Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

*** Infrasub Unterstützung für zwei LMB212 ***

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#29

Beitrag von think »

Es ging doch um mehr Tiefbass und der kommt aus den LMB212 nunmal nicht, auch im Stack nicht wirklich! Der LMB118 ist auch relativ hoch abgestimmt, wird unterum schon mehr machen, aber es gibt Kisten, die wesentlich mehr Tiefbass machen, dafür aber möglicherweise auch weniger Pegel und/oder weniger Kick ;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Musik_Mattes »

Deswegen wurde doch empfohlen die Kisten zu boosten. Bei 4 LMB212 sollte doch einiges gehen, besser als zwei LMB118...

#31

Beitrag von Monodome »

dito ;)

#32

Beitrag von lanzpanz »

Also ich möchte nicht nur zwei LMB118 bauen. Es sollten 4 Stück werden. Ich erhoffe mir mit den 4 Stück ca. 200PAX zu schaffen.
Die LMB212 ballern schon wirklich gut, aber auch wenn ich mehrere baue werde ich trotz boosten keine großatigen Dupstep oder Blackpartys machen können...
Deshalb war erst die Überlegung mit dem Infra, die ich aber schon verworfen hab....
Nun denke ich vielleicht daß mich die LMB118 mit Faital Bestückung evtl. zufrieden stellen....
Hab bei nem anderen Veranstalter die Audio Zenit NDW18 (4 Stück) gehört, die waren zwar auch nicht die Tiefbassmonster aber hatten schon mehr Tiefgang wie meine LMB212.

#33

Beitrag von Gast »

Ich kenne zwar deine Ansprüche nicht...200 Pax sind mit den LMB-118 auch durchaus zu schaffen.
Nur ob das deine Ansprüche ausgerechnet bei Dubstep befriedigt, ist eine ganz andere Baustelle.
Dubsteper mögen es ja bekanntermaßen etwas härter und abnorm viel Tiefgang bietet der Sub auch nicht.

Das ist eben das Problem mit kompakten Subs, entweder die Pegelfähigkeit ist reduziert, oder der Tiefgang lässt nach.
Oder auch beides. Der LMB kann hier auch nicht zaubern und geht einen sehr guten Mittelweg.
Nur ob der Mittelweg für dich der richtige Weg ist, ist die andere Frage.

Wenn jemand meint er bräuchte Dubstep und richtig Tiefgang würde ich ihm ja zu 4 Martin Audio WSX raten.
Die sind alles andere als kompakt, gehen aber zu viert relativ weit runter und können außerdem extrem laut.

#34

Beitrag von audionrg »

Ohja, WSX sind für so etwas genau das Richtige :-)

#35

Beitrag von lanzpanz »

Ja die sind schon geil... aber ich denke nicht daß die das richtige für meine Zwecke sind... ;)

#36

Beitrag von Gast »

Wenn du mit den LMB-212 nicht glücklich wirst (anbei, boosten schon versucht oder nur gebabbelt?) sehe ich da bei den LMB-118 auch keine erheblich besseren Chancen.
Mal auf den Punkt gebracht. Der Sub kann zwar das Dubstep typische Wummern wiedergeben, gefühlt klingt aber mehr als die Hälfte des Wummerns dünn.
Ich nehme an das ist das, was du bereits beim LMB-212 als mangelnden Tiefgang bezeichnest (der Sub geht geboostet oder je nach Trennung tiefer als der LMB-118).

Aber bau die LMB-118. Wenn du meinst das macht dich glücklich. Evtl. geht dir auch einfach das etwas unpräzisere Spiel eines 18" Subs ab, das ein doppel 12er so sicher nicht bietet.
Falls dir die Subs nicht gefallen, die Gehäuse würde ich dir dann abnehmen, bei den Treibern sieht´s schlecht aus - sind mir einfach unsympathisch die Faital Teile.
Ich hätte in den Sub auch eher den 18NW100 von B&C gesteckt, mag aber auch daran liegen dass mir der B&C Vertrieb erheblich sympathischer ist als Adam Hall... :?

