Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

rcfl15p200AK Nullage nach hinten verschoben

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#29

Beitrag von Sabbelbacke »

bauersound hat geschrieben:Noch eine Frage an alle Reconer: Wenn man das Chassis beim aushärten des Klebers permanent nach unten drückt (zwecks druck auf die Klebstellen), kann es dann passieren dass die Membran nicht zurück in die Nullage kommt????
Das Chassis oder die Membran?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von bauersound »

Die Membran, sry

#31

Beitrag von Sabbelbacke »

Wenn man die Membran beim Aushörten des Klebers nach unten drück, baut man eine Nullagenverschiebung ein, ja. Das darf man nicht machen. Kleber an den Klebestellen festdrücken, bzw, "zu viel" wegmachen/plattdrücken - aber nie die Spinne oder Membran beim Aushärten belasten.

#32

Beitrag von bauersound »

Das wird auch mein Problem gewesen sein.......so en mist! Hatte allerdings in nem Video schonmal gesehen, dass eine Gleichspannung nach dem Reconen angelegt wurde um die Klebestellen zusammenzudrücken....

#33

Beitrag von Sabbelbacke »

bauersound hat geschrieben:... Hatte allerdings in nem Video schonmal gesehen, dass eine Gleichspannung nach dem Reconen angelegt wurde um die Klebestellen zusammenzudrücken....
Das mag im Einzelfall kontrolliert mal zutreffen oder sinnvoll sein (Manche Doppelspider), aber wenn man nicht gaaanz genau weiss was man da macht, macht man mehr falsch als dass es nützt.

#34

Beitrag von tthorsten »

deshalb Chassis vom Fachmann reconen lassen wegen 10 oder 20gesparter euro macht das doch keinen sinn der Stress
- hier z.b Dirk Hahn von XMax dem deutschen 18sound Vertrieb
oder Chassis neu bzw gebraucht in gutem zustand kaufen - da gibts hier so angebote im Internet im Forum - ich hab da auch eins das man wahr nehmen könnte.
oder gaaanz anderes Chassis kaufen das es noch nicht gaanz so lange am markt gibt die modernen Kumpels vom RCF 15P200ak wären
18sound 15lw1402 15lw2400 15lw1500 15nlw9500 etc pp von anderen Marken weiss ich dsa grad nicht so auswendig wichtig ist halt das sie in 90-130l ähnlich fgang tiefgang Hub und so weiter haben das kann man mit WINISD für umme und mit etwas fleiss direkt vergleichen und sich ein Bild über den Markt machen - aaber man muss das selber machen udn ein Gefühl für die Chassis entwickeln.

#35

Beitrag von bauersound »

Oder was dazulernen. ....

#36

Beitrag von *xD* »

Moin,

kann direkt nur etwas zum 18P300 beitragen, der aber in gewissen Dingen ähnlich ist (paar Bildchen hier).

Ich hätte bei der Beschichtung der alten Sicke schlicht auf Silikon getippt. Möglicherweise sind das aber nur Reparaturversuche vom Vorgänger gewesen (Chassis waren net von mir).


Wenn du die Membran beim Reconen beschwert hast könnte ich mir auch gut vorstellen dass die Ränder hierdurch "abgerutscht" sind, du die Membran also mit Vorspannung eingeklebt hast. Dass sich dadurch die Nulllage verschiebt ist klar.
Ich habe das einfach so gemacht dass ich erstmal eine passende Menge Kleber an Korb (Auflage Sicke + Spinne) aufgetragen habe und dann die neue Membran vorsichtig so mittig wie es nach Augenmaß geht eingesetzt habe. Dann erstmal kontrolliert dass alles gleichmäßig aufliegt. Dann die Zentrierstreifen in den Luftspalt eingesetzt und anschließend vorsichtig erstmal die Zentrierspinne angedrückt und danach die Sicke. Dann einfach so trocknen lassen.
Der Kleber war übrigens herkömmlicher Kraftkleber von Uhu (weiß nicht mehr genau welchen, war nicht der "Universal"). Hat alles problemlos gehalten und sah danach auch super gleichmäßig aus überall.

Der Dual Spider war beim 18P300 so ausgeführt, dass zwei Spinnen übereinander lagen. Vermutlich befindet sich eine dünnen Schicht Silikon dazwischen wie ich der Beschreibung von RCF entnehme. Da die beiden "Ziehharmonikas" unterschiedlich lange Wege bei Auslenkung haben, spannen sie sich ein bisschen gegeneinander, das wird stärker je größer die Auslenkung wird. Das Silikon dazwischen dämpft wahrscheinlich die Auslenkung ebenfalls etwas. Ich würde das dann auch als progressive Wirkung interpretieren.

