Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Verfasst: 15. Sep 2017 08:07
Heute war der Tag des großen "messens"!
Aber Ihr wisst ja, wer viel misst....
Als erstes wolltet Ihr ja den verpolten JBL im F2 Horn haben.
Hier ist das gute Stück im unverpolten Zustand: Und nun mit verpolten Hochtöner (im Overplot sieht man die vorhergehende Messung):
Nun soll es mit meinem eigentlichen Projekt weitergehen. Hier habe ich auch nochmal sehr viel gemessen und dabei mein Problem mit dem Hochton lösen können.
Die ersten Messversuche sahen wie folgt aus: Getrennt wurde bei 1kHz für den HT mit But 12 und LF mit But 24
Anschließend habe ich nochmal die Kiste aufgeschraubt und mir die interne Frequenzweiche angeschaut (siehe Beitrag oben). Hierbei dachte ich noch ernsthaft über einen Spannungsteiler nach, um dem 2445 gegenüber dem 075 etwas Einhalt gebieten zu können. Einfach nur aus Experimentierfreudigkeit habe ich dann den 075 direkt an die Endstufe angestöpselt und bemerkte das selbst bei 50% Vollaustseuerung der Endstufe nur sehr leise etwas aus dem HT heraus kam. Kurz am Kabel gewackelt und siehe da!
Ein Bruch am Kabel wo es wieder ins Gehäuse eintaucht und dort stark abknickt! Also dieses getauscht und diehe da, das Topteil kann jetzt auch über 10kHz Töne von sich geben
Nach weiteren Versuchen mit und ohne verpolten HT kam anschließend folgende Messung heraus (im Overplot die erste Messung des Tages mit den oben beschriebenen Fehlern): Der 2445 muss gegenüber dem RCF Treiber verpolt werden, damit geht auch der Buckel bei der Übergangsfrequenz weg!
Der 075 ist ebenfalls wieder verpolt zum 2445 und demnach Phasengleich zum RCF Treiber! Sonst gab es auch wieder hässliche Einbrüche bei 5kHz.
Weiterhin habe ich ein Delay von 0,21ms von HT gegenüber Bass gemessen.
So klingt das Topteil nun genau so wie ich mir das vorstelle! Es macht einen sehr ordentlichen Druck bei für mich ausreichend klarer Verständlichkeit!

Aber Ihr wisst ja, wer viel misst....

Als erstes wolltet Ihr ja den verpolten JBL im F2 Horn haben.
Hier ist das gute Stück im unverpolten Zustand: Und nun mit verpolten Hochtöner (im Overplot sieht man die vorhergehende Messung):
Nun soll es mit meinem eigentlichen Projekt weitergehen. Hier habe ich auch nochmal sehr viel gemessen und dabei mein Problem mit dem Hochton lösen können.
Die ersten Messversuche sahen wie folgt aus: Getrennt wurde bei 1kHz für den HT mit But 12 und LF mit But 24
Anschließend habe ich nochmal die Kiste aufgeschraubt und mir die interne Frequenzweiche angeschaut (siehe Beitrag oben). Hierbei dachte ich noch ernsthaft über einen Spannungsteiler nach, um dem 2445 gegenüber dem 075 etwas Einhalt gebieten zu können. Einfach nur aus Experimentierfreudigkeit habe ich dann den 075 direkt an die Endstufe angestöpselt und bemerkte das selbst bei 50% Vollaustseuerung der Endstufe nur sehr leise etwas aus dem HT heraus kam. Kurz am Kabel gewackelt und siehe da!
Ein Bruch am Kabel wo es wieder ins Gehäuse eintaucht und dort stark abknickt! Also dieses getauscht und diehe da, das Topteil kann jetzt auch über 10kHz Töne von sich geben

Nach weiteren Versuchen mit und ohne verpolten HT kam anschließend folgende Messung heraus (im Overplot die erste Messung des Tages mit den oben beschriebenen Fehlern): Der 2445 muss gegenüber dem RCF Treiber verpolt werden, damit geht auch der Buckel bei der Übergangsfrequenz weg!
Der 075 ist ebenfalls wieder verpolt zum 2445 und demnach Phasengleich zum RCF Treiber! Sonst gab es auch wieder hässliche Einbrüche bei 5kHz.
Weiterhin habe ich ein Delay von 0,21ms von HT gegenüber Bass gemessen.
So klingt das Topteil nun genau so wie ich mir das vorstelle! Es macht einen sehr ordentlichen Druck bei für mich ausreichend klarer Verständlichkeit!
Die Tops werden an deiner LD Deep 4950 betrieben. Demnach sind es 810W@4Ohm und 490W@8 Ohm. So wäre von der Leistung her der limitierende Faktor der Kanal an den beiden 12" Treibern mit 810W. Da diese mit 500W RMS/Stück angegeben sind, sollte ich also nie deren thermische Belastungsgrenze selbst bei Vollaussteuerung der Endstufe erreichen. Damit alles harmonisch klingt habe ich den HT Bereich um -5db reduziert. Bei 490W/8Ohm sollten demnach an 16 Ohm 245W maximal anliegen. Wenn nun der Pegel um -5dB reduziert wurde, sollten demnach noch 80W am HT anliegen? Kann das sein? Das kommt mir so verdammt wenig vorJens Droessler hat geschrieben: 150W wäre mir etwas wenig als Peaklimiting für so einen dicken Hochtontreiber. Sowas braucht hohe Spitzenspannungen. Ich habe früher auf ähnliche Treiber 400W losgelassen, und selbst da hat der Peaklimiter immer mal gegriffen. RMS, also,thermisch, fließt da viel weniger. Im Hochton sind Crestfaltoren oberhalb 12dB an der Tagesordnung.
