Seite 2 von 2
Re: Was tun mit B&C 15PZB100?
Verfasst: 9. Sep 2013 21:59
von mobile-club-sounds
na passt doch.
schade dass oldenburg so weit weg ist, sonst wäre ich zu der Party mal vorbei gekommen

Re: Was tun mit B&C 15PZB100?
Verfasst: 10. Sep 2013 08:41
von mobile-club-sounds
Moin Moin,
für den Vergleich des PH-115 mit dem PS-Bass habe ich Dir noch schnell die Simulation erstellt:
Treiber jeweils B&C 15PZB100
Eingangsleistung jeweils 750Watt
ROT = PS-BASS
GRÜN = PH-115
Dann sind wir mal auf Deinen Soundvergleich gespannt
[ externes Bild ]
Re: Was tun mit B&C 15PZB100?
Verfasst: 10. Sep 2013 21:23
von orez01
Hier mal die ersten Bilder, das ganze ist nur mit Stichsäge und Handkreissäge entstanden, dafür passen die Gehrungen perfekt.
Na gut, einmal habe ich mit der Oberfräse die Rückseite des BR-Ports abgerundet.
Morgen kommt dann noch die fehlende Seite und der Deckel mit Serviceklappe. Auf den Bildern sind diese zur Veranschaulichung nur angeschraubt.
Ich werde den Treiber von innen montieren.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Re: Was tun mit B&C 15PZB100?
Verfasst: 10. Sep 2013 22:23
von mobile-club-sounds
weiter so
Re: Was tun mit B&C 15PZB100?
Verfasst: 13. Sep 2013 21:45
von orez01
So,
der Prototyp ist "fertig". Hatte keine Lust auf Verstrebungen -> Fehler. Da muss mindesten im BR-Port einer rein. Das OSB hat aber auch eine schlechte Qualität muss ich sagen, hatte da schon besseres...
Richtig getestet wird evtl. morgen. Gerad läuft die Kiste zuhause beim auflegen. Kette: Traktor - Dateq XTC Mixer - Behringer DCX - Pronomic P-D154e Amp - PH-115 und Monacor 2xPAB-506.
Macht sich hier auch bei sehr gehobener Lautstärke sehr gut. Der Amp ist nur schnell am Ende und ich habe eine abgehangene Decke, da vibriert wie immer alles. Klingt fetter als erwartet, bin auf einen Test unter Last gespannt.
Die Kiste ist allerdings echt groß und unhandlich, ist für mich aber weniger das Problem da alles einen relativ festen Standort hat.
Re: Was tun mit B&C 15PZB100?
Verfasst: 14. Sep 2013 08:55
von mobile-club-sounds
Moin,
dann sind wir mal auf Deinen Hörtest an den Master Audio DL-1800 gespannt.
Du musst die Gehäuse unbedingt versteifen.
Den Hornverlauf must Du einmal mit dem Boden versteifen, Den Port einmal mit einer durchgängigen Versteifung aufteilen und auch die Rückkammer versteifen.
Bei den 218-BH habe ich den Hornverlauf mit zwei Streben vertikal versteift.
Die Hornwände links und rechts mit den zwei 18" sind von den beiden Rückkammern aus versteift.
[ externes Bild ]
Re: Was tun mit B&C 15PZB100?
Verfasst: 14. Sep 2013 12:57
von de_stich
Im Hornverlauf dürfte es bei den den doppel 18" aber auch ein wenig mehr sein.
Durch abklopfen findet man so "weiche" stellen ja relativ gut.
Wie viel das auf dem Papier dann ausmacht wäre auch mal interessant.
Re: Was tun mit B&C 15PZB100?
Verfasst: 14. Sep 2013 20:43
von orez01
Ja, war klar des es ohne Verstrebungen nichts ist, aber man ist ja gerne faul

. Habe nun ein paar Verstrebungen hineingepfuscht. Klingt selbst bei geringer Leistung ganz anders, sehr viel straffer.
Habe auch schon zuhause gegen den PS-Bass getestet, beide Subs standen an der selben Stelle, Pegel per SPL-Meter angeglichen. Der PH-115 klingt wesentlich tiefer als der PS-Bass und hat dieses gewisse Extra was mir bei einfachen BR oft fehlt.
Die Montageklappe für den Treiber steht über da diese aus dickerem Material ist.
Zu einem Test unter Last ist es heute nicht gekommen, meine Anlage wurde noch spontan verliehen.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruß,
Dirk
Re: Was tun mit B&C 15PZB100? Ported Horn bauen!
Verfasst: 16. Sep 2013 10:36
von orez01
Gestern kam ich dazu den Sub kurz zu testen. Leider hatte ich den PS-Bass noch nicht wieder vor Ort. Also musste er gegen einen JM-sub118h (RCF L18S801) antreten.
Getrennt wurde der PH-115 : 40Hz/BW18 - 110Hz/LR24, JM-sub-118h 35Hz/BW18 - 104Hz/LR, LMT-121 134Hz/BW24.
Kette: Traktor - Xone:32 - T-Racks DS2/4 - LMT-121 an EAW CAZ 1400, PH-115/JM-sub118h an Master Audio DL-1800. Freundin dabei für den Blindtest.
Ich muss schon sagen, echt beachtlich was da raus kommt. Hatte die DL-1800 gebrückt am PH-115 hängen. Pegel gefühlt höher als beim JM-sub118h, Klang war irgendwie sauberer. Tiefgang fehlte mir nicht, D´n´B kam auch noch gut, glänzen konnte der Sub aber bei hartem und schnellen Techno. Leistung steckt die Kiste gut weg.
Ich denke ich bau noch mal nen zweiten aus OSB und werde die auf einer eigenen VA einsetzen, evtl. schon am 27.09. wenn ich es schaffe, ansonsten erst Mitte November.
Re: Was tun mit B&C 15PZB100? Ported Horn bauen!
Verfasst: 16. Sep 2013 11:38
von mobile-club-sounds
Moin,
freut mich, dass Dir das Ergebnis gefällt.
Ich würde noch follgende HP einstellungen für den PH-115 testen:
HP 35Hz/BW18db & HP 40Hz/BW12db
wo möglich ist Dir das für D´n´B hilfreich.
Tiefer würde ich aber nicht trennen wenn Du auf richtig sauberen Sound stehst und die Betriebssicherheit nicht vernachlässigen willst.
.
Re: Was tun mit B&C 15PZB100? Ported Horn bauen!
Verfasst: 19. Sep 2013 22:29
von hitower78
Hi
Wie ist denn der Direkte Größenvbergleich zum reinen BR Bass? Groß finde ich ihn direkt nicht. Wenn man geschickt Griffe udn Rollen anbringt ist der ja auch noch Transportabel. Inwieweit sind die Monacor 506 Kisten mitgekommen (bei welcher Trennung?)
Ich glaube ich muss mal gucken ob meine 15er auch Horntauglich sind...
Gruß
Daniel
Re: Was tun mit B&C 15PZB100? Ported Horn bauen!
Verfasst: 19. Sep 2013 23:39
von mobile-club-sounds
groß ist der auch nicht (250l transportvolumen)
mit einem 18" treiber läst sich das gleiche Ergebnis mit nur 200l realisieren.
Re: Was tun mit B&C 15PZB100? Ported Horn bauen!
Verfasst: 20. Sep 2013 09:21
von orez01
Hallo,
Größenvergleich zum PS-Bass (der ja trotz großem Port recht klein ist 45x58x53): Knapp doppelt so groß (50x50x98). Rein vom Volumen her gehts, die Proportionen sind halt ungünstig um ihn alleine zu tragen. Dafür gefällt mir der Klang besser, lauter ist er auch.
Da ich an der kleinen Pronomic zu Hause weder die PAB-506 noch den Sub ausreizen konnte kann ich nicht sagen ob die PAB-506 mitkommen. Rein von den Daten her eher nicht. Das war ja auch nur um den Sub endlich mal zu hören und soll so nicht eingesetzt werden. Getrennt habe ich den Sub zu Hause von 35Hz/BW18 - 116Hz/LR24, bei 40Hz noch 3dB reingeschoben, die PAB-506 liefen von 134Hz/BW24. Auto-Delay per DCX.
Mit den LMT-121 unter Last harmonierte der Sub sehr gut (1xLMT-121 + 1xPH-115), das Top war aber noch nicht am Ende. Denke da gehen 2 Subs auf ein Top, das sollte dann richtig Spass machen.
Heute wird OSB für nen zweiten Proto geholt, wenn alles klappt wird das System am 27.09.2013 auf einer unkommerziellen Darkpsy-Party den 2. Floor (kleine Kneipe, <50 Leute auf der Tanzfläche) beschallen, hier wird überwiegend düsterer Minimal und Techno gespielt. Bisher habe ich hier 2x MBH-118 genutzt.
Gruß,
Dirk
Re: Was tun mit B&C 15PZB100? Ported Horn bauen!
Verfasst: 20. Sep 2013 17:41
von orez01
Holz für einen zweiten Sub wurde soeben geholt, diesmal allerdings gleich Meranti-Sperrholz. Zum bauen werde ich dieses Wochenende eher nicht kommen da es nach Hamburg geht.
Die Verstrebungen kommen wieder ins Horn, da habe ich gleich den Boden mitversteift und es passen weniger Jacken, Rucksäcke etc. in die Subs (man verstehe die Gäste...). Auf solche Kisten gehört einfach kein Gitter

.
Noch irgendwelche Anmerkungen zum Prototypen, gibt es was zu verbessern?
Bei der Party werden die Subs leider nicht wie geplant jeweils an einer Master Audio DL-1800 in Brücke laufen, beim älteren Amp sind die Siebelkos hinüber. Die muss ich erst austauschen. Also bekommt jeder PH-115 nur 500 ordentliche Watt.
Gruß,
Dirk
Re: Was tun mit B&C 15PZB100? Ported Horn bauen!
Verfasst: 20. Sep 2013 22:09
von mobile-club-sounds
Hi,
ich würde gar nichts verändern, wenn du zufrieden bist.
Mann könnte die Kiste kleiner gestalten, dann sinkt aber der Output.
also lass es wie es ist, nur versteife das Gehäuse gleich richtig.
Re: Was tun mit B&C 15PZB100? Ported Horn bauen!
Verfasst: 21. Sep 2013 15:53
von hitower78
Hi
Gitter davor? Ja... Was ist denn mit so Gitter für die Kellerfenster? Stabil und sehr großflächig
Gruß
Daniel
Re: Was tun mit B&C 15PZB100? Ported Horn bauen!
Verfasst: 1. Okt 2013 10:21
von mobile-club-sounds
ist der zweite Proto fertig ??
.
Re: Was tun mit B&C 15PZB100? Ported Horn bauen!
Verfasst: 1. Okt 2013 10:39
von orez01
Hallo,
so halb, wurden aber nicht eingesetzt. Aufgrund von Krankheit erstmal ausgesetzt.
Ich halte euch auf dem laufenden.
Gruß,
Dirk
Re: Was tun mit B&C 15PZB100? Ported Horn bauen!
Verfasst: 1. Okt 2013 11:59
von Jobsti
@mobile-club-sounds
Ich finde es grundsätzlich interessant, wenn man die 1W Simulation sehen würde, allerdings 4pi Vollraum.
Für Max-SPL solltest du nen Vorwiederstand von 0,5 Ohm wählen und der VC mal gut 150°C oder mehr geben.
PS:
Mein 21er ist derweil auch so aufgebaut, das ist eher weniger nen Ported Horn als ein Bandpass 6th Order
mit einem Expo-Port.
Vorteil: Durch den Expo-Port und die quasi offene Kammer steigt der Pegel im 100Hz Bereich,
was eine tiefere Trennung erfordert, dafür sinkt aber die Gruppenlaufzeit über das ganze Band,
die Kiste klingt etwas direkter und sauberer, dafür weniger Fett.
Deswegen werde ich den Infra umbauen, der muss nämlich fett klingen
Unter Ported Horn verstehe ich eher ein echtes Horn (Wegen mir auch BPH, oder W-Bin),
in welchem die Rückkammer ventiliert wird.
Ähnlich, aber doch anders

Re: Was tun mit B&C 15PZB100? Ported Horn bauen!
Verfasst: 1. Okt 2013 12:24
von mobile-club-sounds
@Jobsti
ob Ported Horn, BPH oder W-Bin Diskussionen sollten wir nicht noch einmal aufkommen lassen, denn das führt zu nichts. Solche Konstrukte lassen sich einfach nicht klar einordnen. Ich denke die einzig funktionierende Bezeichnung ist der Hybrid, denn dann ist es alles und nicht`s.
Infras habe ich mit dem Prinzip auch schon versucht, das klappt nicht richtig. Wenn Du eine Vorkammer vorsetzt geht das VIEL besser, klingt dann aber nicht mehr so präzise und sauber, was beim INFRA wiederum wurscht ist.
[ externes Bild ]
man darf auch nicht unterschätzen welchen Einfluss der Treiber auf den Klangeindruck hat.
.
Re: Was tun mit B&C 15PZB100? Ported Horn bauen!
Verfasst: 25. Jan 2014 17:22
von orez01
So, nach langer Zeit mal ein Update (hatte andere Dinge zu tun und das Thema Musik und PA ziemlich links liegen lassen):
3 Kisten wurden nun durch meinen Bruder gebaut, der ist damit vollkommen zufrieden, ein 4.ter ist in Arbeit. Haben Sylvester ordentlich Radau gemacht, Tops waren 2x LBT-1121. Geampt wurde mit einer Master Audio DL-1800 an den Bässen. Gespielt wurde hauptsächlich Techno und Minimal. Ich war leider selbst nicht vor Ort, es gab aber allgemein nur positive Rückmeldungen, bis auf: "Was sind denn das für riesen Subs".
Ich selbst ziehe mich so langsam aus der Partyecke zurück, war einfach zuviel die letzten Jahre.
Im März macht mein Bruder ne weitere Party, da sollten alle Subs fertig sein, dann gibts auch Bilder und eine unkalibrierte Messung, Tops werden dann meine LMT-121.
Vielen Dank an alle für die bisherige Unterstzützung.