Hi,
um das Thema hier mal noch abzurunden...

Erstmal VIELEN DANK! an alle, ihr habt mir sehr geholfen, speziell da ihr mich überhaupt erst auf Adat gebracht habt
Mit dem DDX3216 habe ich jetzt schon einige Zeit herumgespielt und getestet. Ich muss sagen, dass ich absolut begeistert bin.
Das Teil ist für unseren Einsatz die absolut perfekte Lösung und hat alle Funktionen, die ich irgendwie gebrauchen kann.
Auch die Verwendung gemeinsam mit dem ADA8000 ist absolut problemlos.
Da wir immer mal wieder auch in kleinen Räumen spielen, in denen einfach kein Platz ist, um das Mischpult ordentlich zu positionieren etc. und hier auch nur weniger Kanäle gebraucht werden, habe ich mir jetzt noch 10m Toslink Kabel bestellt, sodass dann der ADA direkt auf die "Bühne" kommt und das Multicore komplett ersetzt. Das macht auch schonmal sehr viel einfacher.
Insgesamt ist das Teil für uns die perfekte Wunderwaffe. Für den Preis, meiner Meinung nach unschlagbar.
Wenn ich überlege, was ich für das Yamaha blechen musste und in wieweit das DDX ihm überlegen ist...
Um das Grundproblem der Aufnahme zu lösen, konnte ich noch günstig eine RME Digi 9652 Hammerfall Karte inkl. Expansion Board erstehen.
Insgesamt hat mich das komplette Paket (DDX3216 inkl. ADAT1616 und speziellem, passendem Case, ADA8000 und RME Digi9652...) nun 425€ gekostet.
Ich werde nun noch versuchen das Yamaha Pult zu verkaufen, ist schließlich noch wie neu und für seinen Zweck ja auch nicht schlecht.
War zwar nun alles etwas teurer als geplant, allerdings habe ich ja nun nicht nur ein Interface, sondern noch wesentlich mehr

Klanglich bin ich absolut zufrieden und ich kann auch keinen Unterschied zwischen den Analogen Eingängen des DDX und über Adat vom ADA8000 erkennen.
Bin auch positiv von der Funktionsweise über Adat überrascht. Hätte mir das problematischer vorgestellt.
Falls hier noch jemand über ein neues Mischpult für eine kleine Band, wie bei uns, nachdenkt... ich kann das DDX nur empfehlen.
Wenn ich überlege, dass wir nun 1-3Mischpulte, Effektgeräte, Patchkabel, Verteiler und zusätzliche Mixer fürs Monitoring, teils Multicore etc. sparen und außerdem noch mehr Kanäle und Funktionen zur Verfügung habe, hätten wir das schon viel früher machen sollen.
Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen.
Ich bin nun noch am überlegen die Hammerfall-Karte in einen kleinen Mini-ITX PC zu stecken und das Teil in ein Case zu basteln.
Dann könnten wir noch problemlos unsere Auftritte mitschneiden und das auf allen Spuren.
Wenn die ersten Aufnahmen im Kasten sind, kann ich ja mal etwas posten.
Gruß,
Jonas