Hi,
mit ner 
Mystery  kann man das wohl kaum vergleichen, hier ist der HT ja viel zu klein gewählt.
Der PHT-411 ist auch net soo schlecht, auch net billig, eher günstig, passt perfekt über günstige 10"er, wie im ULB-10.
Klingt korrekt getrennt auch ausreichend gut
 für solche Kombis.
Der Monacor HT ist klanglich schon voll in Ordnung und passt perfekt zu dem 6"er.
Einschlägige Magazine haben den sogar schon mit günstigen 10"ern kombiniert!
Aber 
unsere 6" Pappe  kann hier ja richtig hoch spielen, somit ist der HT schön hoch angekoppelt und muss erst den Bereich über 4kHz übernehmen.
Die Tops machen wirklich sehr gute Mitten, Sprachverständlichkeit hervorragend.
Für die Größe können die Tops auch schon gut laut, ganze 3dB lauter als die ULB-10 Tops.
Da das Aktivmodul auch recht hoch trennt, sind die 6"er sehr gut entlastet und übernehmen locker flockig den Bereich ab 170Hz.
Der Sub  besitzt dagegen extra zwei 8" Chassis, damit es obenrum auch noch perfekt klingt und nicht verwaschen wirkt.
Gut, nen flotter 12"er hätte es hier auch getan, wäre aber viel zu teuer und bräuchte ggf. mehr Volumen.
Die Membranfläche von einem 12"er haben wir mit zwei 8"ern aber ebenso.
Liest oder hört man das erste Mal von "2x8" Subwoofer ", denkt man sicher zu erst an Kinderzimmer oder HiFi "Beschallung", hört man die Kiste, vergisst man das aber ganz flott wieder 
 
Da der Bass unter 50Hz spielt, eignet er sich so ziemlich für alle Musikrichtungen.
Klaro, mit nem LMT-101 oder MT-181 kann das System natürlich nicht mithalten, das ist klar.
LMT-101  kann natürlich mehr pegel, vor allem aber Bass, löst im Mittelton dafür nicht so super auf wie der kleine 6"er mit viel leichterer Pappe.
Das 
MT-181  ist dann noch mal ne ganz andere Liga, knapp genau so leichte Pappe bei mehr Membranfläche, VIEL dickerer Hochtöner, breitere Abstrahlung, tiefere Ankopplung und echten Bassqualitäten.
Aber das Top kostet dann auch knapp 3,3x mehr!
In's 
Wohnzimmer  kann man sich das PAPS aber doch  ohne Bedenken stellen, das System klingt einfach.
Dennoch "soundet" ne Box, welche bis 90Hz runter spielt und Subs drunter hat ganz anders als ne Top/Sub Kombi, bei welchen Tops so hoch angekoppelt werden.
Wobei, stellen wir die Tops auf jeweile einen Sub, haben wir auch wieder ne 1A 3-Wege Kombi, welche im Vergleich zu anderen 3-Wegekisten doch sehr gut klingt, da der Tieftonpart nicht mal über 2 Oktaven geht.
Der Mitteltöner dafür aber nen größeren Bereich als "normal" abdeckt. 
 
Am 
Aktivmodul  klingen die Tops auch etwas dumpfer als an gescheiten(!) Endstufen, dies merkt man allerdings NUR im Direktvergleich, auch nicht jeder 
 
Bei dem System geht es einfach darum, was möglichst ultra Kompaktes und einfach/flott Aufzubauendes  zu haben, was dennoch laut und tief macht, dabei super klingt und relativ günstig bleibt.
Hat man mehr Ampleistung und mehr Geld, kann man natürlich auch bassige 6"er verwenden, diese sind dann aber wieder leiser und wollen mehr Leistung haben,
dank u.a. schwererer Pappe, benötigt es dann aber zusätzlich auch nen größeren Hochtöner und größeres Horn um tiefer anzukoppeln.
Edit: 
Die 
Klirrmessung  bei knapp 100W offenbart uns, dass wir im Bereich zwischen 1200-2000Hz K3 Verzerrungen von   knapp 2-4% haben, darüber langsam abfallend auf ca. 0,6%, wo dann der Höchtöner übernimmt mit maximal schmalbandigen 1% K3.
Das ist völlig in Ordung für eine Box in diesem preissegment
Kurzum, der Hochtöner ist absolut ausreichend dimensioniert.
Schade ist nur, dass K3 von 800-2000Hz K2 übersteigt.
Ist aber eigentlich nicht sonderlich schlimm, wenn wir den Preis bedenken und auch schon knapp bei Vollast der Box sind.
Achso, unterhalb 300Hz steigen die K3 Verzerrungen wieder sehr steil an, bei 250Hz dann knapp 5% /Höchter Punkt bei 9%/200Hz) , allerdings nur im "Fullrangemodus". 
zB. per Aktivmodul getrennt, schaut das schon wieder gaz anders aus, hier bleiben wir unter den 5% unterhalb 250Hz.
Edit:
Da langer Text, paar Sachen hervorgehoben.
MfG