Seite 2 von 3

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 15. Nov 2014 12:23
von Jobsti
An einem kleinen Pseudo-DIY-Array werde ich mich kommendes Jahr auch mal versuchen.
Grund: Easy zu montierende, günstige Flughardware gefunden, die wirklich keiner falsch montieren- und anwenden kann.

Bevor die Aufschreie los gehen: Bisher nur in Planung und sollte klar sein, dass dieses dann nicht über Bereichen geflogen wird, wo irgendwer drunter kommt.
geplant ist was mit 4", maximal 5". Mehr noch nicht.
Ebenfalls kann man sich überlegen, ob man sowas nicht in einem Gehäuse unterbringt, anstatt einzelne Module zu machen,
so wäre auch sichergestellt, dass das Ding auch korrekt angesteuert wird.

Das solche Mini Arrays natürlich net so funktionieren wie die großen (die auch erst ab gewisser Anzahl halbwegs funken), sollte dagegen klar sein.
Solches Kleinzeugs ist nicht für Rock'n Roll gedacht, eher für große Sprachveranstaltungen, Kabarett und solche Geschichten.

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 15. Nov 2014 13:26
von lx91
flug/ Stack Hardware muss ich mir auch mal noch Gedanken zu machen. Wollt auf jedenfall was einfacheres als beim letzten projekt

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 15. Nov 2014 16:00
von pm-acustics
Moin,

so könnte ne 4" Variante aussehen:

[ externes Bild ]

MFG S.Pechmann (P&M Acustics)

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 15. Nov 2014 16:29
von Robin00
Find ich persönlich (sorry) etwas hässlich :D
Wenn dann würde ich das Ding zweiteilen, das find ich schöner und flexibler ;)

Grüße
Robin

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 15. Nov 2014 16:36
von Jobsti
Wenn dann dürfen hier schon AMTs rein oder wegen mir Wellenformer.
Mit den ganzen kleinen "Kalotten" macht man mehr Sauerei als man eigentlich gut macht.

Wobei es bei den kleinen Array eher Sinn macht, auf kleine übliche Hörner zu gehen, die vertikal eben schön eng machen.
So geht man eher den Problemen aus dem Weg, dass man "obenrum" kohärent ist und untenrum eben nicht.
Damit wir im Mittelton oder gar Tiefmittelton kohärent werden, braucht's eben schon eine recht lange Banane,
haben wir das nicht, klingt es netmal auf halber Strecke recht HF-lastig, um so weiter man sich entfernt, um so schlimmer, was
dann gerade indoor zum Problemwerden kann (Rückwärtige Reflexionen)

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 15. Nov 2014 17:47
von ceny
Hi,
was genau für Ziele Sollen mit 4-6 array modulen gegenüber 212 oder 2x 12/2er erreicht werden?
Grüße

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 15. Nov 2014 18:32
von lx91
Steht alles hier drinne:-)

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 16. Nov 2014 18:38
von pm-acustics
Robin00 hat geschrieben:Find ich persönlich (sorry) etwas hässlich :D
Wenn dann würde ich das Ding zweiteilen, das find ich schöner und flexibler ;)

Grüße
Robin
Guten Abend,

ich wüsste nicht was man bei einer Kiste mit dem Frontmaß: 22x27xcm noch zu teilen gibt, ich würde eher verdoppeln.

Also 8x 4" + 12x Kalotte

Oder gleich noch der Tiefmitteltonpart mit in Gehäuse......bleibt nur die Frage nach der Flughardware:

[ externes Bild ]

MfG S.Pechmann (P&M Acustics)

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 16. Nov 2014 18:50
von lx91
Also ich find die 3wege version am besten

Bestückung
1x Fane 8-225
4x Faital 4FE25
6x Harman h25.1

Wären ca 150-160€ plus Gehäuse und flughardware

Allgemeine Frage aktiv oder passive? Aktiv wäre ja dann 8pol Speakon angesagt


Mich würde interessieren was jobsti für ne Hardware gefunden hat

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 16. Nov 2014 19:13
von Gast
Nimm einen TMT der wirklich Bass kann, z.B. einen SP-8/150Pro.

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 16. Nov 2014 19:24
von Robin00
pm-acustics hat geschrieben:
Robin00 hat geschrieben:Find ich persönlich (sorry) etwas hässlich :D
Wenn dann würde ich das Ding zweiteilen, das find ich schöner und flexibler ;)

Grüße
Robin
Guten Abend,

ich wüsste nicht was man bei einer Kiste mit dem Frontmaß: 22x27xcm noch zu teilen gibt, ich würde eher verdoppeln.

Also 8x 4" + 12x Kalotte

Oder gleich noch der Tiefmitteltonpart mit in Gehäuse......bleibt nur die Frage nach der Flughardware:

[ externes Bild ]

MfG S.Pechmann (P&M Acustics)
Sehe ich persönlich etwas kritisch wegen der Abstrahlung, das schreit nach ner L/R Version :D

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 16. Nov 2014 19:39
von jones34
Wieso denn? Das sollte realativ symmetrisch abstrahlen
Probleme gibts am ehesten weil man die Kalotten nicht tief genug ankoppeln kann, das könnte eventuell abenteuerlich werden.


Gruß

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 16. Nov 2014 20:02
von junky88
Als 8" gäbe es für 44€ auch alternativ noch Faital 8FE200 möglich. Muss man mal Simulieren und letztlich denke ich Geschmacksache.
Die 3-Wege Variante sieht doch auch schon sehr schön aus.

Trotz 8 Pol. Denke ich fast, dass aktiv getrennt gerade am Anfang am einfachsten ist um mit Trennungen und Presets spielen zu können. Also DCX+TSAs.
Falls es den 8er auch in 16 Ohm gibt könnte man immer schön 4 Elemente ansteuern. Man hat ja auch ein Adernpaar noch frei um nach 4 Elementen einmal zu drehen. Dann könnte man z.b. mit einer TSA 4-1300 (HF/Lo1/ MF/ Lo2 nur als Beispiel) das schön machen. Oder mit nur 4 Elementen die Bässe sogar noch mit anfahren und sich dafür die extra Amps sparen.

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 16. Nov 2014 20:23
von lx91
Vom testen her ist es richtig allerdings sollte man auch die Kosten nicht vergessen 8pol Speakon und 8pol Kabel kosten nunmal ne Ecke mehr als 2 bzw 4 pol zusätzliche ampwege wären erstmal nebensächlich aber kostet auch wieder

Deswegen die Frage wie teuer wird ne weiche ca also bauteilemäßig

Stimmt mit den 16 ohm sollte eig Pflicht sein, damit der Anschluss einfach bleibt

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 16. Nov 2014 20:41
von jones34
Das kann sehr variieren und kommt auch darauf an wie man es macht.
Das weiß man also erst wenn man fertig ist.

Ich stell mir die Trennung zwischen MT und HT nicht ganz so trivial vor wenn man das so baut, da macht man es sich aktiv schon einfacher.

Edit: Vielleicht muss du Verbindung zwischen den einzelnen Modulen auch kein Speakon sein, einzeln wird man die ja eher nicht betreiben.


Gruß

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 16. Nov 2014 21:26
von systec
Den 8fe200 gibts nicht in 16ohm, nur teurere 8er Faital Neos, Emi hat nen 10" beta in 16ohm im Programm, lt Datenblatt recht laut aber Qtc sagt CB, obenraus sieht die Messung auch nicht so prickelnd aus, bei aktiver Trennung ggf. noch in den Griff zu bekommen.
Delta 10 in 16 ohm hat Br taugliche Parameter.
Brauchbare 6,5"-8" gibt's sicher einige in 16 Ohm (Ciare, Sica, 18s).
Soll das System denn CB oder Br gebaut werden, gibt's Vorgaben zur maximalen Größe und dem Gewicht?

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 16. Nov 2014 21:37
von pm-acustics
lx91 hat geschrieben:Also ich find die 3wege version am besten

Bestückung
1x Fane 8-225
4x Faital 4FE25
6x Harman h25.1

Wären ca 150-160€ plus Gehäuse und flughardware

Allgemeine Frage aktiv oder passive? Aktiv wäre ja dann 8pol Speakon angesagt


Mich würde interessieren was jobsti für ne Hardware gefunden hat
Abend,

der Faital 4"ler ist der 4FE35....war mein Fehler

Im 8" würde ich auf jeden Fall auf ein Chassi setzen was wirklich tief kann, also eher den Monacor 8"ler, auch wenn das Teil 8 Ohm hat.

Bei 4 Tops sind dann "2Ohm", das sollte ein guter Amp packen...wir reden hier ja nicht über 30 Hz volle Kanne.

Also Top in dem Falle 2-Wege Aktiv, 8" bis 300Hz, dann die 4"ler und ab 2,5KHZ dann das Tweeterarray passiv.

Bei 300Hz Trennfrequenz zum Mid/High sollte das im Abstrahverhalten kein Thema sein.

MfG S.Pechmann (P&M Acustics)

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 16. Nov 2014 22:34
von systec
Also quasi f24 mit bass Unterstützung ;)

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 17. Nov 2014 08:18
von SelectaMota
Hey, schöne Idee :)

Ich überlege auch schon länger mal selbst ein Spaß-LA zu bauen.

