Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Projekt] Es geht los, JM Sub 212 und MT 1214

Lautsprecher Entwicklungen/Projekte - bereits in Arbeit oder Planung

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#29

Beitrag von rainer »

Es gibt von RUD auch drehbare Anschlagmittel
Wirbel - oder Lastbock

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Sigo »

rainer hat geschrieben:Es gibt von RUD auch drehbare Anschlagmittel
Wirbel - oder Lastbock
Stimmt. Das wollte ich auch erst noch schreiben. Die kenne ich noch von der Arbeit her. Wir haben die seitlich in Stahlplatten geschraubt. Die Dinger sind aber schweineteuer...Dann kostet ein Anschlagpunkt soviel wie drei komplette Flugschienen ....

#31

Beitrag von hitower78 »

Hi
Kleine Macken im schaum kann man auch ausbessern! Hab ich schon mehrmals gemacht. dazu nimmt man kleine gerissene stücke. Fällt meistens nicht auf...
Erst bei dem feinen fällt es ein wenig mehr auf...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#32

Beitrag von DJ Tjuuk »

Ich bin sowieso noch am gugen, dass ich mir nen Flugbügel machen lasse. Haben einen Schlosser in der "Familie".
Flugösen im Deckel dienen für Superclamps direkt dran zu dönern und Abflug.

Was ich mir noch überlegt habe war ein kleiner Rahmen oder Stapelfräsungen auf der Rückseite des Basses um das Top draufzulegen und dann rumfahren zu können ohne dass es verrutscht.

Das mit dem Frontschaum und den ungewünschten "Rumpulern" habe ich eigentlich nicht, da ich hauptsächlich privat unterwegs bin.
@Sigo deine Bauberichte sind ja der Oberhammer, vielen Dank!
Daneben sieht mein Baubericht (Bilder folgen) aus wie ein Versuch^^

Deine Frässchablone für die Butterflys, die kann man bei dir ausleihen??
Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

#33

Beitrag von Sigo »

Deine Frässchablone für die Butterflys, die kann man bei dir ausleihen??
Gerne - wenn es Zeitlich kurz gehalten wird und die nicht 6 Wochen auf Tour ist.... . PN an mich .

#34

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 15. Dez 2015 01:16, insgesamt 1-mal geändert.

#35

Beitrag von Lindi »

DJ Tjuuk hat geschrieben:Ich bin sowieso noch am gugen, dass ich mir nen Flugbügel machen lasse. Haben einen Schlosser in der "Familie".
Flugösen im Deckel dienen für Superclamps direkt dran zu dönern und Abflug.

Ich glaube da hast du ein gewichtsproblem... Die Superclamp ist zugelassen für 15kg Punktlast. Ich meine die Doughty kann 17,5. ist aber beides nicht ausreichend. das Top wiegt nach Jobst-Angabe 17-20kg. Ich würds mit ner Superclamp nicht machen. Hab auch mal gesehen wie eine Superclamp wo nur ne led kanne dranhing vorne einfach durchgebrochen ist. War wohl ein Materialfehler und die Kanne hatte glücklicherweise ein SAfety sodass nix passiert ist. Superclamp wurde zu Manfrotto eingeschickt und entsprechend getauscht.

--> Meine Meinung: nen andern Coupler nehmen! :!:

#36

Beitrag von DJ Tjuuk »

ich nehm ja 2 Superclamps...
Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

#37

Beitrag von Lindi »

DJ Tjuuk hat geschrieben:ich nehm ja 2 Superclamps...
Dann kannst du aber nichtmehr vernünftig ausrichten Horizontal?!

#38

Beitrag von DJ Tjuuk »

ich mach die Superclamps nicht an Deckel sondern an den Flugbügel.
Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

#39

Beitrag von Lindi »

DJ Tjuuk hat geschrieben:ich mach die Superclamps nicht an Deckel sondern an den Flugbügel.
ja trotzdem kannst du dann nicht drehen? außer dein Bügel hat dafür nen extra Gelenk...
Oder ich versteh dein Bügelkonzept nicht... :lol2:

#40

Beitrag von martin31821 »

Ich denke ihm geht es lediglich um vertikale Drehung, das würde mit 2 Clamps gehen.
Wasi ch allerdings nicht verstehe, warum diese Superclamps?

Nehmt doch stabile haken, gibt welche für bis 100kg, Wo ist da das Problem?

