Seite 2 von 2

Re: Synq 3K6 + 2K2 tauglich

Verfasst: 2. Feb 2013 13:31
von think
Die eine habe ich Ende 2011 bei Musicstore gekauft und die 2. ist gebraucht, keine Ahnung. Sind aber beides die Serie mit 4 Lüftern und XLRs statt Klinke zum Durchschleifen.

Re: Synq 3K6 + 2K2 tauglich

Verfasst: 2. Feb 2013 13:38
von BERND_S
Mhh.
Das wäre dann eine klare Fehlkonstruktion.
Ich muss mal an nem B10er LSS testen.

Gruß,
BERND

Re: Synq 3K6 + 2K2 tauglich

Verfasst: 6. Feb 2013 21:31
von stripes
Hab jetzt 2 Stück von den 3k6, super Teile.

SMPS ist gänig, da hängt bei vielen die Primärseite immer am Netz.
(Gleichrichter und Elkos!)
Deshalb der Einschaltstrom, der Power Schalter aktiviert nur das SMPS IC bzw den Treiber.

Re: Synq 3K6 + 2K2 tauglich

Verfasst: 6. Feb 2013 23:09
von Fio
..........

Re: Synq 3K6 + 2K2 tauglich

Verfasst: 7. Feb 2013 01:32
von Mistral
Für mich die Essenz des Beitrags - der fachlich natürlich für mich nicht kritikfähig ist.
Aufgerollte Trommel dran wenns nu funktioniert hat meine Technik eine Macke. :toptop:
Konkret korrekte Fehlersuche. :idea:

Re: Synq 3K6 + 2K2 tauglich

Verfasst: 7. Feb 2013 13:14
von martin31821
Also:

Wenn ihr die 3k6 zum ersten mal ansteckt(!!!) oder wenn ihr sie mit gezogenem Stecker eingeschaltet habt und sie danach ansteckt, wird immer ein 10er oder 16er B-Automat fliegen (So meine Erfahrungen)
Abhilfe schafft da z.B. die aufgewickelte Kabeltrommel, steckt eure Endstufe einmal rein, macht sie an, wieder aus und danach könnt ihr sie ohne Gefahr an die normale Steckdose anschließen.

Direkt neben dem Kaltgeräte steht übrigens ein kleiner unscheinbarer Aufkleber: "Power Consumption: 3900W"....

LG Martin

Re: Synq 3K6 + 2K2 tauglich

Verfasst: 7. Feb 2013 14:38
von Pichl
Einfach mal nach "Einschaltstrombegrenzung" googlen. Da wird einem für kleines Geld geholfen. Ist blitzschnell eingebaut und lässt sich auch mit ner neuen Endstufe problemlos betreiben.

Re: Synq 3K6 + 2K2 tauglich

Verfasst: 7. Feb 2013 14:52
von Fio
..........

Re: Synq 3K6 + 2K2 tauglich

Verfasst: 7. Feb 2013 21:19
von stripes
Die vorhandene Einschaltstrombegrenzung wirkt nur Sekundärseitig.
Dabei wird in den ersten Sekunden nach dem das Treiber-IC Spannung hat, das Tastverhältniss geändert, somit ist der mittlere Strom für die sek. Elkos nicht so hoch.
Die primäre Gleichrichter- und Kondensatorschaltung besitzt aber keine Strombegrenzung.

Zur Leistungsfaktor Korrektur hab ich keine Infos.
LG