Du hast ja in deinem letzen Projekt auch Visaton-Chassis verwendet, daher würde ich einfach mal den FR10 mit in den Raum werfen - kann dir gerne Messungen dazu schicken :)

Desweiteren habe ich bei Quint Audio noch den FT1-81-8 entdeckt:
http://quint-audio.com/qaudio/files/ft1-81-8_.pdf

Mit 3,70€ noch n bissl günstiger, und sogar mit ner relativ schönen Messung und nem kostenlosen Hochpass ;)

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 17. Nov 2014 18:05
von jones34
Man kommt mit dem Hochtöner leider nicht nah genug an einen anderen und kann auch nicht tief genug ankoppeln -> für LAs unbrauchbar.
Das klingt jetzt vielleicht etwas hart aber wenn man es nicht gleich halbwegs richtig macht braucht man imho gar nicht anfangen.


Gruß

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 17. Nov 2014 18:12
von lx91
Mit den Visiten chassis hab ich auch schon überlegt. Allerdings ist glaube der Unterschied zum frs8 des ersten la recht gering
Wenn du Messungen hast immer her damit


Die Frage ist wo will man hin:

Ansatzweise funktionierendes la wie das Clia o.ä
Oder
Pseudo Mini la (oder wollen wir es stackbares modulares top nennen) wie z.b das l-ray

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 17. Nov 2014 18:17
von Jobsti
Wie gesagt, solch eine Anordnung habe ich schon gemessen hier
und ich finde das wirklich nicht prickelnd, da es massiv Interferenzen gibt.

Lieber gehen wir Richtung Limmer 147, oder vielleicht geht bei sowas Kleinem auch was mit 30-40° wie ME7.

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 17. Nov 2014 21:02
von lx91
Wundert mich weil es im clia und clia mini ja ganz gut funktioniert.

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 17. Nov 2014 21:31
von Gast
Das hat aber auch eine eigens angefertigte Schallführung um die Kalotten herum, zudem sieht man in den Messungen sofort, dass es über 10kHz nichtmehr richtig koppelt. Darunter funktioniert das Ding aber nicht irgendwie, sondern sogar verdammt gut, vor allem auch gemessen an Formfaktor und Packmaß.

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 18. Nov 2014 02:04
von all bass
Hat jemand schon mal so'n Piezo array von Bill Fitzmaurice probiert?

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 18. Nov 2014 02:16
von pysos
Also ich finde ihr wart dem "pseudo array" für 200 schon relativ nah,
hier mein Vorschlag zum Thema:

1x SP8/150
2x Sica 4" Z001800 auf 16 Ohm
4x N20 TW auf 8 Ohm

Somit umgeht man die starke Bündelung in der Horizontalen ab 1kHz, die man bei zwei 4" Vertikalzeilen hätte,
ansonsten macht ja der Einsatz von rundstrahlenden Kalotten eher weniger Sinn.
Da kann man auch gleich LRAY kaufen, wird warscheinlich eher noch stärker bundeln...

Somit bekommt man eine schöne breite horizontale Abstrahlung, was ja bei den meisten Indoor Party- oder
Sprachbeschallung meist von Vorteil ist.

Rauskommen wird man wohl bei ca. 92dB bei einer Kiste.
Das ganze wird auch relativ einfach passiv zu managen sein - also 3 Kisten pro Ampkanal.

Vielleicht den sp8/150 etwas höher bei 400-500 Hz trennen um noch etwas mehr Pegel "mitzunehmen"

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 18. Nov 2014 10:37
von mattischachy
Hallo Leute,

da habe ich was fertiges in der Schubladen. Bei der Entwicklung hat der Meister mir geholfen.

Hier die Messungen dazu
[Externes Bild laden...]
[Externes Bild laden...]
[Externes Bild laden...]
[Externes Bild laden...]
[Externes Bild laden...]
[Externes Bild laden...]
[Externes Bild laden...]
[Externes Bild laden...]
[Externes Bild laden...]
Bilder hinzufügen ist aber sehr Kritisch....

Edit - Grund: Jobsti
Bildlinks gefixxt.. Bilder müssen mit .jpg enden, nicht .htm
Alternativ den BB COde bei Audiofotos einfach kopieren.

Re: Pseudo Mini Line Array Vol.2

Verfasst: 18. Nov 2014 12:17
von hitower78
Hi
Um es nochmal zu erwähnen:
Das L Ray ist KEIN Linearray und wird auch nirgends so beworben. Sind halt Kisten die Quer hängen. Das kleine ist noch OK, das große fand ich nicht so berauschend für die größe

Und: Alcons verbaut auch feine Ribbon treiber und die halten...
http://www.alconsaudio.com/site/line-ar ... ray_8.html

Evtl kommt man an die "alten" SA Treiber gebraucht ran, dann hat man eine Basis. Leider ist der Preis aber...hoch!

Unser Linearray hat nen 6" und Ribbontreiber. Passiv getrennt und erstaunlich was ohne Zusatzbass da rauskommt (schon ab 3-6 Elementen)

Bei irgendeinem Hersteller gab es doch so Multihochtöner übereinander Aber das war eher ne Stange, sprich hochkant verbaut mit festem Curving

Gruß
Daniel