Andere Frage - wie sieht ein tatsächlicher Double Spider überhaupt aus? Ich habe schonmal Chassis gesehen die oben und unten an der Spule eine Spinne hatten, aber das geht bei üblich aufgebauten Chassis so ja nicht, dementsprechend muss das doch noch etwas anderes sein?

#37

Beitrag von Sabbelbacke »


#38

Beitrag von *xD* »

Und wie recont man sowas? An die untere Spinne kommt man ja nicht ran zum Ankleben... Oder lässt sich da die obere Polplatte irgendwie vom Korb entfernen?

#39

Beitrag von Sabbelbacke »

Das kann man pauschal nicht sagen und ist eine kleine Wissenschaft für sich - je nach dem ob das Kit vormontiert ist oder nihct, ob die Spieder gleich groß sind oder nicht, usw.... Meist ist es bei vormontierten Kits so, dass man den exakt richtrigen Kleber dafür braucht - der muss sich unter leichtem Druck selbst ranziehen und darf nicht verlaufen. Exakt die richtige Menge auf beide Spiderauflagestellen und dann einsetzen, leicht anpressen, wieder in NUllage bringen... Die meisten Doppelspiderrecones sind so teuer und man kann so viel falsch machen, dass man das wirklich nur selber machen sollte, wenn man das Lehrgeld zahlen will. Die meisten Fehler äussern sich auch nicht sofort....

#40

Beitrag von ohne_titel »

sorry fürs ausgraben, aber ich hätte da eine frage: ich habe beim auräumen einige alte l15p200 mit und ohne ak gefunden.

1. sind die dinger sinnvoll in mischbestückung im jl-sub15 zu betreiben?
2. gibt es noch oder wieder ersatzpappen? davon hängt ab, ob ich für jeden ein gehäuse baue oder die hälfte als ersatzteil bunkere...

#41

Beitrag von *xD* »

1. Die beiden Chassistypen sollten problemlos zusammen funktionieren. Sie sind nicht gleich, aber die Unterschiede sind nicht wirklich groß aus Sicht der Parameter.

2. Gibt es doch, bei Thomann z.B., im Leben würde ich aber keine 130€ in einen dieser technischen Dinosaurier (ohne AK -> Originalbestückung dieser alten D&B Kiste (B1501?) anno 85 herum... nur zum Vergleich) investieren. Zumal die ja in Ebay zuhauf gebraucht unterwegs sind... Das Chassis ist halt nicht sonderlich leidensfähig.

#42

Beitrag von Sabbelbacke »

Aber Vorsicht: Gerade bei Thomann stimmen die Bezeichnungen, was man wo rein bauen kann bei diesem Modell oft nicht. Das 4 und 8 Ihm Modell beim AK sind anders mechanischen aufgebaut, es gab unterschiedlich hohe Spider, usw... Ich würde das machen lassen..


Ob das Chassis noch nutzbar ist: Das ist alles immer relativ - hier im Umfled spielen eine Menge Kisten, die prima laufen, bestückt mit diesen Chassis. So lange man nicht auf die Idee kommt, da mehr rein zu pumpem wie sinnvoll, halten die auch lange (frühere Versionen hatten mal Probleme mit der Beschichtung auf der Sicke, die wurden spröde - nach 5 Jahren.... Heute kein Problem mehr).
Die Frage ist halt, was billiger ist - vorhandenes Chassis für unter 150 Euro reconen oder neues für mehr Geld kaufen :) Im Einzelfall kann sich das durchaus lohnen - zumal dieser RCF den Vorteil hat sehr flach zu sein, manche Bässe sind genau damit konstruiert, da passt gar nichts anderes rein...

Gute Alternatriven in Neu gibts natürlich zu Hauf... angefangen vom 15XB700 von Oberton... Jedes Chassis, das in weit unter 100 Liter nennensert unter 50 Hz kommt und rund 1kW aushält, da bietet jeder Hersteller was an - aber keiner was für 130 Euro :)

Falls Du die Chassis nicht reconen willst - ich nehm sie gern, wir haben noch System hier, da brauchen wir diese flachen Kisten, die krieg ich gut unter.

#43

Beitrag von ohne_titel »

dann werde ich mir mal zwei kisten bauen und darin die 5 treiber aufbrauchen...
mein favorit für extraflache 15er sind ja jbl 2226 und die p.audio-nachbauten davon.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Marv und 2 Gäste