Seite 2 von 2
Re: Fragen zum Bau von JL-Sat210
Verfasst: 7. Mär 2015 12:54
von Flashy
Ich würde die Griffe zwischen die Deltas machen, dann hastes einfacher die Kisten ma auf'n Stativ zu stellen und auch der Tragecomfort ist höher, wenn die Unterkante der Box nicht bei jedem Schritt mit den Beinen kollidiert.
Gruß Stefan
Re: Fragen zum Bau von JL-Sat210
Verfasst: 7. Mär 2015 20:29
von Marphi
Nabend Stefan,
hab die Griffe -wie von Dir vorgeschlagen- jetzt nach unten gebaut.
Über die "Beinkollision" hatte ich auch schon nachgedacht.
Vorteil an der oberen Position wäre gewesen, dass man sich beim Anheben nicht so weit nach unten bücken muss.
Gruß Marphi
Baufortschritt
Verfasst: 12. Mär 2015 22:47
von Marphi
Guten Abend,
ich wollte mal kurz von meinem Bau berichten.
Habe bis eben meinen selbstgefrästen CNC Bausatz zusammengeleimt und geschraubt.
Bin äußerst zufrieden mit dem Ergebnis. Morgen geht's dann an das Bestücken und Verkabeln... mit ein bisschen Glück schaff ich morgen den ersten Soundcheck. Auf den bin ich SEHR gespannt.
Und hier mal ein paar Fotos:
Gruß Marphi
Fotos
Verfasst: 12. Mär 2015 22:50
von Marphi
Hier der erste Test vor dem Zusammenleimen:
Allerdings habe ich im Anschluß, als ich das Top testweise auf die Distanzstange "gesteckt" habe, festellen müssen, dass der Flansch zu weit vorne montiert ist und somit deutlich vor dem Schwerpunkt liegt.
Das hat dazu geführt, dass das Top die Tendenz hatte "in den Himmel zu strahlen". Da zusätzlich aber auch der Stativflansch mit dem unteren Tieftöner kollidierte habe ich den Flansch 2,5cm weiter nach hinten gesetzt und beide Probleme waren gelöst. Hat mich allerdings nochmal ein wenig Zeit an der CNC Fräse gekostet... na was soll's. Jetzt liegt der Flansch ziemlich genau im Schwerpunkt (gaaanz leichte Tendenz nach vorne zu kippen). Also "optimalst"!

Fotos: JL-Sat210 Bausatz
Verfasst: 12. Mär 2015 23:08
von Marphi
Re: Fragen zum Bau von JL-Sat210
Verfasst: 13. Mär 2015 13:33
von Marphi
Bin gerade bei der Verkabelung und hab mal eben eine Frage:
Gehe ich recht in der Annahme das die beiden Deltas parallel angeschlossen werden?
Anschluss der Frequenzweiche
Verfasst: 18. Mär 2015 14:03
von Marphi
Ich hatte zwar schonmal am Rande gefragt, aber hier vorsichtshalber nochmal.
Gibt es bei dem Anschluss der Frequenzweiche etwas zu beachten?
Also z.B. HT verpolen oder so?
Delta 10 werden parallel angeschlossen?
Danke!
Re: Fragen zum Bau von JL-Sat210
Verfasst: 18. Mär 2015 16:32
von geisi
Zu dem verpolten HT, wenn bei den Weichenplänen vom Jobsti nichts dabei steht gehört der Hochtöner nicht verpolt.
Die Deltas müssen parallel angeschlossen werden, damit du auf deine 4 Ohm kommst.
Gruß Geisi
Re: Fragen zum Bau von JL-Sat210
Verfasst: 18. Mär 2015 16:39
von Marphi
Hab zwar die original Weiche, aber keinen Plan. Andererseits sind "+" und "-" ja auch eingeätzt. Wird also vermutlich so stimmen.
Das mit den 4Ohm hab ich auch schon vermutet.
Na dann passt ja alles.

Re: Fragen zum Bau von JL-Sat210
Verfasst: 18. Mär 2015 22:41
von jones34
Es gibt auch für Leute ohne Messequipment eine ganz einfache Methode um heraus zu finden ob der HT richtig gepolt ist.
Man spielt einen Sinus auf der Trennfrequenz (hier 1,3kHz), dann wiederholt man das ganze mit verpoltem HT. Die richtige Polung sollte eindeutig (!) lauter sein, merkt man keinen Unterschied dann hat man einen Fehler oder die Weiche ist schlecht entwickelt (letzteres ist bei dem Lautsprecher hier sicher nicht so...).
Am besten hört man mit etwas Abstand, gerade bei Doppeltops. Edit: Und natürlich auf Achse.
Gruß