Um mal noch was konstruktives beizutragen:

Flugbügel, mit Lochleiste oben versehen, dann kann man (vorausgesetzt der Flugbügel ist lang genug) eine Clamp nach vorne, eine nach hinten an das Gurtrohr machen, dann über die auswahl der Löcher den Winkel einstellen - Nachteil -> man hat einen Mindestwinkel der sich aus der Gehäusegröße ergibt -> d.h. erst bei größeren konstruken (12"+) anständig anwendbar

#41

Beitrag von DJ Tjuuk »

Ja das mit den Superclamps war ein schnellschuss.
ich meine solche Klemmen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

#42

Beitrag von DJ Tjuuk »

Habe gerade mal mit meinem Schlosser des Vertrauens geredet.
Flugbügel für die JM Sat 12 (MT 1214) kann er machen.
Er hat auch gleich gesagt 2 Stück zu machen dauert 30 Minuten. 10 Stück zu machen dauert 1 Stunde, was sich natürlich auch preislich bemerkbar macht.
Als Material hat er 8 mm Flacheisen vorgeschlagen (belastbar bis ca. 80 kg). Natürlich gibts auch etliche andere Materialien wie z.B. Edelstahl, wobei sich bei manchen über die Tauglichkeit streiten lässt.
Der Preis für 2 Flugbügel liegt bei eeeeetttttwwwwwwaaaaaa 50€.

Wenn ich noch jemanden finde, der noch ein paar nimmt wirds günstiger.

Ich würde gerne an meinem Geburtstag Anfang März die JM Sat 12 inkl. Flugrahmen fertig haben, auch wenn die Teile noch nicht da sind (Frequenzweiche und co.)

Also meldet euch bitte bei mir, wenn ihr Interesse habt.
Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

#43

Beitrag von Lindi »

DJ Tjuuk hat geschrieben: Als Material hat er 8 mm Flacheisen vorgeschlagen (belastbar bis ca. 80 kg). Natürlich gibts auch etliche andere Materialien wie z.B. Edelstahl, wobei sich bei manchen über die Tauglichkeit streiten lässt.
Mh... das Flacheisen muss dann aber Lackiert/Beschichtet werden sonst rostet das ja weg?! und dann muss man auch bei Kratzern schauen. Denke Edelstahl wäre da ggf sinniger?!

8mm sollte reichen, der Bügel für ne Martin Magnum 2000 (mit tank gute 23kg) ist 3mm Flachstahl.. allerdings finde ich es dabei bedenklich dass er sich in der Mitte Hochzieht. Der MT1214 Bügel ist ja sicherlich auch etwas breiter was den Hebel erhöht.

#44

Beitrag von BERND_S »

...Edelstahl finde ich aufgrund der Bearbeitbarkeit und der Belastbarkeit suboptimal.
Zumal ich keine Lust hätte ein entsprechend reflektierendes Stück Metall an meine Kisten dran zu bauen.

Gruß,
Bernd

#45

Beitrag von Flashy »

Außerdem kostet 'ne Pulverbeschichtung doch heut zu Tage nix mehr

#46

Beitrag von Lindi »

BERND_S hat geschrieben:...Edelstahl finde ich aufgrund der Bearbeitbarkeit und der Belastbarkeit suboptimal.
Das musst mal bitte erläutern...
Also bei "Edelstahl" reden wir im Falle von Nichtrostenden Stählen i.d.R. von (hoch)legierte Stähle mit einem Mittleren Gehalt eines Legierungselements über 5%.
Dabei kommen meistens austenitische Stähle zum Einsatz, z.B. ein X10CrNi18-8 (kaltgewalzt, Zugfestigkeit 600-950N/mm^2). Wenn ich dort so ein paar gängige Sorten ansehe ist die Zugfestigkeit über 500N/mm^2. Die Zugfestigkeit allgemeiner Baustähle liegt laut TB Metall unter 500N/mm^2, z.B. S235JR (Zugfestigkeit 360-510N/mm^2) .
Da sich die Zugfestigkeit aus dem Zugversuch ergibt wo eine Probe abgerissen wird ist diese ja schlussendlich auch ausschlaggebend für die Haltbarkeit/Sicherheit des Bügels.
Weiterhin begünstig Chrom als Legierungsanteil sowohl Zugfestigkeit als auch Streckgrenze. Chrom wird ja meistens beigesetzt um Rosten zu verhindern.
Austenitische Stähle sind durchaus spanend Bearbeitbar und auch kalt Umformbar.


