Seite 2 von 3
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 17. Mai 2016 14:37
von MAD
Ich werde den ersten Prototypen mimt 180l netto und 32Hz Tuningfrequenz bauen, mal sehen was dabei rauskommt. Einsatz ist als Infra-Sub unter JM-Sub212, so ungefähr die Oktave von 30Hz - 60Hz. Endausbaustufe wären dann 4x Infra für 6x JM-Sub212.
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 17. Mai 2016 16:50
von Lukas-jf-2928
Bei wie viel Portfläche? Beim BMS hat sich 190L netto 28Hz Tuning für Infraanwendung als ideal rausgestellt. 32Hz Tuning hat mir nicht so gefallen, kam untenrum dann doch zu wenig Vibration

Lowcut reicht dann was in Richtung 25Hz But12.
Höher 60Hz kann das Ding dann auch nicht, kommt nix mehr an Punch und Hubt dann auch sehr ordentlich.
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 17. Mai 2016 18:29
von MAD
Ich weiß, ich habe deine Box natürlich auch simuliert
Zumindest in der Simulation sieht 180l / 32Hz für den Faital gut aus (und im Frequenzgang ggü deinem kein wirklicher Unterschied), tiefere Resonanzfrequenz bringt außer größerem Gehäuse in der Simulation nicht viel. Und du hast natürlich recht, ich meinte 25Hz 12dB/Okt Hochpass, nicht 30Hz. Wie die Realität aussieht werde ich sehen, oder meinst du deine Erfahrungen mit dem BMS sind 1:1 auf den Faital zu übertragen? Ach ja, Portfläche is 663qcm.
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 17. Mai 2016 20:44
von Lukas-jf-2928
Ne klar, wenn die simu sagt läuft Probier das so. Vielleicht verhält sich das Chassis ja auch etwas anders als der BMS, wollt nur sagen dass das richtige flattern bei 28Hz erst schöön zur Geltung kommt. Wenn du aber eh vor hast 4Stk zu bauen wird das sicher auch gut gehen. Bei mir sind halt max 2 geplant, daher etwas andere Priorität.
Portfläche hab ich 550 (aktuell) und glaub um die 700 ausprobiert, bei rund 700 hat mir der Port zu wenig bedämpft, müsstest da auch mal mit rumprobieren. Sonst hubt es halt untenrum so viel, Lowcut muss höher und es fehlt (mir zumindest) das i Tüpfelchen

kann natürlich auch an dem 4 Hz höherem Tuning gelegen haben, einfach ausprobieren.
Hörbare strömungsgeräusche gibts auch nicht, jedenfalls wenn der Port frei ist. Schön abrunden ist natürlich Pflicht.
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 17. Mai 2016 22:52
von Mark Halbedel
Lukas, du hast erwähnt, dass du einen 4 ohm hast, der 0,26/ 24Hz / 309 Liter hat?
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 17. Mai 2016 22:54
von isitone
Der 4-Ohm BMS hat nicht un- relevant andere Parameter!
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 18. Mai 2016 06:49
von Mark Halbedel
Trotzdem kann man ihn nicht so wesentlich anders verbauen. Bei dem Einsatz.
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 18. Mai 2016 10:34
von MAD
@Lukas: Die in HH beim Treffen so positiv bewertete Box ist die Version mit 190l/28Hz/550qcm, oder?
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 18. Mai 2016 11:01
von Lukas-jf-2928
@MAD
Genau die is das. Die andere Version fiel für mich in nem Wohnzimmer schon durch

Mit dem 4Ohm Treiber habt ihr recht, aber tut laut Messungen gut in dem Gehäuse, braucht nur nen kleinen schubbs bei 30Hz um flat runter zu spielen. Simuliert hatte ich nämlich eigentlich auch mit der 8Ohm Variante.
Ohne EQ+Lowcut:
http://www.audiofotos.eu/display-i4482bh4qcv.html
Mit EQ+Lowcut:
http://www.audiofotos.eu/display-i4483bd8d0l.html
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 18. Mai 2016 14:08
von Mark Halbedel
isitone hat geschrieben:Meinerseits scheue ich mich halt nicht um die Tatsache, dass ich Indoor für einen gehobenen 1000 Pers. Club mit jeglicher Art von Programm 2stk. PLM14000er auf 16stk. 18" CB loslassen muss...Mir gefällt fast kein Reflex- Sub mehr. Gut evtl. bin ich etwas eingefahren von meiner Messarbeit.... und höre womöglich das Gras wachsen

. Was ich aber aus langjähriger Erfahrung mit CB Subs berichten kann ist, dass die Langlebigkeit der Chassis hervorragend ist. Nach fast 7 Jahren teils massiv Leistung, 4 Events/Woche, ist der Zustand der Chassis hervorragend. So gesehen relativieren sich die Kosten des anfänglichen finanziellen Mehraufwands schon etwas.
Mit maximal 200W rms pro Chassis macht man es den Chassis aber auch nicht allzuschwer. Selbst wenn sie thermisch gut isoliert sind.
Gruss, Mark
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 18. Mai 2016 17:41
von isitone
Mark, bitte rechne nochmals nach;)
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 18. Mai 2016 19:15
von Mark Halbedel
isitone hat geschrieben:Mark, bitte rechne nochmals nach;)
Sicher. Maximale Dauerleistung einer PLM 14000 bei Vollgas 1600W bei 1000W Verlustleistung
an einem B16 Automaten, zwei davon haben dann 3200W maximalen Output,
an 16 Chassis sind 200W rms pro Stück.
http://downloads.labgruppen.com/PLM_Ser ... Manual.pdf
Im .pdf Seite 86, im Dokument "echte" Seite 80.
Gruss, Mark
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 20. Mai 2016 11:21
von isitone
Endlich mal das Sheet angeschaut, nahm mir bis anhin nie die Zeit die effektive "Dauerleistung" zu checken. Obwohl mir klar ist, dass diese Amps quasi "impuls- Amps" sind ging ich von einer höheren Dauerleistung aus. Mark, Du hattest recht und ich lief mit meiner nicht verifizierten Schnellantwort

ins leere (schäm)

. Ich hatte vor allem die 12dB Crest Werte im Kopf. Worum es mir aber primär geht ist nicht die thermische Belastbarkeit welche natürlich ein Chassis (gerade in isolierten Kisten) auch zum altern bringt sondern darum, dass die gleichmässigen Belastungszustände im CB dem Chassis ein hohes Alter bescheren. In meinem Fall der BMS 18n860 (vor 7 Jahren taufrisch und der erste mit 19mm xmax) da hält das wie erwähnt extrem gut und überaus langlebig. Hatte leider auch Ausfälle mit modernen Chassis welche Displacement sicher sein sollten (B&C) in Reflexe welche schon nach 2 Jahren deutlich dezentriert waren. Wie auch immer, will euch lochfreie Kisten nicht aufschwätzen aber den Anstoss bringen, sich mal ebensolche anzuhören.
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 20. Mai 2016 16:45
von Mark Halbedel
Wir sind hier in Deutschland. Wi haben leider nicht die Ressourcen der Eidgenossen,
um mal eben 16(!) BMS 18N860(!) zur Belustigung einzustricken...
...dekadentes Völkchen.
Gruss, Mark
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 20. Mai 2016 20:50
von isitone
Das hat nichts mit Belustigung zu tun. Ist der Stoll Audio IL-3500.
http://stollaudio.ch/pdf/190809_Medienm ... fralow.pdf
Mark, sympathische Art hast Du.......
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 20. Mai 2016 21:13
von rainer
was kostet den so ein Teilchen
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 20. Mai 2016 21:55
von Robin00
Hat Coda auch, allerdings in besser!
Denn Coda=BMS.
Coda hat eine sehr spezielle Version des 18N862 mit Sensorspule (und anderen Modifikationen), was die Impulsantwort nahe an ein Optimum bringt.
http://www.codaaudio.com/products/subwo ... -overview/
Der stollaudio Bass kostet übrigens laut deren Preisliste (
http://stollaudio.ch/pdf/StollAudio_Stoll_Pricelist.pdf, öffentlich verfügbar) 11364,-€ ohne Märchensteuer.
Grüße
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 20. Mai 2016 22:20
von isitone
Ja, leider ist der Stoll IL teuer. speziell ist bei diesem Konstrukt u.a., dass 87% der Frontmasse effektive Lautsprecherfläche ist. Zudem impulskompensiert. Das Teil bewegt sich keinen Milimeter von der Stelle. Der Coda hat sicher den Vorzug der Sensorspule. Jedoch als Konstrukt eher Nachteile.
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 20. Mai 2016 22:29
von Robin00
► Off-topic
Der Coda ist mMn Klangmäßig der absolut geilste Bass, der momentan regulär auf dem Markt erhältlich ist.
Der schlägt den Schweizer Bass sicherlich nochmal um Längen.
Wo hat der Coda denn bitte Nachteile?
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 23. Mai 2016 11:48
von MAD
Wie können die Coda / Stoll Infras denn einen so hohen Schalldruck produzieren? Ich habe mal den Faital 18XL1800 in CB simuliert (100l), wenn ich die Linkwitz Transformation anwende (also heftig entzerre), um nur mal auf f3 28Hz zu kommen, schaffe ich innerhalb des xmax gerade mal 115dB. Klar, das sind keine 1x18 sonder 4x18 in einem Gehäuse bei Stoll, aber wenn die "impulskompensiert" sind und "compound push/pull", habe ich ja nicht wirklich die vierfache Leistung "am Ohr" oder?
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 23. Mai 2016 12:25
von Thiel
Die wenigsten Angaben von Marken sind echt.
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 23. Mai 2016 12:36
von isitone
Stoll Audio macht da klare Angaben:
Zitat "im paarweisen Betrieb bei 20 Hz noch 124 dB Dauerschalldruck abzüglich 3dB PC".
Die Simulation zeigt z.B. bei 4stk. und 400 Liter ca. 134dB bei 50Hz.
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 23. Mai 2016 17:49
von Jens Droessler
Impulskompensiert bedeutet nicht, dass da irgendwas an Schalldruck verloren geht. Eine Compound/Push-Pull/Isobarik-Anordnung hat mit Impulskompensation auch nichts zu tun. Die Aussage von Stoll bedeutet zwangsläufig, dass man zwei Compound-Anordnungen in einem Gehäuse hat, die sich gegenseitig impulskompensieren.
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 23. Mai 2016 18:08
von MAD
Hmm, bin mir noch nicht sicher ob ich das verstehe. Also, jedes Paar LS ist hintereinnander gebaut mit einem (kleinen) Zwischenvolumen und jeweils in Phase, ein Paar strahlt aber nach hinten, eines nach vorne (Push-Pull), was zur Impulskompensation führt. Wie sieht denn dann aber die Schallführung aus, die Box hat ja nur eine Schallwand vorne? Da die Paare gegenphasig arbeiten, können sie ja nicht links/rechts abstrahlen (und dann Umleitung nach vorne), dann hätte ich vor der Box ja wenig Bass

Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 23. Mai 2016 18:47
von isitone
Der Bass ist quasi spiegelbildlich aufgebaut. Es gibt ihn also auch als halbe (halb so breite) Version mit 2x18". Sehen wir von vorne auf die Kiste und nur eine Seite: So stehen die Membranen 90 Grad zur Front und der Magnet des aussen liegenden Chassis ragt in die Membrane des innen liegenden Chassis. Arbeiten auf das gleiche Volumen. Die halbe Version ist nach meinem Empfinden die bessere da geringere Bandpass Artefakte.
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 24. Mai 2016 01:25
von Jens Droessler
MAD hat geschrieben:Da die Paare gegenphasig arbeiten, können sie ja nicht links/rechts abstrahlen (und dann Umleitung nach vorne), dann hätte ich vor der Box ja wenig Bass

Wieso arbeiten die Paare gegenphasig? Wäre das so, würde sich da ja nichts kompensieren...
Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 24. Mai 2016 07:54
von Big Määääc
ich finde so langsam könnten die Hersteller den "ServoDrive" wieder ausgraben.
mit richtiger Riemen- und Rollenauslegung müssten doch Hübe im DezimeterBereich praktikabel möglich sein

Re: Was tiefgehendes von Faital
Verfasst: 24. Mai 2016 11:17
von Mark Halbedel