Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

MBH-215 oder MBH-118

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#29

Beitrag von Ralle14 »

Sie sind mechanisch höher belastbar, d.h. größerer Schutz vor zu viel Leistung im falschen Frequenzbereich und DC Displacement.
Zuletzt geändert von Ralle14 am 22. Sep 2009 21:35, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von hugo 22 »

Achso, also schon sinnvoll. So wie ich das verstanden hab, hat der 801 keinen echten Doppelspider oder?

#31

Beitrag von Jonnytrance »

Original von Jobsti84
Problem ist, dass niemand vorhersagen kann wie sich die MBH´s in nen kleinen Raum verhalten.

Keiner kann vorhersagen wie sich irgend nen Bass in irgend nem Raum verhält, schon wegen der Aufstellungsposition und Raumgeometrie.
Das wollte ich nicht speziel auf MBH eingehen :O sondern Subs in allgemeinen und auch MBH.
Daher Subs leihen und ausprobieren. Danach beschreiben, was am klang nicht so gut (oder ganz gut) war.

#32

Beitrag von hugo 22 »

Gibbets schon was neues wegen dem mbh-215? Hab zwar kein Geld aber Großes Interesse...! :tongue:

#33

Beitrag von tthorsten »

also ich bin ja immer noch der meinung das so ein mbh118

besser mti 18G550 18p300 oder mit 18lw1400 bestückt der moderenere 18sound macht sicher mehr spass.

ein 18nlw9400 macht als neodym ne gute figur und ist bezahlbar.

für einen 18er sind echte 1kw an dessen nennimpedanz also an 8ohm dann 1kw oder wenn man eh nur 1-2 einsetzt an 4ohm 1kw
pflicht.

ein 18lw1400 packt problemlos auf dauer 2,5kw selber so lange betrieben - das iss aber hart an der grenze und man mus swissen was man tut.

Bei 3,6kw entspricht einer gebrückten crest ca 18 schwenkt er dann irgend wann die fahne.



alle die moderneren 18er mit 6" spule kosten richtig geld und da macht leistung was aus.

da muss man richtig rein halten - was aber spass macht

siehe Technical paper bei beyma und 18sound auf der website.

doof sind die hersteler keins wegs mit ihren angaben und emfpehlungen man muss sie ja nur beherzigen.



ein doppel 15er 115mbh kost ja mehr geld .


aus weg wäre 21" aber da iss nur der HKM wirklich günstig aber ob so was im mbh118 tut.

vorallem iss das zum entwickeln auch keine freude mehr da ja riesen öschi an chassis das in ferrit auch noch rum gewuchtet werden will.

#34

Beitrag von hugo 22 »

Recht hast du wohl.
Moderne Chassis sind schon echt nicht schlecht, bessere Belastbarkeit, längere Lebensdauer und oft auch Neodym. Ich denke ein doppel15ner Hybrid mit modernen Speakern wär doch top. Mir gefällt der Klang von 15nern einfach besser. Du hast ja recht das ein Doppel 15er kostet mehr Geld, dafür verschiebt er auch mehr Luft als ein 18er und hat ein deutlich besseres Impulsverhalten als ein 21er. Die sind meiner Meinung ehr was für infras.

#35

Beitrag von tthorsten »

na cool wärs ja echt mit dem hkm 21er was zu machen kostja angeblich nur 100ero rum

und ich könnte wetten das man das mit dem passenden setting zum top tight hinbekommt
wenn das dinng dann vorne nur 60x80 oder 60x70cm hat und üblich tief ist und keine rweiss dass da ein 21er drin ist - iss dsa die beste kiste auf gottes erdboden.


eindoppel 15er hybrid hab ich ja schon mehrere gebaut
der alte MUFU bass , der interrims MUFUbass ,
nen B30 klone und nen Pairforce PF215B

tut alles super - aber halt nix für lau.

hätt ich schon mal wieder lust so nen bsas zu bauen - vorallem weil man ien paar dinge anderst machen könnt und auch neue chasiss am markt sind wo der versuch lohnt

aber des mach ich nicht für umsonst und das die chassi dann woanderst gekauft werden.

wer sich einbringen will stellt des gehäuse oder des mpx material - wir hier per CNC aussen gefräst die schalwände auch.

dann stellt er die 3-4 15er typen die in frage kommen im päärchen und dann kanns los gehen.

Prototyp kann man dann mit einfachen handgriffen umbauen zum serien teil fertig.

übrige chassis zu ebay und gut

da bruch ih aber locker 20-40h bis das so zusammen gebaut gemessen geändert probiert ist .

ziel kann ja nur sein ein BX30 bzw B30 killer zu bauen ales andere wäre ja lächerlich

#36

Beitrag von hugo 22 »

Du sagst es!!! LÄCHERERLICH! :D
Ich wäre auch dafür das das Teil dann schon richtig Amtlich sein sollte. Sonst könnte man ja auch die üblichen Verdächtigen in ein Doppel BR Gehäuse bauen.
Ich würde ja helfen wenn ich das nötige Kleingeld hätte. Mal schauen was das für eine Box wird die Jobsti entwickeln will.

Wenn er damit fertig ist können wir ihn immer noch topen. Und den B30 auch. 8) Und dazu gleich nochmal einen schönen 21er Infra und passende Horntops.
Und dann gehen wir auf Function one Jagd.... :afro:

#37

Beitrag von tthorsten »

ja du sagst es

wobei nen B24 hab ich ja schon gebaut - ein Q wäre auch schon geklont ein B30 iss nicht so schwer zu knacken der pairforce iss schon nah dran - etwas anderst dann würds mir besser gefallen - aber man muss ja auch den auftraggeber zufrieden stellen.

horntop als T24 wäre auch kein thema

im F1 klonen sehe ich keinen sinn weil da würd mich eh nur RES5 reizen - aber zu teuer und exotisch wird dann eh keiner bauen wollen.


evlt sollt ich nen gemmeinnützigen verein gründen

entwicklung von lautsprechern nach wunsch

bitte für 10euro monatsbeitrag eintreten

bitte um sachspenden

holz und chassis

nach

amzon wunschliste
Zuletzt geändert von tthorsten am 17. Nov 2009 19:29, insgesamt 1-mal geändert.

#38

Beitrag von Gast »

Spinnt euch aus...

Ob man auf das Chassis nun 1 oder 2 kW knallen kann ist herzlich egal...auf die 3 dB verzichte ich dankend.
Man braucht entweder verdammt starke Amps oder verdammt viele Amps, beides ist vor allem eines: teuer!
Da kommt man mit der doppelten Anzahl an Pappen nicht unbedingt teurer weg, hat aber mehr davon.

Es spricht ja nichts gegen die Verwendung von modernen Chassis, aber so viel bringen die Teile auch nicht.

Der HKM ist zwar ein tolles Chassis, ist aber seit einem Jahr nicht mehr neu zu haben.
Große Mengen? Vergesst es, die gab es nicht mal als das Teil "auf dem Markt" war.
Die HKMs waren Restposten, die man billig verramscht hat, pendants gibt´s von GBS...

#39

Beitrag von hugo 22 »

Stimmt schon, aber man muss trotzdem nicht immer nur die alten bewährten chassis nutzen. Wenn mal ein Speaker kaputt geht ist es wahrscheinlicher das der moderne erhältlich ist. Bei dem alten kann das schon anders aussehen. Ausserdem muss man das chassis nicht mit der Leistung treten, die es wahrscheinlich ausshält. Headroom ist immer gut.

#40

Beitrag von Gast »

Original von hugo 22
Ausserdem muss man das chassis nicht mit der Leistung treten, die es wahrscheinlich ausshält. Headroom ist immer gut.
Schon...nur war es das dann mit den Vorteilen die ein "modernes" Chassis bietet, mal abgesehen von den 5 Kilo die man mit ´nem Neodym Treiber sparen könnte.

Finde ich auch witzig. Mit konventionellem Treiber wiegt ein Sub dann 40 kg und mit Neody Magnet 35 kg...was bringt das?

#41

Beitrag von hugo 22 »

Naja, also man kann schonmal ca.5-7 Kilo je nach Treiber. Bei nem dopel 15er macht das schonmal min.10 kilo. Ich finde das ist schonmal was. Ausserdem wir nehmen mal an das das eine oberamtliche Box werden soll. Mal ehrlich, es spricht nichts gegen einen modernen Treiber. Gut vllt der Preis, aber und das wissen wir alle, Amtliche Pa gibts eben nicht für ein Appel und ein Ei.

#42

Beitrag von tthorsten »

also ganz ehrlich des gewicht macht sich bemerkbar

beim bestücken

im händling mit der box

beim versand und kauf des chassis

beim transport über die sprit kosten


ob der HKM nun restposten war weiss ich nicht.
wäre ja nur ein beispiel für fläche bei günstigem preis mit ferrit.


und moderne amps sind auch nicht mehr wirklich teuer - wenn das chassis das kann warum nicht mehr leistung raus quälen

denn oft ist halt der transport platz nicht da.

wie wurd ich fertig gemacht als ich meinte na dannnehmt halt nen paar ARLSMOD mehr mit kost doch nix - gejammer riesen gehäuse aus 18er kommt mehr raus. etc. pp

dass ich mit 12stk ARLSMOD halt heute 6 disco buben mache und morgen mein kleines festival und die anlage damit zu 95% ausgelastet ist sieht keiner

lieber wie üblich 4 bässe davon 4bässe da und 4 dort - blos nicht den skalierenden einheitsbrei damit immer 30% vom mat im lager steht und kein gled verdient.

nuja auch wurst . ich finds blödsinn 8 verschieden bässe und 16verschiedene tops im stall zu haben sehe da keine rendite slebst bei histrosch gewachsenem muss man da irgendwo den zopf abschnieden.