Ob ich nu nen normalen Stahlbügel nehme und da Rostschutz draufpinsel oder Edelstahl und etwas gegen das glänzen tue macht nun nicht so den Unterschied.
M.e. ist, den Materialpreis außenvor deutlich besser geeignet.

#47

Beitrag von BERND_S »

Ich kann meine Aussage leider nicht mit dem Tabellenbuch begründen.
Für diese Anwendung würde ich trotzdem "normalen" pulverbeschichteten Stahl vorziehen.
Zumal das jeder Metallbauer in ausreichenden Mengen und zu akzeptablen Preisen auf Lager hat.

Gruß,
Bernd

#48

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 15. Dez 2015 01:19, insgesamt 1-mal geändert.

#49

Beitrag von Lindi »

Fio hat geschrieben: Nun zum "Problem", Stähle mit hohen Chrom Anteilen 13-18% zeigen mustergültiger Kaltverfestigung. Bedeutet, wenn du nenn Loch bohrst und der Bohrer stumpf wird, verfestigt sich der Stahl unter dem Bohrer so sehr das man seine Mühen hat an der stelle jemals vernünftig durch zu kommen.
Deshalb muss man seine Bohrer, Schneid-Wendeplatten oder Fräser immer sehr scharf halten beim bearbeiten von V2A, V4A etc..
Wenn ich irgendwo etwas "professionell" fertigen lasse würde ich erwarten dass dort vernünftige scharfe Werkzeuge zum Einsatz kommen, sonst könnt man es ja auch direkt selber machen?!
Kommt halt immer auf die Bearbeitungsmethode an. Bei Laser- oder Wasserstrahlschneiden ist das jedenfalls nicht so unbedingt ein Problem mit der Werkzeugschärfe.

Und lieber ein zekratzter glänzender Bügel als ein durchgerosteter abgerissener.... :ugly:

#50

Beitrag von blaudenbach »

@DJ Tjuuk

wie weit bist Du denn mit Deinem JM-Sat12 Projekt? Gibt´s schon Bilder?
Ich habe hier schon mal meinen aktuellen Stand gepostet:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =79&t=5019

LG und Grüße nach Hettrem
Burkhard

#51

Beitrag von DJ Tjuuk »

blaudenbach hat geschrieben:@DJ Tjuuk

wie weit bist Du denn mit Deinem JM-Sat12 Projekt? Gibt´s schon Bilder?
Ich habe hier schon mal meinen aktuellen Stand gepostet:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =79&t=5019

LG und Grüße nach Hettrem
Burkhard

Ne also ich habe noch keine Teile bekommen.
Habe zwar ein paar Tage vor Weihnachten mit ihm telefoniert und da hieß es, er schickt das Paket noch in der Woche vor Weihnachten los.

Ich möchte mich ja nicht gleich alles schlecht reden, aber so langsam komme ich mir nicht ernst genommen vor.
Das kanns doch ned sein, dass ich Teile bestelle und erst so spät bekomme.

Egal, abwarten und Tee trinken.

LG nach Gönnum
Alex
Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

#52

Beitrag von m.o.e. »

[
► Off-topic
Zuletzt geändert von m.o.e. am 5. Jan 2015 12:51, insgesamt 1-mal geändert.

#53

Beitrag von juZe2k »

@ DJ Tjuuk: Ich weiß ja nicht wie deine "Flugbügel" aussehen sollen oder aber wie handwerklich begabt (inkl. Werkzeug) du bist, ich würde sowas zumindest selber machen aber das ist ja eine andere Sache. Aber da es sich um sicherheitsrelevante Sachen handelt, auch wenn das nicht über Publikum geflogen wird, sollten die Tops natürlich nicht von der Decke fallen.
Ich würde mal gerne wissen, wie dein Schlosser auf eine Belastbarkeit von 80kg kommt. Ich kenne den Bügel nicht, aber ich habe noch keinen Schlosser gesehen der so eine Aussage verlässlich geben kann. Ich möchte dich damit nicht verunsichern, aber man weiß ja was schon alles passiert ist mit herabfallenden Sachen. Ich glaube kaum, dass der Schlosser die Streckgrenze, Geometrie, Materialveränderungen durch Bearbeitung, etc. im Kopf mal schnell überschlagen hat ;)

Und generell zu der Edelstahl "Diskussion": Es gibt ein Buch, das hat im Jahr 2013 ca. 70000 verschiedene Stähle enthalten. Bitte sprecht bei Empfehlungen oder Bewertungen von Materialien für Flughardware etwas genauer, wenn ihr sagt das etwas geeignet ist. Wenn ein unwissender herkommt und den billigsten Edelstahl als Flughardware verwendet, kommen die Teile zu 100% runter. Ich denke die Leute die sich mit Stählen etwas auskennen wissen wie unterschiedlich die Kategorie "Edelstahl" oder "Baustahl" ist. Im übrigen: "Stahl XY hat eine Zugefestigkeit von XX N/mm²...", wenn man etwas danach auslegt hat man den Lautsprecher auf dem Kopf wenn das erreicht ist, Streckgrenze ist hier das entscheidende ;)

#54

Beitrag von spooner030 »

Wenn es hilft kann ich gerne eine FEM Analyse von deinem Bügel machen :)

#55

Beitrag von hitower78 »

Hi
Ich kenn einige gebogende Bügel aus Flachstahl und dann auch dickere Kaliber von z.B. den Kling und Freitag CA 106 (ist ein U Profil) und von den Alcons masive Flachstahl mit oben einem Doppel U (meine ich)

Warum nicht versuchen bestehende Bügel zu nehmen? Evtl passt ja einer, da ist es ja nur noch die Befestigungssache...

Für kleine Lautsprecher finde ich z.B. die Seitlichen Bügel der Kling und Freitag ganz nett! Nebeneffekt: da ist entweder Stativflansch oder Flugzapfen dran:

http://www.kling-freitag.biz/fileadmin/ ... _CA106.pdf

Da ist es schön bebildert

Gruß
Daniel

PS: Meine Bestellung per Mail, PN und Webformular ist wohl nie angekommen...Die PN ist nichtmal gelesen. Ich bestell ab nun direkt oder woanders!
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#56

Beitrag von DJ Tjuuk »

hitower78 hat geschrieben:Warum nicht versuchen bestehende Bügel zu nehmen? Evtl passt ja einer, da ist es ja nur noch die Befestigungssache...
Ich kenne keinen bestehenden Bügel, der exakt für die JM Sat 12 passt.
Vielleicht findet sich ja noch einer.
juZe2k hat geschrieben:@ DJ Tjuuk: Ich weiß ja nicht wie deine "Flugbügel" aussehen sollen oder aber wie handwerklich begabt (inkl. Werkzeug) du bist, ich würde sowas zumindest selber machen aber das ist ja eine andere Sache. Aber da es sich um sicherheitsrelevante Sachen handelt, auch wenn das nicht über Publikum geflogen wird, sollten die Tops natürlich nicht von der Decke fallen.
Ich würde mal gerne wissen, wie dein Schlosser auf eine Belastbarkeit von 80kg kommt. Ich kenne den Bügel nicht, aber ich habe noch keinen Schlosser gesehen der so eine Aussage verlässlich geben kann. Ich möchte dich damit nicht verunsichern, aber man weiß ja was schon alles passiert ist mit herabfallenden Sachen. Ich glaube kaum, dass der Schlosser die Streckgrenze, Geometrie, Materialveränderungen durch Bearbeitung, etc. im Kopf mal schnell überschlagen hat ;)
Das ist tatsächlich etwas verwunderlich ...
Andererseits ist der gute Mann schon ziemlich alt und hat dementsprechend auch schon ein paar Tage damit zu tun (gehabt).
Vermutlich war das eine grob in der Kante geschätzte Aussage.
Wichtig ist es allemal, dass da nichts runterkommt.
Bin auch am überlegen grid schienen zu verbauen.
blaudenbach hat geschrieben:@DJ Tjuuk

wie weit bist Du denn mit Deinem JM-Sat12 Projekt? Gibt´s schon Bilder?
Ich habe hier schon mal meinen aktuellen Stand gepostet:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =79&t=5019
Teile sind letzten Freitag angekommen. Aber nur die Hälfte der Bestellung und die Pläne sind nicht dabei :-(
Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Mitglieder-Projekte in Arbeit/Planung (PA)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste