Seite 2 von 2

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 8. Feb 2016 17:24
von hitower78
HI
Warum verwendet ihr die Griffe und habt nicht gescheite Butterflys genommen? Ich finde gerade bei den größeren Gehäusen sind die praktischer, da der Griffwinkel egal ist ;-)
Das schon schöne gehäuse wertet ihr damit auch ab ;-)

Ich wollte damals auch die B&C verwenden, wegen verkauf der Gehäuse hab ich noch einen hier liegen. allerdings in 4 Ohm...

Zjm Thema gitter: wenn es ringsherum gut eingeklemmt ist sollte es nicht rappeln. Wie befestigt ihr das? Ich seh da keine schrauben oder Magnete

Gruß
Daniel

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 8. Feb 2016 18:33
von TechnoSafari
Marshall finden wir schöner als Butterfly. Wiso wertet es das gehäuse ab?

Das Gitter haben wir mit 4 schrauben befestigt, ist nicht ganz aktuell das Bild. Das Gitter klemmt auch recht fest bis auf die Ecke oben rechts, da ist uns ein Stück rausgebrochen.
Mit dem Gitter haben wir bisher am meisten gekämpft und viel zu viel Geld schon reingesteckt und jetzt müssen wir es komplett neu machen. :(

Wie macht ihr eure Gitter so ?

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 8. Feb 2016 20:41
von BERND_S
Nicht eingefräste Marshallgriffe sind Mist.
Sieht maximal unprofessionell aus und zerstört, wie Daniel schon bemerkt hat, den guten Eindruck eures Gehäuses.

Warum nehmt ihr nicht einfach QG10-12, 2mm mit Frontschaum vorne?
Das ist wenigstens stabil und sehr günstig.

Gruß,
Bernd

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 8. Feb 2016 21:07
von TechnoSafari
Danke Bernd.
Wie tief würdet ihr die Marschallgriffe einfräsen um das Dichtungsband noch drunter zu kriegen?

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 8. Feb 2016 22:40
von hitower78
hi
liegt mit am griff selber. im nachhinnein wirds etwas schwerer, aber ncoh machbar. ich meine ich hab bei meinen Zeck umbauten (da waren schon welche dran, deshalb keine alternative möglich) 4mm genommen. mit dem schaum vom achim drunter (hab notfalls noch was da, falls nötig) reicht das locker. dazu gute flachkopf torx schrauben und das geht so gerade.

hier der ausschnitt bei meinen:
[ externes Bild ]

ja optisch ist es halt "rustikal" 90er ;-) Zudem sind solche griffe auch teurer als Mulden im Holz

Das gitter kann man an leisten nieten und diese leisten kann man seitlich von außen verschrauben. oder man kantet es und benutzt metall oder plastikschiffchen, die das gitter dann klemmen.

siehe hier:
[ externes Bild ]
das ist baumarktgitter und einfache plastikleiste, die dann mit schrauben von der seite fixiert werden: Hält, da auch noch klötzchen am sub verteilt sind

Grüße aus Altona
Daniel

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 9. Feb 2016 10:23
von blaudenbach
Hallo TechnoSafari,

beim Bald gibt es passende, günstige 2mm Gitter für die JM-sub18N. Also wenn die sauber auf Mass gebaut sind und die Innenabmessungen stimmen (52x52cm), dann passen diese ohne Nachbearbeitung in die Bässe rein.
Die 2mm Gitter sollten dann nicht mehr "klappern".

Gruß Burkhard

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 9. Feb 2016 16:31
von TechnoSafari
blaudenbach hat geschrieben:beim Bald gibt es passende, günstige 2mm Gitter für die JM-sub18Nd
Hättest du einen Link da ? Finde nichts bei Google.

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 9. Feb 2016 16:34
von blaudenbach

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 9. Feb 2016 16:47
von TechnoSafari
Achso ok danke. Jetzt weiß ich was du mit "Bald" meinst...

Meine Kollegen bestehen aber darauf das mit Streckmetall vorne zu machen. Beim nächsten Versuch wollen wir die Seiten umbiegen um mehr Stabilität zu bekommen.

Hoffe das klappt. :lol2:

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 9. Feb 2016 16:55
von blaudenbach
Versuch macht klug :)
Ich glaube, dass das Abkanten der Außenseiten zwar etwas hilft, aber bei einem "erwachsenen" Bass wie der 18N einer ist, schwingt da trotzdem noch ne Menge mit.
Bei 2mm Gittern wird da auch ohne Abkanten nichts mehr schwingen (wobei ich noch nicht versucht habe, 2mm Blech selbst zu biegen).

Aber berichtet mal, wenn Ihr das mit dem Streckmetall hinbekommen habt.

Grüße Burkhard

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 9. Feb 2016 17:19
von STS
Hi,

Also ich habe auch die 2mm Gitter von Bald verwendet, nen Kollege hat sie an der Kantbank gekantet.

Schwarz lackiert und Schaum drauf und schon ist es sehr proffesionell.

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 9. Feb 2016 18:16
von TechnoSafari
Sieht echt gut aus STS. Gute Arbeit!

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 10. Feb 2016 07:39
von Miller101
Meine sind noch im Rohzustand :D


Bild:

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 10. Feb 2016 11:01
von TechnoSafari
Unser zweiter auch. :)
Wird aber auf jeden fall noch diesen Monat zusammen gebaut.

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 2. Jun 2016 00:37
von mcseili
Baue mir auch grade 4 weitere JM Sub 18n mit 18HP1022 er Bestückung.
Die Frontgitter (2mm 69% Durchlass) will ich mit Neodymmagneten befestigen.
Hat das an dem Sub schonmal jemand versucht?!?

PS: Falls jemand Fatial Chassis benötigt, den 18HP1022 kann ich für 250€ anbieten.
Mit Rechnung und voller Garantie, allerdings ohne ausgewiesener MwSt
Bei Interesse PN ;)

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 2. Jun 2016 03:02
von Luk
Ja wir haben das bei unseren so umgesetzt. Funktioniert auch einwandfrei. Du solltest allerdings schon acht Magneten pro Sub montieren mit vier hab ichs getestet und das war nicht grad das wahre, weil die Gitter ja nur wenig haftfläche auf den Magneten bieten.
Zum entfernen des Lochblechs hab ich mir einfach einen Haken aus dickem Draht gebogen mit dem man dann hinter dem Frontschaum einhakt.

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 2. Jun 2016 19:04
von David
Ich hoffe doch, dass ein Erfahrungsbericht folgt ;)

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 2. Jun 2016 22:51
von mcseili
Hi,

wenn gewollt kann ich gerne paar Bilder vom Aufbau machen...
Das mit 8 Magneten ist ne gute Idee. Jeweils links und rechts an jedem Port?!?
Meine Neodyme sind D=1 cm und 1 cm stark. Wollte sie mit 13 mm Abstand montieren, dann 10mm Magnet und noch ein 1mm Filz drüber.
Wären somit 24 mm Abstand zur Schallwand. Hatte bei meinen alten "nur 18mm". Das wurde manchmal eng mit der Membran.
Darauf dann 2mm Gitter und 10mm Groben Schaum. Macht 36 mm gesamtüberstand...
Die Teile sind bestellt, kommen aber leider erst in 2 Wochen.

Gruß

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 3. Jun 2016 01:04
von Luk
Hab sie immer an der Ecke vom Port montiert dann sind sie gut platziert nicht zu weit zusammen nicht zu weit drinnen/draußen.
Wieso soviel abstand? Bei 18mm ist dir die Membran ans Lochblech geschlagen?? Was war denn das für ein Gerät?:)
Die 10mm Magneten sollten auch ohne zusätzlichen Abstand ausreichen. Der 1022 hat soweit ich mich erinnere einen Xmax von 8mm in der Theorie. Will es aber jetzt nicht versprechen.

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 3. Jun 2016 11:28
von Basshunter99
Ich schätze da das Chassis direkt auf die Schallwand geschraubt wird sind es vielleicht noch 5mm bis zum Gitter.
Abgesehen davon hab ich bei meinem Lmb212 die Erfahrung gemacht das bei mehr Abstand die Ports auch nicht so am Schaum reisen und ihn ab vibrieren.
FG Marc

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 3. Jun 2016 13:36
von Luk
Achso ich ging davon aus, dass das Chassi bündig eingelassen ist so wie üblich. Das Problem mit dem Frontschaum losreissen ist in der Regel auf minderwertigen Sprühkleber zurückzuführen.
Hatten das auch mal bei einem Gitter, weil der gute Sprühkleber nicht ganz ausreichte und der Schrott vom Baumarkt hielt den Schaum nicht vernünftig.
Nur gut das man das Gitter dank der Magneten mit einem Handgriff wechseln kann.

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 3. Jun 2016 14:28
von mcseili
Ok also geht dann weniger überstand und das 15mm Filz!
Welcher Kleber ist der beste? Adam Hall?
Danke ;)

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 3. Jun 2016 14:33
von Basshunter99
Sprühkleber war von Würth, aber ich glaube auch dass die Ports vom Lmb 212 mehr Pumpen als beim JM-sub 18n :lol2:
Hab bei mir 4 Vierkant Muttern angelötet und in der Mitte und an den Rändern noch Abstandhalter genommen, das hat auch gut geklappt.
FG Marc

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 3. Jun 2016 14:46
von geisi
Basshunter99 hat geschrieben:Sprühkleber war von Würth, aber ich glaube auch dass die Ports vom Lmb 212 mehr Pumpen als beim JM-sub 18n :lol2:
Jap Portspeed beim LMB ist höher.

Re: JM-sub18N Beratung

Verfasst: 3. Jun 2016 15:32
von amerika1110
Wenn Du zwischen Magnet und Gitter 1mm Filz klebst, wird das Ganze nicht mehr halten, das Gitter muß direkt auf dem Magneten haften. Du brauchst keine Bedenken haben, das da etwas klappert. Habe das an meinen 8 LMB115 auch so gelöst und nur mit 4 Magneten. Hält sehr gut und nichts klappert. Ach ja Magnete sind von Lautsprecherteile.de und die können geschraubt werden. Macht sich sehr gut mit passenden Unterlegscheiben als Abstandshalter zur Schallwand.
Gruß
Ralf