#43

Beitrag von Gast »

Original von tthorsten
beim bestücken
Ein einmaliges vergnügen (zumindest im Idealfall :D)
Original von tthorsten
im händling mit der box
Ehrlich...mich jucken 5 Kilo da überhaupt nicht...
Original von tthorsten
beim versand und kauf des chassis

:D Der war gut...das macht maximal 3€ beim Verein der Deutschen Hirnlosen Logistiker...
Original von tthorsten
beim transport über die sprit kosten

Bei 8 Bässen spart man sich immerhin ca. 40 kg, da kann man reich werden...
Original von tthorsten
und moderne amps sind auch nicht mehr wirklich teuer - wenn das chassis das kann warum nicht mehr leistung raus quälen

denn oft ist halt der transport platz nicht da.
Soweit mir bekannt macht die doppelte Leistung auch heute noch den doppelten Preis...zumindest Ansatzweise.

Zwar gibt es viele gute und günstige Amps, die auch ordentlich Leistung bringne (T.Amp Proline z.B.),
aber die reichen auch nur für eine moderne Pappe pro Kanal (und auch nur wenn die 4 Ohm hat.

Nur kann ich an ´nen Amp von dem Format auch zwei alte Pappen hängen und jede mit 1kW belasten.

Und jetzt darfst du raten, was geiler klingt, 4 "alte" Treiber oder 2 moderne.

Truckspace...ja, das leidige Problem...allerdings erkaufe ich mir durch neuere Chassis nur 3 dB, die am Ende doch keiner hört.

Ich hab nix gegen moderne Chassis, aber wirklich bringen tun die erst was, wenn es richtung 18NLW9600 geht und dann wird es richtig, richtig teuer.
Original von tthorsten
wie wurd ich fertig gemacht als ich meinte na dannnehmt halt nen paar ARLSMOD mehr mit kost doch nix - gejammer riesen gehäuse aus 18er kommt mehr raus. etc. pp
IMHO sind sämtliche Subs mit dem Kappa 15LF nicht wirklcih was.

Ich hab zwar keine Ahnung wie viel Holz für ´nen ARLSMOD drauf geht, aber mir wär´s zu viel.

Gerade weil der Kappa selbst in Bassreflex 120 Liter oder mehr will.

Da bin ich mit Jobstis LMB-118 wirklich recht glücklich, wobei ich wohl nicht weniger Arbeit in die Kiste gesteckt habe als Josbti.
Dafür dass der Treiber nur 50€ teurer ist, macht der B&C einfach viel mehr Spass.
Es kommt mehr Pegel raus, trotz 18" Treiber ist der Sub schneller, knackiger und punchiger als ein Kappa.

Wenn ich nun noch den Materialaufwand und den Aufwand beim Bauen für ´nen pseudo Hybriden rechne,
dann war´s das für mich mit konstrukten wie dem ARLS, die einfach nur riesen Kisten sind.
Zuletzt geändert von Gast am 18. Nov 2009 16:50, insgesamt 2-mal geändert.

#44

Beitrag von hugo 22 »

Iwie habt ihr beide recht. Aber mahl ehrlich....irgendwie passt Kappa 15 lf nicht wirklich zu Amtlich. :D Schöne Pappe für das Geld aber auch nicht mehr. Ich finde es ist Geschmakssache. Wer was neues entwickelt und will moderne Speaker verwenden, dann finde ich das gut. Wenn man etwas Bewährtes aber gutes nutzen will ist das auch nicht schlecht. SOOO modern ist z.B der RCF des mbh oder lmb nicht. Und doch, sie machen ihren Job gut. Warum sollten sie auch nicht.

@_Floh_: Hast du den lmb-118 schonmal im vergleich zum lmb-115 mit Kappalite gehört? Suche was für ca. 100-max Obergrenze 150 Pax. Für Trance, Hands Up, Rock, minimal Hip-Hop und ein paar live-Geschichten im Jahr. Sollte nicht mehr aufgerüstet werden. Tiefgang ist mir nicht sooo wichtig, Hauptsache der Bass schiebt ein bissel in der Bauchhöhle.... Der Kappalite soll ja auch recht knackig spielen. Dafür verschiebt er weniger Luft.
Wär nett wenn du kurz was dazu sagen könntest. THX
Zuletzt geändert von hugo 22 am 18. Nov 2009 21:44, insgesamt 1-mal geändert.

#45

Beitrag von tthorsten »

hands up

put your hands up

baby put you hands up :afro:

des iss doch von abba oder so 70er 80er style

#46

Beitrag von hugo 22 »

http://de.wikipedia.org/wiki/Hands_Up

Glaub du verwechseltst da was. Aber man weiß ja nie, vllt braucht man sowas ja mal... :afro:

#47

Beitrag von tthorsten »

hörbeispiel evlt auf youtube parat ? 8o


#49

Beitrag von Gast »

Mit dem Kappalite habe ich keine Erfahrung, sorry, da kann ich dir nicht weiter helfen. :(

#50

Beitrag von tthorsten »

grausliche mukke - disco stampf bässe argh

naja auch wurst.


also kappa 15lf iss doch amtlich der wird halt nur über den preis verramscht

es gibt auch von anderen herstellern blechkorbchassis oder auch pappen die nicht unähnlich isnd und aber in einem druckguss korb eingebaut sind.

Preiswert oder 3" spule oder belchkorb muss ja nicht gleich heissen das das schlecht ist - ist doch nur ne massnahme den preis entsprechend güsntig zu halten.

es gibt auch aludruckguss körbe die erbärmlicher schwingen als blechkorb, platik oder gfk körbe die erstmal leichter und filligraner wirken.

und des eine 1qm terle mehr was ein arlsmod verschlingt - was solls

im bass gilit immer noch die formel viel membran fläche vile hub viel gehäuse gleich lauter sub.
das ist physik

moderne chasis kommen gefühlt mit 10-30% weniger volumen evlt sogar etwas tiefer bei ähnlichem wirkungsrad das stimmt schon aber auch zu einem anderen preis da ja dann oft neodym

mir macht es auch spass mit neodym zu arbeiten iss einfach leichter.

chasis rein raus - im lager rumwuchten etc. pp.

also wenn jemand zwei deltaneodym emmi kappalite 12er und 15er stellen könnte


ein anderer den schreiner für die zuschnitte und das holz bezahlt

30mm MPX mit fräsungne kostet ca. 40euro stk

der rest muss man eher so faktor 2,5 -3 qm mit cnc gefräst rechnen.

je nach dem was alles rein soll Griffe, Füsse , Flansche

Des von hand zu schnitzen dauert dreimal länger und kost unterm strich auch desselbe dann.

dann wäre ich da mal bereit da nen prototyp zu bauen.

gegen ne teststellung von 15nw100, 15nd530 oder 12nd530 - oder 18nlw8400 hätt ich auch nix.

da liesen sich viele verscheidene gehäuse formen ralisieren.


35er breite 40er breit 45er breite 50er breit
60erbreite 80er breite 70er breite


90er höhe 70er höhe 80er höhe

wie hättens denn den sub gerne ?

2x 12" in 35x60x55tiefe

2x 15" in 60x70x75tiefe

2x15" in 45x70x80tiefe

2x18" in 50x90x80tiefe



oder klassische compund konstrukte über die impedanz und das halbe VAS dann mehr tiefgang und mehr belastung über die spulen geholt.


es wäre auch so was CD12 oder CD 18 artiges möglich halt als Bandpss von sagen wir 35-95hz optimiert

der sache sind also endlos e spielarten möglich

natürlich vom langweiligen me too Qsub klon, BX36 klon und was auch immer gäbs ja auch noch genug zu tun

immerhin hat der markt ja nur gefühllt 500verschieden subwoofer auf zu weisen.


2x21" in 60x 140x80

#51

Beitrag von hugo 22 »

Utz Utz Utz...ich weiß schon was du meinst. Aber wenn es total laut ist macht das dann auch spass. Naja, mir gefällt der Kappa nicht so gut. Aber Lautsprecher, wie auch Musik nimmt jeder anders da.

#52

Beitrag von tesla93 »

Bah ich hasse Handz up:puke:
Drum'n'Bass rulez
:afro:
Gegen Kompressoren auf allen Kanaelen

#53

Beitrag von Gast »

Und ich find beides blöd :P

Ich bleib bei Trance...und Rock ;)

#54

Beitrag von hugo 22 »

Und ich bei Nena....oder nee lieber nicht. Zu Hause wird auch was anderes gehört. Aber man richtet sich auf partys ja eher danach was die wilde Meute hören will.

#55

Beitrag von tesla93 »

Gegen trance und rock ist auch nicht einzuwenden :)
Gegen Kompressoren auf allen Kanaelen

#56

Beitrag von hugo 22 »

Auf gar keinen Fall..... 8)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste