Seite 2 von 2

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 28. Aug 2013 15:56
von Yavem
Moin,

hab die Teile jetzt mal ins Wohnzimmer gestellt und ne Woche ausgiebig gehört.

Hab beim Jobst mal wegen Bauteilen nachgefragt, aber der geht jetzt in den Urlaub, schade... Aber nicht so schlimm, den hat er sich sicherlich verdient :D .

Es wird definitiv die neue Frequenzweiche 2x gebaut. Werde einfach mit den 1,6mm Luftspulen bauen die ich hier habe. In der LMT 151N sitzt ja ne 1,4er Ferrobar und ne kleinere Spule, die ist mir an der TA2400 mal bei 3 Tage Fullrangekloppbetrieb durchgebrannt. Denke ne 1,6er Luftspule kann man zumindest ähnlich stark belasten. Laut Jantzen (von denen kommen die Spulen) sind die für bis zu 500W RMS ausgelegt. Das passt ganz gut, für kleine bis mittlere Sachen werde ich dann einfach die Weiche nehmen und 3 dB vor Schluss zumachen, dann lande ich bei sowas wie 500W - sollte passen. Und selbst wenn mal ne Spule den Geist aufgibt, dann geht nix kaputt und ich weiß bescheid.

Winkelmessungen bin ich euch noch schuldig, aber das hört sich schonmal vom Ohr her gut an, der Trick mit den ungewöhnlichen Flankensteilheiten im Tiefton und Hochton hat wohl super gefunzt, nen Allpass wirds definitiv nicht brauchen. Der Hochtöner geht auch schon bei 2 kHz elektrisch raus, da der untenrum gut laut ist passt das dann akustisch mit den 1,1 kHz Trennfrequenz. Bei Faital steht, dass man den bei 900 Hz Crossover mit 12 dB/Oct mit 80W belasten kann - mit dem Filter davor sollte man hier also amtlichst Gas geben können ohne das was passiert.

Helmholtzresonatoren oder so Spielereien kommen da definitiv nicht mehr rein. 3 Wege ist völlig ab vom Thema wie ich finde, den Aktivbetrieb behalte ich mir ja für größere Sachen noch vor, die Frequenzweiche wird separat gebaut und kommt nicht ins Gehäuse, sondern sozusagen als kleine Extrabox dazu, entweder man steuert das Topteil also aktiv mit 2 Kanälen an oder nimmt die passive Weiche und braucht nur einen Kanal.

Würde die Box gern mal gegen andere Boxen vergleichhören und auch andere Meinungen hören, evtl. findet sich da ja ne Möglichkeit mit einem Imteressenten.

Aber fürs erste ist das Projekt passive Weichen abgeschlossen - und wie ich finde nicht schlecht geworden. Danke an alle für die ideen und Mithilfe, finde das hier ne sehr gemütliche Runde und werd definitiv das nächste Projekt auch hier vorstellen. Dabei gehts um ne Art Bandpasshorn mit ventilierter Rückkammer für meinen RCF LF21N451, soll unter die Topteile drunter ;-).

LG - Hagen

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 29. Aug 2013 22:48
von Yavem
Hab mich umentschieden und doch zu den 2mm Luftspulen von Intertechnik gegriffen, dann sollte das auch mit amtlich Leistung funktionieren... Wenn schon, dann richtig. Sind 100 Euro allein für die Spulen. + 70 Euro für die Kondensatoren und Widerstände (werde vor den Hochtonzweig 4 20W Keramikwiderstände bauen, 80W sollten als Belastbarkeit langen). Wenn ich jetzt noch die provisorischen Weichen rechne bin ich bei runden 350 Euro für die Bauteilschlacht. Gut, ich hab dann jetzt auch ein paar Ersatzwerte und ne kleine Bastelkiste hier, aber das ist schon was. Allerdings immer noch günstiger als ne TSA+Behringer :P . Also, passiv ist nicht ganz sinnlos, klingt fein und der Hochtöner ist passiv geschützt (is mir lieber). Ich meld mich dann wieder...

LG - Hagen

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 30. Aug 2013 07:56
von Fio
..........

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 30. Aug 2013 12:53
von Yavem
Ferrobar gabs in den einschlägigen Shops nur mit 1,4mm Drahtdurchmesser, hätte es die mit 2mm gegeben hätte ich die genommen.

Ich weiß wohl, dass 1,4mm Ferrobar von der Belastbarkeit her recht vergleichbar mit 2mm Luftspule sein sollen, aber ich habe mich da eigentlich auch mehr auf die Erfahrungen vom Benni gestützt, der verbaut in seinem Horntopteil 2mm Luftspule und das scheint ja gut zu klappen. Deswegen habe ich dann zur Luftspule gegriffen...

Wäre interessant zu wissen was in der LMT 212 im Tieftonzweig drinsteckt, weiß das jemand?

Es hätte auch Kernspulen von Mundorf mit 2mm Draht gegeben, aber sie kamen sogar teurer als die Luftspulen. Hab mich nach Recherche und Durchkämmen einiger Onlineshops einfach so entschieden.

LG - Hagen

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 30. Aug 2013 14:52
von Gast
In der LMT-212 steckt eine 1,4mm Luftspule im Tieftonzweig ;)

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 30. Aug 2013 16:40
von Fio
..........

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 30. Aug 2013 18:44
von jogi
Heidimelone hat geschrieben:daraus folgt auch das eine Spule mit der gleichen Induktivität und gleicher Drahtstärke wie das Luft Pendant mehr Leistung abkann
Wenn du nur den Kupferdraht der Spule betrachtest, stimmt das. Aber da gibt es auch noch den Ferrobarkern und der geht bei Leistungen von um oder über 1000 Watt an 4 Ohm in die Sättigung. Das ist nicht sehr empfehlenswert.
Ich habe für eine ähnliche Anwendung diese Kernspulen verwendet:
http://www.ebay.de/itm/1-Audio-Tschents ... 1c3138a104

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 30. Aug 2013 20:16
von Musik_Mattes
Ich kann mal in meinen HobbyHifi schauen, da haben die Kernspulen getestet, da gingen einige deutlich über die 1000W. Es kommt ja nicht nur auf den Kern an, sondern auch auf die Induktivität.

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 31. Aug 2013 18:57
von Yavem
Moin,

also die I-Kern-Spulen hab ich auch schon gesehen. Was ich gelesen habe gehen die aber noch schneller in die Sättigung, ist ja auch eigentlich logisch. Haben nen noch geringeren Widerstand, somit hat der Kern noch mehr Wirkung (vielleicht einfach wegen des Überstandes auf beiden Seiten), was vor- und eben auch nachteilig sein kann.

Ich glaube aber nicht, dass man ne Kernspule mit diesen kleinen Induktionswerten in die Sättigung treibt. Das wird ja vor Allem in dem Bereich relevant in dem die Spule ihren Blindwiderstand erhöht und somit eben die Spannung für den Tieftöner wegnuckelt. Aber oberhalb von 1 kHz haben wir laaaange keine 1000W. Da sind vielleicht im mittel sowas wie 100W realistisch. Ich würde da Kernspulen ohne schlechtes Gewissen verwenden. Wenn es um Spulen für den bassbereich geht die oberhalb von 100 Hz wegnehmen sollen würde ich mir da mehr Gedanken machen (wobei das im Bass auch nicht so schlimm wie im Mittelhochtonbereich ist).

Ich wollte eben nur den dicksten Draht haben. die 2mm Luftspulen haben jetzt ähnliche Widerstände wie die 1,4er Ferrobars. Aber mehr Fläche um die Wärme abzuführen. Damit fühle ich mich persönlich nochmal wohler :)... Außerdem habe ich jetzt für die 2mm Spulen 25, bzw. 20 Euro bezahlt. Das ist garnicht weit weg von den Preisen für ne 1,4er Kernspule und somit doch recht gut händelbar.

@Floh : Sicher? Selbst in der 151N sitzt ne 1,4er Ferrobar drin : http://s7.directupload.net/file/d/3295/vgclroba_jpg.htm

Die 0,39 mH 1mm Spule (sitzt dann wohl im Tieftonzweig weil danach der Tieftöner weg war) hats mir mal bei härtestem Fullrangeprügelbetrieb an ner TA2400 gebruzzelt. Denke also, dass ich mit 2mm bei 2 Lites hinkommen sollte wenn man es ned übelst übertreibt.

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 31. Aug 2013 19:02
von Gast
Die 1,4mm Luftspule steht zumindest so im Plan.
Hat allerdings auch eine Induktivität <1mH, Widerstand daher überschaubar gering ;)

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 1. Sep 2013 13:37
von Yavem
Ja, das macht dann wieder Sinn. Meine größte Induktivität sind 1,2 mH, die Spule hat 0,2 Ohm Innenwiderstand. Ne Ferrobar hätte glaub ich 0,18 gehabt, sollte sich also nicht viel geben.

LG - Hagen

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 7. Sep 2013 10:40
von Jobsti
I Kern kann man auch nehmen, aber die sollte man dann ne ganze Ecke überdimensionieren,
werden gerne in Billigkonstrukten oder auch in Sub-Weichen verwendet, wobei ich da gerne Trafokern verwende (is halt wesentlich teurer!).

Eine 1,4mm LU reicht bei 900W rms eigentlich aus, wie auch eine 1,4mm Ferrobar oder H-Kern.
Wenn man 1kW auf so ne 212er oder 215er Kiste feuert, dann fallen die Verzerrungen (egal welche man nun betrachtet) oft wesentlich mehr in's Gewicht
als das "bissel" Sättigung.

Dass ich beim Horntop 2mm LU genommen habe, liegt am Gesamtkonzept, das bissel R hat der TP gebraucht,
mit ner Kernspule war's net ganz so wie gewünscht (leicht anderes Verhalten, nicht nur im Pegel).

PS: Die SK212 hat ebenfalls "nur" ne 1,4mm LU drinne.
Die M-Sat212 1,4mm Ferrobar.


Weichenteil-Diskussionen könnt ihr auch hier weiter fortsetzen, bzw. das Thema erweitern:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =24&t=3869
Hab's mal angepinnt!

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 7. Sep 2013 14:07
von Yavem
Moin,

ja, ich glaube die Jantzen 1,6mm Spulen hättens auch getan... Heute kamen die Spulen, als ich die gesehen habe war ich mir ziemlich sicher, dass die net mehr durchbrennen - was für Oschis :D ...

[ externes Bild ]

TP Spule vs. HP Spule ...

Bald gehts weiter, aber erst so in ner Woche, mache jetzt erstmal die Subs fertig.

LG - Hagen

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 19. Sep 2013 07:29
von Yavem
So, 3 Bilder. 2. passive Weiche wird heute fertig, sind gut schwer die Teile, könnte auch ein Klasse D Aktivmodul sein...

Dafür bin ich mir nun eigentlich ziemlich sicher, dass die Weiche recht unkaputtbar sein wird. Kommt jetzt wie auf den Bildern zu sehen ist auch direkt in die Box, da amtlich dimensioniert und einfach schönklingend. Zudem DAU-sicher.

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

Impedanzmessung war auf dem nicht sehr resonanzarmen Boden stehend, deswegen den Bereich unter 100 Hz nicht ganz für voll nehmen.

Joa, 3,1 Ohm sinds in nem kleinen bereich geworden... Somit eigentlich offiziell ne 3 Ohm Box (auch noch nicht gehört :D ) ... Aber da wir hier durchgehend 4 Ohm und größer haben sollte das an eigentlich jedem Verstärker ohne Probleme klargehen.

Man sieht auch die Resonanzfilter, die kleinen Dips bei 1,2 kHz und c.a 2 kHz sind eben jene Spitzen. Die sind aber wie gesagt nötig gewesen um den Impedanzausreißer vom Hochtöner bei 2k in den Griff zu bekommen und die Phase vom Tieftöner passend zu rücken.

Frequenzgangmessung kommt dann irgendwann am Wochenende nochmal, auch unter Winkel...

Übrigens ist es absolut erstaunlich wie haargenau die Boxsim-Simulation der Impedanz passt, hier sind kaum 0,2 Ohm Unterschied.

LG - Hagen

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 19. Sep 2013 17:00
von Jobsti
Wie machsten das jetzt mit dem Gitter am geschicktesten? :D
Also jeweils ein cm links und recht hätten's ja noch sein dürfen.

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 19. Sep 2013 18:45
von Yavem
Moin,

oben und unten sind Überstände, dann kommen 6 Neodymmagnete an die freien Stellen und das Gitter draufgepappt. Die Seiten bleiben frei, braucht kein Mensch... ;-)

Gitter hält sogar schon mit Festklemmen zwischen Überstand oben und unten, hab ich so prophylaktisch zum Messen auch gemacht.

Gitter ist übrigens Qg 10-12 vom Metallbau Gerhard Buchert. 18 Euro isn feiner Preis find ich...

LG - Hagen

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 28. Mai 2014 13:26
von Yavem
Und weil se so gut gefallen, noch ein mal.

[ externes Bild ]

LG - Hagen

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 28. Mai 2014 13:28
von Jobsti
Hehe, Top :D
Aber knall doch endlich mal Gitter davor.

Re: DIY : 2x Kappalite 3015 + Faital HF144 am XT 1464

Verfasst: 2. Jun 2014 13:25
von Yavem
Sind schon da. Befestigung wird wohl auf Neodymmagneten hinauslaufen.

LG - Hagen