Seite 2 von 3

Verfasst: 22. Aug 2009 20:22
von Gast
Naja, wenn´s darum geht hat Jobsti ja schon einmal geschrieben, dass der LMB-212 die bessere Wahl für Kick ist ;)

Oder evtl. MB-115K, der könnte das auch ganz gut können...

Verfasst: 22. Aug 2009 20:29
von Diego Dee
Jobsti will doch näxtes Jahr nen doppel15er Hybrid machen 8)

Soll recht kickig/leistungsfähig aber auch relativ teuer werden....
das hat er die letzten Tage sogar selber mal geposted(weiß bloß nicht mehr wo!)

@Schlüter
Denk dran:2mal12" gibt die Fläche von einem 18"er und da biste mit der Beschleunigung der Pappe absolut besser bedient.
Also wenn ich mir vorstelle:zwei von den(Winzlingen)pro Seite da haste zwei 18er auf kleinstem Raum!
Und pfeif auf die Optik...Understatement is auch cool 8)

Is doch lustig,wenn die Leutz erstmal bißchen kucken:höhöhö,so ne Hoimanlage...höhö,dann drehste mal am Regler und dann 8o 8o

Spaß beiseite ich find die LMB212 klingen schon potent,es muß dir klar sein,daß da halt nix ist mit 15000 Leuten beschallen,ich weiß aber,daß die Kisten Indoor 100% super Alarm machen werden.

Verfasst: 22. Aug 2009 20:44
von schlüter 1250
aber zwei 15er hätten die membranfläche eines 21er^^

naja mal schaun was es wird

naja 1500l haben in meinem wohnzimmer eh nicht platz :D

fürs understatement stehen zwei tenöre rechts und links vom fernseher, die tops werden geflogen

Verfasst: 1. Okt 2009 19:40
von darkblueeye
N'abend.

Mal Frage an alle die simulieren können oder anahand von CHassisdaten deren Brauchbarkeit einstufen können.

Funktionieren diese beiden 12" CHassis im LMB-Sub, bzw. bekommt man mit denne uach in andren Gehäusen gute Ergebnisse hin oder sind die Eminence besser, knackiger, lauter?

http://www.rcf.it/de_DE/web/rcf/product ... rs/l12p540

http://www.rcf.it/de_DE/web/rcf/product ... s/lf12g301

http://www.rcf.it/de_DE/web/rcf/product ... s/lf12n401

Das höhere Gewicht ist mir egal.

Wenns die MT-181 wird, is alles von RCF, wenn dann bei Sub auch RCF drin is.... wär fein.

Verfasst: 1. Okt 2009 20:55
von Jobsti
Hoi,

der LF12N401 ist eher was für Hörner etc.
Wenn der in BR was machen soll, dann benötigen 2 Chassis nur um die 55 Liter, bei f3 50Hz.
Könnte ggf. auch ganz nett gehen, gehört dann aber um einiges tiefer getrennt als "normal".


Der LF12G301 könnte im LMB laufen, benötigt aber so 5-10L mehr und nen höheres Tuning von 57Hz.
Ist dann schön laut bei 1W, knapp 1 bis 1,5dB lauter als LMB-212, bricht aber im Max Pegel ein, ergo wieder leiser. (Laut korrekt gemessenen TSPs vom Häusler)

Mit Hersteller TSPs müsste das Tuning nur 8Hz höher angesetzt werden, ist aber leiser als mit kappalite!


Für den L12P540 müsste das Tuning auch um knapp 13Hz erhöht werden, könnte dann passen, laut Simu ähnlich wie kappalite, minimal leiser.


Ich persönlich würde definitiv beim Kappalite bleiben, für dessen Parameter, Leistung und Gewicht ist das Chassis preislich unschlagbar!

Verfasst: 1. Okt 2009 21:48
von Jonnytrance
Jobsti
Der LF12G301 könnte im LMB laufen, benötigt aber so 5-10L mehr und nen höheres Tuning von 57Hz.
Wenn ich höher tune, dann bekomme ich automatisch mehr Volumen, oder hasz du Volumererhöhung miteingerechnet?

Verfasst: 1. Okt 2009 22:52
von darkblueeye
Okay, hört sich alles ganz nachvollziehbar an. Und nen Tuning auf knapp 60hz is definitiv net drin.

Dachte eig, dass die RCF's bisl tiefer können.

Da viel Vocalhouse gehört wird sollts schon bei 40hz runtergehn könn....

Und wie gesagt für Betrieb daheim.

Ich denk kaum, dass ich den kompletten Pegel des LMB's brauch. Wird eben bis was vom max. pegel verschenkt und 50hz lowshelf geboostet, sollten die teile doch eig. verkraften bei dem xmax.

Definitiver Grund für 12" (an alle die vor haben sich für daheim nen 18er zu holn):

Nen 18er daheim is NIX.
Sprech aus Erfahrung von nem Achenbach 18 mir RCF L18P300 ana LDPA.

Hauptproblem (ich denk FLoh kann mir da recht geben (sein Statement zur LMT-101)) is, dass die Teile bis vlt. 115db "öde" klingen, träge, nicht spielfreudig. Liegt eben daran, dass die teile mechanisch so gut wie nicht gefordert werden, hubt kaum. Dadurch fehlt denen einfach iwie dir Kraft einer PA. Die kommt erst bei stärkerer Belastung auf.

Grad Krass bei dem P300, der kommt erst bei 1kw richtig in Fahrt, puncht dann aber richtig nett (vlt. auch begünstigt durch KLirr ?( )

ZUm Thema: Ich denk die 12er werden auch bei nicht allzu krassen Peglen schon mechanisch so belastet, dass sie (hoffentlich) spielfreudiger werden als mein 18er. Dazu klingen sie auch noch knackiger, impulsiver und spielen höher ==> ergo auch bisl mehr Kickbass.

Also für Musik wirds bei mir keinen 18er mehr geben, höchstens nen superleichten 15er, eher aber einfach 2 12er.


@FLOH:

Könntest du mir vlt. 2 MT-181 Gehäuse bauen? ;)
Sind bei dir echt sehr schick geworden.
Mir fehlt einfach das nötige Werkzeug.
Keine Zwingen die groß genug sind, Bandschleifer, Oberfräse, Lackierpistole etc....

Danke ;)

@ Jobst: Sind deine LMB'S nicht von "uliniho " hier ausm Forum gebaut worden? Ist der "Bauer" zu empfehlen? Stimmt Preis/Qualität?

Grüße

Verfasst: 1. Okt 2009 23:24
von Jobsti

Der LF12G301 könnte im LMB laufen, benötigt aber so 5-10L mehr und nen höheres Tuning von 57Hz.


Wenn ich höher tune, dann bekomme ich automatisch mehr Volumen, oder hasz du Volumererhöhung miteingerechnet?
Nö hab da nix mit eingerechnet, das war nur ganz allgemein.
Ich rechne hier doch net rum für Theorien ;-)



Wenn lowshelf, dann auf alle Fälle die Kappas nehmen, die haben ne schöne flache Flanke, die RCFs fallen alle recht steil ab!

Daheim finde ich übrigens den MB-115 richtig geil.
Grad Krass bei dem P300, der kommt erst bei 1kw richtig in Fahrt, puncht dann aber richtig nett (vlt. auch begünstigt durch KLirr )

Jap!
Also für Musik wirds bei mir keinen 18er mehr geben, höchstens nen superleichten 15er, eher aber einfach 2 12er.

Du verallgemeinerst immer, das solltest du lassen.
Der P300 klingt halt eher warm, bissel "lahm" vielleicht.
Es gibt so viele 18er die dir nur aufs maul hauen.
Einfach nach sehr leichten Pappen schauen, oder eben was in CB wie der neue 18S, der geht da richtig zur Sache, klingt nicht nach 18".
Is aber teuer.



Genauso gibt's 10"er die ultra lahm und langweilig klingen und vielen 18ern obenrum unterlegen sind.

Verfasst: 2. Okt 2009 10:49
von tthorsten
Doppel 12er Subs im Hybrid design gibts bei mir schon länger.

http://tb-audio.de/index.php?id=133

Mometan kann man 12stk vorserien Gehäuse erstehen (Demo/Lagerware)

Ausstattung Griff , Speakonwinkelwanne, 8 Gummi füsse , Gitter mit schaumstoff , Warnex, 15mm Wandstärke , 24mm Schallwandstärke , chassis versenkt, Gitter wird rein gespannt,

Preis 350euro netto stk zzgl versand per spedition

Gehäuse vom Boxenschreiner gebaut und lackiert

Bestückung kann einiges gewählt werden es empfiehlt sich den Port auf des chassis abzustimmen in dem man ihn verkleinert oder verlängert oder beides - geht auch nachträglich mit dem schwierigkeits grad 3 locker zu bewältigen.



Beim einsatz hat sich gezeigt dass so eine doppel 12er box - ich hab ja bisher 4 verschiedene konzepte verwirklicht immer schlanker und agiler nicht ganz so fett wie ein 18er klingt - aber ähnlich wenn nicht deutlich mehr output und belastbarkeit bietet.
und auch in menge ähnlich tief kommt - nicht ganz denn das ist ja bei so einem konzept nicht wirklich gewünscht.

Zudem auch deutlich handlicher ist.

Einsätze mit 3x4 oder 4x3 Subs verteilt sind schon sehr spassig und beeindruckend was aus den kleinen subs geht.

Klar kost das auch Subwoofer Verstärkerkanäle ohne ende aber dank TSA und der neuen DPA im tools ja beides gut getetet ist das auch nicht mehr teuer un dder trend zum Subwoofer verstärker mehr ist da.

Die Bässe kann man auch super als Kickfiller benutzen von 90-400hz gar kein thema.
Ganz Krasse können auch ein Linearray draus bauen oder einen 2" oben drauf legen hier empfiehlt es sich das ACL 236 mit BMS oder CP 800nd zu verwenden.

Experimentel hab ich das mal ausprobiert geht erstaunlich gut.
und hat was vintage mässiges .

onesize fits all.

Warum verkauf ichs - hab noch jede menge andere Bässe und mache so wie sich das rauskristalisiert andere jobs die die menge bässe nicht mehr erfordern.

Verfasst: 2. Okt 2009 10:59
von tthorsten
PA bässe für zu hause halte ich im übrigen für blödsinn da tut es so ein mivoc oder des aktions angebot von teufel an 10" chasis als restposten und auch ist im endeffekt preiswerter und kann stehen bleiben.



wers ambitioniert will nen sub mit
peerless xxls 10 / 12 oder so des rockt schon sehr ordentlich und macht z.b auch im Auto richtig spass bei bezahlbaren kosten.

wer da was braucht kann mich ja kontaktieren - ich bin Peerles und Vifa händler.

Ein bekanter von mir verbaut die sehr gerne in seinen Autoanlagen für seine Kunden - da gibts nach einigen hundert verkauften chassis kaum einen ausfall und die Autos sind bass mässig echt krass.

Verfasst: 2. Okt 2009 14:46
von Gast
Das sehe ich nun doch etwas anders als thorsten.

Gerade PA Bässe machen daheim eine Menge Spass. Einfach weil die Kisten erst dort anfangen, wo Hifi Subs schon lange aufgegeben haben.

Aber auch bei geringen Pegeln macht´s ´nen riesen Unterschied, ob die 90 dB aus ´nem 12er oder ´nem 18er kommen.
Das Plus an Membranfläche ist einfach Goldwert...und wenn man mal etwas lauter hören will, klingt´s hier immer noch gut.

Ich hatte vorher 2 10"er im Zimmer stehen...die Teile gingen schon ganz ordentlich, aber der eigentlich nur "zwischengelagerte" LMB-118 macht einfach viel mehr Spass.
Man merkt einfach, dass mehr Fläche da ist...evtl. koppelt das ganze so auch besser an die Luft im Raum an...wer weiß.

Allerdings ist die Versuchung oft groß, den Lautstärkeregler nicht zu weit nach oben zu schubsen.

Verfasst: 2. Okt 2009 17:58
von albstadt_pa2
Da gebe ich auch eher Floh recht, als thorsten!

Hatte auch erst zwei 10" Subs und am Schluss dann nen doppel 15" --> Ca wie zwei LBB 115 und muss sagen, dass die 15" doch einiges mehr an Spaß mitbringen als nur die 10"!

Also ich würde sagen LBB 115, LMB 115 oder LMB 212 machen sicherlich einiges an guter Laune im Wohnzimmer! Nicht zu vergessen ist auch das neue LM PAPS SYSTEM bzw die zum LMB 212 passenden LMT 261 sind sicherlich nicht übel fürs Heim!

Wenn auch völlig OVERSIZED!!!!!!!

Verfasst: 3. Okt 2009 17:45
von Jonnytrance
Ich kann Thorsten seine Meinung schon verstehen.
HiFi Sub kann ziemlich tief mitspielen. Bei mir geht HiFi Bass locker bis 20Hz runter in seeeehr kompaktem Gehäuse. Wenn der nur 20% an Leistung bekommt, klingeln schon die Nachbarn.

Verfasst: 3. Okt 2009 17:49
von albstadt_pa2
Und was für ein Mörderbass soll das bitte sein? Oder andersrum gesagt was sind deine Nachbarn für Weicheier?

Verfasst: 3. Okt 2009 17:50
von Gast
Na...da gibt es viele möglichkeiten.

Früher wollte ich unbedingt ´nen 25cm Vifa Bass in 35L CB packen...das Ding hätte bereits ohne EQing die 30 Hz geknackt ;)

Verfasst: 3. Okt 2009 17:55
von albstadt_pa2
Naja ok gut gut!

Ich bleibe trotzdem dabei, dass PA auch im Wohnzimmer Verwendung finden kann!

Zwar nicht der MBH 118, der wäre mir dann schon zu groß, aber solche sachen wie LMB 212 oder auch LM PAPS finde ich ganz ok im Wohnzimmer!

Verfasst: 3. Okt 2009 18:32
von Gast
Ist PoisonNuke hier eigentlich ein Begriff?

Der hat nicht nur einen 18"er im Zimmer stehen :D

Verfasst: 3. Okt 2009 19:29
von albstadt_pa2
War mir bisher kein Begriff nein aber ich finde die Aktion mal richtig geil!

Nur braucht man da sicher gute Nachbarn könnte ich mir vorstellen!

Verfasst: 4. Okt 2009 13:03
von Jonnytrance
Original von albstadt_pa2
Und was für ein Mörderbass soll das bitte sein? Oder andersrum gesagt was sind deine Nachbarn für Weicheier?
Phase Linear Aliante ;)

Re: LMB-212 -> Sub für LMT-261

Verfasst: 30. Mär 2010 23:03
von Jobsti
[album]386[/album]
[album]384[/album]

4er Stack und weils so schön ausschaut, das MT-1214 mal gelegt ;-)

Re: LMB-212 -> Sub für LMT-261

Verfasst: 31. Mär 2010 09:14
von edge
Sieht wirklich schick aus... naja das Drumfill rückt näher ;)

Re: LMB-212 -> Sub für LMT-261

Verfasst: 12. Jul 2011 13:44
von Lennart Rolfes
Aufgrund der aktuellen Entwicklung am Neodymmarkt ( :D)

Gibt es eine alternative Bestückung, die nicht neodym Treiber hat, und entweder:

- in der Preisklasse vor der Preiserhöhung des Kappalites liegt
- in der jetzigen Preisklasse des Kappalites liegt, aber noch etwas mehr Leistung hat??

Gewicht ist mir eigentlich egal, hauptsache die sind schön klein :-)

Re: LMB-212 -> Sub für LMT-261

Verfasst: 17. Apr 2013 18:30
von Jobsti
Super informativer Beitrag von Reiner heute im PA Forum zu den Kappalites:
Der 3015LF hat einen 0.365" Luftspalt und eine 1" hohe Schwingspule (Angabe direkt aus dem Labor Eminence vor vier Wochen und gerade eben nachgemessen).

[ externes Bild ]


(1"-0.365")/2 = 0.3175" xmax geometrisch

Von Zoll nach cm macht das

8.0645 mm xmax in beide Richtungen

Nach Faustformel (Hvc-Hg)/2 + Hg/4 wären das dann 0.5675 " (Inch).... Das sind... 1,4415 cm = 14,4mm....

Eminence gibt die weniger werbewirksamen 9,6mm an, wurde geklippelt (10% Schwelle).
Quelle:
http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.p ... 4&start=25


Wen's interessiert:
Xmax wird normal folgend gemessen:
"Xmax gibt den Weg an, welchen die VC in EINE Richtung zurücklegen kann, ohne die Windungszahl im wirksamen Magnetspalt zu unterschreiten."
Hvc = Höhe Spule
Hg = Spalttiefe
Also Hvg-Hg/2 = xmax pro Richtung

Hersteller geben unterschiedlich an, z.B.:
• (Hvc-Hg)/2 + Hg/4 (z.B. 18 Sound)
• (Hvc-Hg)/2 + Hg/3 (z.B. Faital)
Wird oft Theoretisches Xmax genannt

• Das Echte Xmax (machen Wenige, kann man aber oft aus Datenblättern entnehmen/errechnen, wie bei B&C)
• Xmax über Verzerrungen, z.B. per Kippel, bis 10% THD (z.B. Eminence)
Wär dann mechanisches Xmax, bzw. über Verzerrung Ermitteltes.
Laut Eminence, wir manchmal das echte Xmax, manchmal aber auch das Gekippelte angegeben (gerade bei neueren Chassis)

Xdamage, Xlim, Xmech gibt normal den Peak an, also bis zum Anschlag der VC, bis zum Maximum der EInspannung etc. etc.,
eben die Maximale Auslenkung bis zum Mechanischen Limit.

Dabei ist mir aufgefallen bisher:
• Xlim wird normal wie Xmax angegeben, also pro Seite
• Xmech wird oft in Peak to Peak angegeben, also gesamte Auslenkung.
Seh das aber eh net als so wichtig an, außer es länge nur ganz knapp über'm Xmax, was aber eigentlich net vorkommt.

Re: [M-Serie] JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 23. Sep 2013 00:38
von hitower78
Hi
Schade das hier so viele Bilder weg sind!

Frage von mir:
Wieviel m² Holz geht eigentlich bei einem LMB-212 drauf? Ich hab ca 2,1 m² raus. Bei rund 30Euro der Zuschnitt m² im Baumarkt sinds etwas über 60Euro. Passt das?

Gruß
Daniel

Re: [M-Serie] JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 23. Sep 2013 09:07
von Musik_Mattes
Ja, das kommt hin. Musst nur bei den Portbrettern schauen, dass du die auch genau sägen kannst, du hast ja nur 0,02cm Spiel nach Plan.

Re: [M-Serie] JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 23. Sep 2013 11:04
von hitower78
Danke für die Info!

Wegschleifen kann man doch immer was, oder? :-P

Gruß
Daniel

Re: [M-Serie] JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 23. Sep 2013 19:05
von Musik_Mattes
Aber wenn die Bretter zu kurz werden, wird der Portquerschnitt kleiner. Außerdem hast du dann im Übergang zur Front eine ziemlich unschöne Kante.

Re: [M-Serie] JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 23. Sep 2013 20:18
von SelectaMota
Hm.. ich denke 1-2mm sollten da nich viel ausmachen, und die Kante sieht man später mit Gitter+Schaum eh nichmehr ;)