Seite 2 von 2

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 19. Mär 2014 00:14
von geisi
Die Pronomic scheint mir im Bassbereich gerade an niedrigeren Impedanzen als klar bessere Alternative bei gleichem Budget. Wer 6 oder gar 8 18er an einer Endstufe betreibt den sollten laute Lüfter nicht stören. Für alle Gala Hochzeitsgeschichten gibt es ja alternative Endstufen, die man auch mal alleine tragen kann, soviel Leistung braucht man dort ja meist nicht.

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 19. Mär 2014 09:50
von gr1ngo
Moin,
aus meiner Erfahrung kann ich nur positives über die Proline im 2,6 Ohm Betrieb berichten. Ich benutze sie für 6 LMB 118 und damit sehr zufrieden. Selbst nach 6 - 8 Std. ist bis auf leichte Erwärmung der Abluft nichts zu meckern. Mit der Amp würde schon gut Gas gegeben. Persönlich bin ich davon überzeugt, dass die Amp das ganze auch länger durchhält. Natürlich wirkt sich sowas bestimmt nicht positiv auf die Haltbarkeit aus, aber man kann halt auch nicht alles haben. ;)
Gruß

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 19. Mär 2014 11:34
von Severin Pütz
Hehe genau ;)
Wenn ich neu kaufen würde wäre wohl die Pronomic auch die erste Wahl,aber gebraucht eigentlich überhaupt nicht zu bekommen, meine Fidek hab ich als B-Stock bei Conrad gekauft für 250€ inkl 1 Jahr Garantie, glaub da ist die Entscheidung klar, die 2te wo ich hatte gab's bei ebay für 300€ inkl Versand, dafür gibt's keine Proline 3000, vielleicht mit einem Kanal defekt :D

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 19. Mär 2014 11:58
von JaydenAir
für 300€ inkl Versand, dafür gibt's keine Proline 3000, vielleicht mit einem Kanal defekt :D
Prolines gibts teilweise schon ab 340€ und dass voll-funktionsfähig. ;)

Entweder man sucht nicht richtig, oder immer zur falschen Zeit am falschen Ort.

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 19. Mär 2014 12:14
von gr1ngo
Hab für meine auch (nur) 360 bezahlt. Ist die Fidek FPA 12a laut Hersteller eigentlich 2 Ohm stabil ? Finde dazu nichts. Gruß

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 19. Mär 2014 12:27
von Mark Halbedel
Ich weiß, altkluger Kommentar, aber gibt es eigentlich eine Verpflichtung,
Endstufen unter 4 Ohm zu fahren? Man bekommt etwas den Eindruck...

500 kg Holz durch die Gegend zu tragen ist kein Thema, aber bei Endstufen
ist Gewicht superkritisch. :rolleye:

Gruss, Mark

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 19. Mär 2014 14:20
von hitower78
Hi
Nein Verpflichtung sicherlich nicht. Denke aber das manche die grenzen der Technik ausreizen und sie auch schonmal überschreiten! Siehe Fidek :-P Der Vorgänger war es glaube ich.
Da die Stufen immer leichter und "besser" werden, denke ich spart man manchmal am falschen Ende und der Output (Klanglich) ist einem egal!

Ich konnte damals einen Subwoofer von 8 auf 2 Ohm umstellen und entweder Pegel oder Klang haben... Beides ging mit damaliger Digitaltechnik noch nicht so!

Bekannter fährt seine 4 Doppel 18" von Outline (den B&C oder 18-Sound drin) seit 2 jahren mit 2 Amps, also je Kanal 4 Ohm anstatt 2 an den Outline (Digam) Amps! Klanglich macht sich das bemerkbar und man fährt die Amps nicht am Limit...den Luxus erlaubt er sich aber nur, da er Amps...über hat :-P

Gruß
Daniel

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 19. Mär 2014 15:24
von d-c
2.7 Ohm geht mit der Proline noch relativ gut aber bei 2 ohm wirds unkontrolliert.
Finde die Fidek allerdings auch ne komische Kiste ohne Clip/Limit LED. Die Limit LED's leuchten nur dauerhaft wenn man den Limiter einschaltet

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 19. Mär 2014 21:32
von rainer
Bin auch kein Freund von 2 ohm Geschichten . Hatte letzt erst wieder 8 Basshörner an einer 12er Crest hängen
Das klang maschig und wummrig
Ich glaub es gibt auch nur wenige Endstufen die bei dieser niedrigen Impedanz die Lautsprecher noch sauber kontrollieren können

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 19. Mär 2014 23:18
von d-c
rainer hat geschrieben:Bin auch kein Freund von 2 ohm Geschichten . Hatte letzt erst wieder 8 Basshörner an einer 12er Crest hängen
Das klang maschig und wummrig
Ich glaub es gibt auch nur wenige Endstufen die bei dieser niedrigen Impedanz die Lautsprecher noch sauber kontrollieren können
So kann man das stehen lassen. Zummindest nicht bei Budget geschichten unter 1000 €

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 20. Mär 2014 06:41
von Mark Halbedel
rainer hat geschrieben:Bin auch kein Freund von 2 ohm Geschichten . Hatte letzt erst wieder 8 Basshörner an einer 12er Crest hängen
Das klang maschig und wummrig
Ich glaub es gibt auch nur wenige Endstufen die bei dieser niedrigen Impedanz die Lautsprecher noch sauber kontrollieren können
Wie auch, mit 20 % des Widerstands in der Zuleitung wird's schwierig.
Ach ja, und vom Weiterverbinden mit 1,5 Quadrat 5m+ Kabeln
(Bodensatz der Kabelkiste "müsste noch'n Speakon da sein, schau halt mal richtig")
fange ich mal besser erst gar nicht an.

Genau bei solchen Aktionen ist Querschnitt GERADE zwischen den Kisten echt
wichtig.

Grüssle, Mark

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 20. Mär 2014 09:02
von Gast
d-c hat geschrieben:
rainer hat geschrieben:[...]Ich glaub es gibt auch nur wenige Endstufen die bei dieser niedrigen Impedanz die Lautsprecher noch sauber kontrollieren können
So kann man das stehen lassen. Zummindest nicht bei Budget geschichten unter 1000 €
Nunja, den Job machen genug Budget Eisenschweine noch immer besser als so mancher 5000€ Amp.

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 20. Mär 2014 09:09
von ddt
ich bin ja auch eher freund von über-amping & mehr ampkanälen.
deswegen hab ich ja auch u.a. auf die pronomic umgestellt. jetzt hab ich vier ordentliche ampkanäle, die ich mit den gleichen einstellungen betreiben kann, und falls wirklich mal ein amp ausfallen sollte, kann ich immer noch 6 bässe problemlos an einem amp laufen lassen. wenn alle stricke reißen, auch 4 bässe an einem kanal und zwei tops auf dem anderen.

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 20. Mär 2014 09:12
von Jobsti
4mm² finde ich Minimum bei 2 Ohm und maximal 15m.
Mit 2,5mm² sind gut 8m drin, mit 1,5mm² 5 Meter.

Vergleichen wir hier ein übliches 2,5mm² 10m Kabel am Amp mit grob 400er Dämpfungsfaktor (Ob der Amp jetzt 200 oder 800 hat, macht net viel aus)
haben wir hier eine Dämpfung von grob
2R =13,5
4R = 26
8R = 49

Für einen 1:1 Vergleich, sollten auch verschiedene Querschnitte oder Längen genutzt werden!

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 20. Mär 2014 13:08
von Mark Halbedel
Dann haben wir noch die Übergangswiderstände von bis zu 0,1 ohm pro Kabel (4 Pins 25mOhm),
nochmal 0,3 Ohm bei 2 Ohm Betrieb bis zur letzten Box, ohne Kabelwiderstände,
und dann wundert sich einer, warum jede Kiste was anderes tut.
Das ganze am Besten noch mit superkritischen Bandpässen/ Hornhybriden, MMMMHHHHHMMM... :toptop:

Grüße, Mark

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 20. Mär 2014 19:49
von Jobsti

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 20. Mär 2014 20:09
von Mark Halbedel
Sehr hübsch!

Nebenbei sind 0,1 Ohm für 4 Speakon-Pins sehr pessimistisch,
aber meine Annahme war "Bodensatz Kabelkiste extra ranzig".

Aber man bringt sogar mit Jobstis Kabeln (den Guten!) bei dreimal Weiterverbinden noch 0,5 Ohm auf die Uhr.

Gruss, Mark

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 20. Mär 2014 20:15
von Jobsti
Huhu... hab ein separates Thema für gemacht und auch eben nochmal die Buchse samt Stecker separat vermessen,
siehe Edit ;-)
Wie man sieht, Buchse auf Stecker macht fast nüscht aus.

Falls ich noch was messen soll.... sitz noch am Messrechner ;-)
Achso, das IMG Kabel ist ca 1 Jahr alt, die anderen alle über 3-4 Jahre alt,
das 4G4 ist eins aus dem "Dauereinsatz".

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 21. Mär 2014 07:42
von d-c
2 ohm betrieb würd ich nur im Notfall fahren wenn z.b. keine Amps mehr im Lager sind und bei Vermietung wenn ich nicht dabei bin hätte ich da auch ein ungutes gefühl.

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 21. Mär 2014 08:24
von tthorsten
Diese Budgetamps sind doch alle so billig was spricht dagegen einen Amp mehr zu kaufen davon dann in Bass und Top und co einfach einheitlich zu haben dann klingt das entsprannt man hat reserven und fertig.
mit einem 3er Rack 4kanal LD amps und zwei 3er Racks Proline 3000 oder Pronomics ein zwei DCX dazu und STromverteilung und Patchfeld integriert kann man doch schon richtig gut Beschallungen durchführen - wer scih dann verbessern will stellt mal weiss ich Crest oder Camco und co in der selben leistungs liga daneben udn hört mal im AB vergleich wie sein PA performt unbeeinflusst von Limiter oder Eingangsempfindlichkeits und Verstärkungsfaktor gedöns.
Überall gleiche ampkanäle eleminiter viele Fragen und Faktoren - deshalb hat Crest schon vor 30jahren eine 1004 gebaut direkt mit Cekon dran und getrennten Netzteilen
4x4kw und siehe da Clair hat das dann für S4 und co genutzt sprich für alles. Da diese Amps natürlich schwer waren und sind und die RAcks drum rum auch bleibt das halt wie angewurzelt erstmal auf dem HAllenboden stehen wenn man nur leicht dagegen stubbst - das ist dann halt ein Männerrack.

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 21. Mär 2014 17:23
von corell
tthorsten, ich habe bei fast all deinen beiträgen die vermutung, dass du vergisst, dass die meisten hier einem Hobby und keinem Beruf nachgehen!
Sicherlich hast du mit vielen Dingen (wie lieber gebraucht kaufen als bauen, lieber nen extra amp hinstellen, nicht schon wieder nen neuen bass entwickeln...) aus ökonomischer sicht recht, aber das ist für viele hier (denke ich zumindest) garnicht das ziel...

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb

Verfasst: 22. Mär 2014 07:35
von jvckd99r
corell hat geschrieben:[...] die vermutung, dass du vergisst, dass die meisten hier einem Hobby und keinem Beruf nachgehen! [...]
Absolut meine Meinung! Wenn ich mir dabei dann ansehe, dass viele hier echt eng mit dem Budget für das Hobby kalkulieren müssen, klafft eine RIESEN Spalte hinüber zu tthorstens Vorschlägen eben mal halt einfach Ampracks im Wert von insgesamt roundabout 6k€ hinzustellen... :roll: