktes Mixerrack mit Comp. ?
Verfasst: 13. Jun 2011 19:54
von B Loud
Ja klaro hab grad noch ein Paar Bilder für dich gemacht,
der 1066er ist gebraucht garnicht mehr teuer, viele die jetzt auf Digital-Pulte umstellen haben die über, da gibt es in ebay oft welche für gut unter 200€ die Top sind.
Der 166XL reicht klar für deine Zwecke vollkommen aus, nur da ist das Sparpotential in ebay nicht so groß
Das Rack ist aus 12mm Holz, 1m² sollte da bestimmt reichen. hab es nicht nachgerechnet. Rack ohne alles inkl. Lackierung vielleicht 20€ schätze ich jetzt mal. Und Steckdosenleiste ist Echt Gold wert weil Steckdosen hat man nie genug.
Gruß Steffen
Re: Kompaktes Mixerrack mit Comp. ?
Verfasst: 13. Jun 2011 20:11
von Monodome
Danke für die extra Bilder!
Also einen Deckel hast du dir nicht dazu gebaut? Gibt das keine Probs mit dem Staub auf längere Zeit? Die Idee mit der Steckdose ist sehr gut, kann man wirklich immer für CD-Player, Laptop, Funke usw. gebrauchen.
Re: Kompaktes Mixerrack mit Comp. ?
Verfasst: 13. Jun 2011 20:33
von B Loud
Oh sorry ganz vergessen, natürlich gibt es einen Deckel, der wird von oben eingeschoben, hat eine U Form und wird an den Leisten die man Vorn und Hinten seitlich sieht fixiert.
Nur auf den Kopf drehen kann man es nicht da sonst der Deckel runter rutscht, aber man sieht immer wo oben ist, hat beim Transport noch nie Probleme gemacht.
An den Seiten sind Klappgriffe dran, würde aber eher Griffschalen reinmachen wenn ich es nochmals machen würde, sind praktischer und kosten nichts.