#37

Beitrag von lanzpanz »

Also ich hab mit dem EQ von dem LDDS21 schon viel probiert den Sub untenrum den Pegel anzuheben. Leider schlagen die Chassies dann an. Da hab ich die Eminence Kappalite 3012LF verbaut. Und die sind ja auch nicht gerade günstig.
Ich dachte daß ein LMB212 vom Pegel her mit einem LMB118 fast gleich auf sind, somit kann ich wesentlich günstiger den 18" bauen.

Den Faital deswegen weil in Jobstis Beschreibung steht:
Zitat:
"Richtig rund geht es dann mit dem Faital 18HP1020, welcher auch ohne Veränderungen verbaut werden kann, das Faital Chassis ist extrem leicht, wodurch der Subwoofer sehr gut handlebar wird, zudem hat es recht viel Antrieb, leichte Membran und
geringe Power Compression. Mit dem Faital siedelt sich der Sub in der M-Serie an!"

#38

Beitrag von ddt »

hi,

also für dubstep muß man schon auffahren. und der "whooomp!"-faktor
ist auch nicht zu vernachlässigen, sprich: langsam ein-und v.a. ausklingende
tiefbässe sind da das a und o, ansonsten klingt es irgendwie zu dünn.
(stichwort psychoakustik)

doppel 12er klingen mal nun naturgemäß viel straffer, damit wirst du vermutlich
nicht glücklich.

deswegen wäre die sinnvollste kombination was aus br oder bp infra und
darüber etwas, das ordentlich kicken kann.

standard in uk im bereich selbstbau wäre da z.b. x1 18" bp infra und zwei
hd15 kickhörner drüber. da gibts auch settings dafür und das ist für dubstep
und ähnliches erprobt. (siehe speakerplans.com)

nachteil bei solchen 2-wege bass-systemen ist dann aber der transport
und die schlechte down-skalierbarkeit. was machst du dann, wenn nur mal ne
kleine fete ansteht, wo zwei 12er tops und ein 18er bass auch reichen würden?

alternativ dann tief abgestimmte br 18er, die auch noch einigermaßen
präzise kicken/punchen. einfallen würden mir da z.b. arena sw 18 pro
subs oder hb bässe von fat audio lt. erfahrungsberichten im netz (hab
die aber noch nicht selbst gehört)

am besten mal mit dem gewünschten musikmaterial probehören, ob es dir
taugt oder nicht. gerade outdoor muß da schon was an material stehen.

nur als vergleich: wir machen dubstep/dnb-parties für 150-350 personen
indoor mit mittlerweile 2 x 21 br infras, 4-6 br.hybriden mit 18xb700
bestückung und doppel-12er tops, das ganze geampt an knapp 7 kw
eisenschweinen. das kann dann auch so richtig laut, geht sehr tief mit
viel schub und hat einen sehr kräftigen punch/kick aufs brustbein. ich muß
vielleicht noch dazusagen, daß die anlage auch nur auf halblast läuft und
dementsprechend sehr entspannt & dynamisch klingt. ich stell halt lieber
mehr hin und schone das material, daß ist gerade bei dubstep seeehr zu
empfehlen, ich sag nur 40 hz dauersinus... ;-)

grüße

ddt

#39

Beitrag von JaydenAir »

alternativ dann tief abgestimmte br 18er, die auch noch einigermaßen
präzise kicken/punchen. einfallen würden mir da z.b. arena sw 18 pro
subs oder hb bässe von fat audio lt. erfahrungsberichten im netz (hab
die aber noch nicht selbst gehört)
Meine Rede.
Höre selbst viel tiefbasslastige Musik und das auch mit ordentlichem Pegel dahinter.
Normalerweise reichen 2 Stk. der Db-Tech Arena Sw 18 Pro vollkommen aus.
Fahre die bei den dann an der Proline 3000 und damit ist es dann auch gut.

Anfragen mit den Inhalten"Mehr Bass!" oder "Lauter" hab ich seit den 18 Pros nichtmehr gehabt.

#40

Beitrag von Gast »

Das können 4 LMB-118 genauso. Sicher bewegen 4 davon Hosenbeine. Warum auch nicht.
Aber der Kasten ist und bleibt ein "bis 45Hz setz ich dir es auf´s Brustbein, darunter sag ich dir noch was passiert" Sub.
Generell kann man Dubstep und DnB auch über solche Subs hören, aber richtig Spass macht es erst mit anderen Kalibern.

Da meine ich aber weniger einen tiefer abgestimmen BR Sub, als gleich etwas gänzlich potenteres.
Der Doppel 12" Infra Hornsub vom Mark im 4er Pack kommt mir da gerade in den Sinn.
Das ist dann vom Tiefgang und subjektiven Klangempfinden her Party, alles andere nur Kindergarten.

#41

Beitrag von Schmelli »

wie wärs ganz einfach mit nem mbh?

mit 4 stück davon sollte er mehr als bedient sein denke ich.


gerade die mbh's brummeln unten rum ganz gut was gerade bei dubstep nicht verkehrt ist.


ich bin damit mehr als zufrieden gerade bei so richtungen wie minimal etc.



lg

Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#42

Beitrag von ddt »

@floh: die 212h achat doppel-12er hornsubs machen zwar richtig radau,
klingen aber irgendwie viel zu sauber/trocken. hab mir die damals zu zwei stacks
achat hornsystem angehört, war schon ordentlich (3er stack der infras),
hab mich dann aus sound-, transport- und kostengründen aber doch für die 21er
br infras entschieden (die haben auch weniger gekostet als ein horninfra, da
bin ich zu schnäppchenpreisen rangekommen ;-)).

am besten probehören, obs dem ts taugt oder nicht.

#43

Beitrag von Mark Halbedel »

ddt hat geschrieben: klingen aber irgendwie viel zu sauber/trocken
Man kann auch einen 4 Ohm Serienwiderstand (500W) in Reihe schalten, wenn´s zu trocken ist... :idea:
Nicht vergessen, im T-Showroom stehen Tonnen von Absorbern, auch in Form von anderen Anlagen.

Gruß, Mark

#44

Beitrag von ddt »

@mark:

ich finde die teile ja nicht schlecht, aber da gehen die meinungen ja ziemlich auseinander.
der eine will einen trockenen bass, der andere reflux-gebrummel. deswegen ja mein
vorschlag, daß sich der ts die bässe mal anhört und selbst entscheidet, ob ihm das
taugt oder nicht.

ncht daß es heißt ich hätte was gegen deine kisten ;-)

#45

Beitrag von lanzpanz »

Also ich werde die LMB118 bauen, das ganze mit mindestens 4 Stück...

Bin mir nur nicht ganz im klaren mit welchen Chassies....
Dachte da an die Faital 18HP1020 (1000 Watt nominal) die Jobst auch emphiehlt...
oder
den richtig starken Faital 18XL1600A mit (1600 Watt nominal)
oder wie im Audio Zenit NDW18 den B&C 18NW100
oder habt ihr noch andere Vorschläge?

#46

Beitrag von Stefan.S »

Hey,
Hab dir eine PM geschrieben.

Kannst dich ja dann melden :)

#47

Beitrag von lanzpanz »

Hab leider nichts bekommen.... (PM)???

Bin nun kurz vor dem Kauf der Chassies.... vielleicht könnt ihr mir noch ein paar Tips oder Erfahrungsberichte mitteilen...

#48

Beitrag von Stefan.S »

jetzt :D irgendwie hats die Mail nicht abgeschickt !

#49

Beitrag von Sabbelbacke »

tthorsten hat geschrieben:wie klein darf denn die teifbass kiste sein - nimm einfach nen aura 12" und pack den in nen LMB dann geht der auf tiefer.
Nö, das Tuning der Kiste bleibt gleich und unterhalb der Reso vom Helmholtz gibts akustischen Kurzschluss, das bringt schlicht mal gar nix. Wenn dann muss man den Bass komplett umbauen, dann kann man gleich ne neue Kiste bauen. Aber ja, AURA hat sehr nette Chassis :)
warum fängste des nicht mit menge und fläche auf ? sprich der Trend geht zum 4ten LMB212 pro unterm Top - dann rumpelt es doch richtig - oder ist das zu teuer ?
Weil das in Punkto Tiefgang nichts bringt.

#50

Beitrag von lanzpanz »

Äh... Aura Chassies??? Hab da mal geschaut jetzt... das sieht doch eher nach CarHifi aus??? 86dB Sensitivy für nen 18" Sub bzw. 84dB für nen 12" Sub mit schwerer Alumembrane??? Oder bin ich da verkehrt mit Auta Sound???

Ich dachte CarHifi Chassies taugen da nicht viel im PA-Bereich???

#51

Beitrag von Sabbelbacke »

hm, schon richtig, Aura macht auch CAR-Hifi, die haben aber auch ein paar PA-Treiber im Programm, bzw. welche, die etwas "lauter" sind. Allen gemein ist aber der seeehr hohe Hub.... Die Physik ist immer die gleiche - wenn man wenig Volumen, aber tiefen Bass haben will, wirds eben leise...

#52

Beitrag von lanzpanz »

Hm..... die Physik.... also wenn ich anstatt den PA Chassie ein gutes CarHifi Chassie finde mit hohem Wirkungsgrad und viel Hub und das in die LMB118 steck... könnte das funktionieren? Machen die auch genügend Pegel???

#53

Beitrag von Sabbelbacke »

ALso... Der LMB118 ist ja ein ganz normaler BR-Sub. Die untere Grenzfrequenz wird da massgeblich durch die Tuningfrequnez vom Port bestimmt. Egal, was Du da an Treiber reinschraubst - unterhalb dieser Frequenz ist im Großen und Ganzen Schluss....
SObald Du also einen Treiber mit einer völlig anderen Abstimmung reinschraubst, der zwar prinzipiell mehr Tiefgang könnte als der vorherige Treiber, muss man auch das gehäuse anpassen, sonst bringts nix.

Wenn ich den LMB118 anschaue, scheint der ja grob auf 45 Hz getuned zu sein. Absolut ok für "allround".. Ich sehe da nicht so das Probelm da einen Infra drunterzukloppen. Natürlich jetzt nicht bis 40 Hz, das lohnt ja nicht. Wenn dann schon so richtig bis 30 oder 25.... Natürlich kann man jetzt argumentieren wie Thorsten oben, dass das Nachteile hat... Man braucht die Infras an sich, einen weiteren Controllerweg und natürlich auch noch zusätzliches Amping und davon nicht wenig.
Auf der anderen Seite ist es nicht einfach, einen Bass zu bauen, der souverän 30 Hz schafft und trotzdem noch im Oberbass gut funktioniert. Einfach nur ne dicke Kiste tief abstimmen klappt nicht. Dass vereinzelt Leute mit so was zufrieden sind, weil es Ihrer Nutzung entgegen kommt und tiefer bass wichtiger als obenrum ist - mag ja sein.. Man geht aber eben doch einen Kompromis ein...

Wie immer führen viele Wege nach Rom.

Proinzipiell halte ich z.B. einen dicken 18er mit tiefer Abstimmung oder einen 21 als Bandpass mit Infraabstimmung unter einen "normalen" 18er für einen möglichen Weg. Warum nicht. Doppelt oder einfach ventilierter Bandpass von 25 bis 50 Hz oder so... Das drückt untenrum wie Sau. Wird ne große Kiste, aber warum nicht, funktionieren tut das...

18er hab ich glaub grad nix mehr rumliegen, aber welche mit etwas schwerer Membran oder so was wie ein LAB 15 in enstprechender Menge funktioniert da. 21" hab ich noch ein paar, falls Du so was machen willst. Oder Du baust riiiesen Transmissionlines, das kann je nach Pegelwunsch auch schon mit 12ern klappen - für Infraschleuderei ist das toll.

Es wird einfacher, je mehr Volumen Du insgesamt zur Verfügung hast - Fläche, Hub, usw... das erwähnte ja Thorsten schon oben.... Also aus zwei Schuhkartons wird das alles nix, aber wenn Du da zwei Telefonzellen hinstellen kannst, ist das ganze Vorhaben schon viel einfacher und billiger..


Hifi- oder Car Chassis sind auch nur Lautsprecher... PA Lautsprecher sind halt in der Regel robuster und halten mehr aus und sind von der Abstimmung so, dass sie für "PA-typische Anwendungen" ausgelegt sind.. Aber natürlich gibt es Hifi- oder Car-Speaker, die man prinzipiell in PA-typischen Anwendungen verbasteln könnte - Speaker wie die LABs von Eminence sind z.B. einem Car-Speaker sehr ähnlich - Syrincs verbnaut z.B. teilweise auch PA Speaker in CAR-Subs.... Manchmal sind die Grenzen fliessend und es gibt kein 100% "hier fängt CAR Hifi an und hört PA auf"..

Ich hab mit CAR-Hifi 10ern schon kleine Hörner gebastelt, die für wenig Geld eine Menge Spass auf kleinen Partys machen....


Wie viel Geld willst denn in die Hand nehmen, was für einen Amp kannst Du da dazu stellen, usw?

#54

Beitrag von lanzpanz »

Ah ok! Das war mal endlich ne Ansage! Danke! ;)

Aus 2Stück LMB212 mach ich 4 Stück LMB112 mit etwas längerem Port und Ciare Chassies aus dem Seerburg Acoustic TS miniSub:
Ich habe nun meine zwei LMB212 verkauft... zumindest die Chassies. Diese Kisten waren ursprünglich vier LMB112, die jetzt auch wieder 4 Stück LMB112 sind. Aus den Seeburg Acoustic TSminiSub hab ich die Ciare SW12 Chassies gesteckt.
Diese machen schon mal für kleinere VA´s genügend dampf.... und auch sehr schön tief... :-)

So, jetzt hab ich mir Holz zuschneiden lassen MPX18mm für die LMB118, da sollen jetzt die passenden Chassies rein... nur welche???

Infras bauen, mit zusätzlichen Controller ist kein Thema.... wenn ich mir einen Infra bei größeren VA´s dazu stellen kann ist das ne Super Sache... dann muß ich das rießen Teil nicht immer mit schleppen.
Leider kenne ich mich nicht so gut mit Delay und so aus wenn ich einen Infra dran hängen will... :-(
Ich dachte halt, daß ich potente 18" LMB´s von 50 Hz bis 110 Hz laufen lassen kann und unten rum bis 40 Hz nen dicken Infra oder so....

Amping hab ich pro Subwoofer eine IMG STA-260 mit 1600 Watt RMS an 8 Ohm
Soll pro LMB118 drauf und ebenfalls für den Infra bzw. wenn ich zwei Infras hab pro Sub.... ich hoffe das reicht...

Was würdet ihr mir denn raten in den LMB118 zu verbauen???
Preislich sollte das Chassie auch nicht unbedingt den Rahmen sprengen... ich denke daß ich maximal ca. 350 Euro pro Sub ausgeben möchte...

#55

Beitrag von Sabbelbacke »

Ok, DU hast also jetzt;

4 x 12er Subs in tiefer Abstimmung mit den SW12 drin - dafür brauchst Du wahrscheinlch keinen Infra, oder?

Dann noch Anzhal X an noch nicht fertigen LMB118, die Du bestücken magst und für "generell" verwenden? Chassis noch nicht gekauft?

Und dann willst Du noch zusätzlich später mal Infras dazustellen zu den 18ern, da gibts noch gar nix ausser der Idee.

Richtig?

#56

Beitrag von lanzpanz »

Absolut richtig!

4 Stück LMB112 mit tiefer schöner Abstimmung für kleinere VA´s passen so wie sie sind...

Anzahl X LMB118 für "normale" Sachen aber noch keine Chassies gekauft... (vermtl. 4 Stück)

Infra ist momentan nur ne Idee für große oder Outoor VA´s...

Jetzt gehts mir erst mal wegen den LMB118 was ich da rein machen könnte....

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste