Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

HK RS 115 - Alternative Bestückung

Alternative Bestückungen, Umbau & Reparatur von Boxen.
Suche Gehäuse/Bauplan für Chassis & Gehäuse Anpassen/Abändern.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#29

Beitrag von corell »

So ein simulationsprogramm für Bassreflex ist jetzt nicht wirklich rocket-science wie man so schön sagt. hast du nicht lust dich da schnell selber einzulesen?
hornresp zb, musst du bis auf die tsp parameter ganze 4 eingaben machen, eine davon sogar noch nahezu unwichtig. ich helfe auch gerne.

bei BMS gibt es noch einige interessante neodym 15" mit 4"VC und ordentlich hub, wenn man denn die apothekenpreise von adam hall zahlen kann (und will). 15n830v2 mal checken.

edit: 15nw100 hatte ich irgendwo günstig gebraucht (aber recht neu) gesehen, suche ich dir noch raus. ist aber schon wieder nen bisschen arg kräftig (= peak auf der tuningfrequenz und tal danach) für nen BR chassis, nach meinem geschmack.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von jan_x »

Ich bin zwar überhaupt kein Bassreflex Fan aber bei solch einem Gehäuse zu improvisieren wo man dann hinterher doch nicht richtig zufrieden ist um dann trotzdem was neues zubauen mit amtlicheren Treibern?
Irgendwie Energieverschwendung!
Da würde es doch eher Sinn machen das zukaufen aus dem du später was neues bauen willst und zwischenzeitlich mit einem Kompromiss leben? Und das Holz macht Ostern auch noch was sinnvolles...

Ist wie n Trecker mit Lamborghini Motor :D ne falsches Beispiel: wie n Hanomag mit Ferrari Motor! ;)


Hatte da auch mal so n ähnliches Problem, bei denen war allerdings das Geld Problem noch viel größer.
Dort haben wir in 100l ein Oberton 15B450(7,5kg) reingesteckt, bzw. 4 Stück, da ich noch soviele rumliegen hatte.
Ist für Live/Konserve/Disco ganz knackig. Besonders die 63 Hz haben mir gut gefallen. Verträgt halt nicht soviel der gute.
[Externes Bild laden...]
Gehäuse von dir / Pegel bis Xmax
Blau= Delta
Gelb= 15nd930
Rot= Oberton 15b450


Und als Ergänzung zu corell: WinISD ist sogar noch leichter, weil da jeder weiß was gemeint ist wenn da steht: Box Volumen, Tuning Hz! Und ne Treiberdatenbank kann man auch noch schnell verschicken/tauschen.
Was bei Hornresp für viele unübersichtlich ist.

(Zwischenfrage: Wieviel Watt kriegt denn so einen Delta 15 in dem Gehäuse? ich bin laut Simu so schnell an Xmax...)

#31

Beitrag von pesimann »

jan_x hat geschrieben:Ich bin zwar überhaupt kein Bassreflex Fan aber bei solch einem Gehäuse zu improvisieren wo man dann hinterher doch nicht richtig zufrieden ist um dann trotzdem was neues zubauen mit amtlicheren Treibern?
Irgendwie Energieverschwendung!
Da würde es doch eher Sinn machen das zukaufen aus dem du später was neues bauen willst und zwischenzeitlich mit einem Kompromiss leben? Und das Holz macht Ostern auch noch was sinnvolles...

Ist wie n Trecker mit Lamborghini Motor :D ne falsches Beispiel: wie n Hanomag mit Ferrari Motor! ;)

Wie gesagt, ich führe hier zwei Dinge zusammen:

1. Ich habe amtliche 18er Subs für die meisten Anwendungen. Wenns mal weniger sein soll hätte ich gern einen portablen (leicht, klein) 15er Sub. Kaufe ich sowas neu muss ich mindestens 800€ ausgeben wenn ich bei meinem bevorzugten Hersteller bleibe.

2. Der HK steht bei mir rum und hat mich nix gekostet. Er tut das was er soll, könnte aber gern noch ein paar dB lauter gehen. Das ist schon alles - nur lauter, so dass man noch etwas mehr Dampf raus bekommt. Sonst nix.

Ich kann also:
1.) 800€ ausgeben für das was ich brauche oder ich gebe
2.) 200€ bis 300€ aus für das was ich brauche...

... mit dem am Ende gleichen Resultat. Und da der Sub nicht jede Woche im Einsatz ist, sondern vielleicht 10 mal im Jahr mit mir im Auto mitfährt kaufe ich mir vom gesparten Geld lieber irgendwas anderes.

Ihr seht - es bringt nichts mir das auszureden. :lol:
Für mich, in meinem speziellen Anwendungskontext, macht es halt Sinn.

#32

Beitrag von jan_x »

Muss mich grad nach einer Operation im Bett schonen und habe langeweile:

Grün: 18s 15ND930
Blau: Faital 15HF500
Rosa: RCF L15P200

Jeweils ohne Veränderung am Gehäuse:
[Externes Bild laden...]

#33

Beitrag von corell »

töck-töck.

mit dem tuning wird das nix, da kann ich in gleichem volumen ja schon ein horn bauen mit dem tiefgang...

#34

Beitrag von jan_x »

Es gibt auch Leute die mögen Töck-Töck :ugly: :top:


Hier noch ein weiterer Kandidat:
Oberton 15NXB700 (Neodym) in türkis (270-250euro)
15ND930 u 15HF500 sind die beiden rechten Kurven.

Diesmal jedoch: Tuning auf 48 Hz
[Externes Bild laden...]

#35

Beitrag von pesimann »

corell hat geschrieben:töck-töck.

mit dem tuning wird das nix, da kann ich in gleichem volumen ja schon ein horn bauen mit dem tiefgang...
kannst mir das bitte ein wenig ausführlicher erläutern?
danke :)

#36

Beitrag von corell »

Meiner Meinung nach liegt der Vorteil eines Bassreflex Basses im Vergleich zu anderen Gehäuse Arten wie Bandpass oder Horn darin, das man in verhältnismäßig kleinen Volumina (alleine tragbar) eine sehr hohe Bandbreite abdecken kann, ohne dabei allzusehr auf Pegel zu verzichten, wie bei zb einer CB.

Wenn ich mir jetzt die Simulationen angucke, mit Peak bei 65Hz und f3 immernoch deutlich über 50hz, dann bin ich der Meinung, dass hier dieser Vorteil mal so garnicht zur Geltung kommt. Ich schätze, das wird ein astreiner One-Note Bass.
Schon ein wirklich kleines 15" Horn im Faltungsstil des SK bastelhornes (oder auch den alten Cerwin Vega bässen) ist zu selbem/ähnlichem Tiefgang in der Lage, und bietet dann andere Vorteile wie Hubbedämpfung, sehr gute Impulsantwort und eventuell sogar auch noch mehr pegel (wobei der BR so abgestimmt bei 65 Hz sicher schon gut laut ist, da will ich mich also nicht festlegen).

Gegenüber so einigen 15" BR Fullrangetopteilen wird aus der Kiste garnicht mal soviel Bass rauskommen. Mich würde das abschrecken, weiteres Geld für einen Neodym Chassis hinzulegen, lieber erstmal das Gehäuse optimieren.

#37

Beitrag von pesimann »

corell hat geschrieben:Mich würde das abschrecken, weiteres Geld für einen Neodym Chassis hinzulegen, lieber erstmal das Gehäuse optimieren.
Es wird aber damit auch nicht schlechter als mit dem Original-Chassis, oder?
Der Kern für mich ist: Werde ich einen Unterschied merken wenn ich ein besseres Chassis einbaue? Nach dem was ich hier so rauslese: Ja.
Bitte berichtige mich wenn Du das anders siehst.

Die Rechtfertigung / Sinnhaftigkeit der Anschaffung steht dann ja auf einem anderen Blatt.
Nochmals die Fußnote: Subwoofer geschenkt bekommen, bisher keine Ausgaben. Die Gesamtkosten für einen durchschnittlichen, brauchbaren Subwoofer ergeben sich dann aus dem Preis des Chassis plus ein paar Tropfen Warnex.

#38

Beitrag von corell »

Ein Stück Holz zurecht schneiden und an den Port anleimen um diesen zu verlängern wäre in meinen augen die deutlichere qualitätsverbesserung und sollte auch schnell gemacht sein.
dann macht das moderne chassis auch richtig sinn.

#39

Beitrag von pesimann »

Kannst du mir das noch etwas genauer erläutern? Was ist der Port, wie muss das Stück Holz aussehen, wo muss es dran, womit leime ich es fest? In Sachen Selbstbau / mechanischer Modifikation bin ich gänzlich unbefangen, um nicht zu sagen ein blutiger Anfänger. Ich weiß ja nicht mal was der Port ist...

#40

Beitrag von corell »

Der Port/Vent/Resonator ist der Helmholzresonator in einem Bassreflexgehäuse, welcher abhänging von seine Luftmasse und Geometrie an einer ganz bestimmten Frequenz resoniert (Schall abstrahlt). Diese Frequenz wird als Tuning bezeichnet. Oberhalb des Tunings "sieht" das Chassis immer mehr eine geschlossene Box, da die Luftmasse eine Federwirkung hat und somit hier wie ein Pfropfen wirkt. Unterhalb des Tunings "sieht" das Chassis diese Feder nicht, das Gehäuse hat also eine offene Stelle, weshalb bei ventilierten Boxen auch immer zwingend ein Lowcut notwendig ist um das Chassis vor zu großem Hub zu schützen (akustischer Kurzschluss).

Ganz praktisch: Eine Bassreflexbox besteht aus 3 Dingen: dem Chassis, der Holzkiste drumrum und einer wie auch immer geformten Öffnung (Port), in deinem Fall wie auf dem Bild zu sehen als "Schlitz" ausgeführt. Er wird von der linken Seitenwand,dem Boden und Deckel, sowie einem Brett, welches neben dem Chassis von Boden zu Deckelplatte verläuft, begrenzt. Dieses Brett solltest du verlängern, um das Tuning zu senken, ca um 5 cm (muss man dann simulieren). Als Holz empfiehlt sich 15mm MPX, als Kleber normaler Holzleim. Die Hinterkante des Brettchens sollte abgerundet werden. Um das ganze ohne langes Gewurstel durch die Chassisöffnung in die Box zu bekommen, empfiehlt es sich, 2 kürzere Stücke zu nehmen, die zusammen die Innenhöhe der Box ergeben, statt ein langes.

#41

Beitrag von BERND_S »

@Threadstarter: Wo kommst du denn her? Evtl. kann jemand unterstützen.
(Sorry, falls ich das überlesen haben sollte)

Gruß,
Bernd

#42

Beitrag von pesimann »

corell hat geschrieben:Eine Bassreflexbox besteht aus 3 Dingen: dem Chassis, der Holzkiste drumrum und einer wie auch immer geformten Öffnung (Port), in deinem Fall wie auf dem Bild zu sehen als "Schlitz" ausgeführt. Er wird von der linken Seitenwand,dem Boden und Deckel, sowie einem Brett, welches neben dem Chassis von Boden zu Deckelplatte verläuft, begrenzt. Dieses Brett solltest du verlängern, um das Tuning zu senken, ca um 5 cm (muss man dann simulieren). Als Holz empfiehlt sich 15mm MPX, als Kleber normaler Holzleim. Die Hinterkante des Brettchens sollte abgerundet werden. Um das ganze ohne langes Gewurstel durch die Chassisöffnung in die Box zu bekommen, empfiehlt es sich, 2 kürzere Stücke zu nehmen, die zusammen die Innenhöhe der Box ergeben, statt ein langes.
Siehe Anhang - Meinst du das Brett auf welchem der rote Schraubenzieher liegt?
Dieses Brett um etwa 5cm nach hinten verlängern?

Wie weit geht das Tuning dann etwa runter? Und welches Chassis empfiehlst du nach dem Umbau?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#43

Beitrag von pesimann »

BERND_S hat geschrieben:@Threadstarter: Wo kommst du denn her? Evtl. kann jemand unterstützen.
(Sorry, falls ich das überlesen haben sollte)

Gruß,
Bernd
Wenige KM westlich von Mainz. Bin recht mobil. Aber wenns das ist was ich denke sollte ich das selbst hinbekommen.

#44

Beitrag von kerne »

jop, genau das ist der Port, und den verlängern.

#45

Beitrag von pesimann »

Hat das mal jemand simuliert? Wie weit ändert sich die Tuningfrequenz nach unten?

Und die Frage bleibt noch: Welches Chassis? Bleibt es bei den Empfehlungen wie bisher? Oder kommen durch die Gehäuseveränderung noch andere Kandidaten in Frage?

Wie gesagt, bei Faital, evtl auch B&C sowie RCF bekomme ich über Umwege gute Preise. Bin da offen. Hauptsache das Ding drückt schön auf die Nasenflügel :D

#46

Beitrag von pesimann »

Siehe Anhang. Zur "Kontrolle". So richtig?
Das unbehandelte Stück Holz. Nach hinten rund geschliffen.

Bevor ich das Ding lackiere frag ich lieber nochmal nach :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#47

Beitrag von Flashy »

Jo is richtig.

Hast du die Kanten hinten Abgerundet? Unten ruhig 'n 10er Radius, oben reicht's wenn die Kante etwas gebrochen wird. Das wirkt Strömungsgeräuschen entgegen, was gerade bei so 'nem kleinen Port wichtig is...

Gruß Stefan

#48

Beitrag von pesimann »

Kanten hinten sind abgerundet und glatt geschliffen, ja. Passgenau geschnitten und mit Holzleim befestigt. Würde aber wohl auch ohne Leim halten weils exakt gepasst hat und ich nur mit einem kleinen Hammer justieren musste.

Danke für eure Unterstützung!

Anfang der Woche kommt das Warnex. Dann fehlt noch der neue Speaker. Wenn jetzt keiner was anderes sagt wirds der 15ND930. Könnte bitte nochmal jemand das Teil mit den veränderten Daten in den Simulator werfen?

#49

Beitrag von Flashy »

OK, um wie viel cm hast du den Port genau verlängert? Dann simulier ich mal ein bisschen...

Achte auch darauf, dass die Portverlängerung dicht wird, sowohl zu den Außenwänden hin als auch zum "alten" Port. Wenn da irgendwo ne Undichtigkeit is einfach mit Acryl oder ähnlichem noch abdichten.


Gruß Stefan

#50

Beitrag von Gast »

15ND930 ist kein richtiger Treiber für Subwoofer, eher ein Tiefmitteltöner/Tieftöner, kommt auch Bass raus, geht in wenig Volumen, Wunder darf man halt keine erwarten!

Für etwa 90 Liter Innenvolumen (meine Schätzung) bekommt man für gleiches Geld deutlich Basstauglichere Treiber, die wiegen halt ein paar Kilo mehr. Siehe beispielsweise Kappa 15 Pro LF, B&C 15PS100, RCF LF15G401, die fallen mir aus dem Stehgreif ein.

Aber auch hier: Wir reden von einem 15" Treiber! Da wird es höchstens in kleinen Räumen was mit "drückt schön auf die Nasenflügel".

Zudem, bevor du das ganze Ding mit Warnex zukleisterst, Treiber einbauen, Hand auf die Membran, mit einem Funktionsgenerator Sinustöne zwischen 20 und 100Hz abfahren und fühlen, wo der Hub am geringsten ist. Liegst du irgendwo zwischen 40 und 50Hz, idealerweise bei 45Hz oder etwas darunter, passt die Bassreflexabstimmung. Ist der Punkt darunter, Brett kürzen, ist der Punkt jedoch darüber, muss das Brett verlängert werden.
Zudem ist dieses Verfahren präziser als jede Simulation, funktioniert nur nicht bei Zimmerlautstärke, und man kann es nicht die anderen machen lassen und sich bequem zurücklehnen.

#51

Beitrag von pesimann »

Flashy hat geschrieben:OK, um wie viel cm hast du den Port genau verlängert? Dann simulier ich mal ein bisschen...

Achte auch darauf, dass die Portverlängerung dicht wird, sowohl zu den Außenwänden hin als auch zum "alten" Port. Wenn da irgendwo ne Undichtigkeit is einfach mit Acryl oder ähnlichem noch abdichten.


Gruß Stefan
Genau 5cm verlängert.

Der "Anschluss" an den Originalport ist glatt und dicht sowie ebenfalls mit reichlich Holzleim versorgt, und natürlich fest angepresst. Ich schau es mir aber nochmal an wenn es trocken ist.

#52

Beitrag von pesimann »

_Floh_ hat geschrieben:15ND930 ist kein richtiger Treiber für Subwoofer, eher ein Tiefmitteltöner/Tieftöner, kommt auch Bass raus, geht in wenig Volumen, Wunder darf man halt keine erwarten!

Für etwa 90 Liter Innenvolumen (meine Schätzung) bekommt man für gleiches Geld deutlich Basstauglichere Treiber, die wiegen halt ein paar Kilo mehr. Siehe beispielsweise Kappa 15 Pro LF, B&C 15PS100, RCF LF15G401, die fallen mir aus dem Stehgreif ein.

Aber auch hier: Wir reden von einem 15" Treiber! Da wird es höchstens in kleinen Räumen was mit "drückt schön auf die Nasenflügel".

Zudem, bevor du das ganze Ding mit Warnex zukleisterst, Treiber einbauen, Hand auf die Membran, mit einem Funktionsgenerator Sinustöne zwischen 20 und 100Hz abfahren und fühlen, wo der Hub am geringsten ist. Liegst du irgendwo zwischen 40 und 50Hz, idealerweise bei 45Hz oder etwas darunter, passt die Bassreflexabstimmung. Ist der Punkt darunter, Brett kürzen, ist der Punkt jedoch darüber, muss das Brett verlängert werden.
Zudem ist dieses Verfahren präziser als jede Simulation, funktioniert nur nicht bei Zimmerlautstärke, und man kann es nicht die anderen machen lassen und sich bequem zurücklehnen.
Danke Floh. Das "Einmessen" kann ich selbst übernehmen, Räumlichkeiten dafür sind vorhanden. Hat jemand eine Empfehlung woher ich die Sinustöne bekomme? Gibts bestimmt ne Software...

Dass ich mit dem Ding keine Groß-VA fahren kann weiß ich natürlich, ich brauche es eher für kleine Kneipen-Gigs und Privatfeiern wo sich maximal 50 Leute auf der Tanzfläche einfinden. Wenns größer wird hab ich potenteres Material.

Genau deshalb sollte auch der Treiber leicht sein. Der Originaltreiber wiegt etwa 5kg. Das neue Chassis sollte sich daran orientieren. Aktuell sind wir bei 26kg Gesamtgewicht, so soll es auch bleiben. Sonst wird das Ding zu schwer und das Argument "ich nehm die Kiste schnell mal mit" ist dann auch Makulatur. Bitte schaut nochmal was es da noch gibt. Deine Beispeile waren leider alle über 10kg.

#53

Beitrag von Flashy »

Nach meiner Simulation (Korrekturfaktor berücksichtigt) hast du das Tuning nur auf etwa 53-54 Hz gesenkt. Wenn du das alte Chassis noch hast am besten gleich mal ausprobieren. Als Sinustongenerator benutz ich am Handy immer die Website hier, funktioniert ganz gut: http://onlinetonegenerator.com/

Um auf 45Hz Tuning zu kommen müsste man den Port laut meiner Simu auf insgesamt ca 29cm verlängern.

#54

Beitrag von pysos »

Alternativ kannst du auch mal den Portquerschnitt verkleinern, ist ja ordentlich groß mit knapp 350qcm

Somit kannst du tiefere Tunings ausprobieren...

Einfach Streifen aus dickem STYROPOR oben unten in den kompletten port stopfen...


Nicht schlecht wäre es zu wissen welchen Treiber du verwenden willst, bevor abgestimmt wird ;-)

#55

Beitrag von Flashy »

So, ich hab mal 'n bisschen rum simuliert, am besten gefällt mir in dem Gehäuse mit 45 Hz Tuning der Faital 15FX560, der Faital 15FH500 is aber auch nicht verkehrt:
(jedenfalls wenn nur leichte Chassis erlaubt sind...)


[ externes Bild ]


[ externes Bild ]

#56

Beitrag von jones34 »

B&C 15NDL88 wäre noch eine Möglichkeit, etwas potenter mit seiner 3,5" VC und dabei noch nicht so teuer wie die dicken mit 4" VC.
Macht ohne Abzüge ca. 124dB bei 700W und 47Hz Tuning.

Edit: Wenn du nicht nur laut sondern auch tief willst dann muss sowas wie ein B&C 15SW100 her, da muss man dann aber sehr tief tunen und das könnte fummelig mit der Abstimmung werden.


Gruß

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Bestückung, Umbau & Reparatur von Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste