Seite 2 von 2
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 9. Dez 2015 19:34
von Musik_Mattes
Aber so wie der Lötzinn da auf der Leiterbahn ist, sollte es nicht sein. Hast du da selbst dran rumgelötet oder war das schon so? Denn dann hat eventuell schon mal jemand nach einem Problem geschaut...
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 9. Dez 2015 19:36
von deeznutzz
hab eben das Relais geprüft.
Batterie angeschlosseen, hats klack gemacht.
Dann bin ich an die dicken Pins und hab an denen den Widerstand gemessen. -> 0 Ohm. Wenn ich den Strom weg nimm ist der Widerstand unendlich.
Will heißen das Relais funktioniert.
Es bleiben ja eigentlich nur noch die Triacs oder?
Die Platine war schon so als ich sie bekomme hab.
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 9. Dez 2015 20:08
von Fio
Wenn du die Triacs bestellst dann tausche einfach gleich die MOC mit, die kosten ja keine 30cent das Stück.
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 9. Dez 2015 20:21
von deeznutzz
mach ich.
kann eigentlich auch die Steuerung allgm ein Problem sein?
Hab am Thermofühler nämlich auch null Volt.
mfg
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 9. Dez 2015 20:29
von Fio
Du kannst nach dem Ausbau der MOC auf Seiten der Ansteuerung auch ne Rote LED einbauen.
Die ist von der Charakteristik der IR Diode (intern im MOC) am nächsten und sollte angehen wenn du das Gerät einschaltest (sofern korrekt gepolt).
Wenn das stattfindet muss zumindest die Vorheizphase beginnen, sofern der MOC und Triac intakt sind.
...
Über dem soll ja auch nix abfallen.
Wie der Thermoschalter integriert ist ist unterschiedlich. In billigen hängt er einfach nur in Serie mit der Heizung.
Hier könnte das genau so gut ein pull-down oder pull-up eines logic Einganges des ICs sein. Da du nicht eingezeichnet hast wo der dran hängt ?! ..
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 9. Dez 2015 20:56
von deeznutzz
Thermoschalter ist unten rechts die 2 dicken pins.
Ich frag mich blos wenns der Triac nicht ist, und die Moc's auch nicht, dann muss der Fehler doch an der Ansteuerung per DMX/Fernbedienung liegen.
Ach und noch was, wenn ich die Maschine einschalte klackt das Relais, wenn ich dann nur EINEN Messkontakt des Multimeters an den Minuspol der Stromversorgung der Platine halte klackts wieder. Obwohl ich ja kein Stromkreis mit dem Multimeter geschlossen habe. Hat das was zu bedeuten?
MfG
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 9. Dez 2015 21:16
von Fio
Das ist in jedem Fall ein Regelkreis.
Ohne angeschlossenen Fühler muss auf dem Terminal schon etwas messbares sein.
Der Trimmer daneben ist zum Abgleich des Sensors. Dieser scheint parallel zum Sensor zu liegen (kann man nicht so gut erkennen).
Da der (-) Anschluss mit den ICs die gleiche Masse teilt, ist dieser auch nicht galvanisch getrennt und führt demnach auch keine Netzspannung.
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 9. Dez 2015 21:18
von deeznutzz
heißt es kann auch am Regelkreis liegen?
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 9. Dez 2015 21:21
von Fio
Das kann ich durch die Glaskugel nicht beantworten. Ich würde da aber ehrlich gesagt als letztes nach dem Fehler suchen.
Das sind Schaltungsteile die kaum einer Belastung ausgesetzt sind.
Wie gesagt, es ist doch viel einfacher nach zu prüfen ob er denn überhaupt heizen will bevor man sich mit der Schaltung tiefer auseinander setzt.
Der käfer oben links ist vermutlich ein Analog digital converter, der gibt die Messergebnisse des Fühlers an den uC weiter.
Der schwarze neben dem Transformator ist vermutlich der zugehörige eingangs buffer.
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 9. Dez 2015 21:25
von deeznutzz
okey, vielen dank schon mal bis hier hin!
Bestelle morgen 2 triacs und 2 MOC's. Dann seh ich ja obs vllt. geht, obwohl ich ein ungutes Gefühl habe. ^^
MfG
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 10. Dez 2015 08:19
von frankydozz
► Off-topic
Ich will/muss an der Stelle mal ein freudiges Lob aussprechen!
Ich finds echt gut, dass es noch leute gibt die noch reparieren und nicht gleich wegwerfen.
UND
Wenigstens genau so toll finde ich es, wenn da noch Leute sind, die weniger vertrauten "Bastlern" von vorne bis hinten anleiten und mit rat zur seite stehen!

Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 12. Dez 2015 14:59
von deeznutzz
so, heut sind die Triacs gekomme und die Mocs.
Hab sie natürlich gleich eingelötet.
--> geht nix
gleiches Problem wie vorher, ich krieg 225 Volt in die Platine rein, aber nur 0,006V am Ausgang zum Heizelement raus. Das Thermostat kriegt 6v wenn es nicht angeschlossen ist.
Irendwelche Vorschläge/Vermutungen?
MfG
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 13. Dez 2015 01:56
von Fio
Wenn du den Thermostat nackt misst, dann würde ich den Messwert halbieren und erstmal als einfachen Widerstand an das terminal anschließen (ohne an der kalibrierung zu spielen).
Hast du die "MANUAL" Taste der Fernbedienung für mehr als 30 sec. gedrückt?
Danach muss man sich halt mal anschauen ob der uC überhaupt arbeitet. Also uC mal aus dem Sockel nehmen und wieder rein stecken, sofern er gesockelt ist? Danach muss man seine Ausgänge beobachten. Also z.B. seine Steuerausgänge, tut sich da überhaupt etwas ??
Bevor du das letztlich in die Mülltonne schmeisst kannst du das mal zu mir schicken. Ich weiss zwar nicht ob man das reparieren kann, aber man könnte zumindest mal eruieren woher der defekt überhaupt stammt.
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 13. Dez 2015 04:37
von Jens Droessler
Die eine Lötstelle für den Heizungsausgang sieht gebrochen aus auf dem Bild. Vielleicht auch mal statt dem Temperatursensor ein Poti anschließen, Heizungsausgang messen während man das Poti langsam durchdreht. Das würde noch ein paar einfache Ursachen erschlagen (falls das nicht schon zur Sprache kam, hab nicht mehr den ganze Thread im Kopf).
Da wir aber gerade bei Nebelmaschinen sind:
► Off-topic
Hat vielleicht jemand eine möglichst universell einsetzbare Steuerplatine in der Schublade bzw. einen Link dazu? Ich hab hier vier verschiedene defekte Nebler stehen, allesamt mit bös hochgegangener Steuerplatine, die ich ungern wegwerfen möchte. Anforderungen wären DMX, Ausstoß- und Temperaturregelung. Idealerweise gäbe es noch die Möglichkeit, eine einfache Kabelfernbedienung anzuschließen. Wenn Billige Teile wie Temperatursensor noch getauscht bzw. in einem Fall nachgerüstet werden müssen, soll das kein Beinbruch sein.
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 13. Dez 2015 15:57
von deeznutzz
Was bringt es wenn man die Manualtaste 30sek drückt?
Auf der Fernbedienung steht nur Warming up, ich kann zwar ins Menü (Intervall, Ausstoß usw.. ) aber nichts einstellen.
WIe meinst du dass mit dem Thermostat. Der Fühler selber an sich hat kalt 2,2 Ohm, der Widerstand erhöht sich logischerweise wenn er warm wird. Wenn ich nun den Fühler ans Terminal angeschlossen habe, so hab ich auf den 2 Pins 0 Volt. Ist der Fühler nicht angeschlossen hab ich 6 Volt drauf.
@Jens Droessler: Die Lötstelle hab ich schon frisch gemacht. Achja google mal Antari Steuerplatine, da gibts welche zu kaufen. DIe kosten allerdings ca 70 euro.
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 13. Dez 2015 22:14
von Fio
Du musst sicher stellen das alle Versorgungsspannungen korrekt anliegen.
MAX 5,5VDC für den uC!
Du musst sicher stellen das sich der sm8952 nicht im reset befindet, sein reset pin muss gegen 0V gehen, sonst bleibt er stehen.
Der R (pull-down) sollte zwischen 50-300kOhm haben um den uC nach anliegender (stabiler) Versorgungsspannung aus dem reset zu holen.
Das muss verzögert stattfinden damit zu diesem Zeitpunkt auch der externe Oszillator stabil ist.
Die IOs haben pull-up Widerstände, an den Widerständen zum MOC muss man VCC messen können so lange er nicht versucht die Triacs zu aktivieren.
Schaltet er diese, gehen die Ausgänge des SM auf GND und die IR Dioden im inneren der MOC können leuchten.
Du solltest den SyncMos mal aus dem Sockel nehmen und wieder einsetzten.
Des weiteren solltest du alle Lötstellen kontrollieren. Und die oben genannten Dinge überprüfen.
Theoretisch kannst du ihn auch zum heizen zwingen in dem du den Steuerausgang manuell gegen GND legst, aber dabei natürlich nicht den Widerstand vergessen,
der begrenzt den Strom durch die IR diode.
Ohne angeschlossenen Thermostaten sollte die Nebelmaschine nur den Wert des trimmers messen können.
Das sollte für ihn eigentlich bedeuten das die Max Temperatur erreicht ist.
[Externes Bild laden...]
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 13. Dez 2015 22:27
von deeznutzz
Verdammt, bin dir eigentlich was schuldig Fio..
Wäre ohne dich (und natürlich auch die anderen die hier schreiben) echt aufgeschmissen.
Vieeeeelen Dank hierfür.
Werde bei Zeit alles oben genannte prüfen.
Mfg David
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 13. Dez 2015 22:59
von Jens Droessler
► Off-topic
Naja, die Antari-Platine passt unverändert wohl auch nur zu Antari-Maschinen und brauchen vermutlich für DMX auch noch eine der DMX-fähigen Kabelfernbedienungen. Ich suche was universelles...
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 14. Dez 2015 07:52
von Mr_DnB
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 14. Dez 2015 09:27
von Jens Droessler
► Off-topic
Das kenn ich schon, find ich im Prinzip auch gut, ist aber irgendwie undurchsichtig. Da wird von Schwingungspaketsteuerung für die Pumpe gesprochen, dann ist da aber ein normales Relais für die Pumpe im Schaltplan. Heizungsregelung wird auch erwähnt, aber nirgends wird ein Sensor angeschlossen. Die Rede ist von einem XL-Mod, das vielleicht all diese Features tatsächlich hat, aber es wird nur einmal erwähnt und es gibt keine weiteren Details dazu. Falls da jemand mehr weiß, nur her mit den Infos...
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 14. Dez 2015 12:18
von Fio
► Off-topic
Naja, da ist schon ein Anschluss für den Temperatursensor, allerdings würde ich das ehr als all-in-one Platine planen, jede externe Verkabelung die vermieden werden kann ist eine Fehlerquelle weniger und macht das ding auch billiger.
Das ganze Design scheint mir aber schlicht nicht durchdacht. Man hat den AC/DC Eingang auf der selben Seite wie das Klavier, damit kann man die Platine unmöglich irgend wo an die Gehäusewand klatschen ohne einen Kurzschluss zu riskieren. Entweder man macht den ganzen Teil (HID) auf ne separate Platine, oder man baut es so das man das auch sinnvoll einbauen kann. Wenn man die Einstellungen so wieso nur durch das öffnen des Gehäuse machen kann, dann kann man das auch gleich einprogrammieren.
Beim Bedarf von so vielen IOs für das Klavier um das manuell einstellen zu können, kann man die auch gleich für ein LCD + rotary verwenden und darüber das Ding ebenfalls manuell bedienen.
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 21. Mai 2019 12:49
von Matthes w
Moin Moin auf der Suche nach Hilfe bin ich über diesen Beitrag hier gestolpert. Ich habe eine Bodennebelmaschiene und sie tuts net mehr also Platinen mäßig ist alles ok heitzelement ist auch intakt nur kommt der Strom nicht am heitzelement an geht aber aus der Platine raus.
Der Übeltäter ist auch gefunden ein kleines Bauteil was am heitzelement angebracht ist und zwischen einer der beiden Leitungen zum heitzelement in Reihe geschaltet ist.
Ich weiß nur nicht was es ist es hat aufjedenfall weder Durchgang noch einen wiederstand also isses im Sack.
Ist es der thermoschalter?
Da dieser ja am heitzelement sitzen müsste
Gruß Matthes
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 24. Dez 2019 13:27
von Magic
ich habe da ein roblem meine Nebelmaschine habe ich generalüberholt und habe sie komplet auseinander genommen ich bezitze eine Strairville sf 1000 die Steuerplatine stelt sich auf störung und finde den Fehler nicht wehr hat ne Ide was es für ein Fehler ist den ich habe kein schaltplan um den fehler selber zu beheben der Hersteller verweigert mihr den aus zu händigen wehr kan mir dabei Helfen
[ externes Bild ]
Re: Nebelmaschine Defekt
Verfasst: 29. Dez 2019 16:52
von Pichl
Ganz ehrlich:
Die Maschine kostet inkl. Mehrwehrtsteuer keine 100 Euro. Dabei sind dann 3 Jahre Garantie.
Es lohnt sich nicht, eine solche Maschine überhaupt zu öffnen um nach dem Fehler zu suchen.
Nebenbei:
Was ist hier mit der Rechtschreibung schief gelaufen? Tipfehler sind gar nicht so dramatisch. Fehlende Satzzeichen erschweren das Lesen jedoch ungemein.
