Seite 2 von 2
Re: Empfehlungen JM-sub18N vs. JM-sub115
Verfasst: 25. Nov 2014 09:25
von d-c
Also hab hier jetzt nicht alles durchgelesen. Aber statt ein teueres Chassis (um die 250€ meintest du ja) würd ich lieber auf das doppelte setzen und z.b. den 18-500 nehmen. In dem pegel Br (45 hz tuning mein ich) wirst du deinen Soundvorstellungen gerecht. Habe ich selber schon gehört und klingt echt knackig und punchig. Kann man auch gut prügeln. Also 8 von den Kisten und du wirst ausflippen vor Freude
Gruß
Re: Empfehlungen JM-sub18N vs. JM-sub115
Verfasst: 25. Nov 2014 13:38
von Jobsti
Günstiger B&C gegen einen recht genau doppelt so teurem B&C, da wird klar sein wie das aus geht

Aber hier kann man mal sehr schön sehen, ob und wie viel eine solche Mehrinvestition aus machen kann, und ob's im jeweiligen Fall lohnt.
Ansonsten ja, 18-500 geht natürlich auch. Lieber viele Günstige, als wenige Teure, Membranfläche eben.
Problem: Er will einiges an Volumen mehr, weiteres Problem wäre, gerade wenn man viele Kisten nutzen will, man nicht weiß wie lange es
die Chassis genau so noch zu bekommen wird, irgendwo kommt der Pries ja her, und Thoman stellt nicht gerade selten das Programm um (Im Vergleich zu den Großen).
Re: Empfehlungen JM-sub18N vs. JM-sub115
Verfasst: 25. Nov 2014 22:43
von BERND_S
Günstiger B&C gegen einen recht genau doppelt so teurem B&C, da wird klar sein wie das aus geht

Aber hier kann man mal sehr schön sehen, ob und wie viel eine solche Mehrinvestition aus machen kann, und ob's im jeweiligen Fall lohnt.
Das muss eben jeder für sich selbst entscheiden.
Und der 18-500 käme für mich z.B. überhaupt nicht in Frage.
Keine Lust so riesen Kübel rumzuschleppen.
Gruß,
Bernd
Re: Empfehlungen JM-sub18N vs. JM-sub115
Verfasst: 2. Feb 2022 11:08
von Monkeyhead
Sorry, dass ich diesen Uralt-Thread hochhole.
Ich überlege auch gerade, die JM-SUB115 zu bauen. Ich habe derzeit zwei JB-sub112h, die mir aber vor allem in Innenräumen mit meinem einfachen Setup zu wenig schieben. Die 115 scheinen einen sehr guten Tiefgang zu haben und von der Größe her noch okay zu sein. Jetzt lese ich hier gerade was davon, dass die sehr leise sind und da wollte ich einmal nachhaken: Heiß leise hier "PA-Menschen-leise" oder HiFi-leise? Ungern würde ich ja einen Rückschritt machen.
Vielen Dank für Rückmeldungen im Voraus
*edit*
Als Tops habe ich JL-sat10, Trennung und Verstärkung sind eine einfache Analogweiche (Behringer CX3400) und eine TSA 4-700
Nutzung ist einfach privat auf Geburtstagen und Hochzeiten für mich und Freunde.
Re: Empfehlungen JM-sub18N vs. JM-sub115
Verfasst: 2. Feb 2022 17:00
von Gast
Der 115er, gerade der Alte, ist schon knappe 6dB leiser als der 212er. Das ist eine kleine Welt. Die Frage ist, ob du den Pegel brauchst (also die 212er regelmäßig auf Anschlag fährst) und ob‘s dir durch den etwas fetteren Charakter der Kisten überhaupt auffällt.
Re: Empfehlungen JM-sub18N vs. JM-sub115
Verfasst: 4. Feb 2022 10:07
von Andy78
Moin,
Jaein

Die 212er können, wie Du korrekt schreibst, ein gutes Stück lauter spielen als der Single 15er
Die nutzt er jedoch nicht; sein Umstieg wäre von JB-Sub112h (also dieser Hybridbass) auf den L-Serie BR.
Der 12er Hybrid kann definitiv nicht so laut wie der 15er BR, klingt untenrum zwar fett, spielt aber faktisch etwas weniger tief als der BR - auch wenn es nach Datenblatt nahezu ebenbürtig ausschaut.
Meiner Meinung nach sollte der JL-Sub15N hier schon ein Schritt nach vorne sein. Er ist nicht unbedingt ein wirklich sehr lauter Bass (unter dem Maßstab was PA-Menschen an einen lauten Bass erwarten), kann aber im Vergleich zum JB-Sub112h hier sicher in Pegel und sauberem Tiefgang eine Schippe drauflegen. 94,5 dB auf 1W/1m und runde 121 dB sind schon okay, damit braucht man sich net verstecken...
Re: Empfehlungen JM-sub18N vs. JM-sub115
Verfasst: 4. Feb 2022 19:43
von Monkeyhead
Lieben Dank für die Antworten
Der 212 würde mir tatsächlich nicht weit genug runter spielen, denke ich. Trotz der zugegebenermaßen deutlich besseren Leistung (4 dB).
Der JL-115N hat nicht mehr Leistung als der JM-115, spielt aber nicht ganz so tief. Da würde ich dann weiterhin eher zum JM-115 tendieren.
Wenn ich ein Neodymchassis nehmen würde, dann vermutlich gleich den JM-sub18N, der kommt zwar auch nicht ganz so tief wie der JM, hätte aber die beiden Vorteile Gewicht und tatsächlich dann auch einen erheblichen Leistungszuwachs. Das Chassis ist aber auch nicht supergut verfügbar...
Das ist echt kein leichtes Thema... Jobsti, warum musstest du so viele Lautsprecher entwickeln?
Floh, was meinst du eigentlich mit "der Alte"? Gibt es eine neuere Version?
Re: Empfehlungen JM-sub18N vs. JM-sub115
Verfasst: 4. Feb 2022 22:25
von Gast
Vor einiger Zeit hat Jobst mal einen höher abgestimmten, kleineren und etwas lauteren JM 115k angekündigt, keine Ahnung ob es den mittlerweile offiziell gibt, der hat nur einen großen Port unten. Der Alte/Originale hat zwei Ports seitlich und geht verhältnismäßig tief für PA.