_Floh_ hat geschrieben:Das Zinn soll die Litze nur dünn ummanteln

Wird oft so gemacht, kann aber an dem Übergang zur Isolierung eine "Sollbruchstelle" geben.
( Ist zb. bei KFZ total fatal...)
Kabel löten nur da wo keine Schwingungen auftreten.
Am besten sind Kerbverbindungen (kabelschuh etc) mit denen ein sicherer Übergang vom Kabel zur Klemmverbindung
hergestellt wird.
Aderendhülsen sind auch eine Gute Lösung aber nur zur passenden Klemmverbindung. (zb Vklemme)
Die Speakons haben ja zwischen Ader und Schraube eine Metallzunge, sodas die Schraube
die Adern nicht wegdrücken kann oder was noch schlimmer ist, durch das hieinbohren in die Adern eine
Querschnittverjüngung ensteht. Trotzdem sollte auf Aderendhülsen nicht verzichtet werden.
Voraussetzung sind aber auch gute Kerbzangen die dem Material angepasst sind.
Die für 5 Euro auf dem Krabbeltisch taugen garnichts.
Einige Lautsprecherchasis haben ja Klemmvorrichtungen, schraubbar oder durch Federdruck.
Hier könnte man so vorgehen wenn keine Aderendhülsen zur Hand sind.
Die Isolierung 3 - 4 mm absetzen verdrillen ,löten, nach dem Abkühlen ca 10 mm erneut die Isolierung nachsetzen Verdrillen und die Spitze so abschneiden das gerade noch son Millimeter verzinnte Ader zu sehen ist.
So fransen die Adern nicht aus und es ist keine "Sollbruchstelle" zur Isolierung vorhanden.
Martin