Seite 2 von 2

Re: Allgemeine Fragen zum Bau eines günstigen Topteils

Verfasst: 23. Mär 2018 18:29
von hitower78
Hi
► Off-topic
Grüße
Daniel, ehemals mit dem LF-Sat12 und JL-Sat12

Re: Allgemeine Fragen zum Bau eines günstigen Topteils

Verfasst: 14. Apr 2018 13:54
von Henning
Soooo, nach langer Zeit melde ich mich mal wieder. Alle Teile sind nun endlich angekommen.. Die Weiche habe ich nun auch fertig. Passt das so? Löten habe ich mir vor einiger Zeit nur selbst beigebracht, von daher kann es gut sein, dass ich irgendnen Fehler gemacht habe..

Re: Allgemeine Fragen zum Bau eines günstigen Topteils

Verfasst: 14. Apr 2018 18:14
von Partybeschallung
Wenn der MKT 2,7µF erst nach der Spule 0,18mH am Pluspol hängt, sollte es passen.

Nicht vergessen, dass der Hochtöner verpolt angeschlossen wird!

Re: Allgemeine Fragen zum Bau eines günstigen Topteils

Verfasst: 15. Apr 2018 11:54
von Basser69
Ich hätte ein wenig Angst das sich der Heißkleber an den Kabelschuhen löst und es zu einem Kurzschluss kommt :!:
Du könntest die Kabelschuhe evtl. noch jeweils mit einem Kabelbinder auf dem Brettchen fixieren und wenn alle Kabel angeschlossen sind zusätzlich mit Isolierband umwickeln, so das ein Kurzschluss ausgeschlossen werden kann.

Gruß
Dirk

Re: Allgemeine Fragen zum Bau eines günstigen Topteils

Verfasst: 15. Apr 2018 19:47
von Jobsti
Wie wäre es denn einfach mit einer angeschraubte Lüsterklemmen-Reihe?
So löse ich das immer bei solchen Weichen.
PS:
Heißkleber taugt nix, der löst sich früher oder später.
Habe öfters EV und Dynacordkisten hier, da wird auch viel per Heißkleber gemacht, dieser löst sich und die Weichenbauteile rödeln sich ab.

Re: Allgemeine Fragen zum Bau eines günstigen Topteils

Verfasst: 15. Apr 2018 22:36
von Henning
Ja, danke! Auf die Idee mit den Lüsterklemmen bin ich gar nicht gekommen, oder ich nehme die Kabelbinder.. mal sehen, das entscheide ich die Tage dann.

Re: Allgemeine Fragen zum Bau eines günstigen Topteils

Verfasst: 16. Apr 2018 08:16
von Partybeschallung
Man kann auch solche Steckzungen auf das Brettchen schrauben:
https://www.conrad.de/de/steckzunge-ste ... %20Details

Gerade wenn man nicht viel Platz zum schrauben hat, ist der Ausbau der Frequenzweiche nicht so fummelig.

Re: Allgemeine Fragen zum Bau eines günstigen Topteils

Verfasst: 21. Apr 2018 11:33
von Henning
Danke nochmal für eure Hilfe! Die erste LF ist nun fertig. Bisher bin ich voll und ganz zufrieden, letztenendes wird sie sich dann unter Last beweisen müssen ;)

Diejenigen Tipps, die ich hierbei nicht mehr anwenden konnte, hebe ich mir eunfach für die zweite auf.

Die Polung vom HT, so wie sie im Weichenplan eingetragen ist, ist aber so korrekt, oder? Das sieht mir bereits verpolt aus.

Re: Allgemeine Fragen zum Bau eines günstigen Topteils

Verfasst: 21. Apr 2018 23:47
von Andy78
Richtig, im Plan wird der HT verpolt ausgewiesen. Genau so anschließen, dann passt's ;)
Der Hinweis oben irgendwo war sicher dafür da, dass es auch wahrgenommen und umgesetzt wird - meist wird ja alles fein Plus auf Plus verdrahtet; hier eben mal nicht.
Manchen fällt das ohne extra Hinweis aber nicht unbedingt auf ;)
Dann mach mal fertig und berichte bitte :D
Grüße Andy

Re: Allgemeine Fragen zum Bau eines günstigen Topteils

Verfasst: 23. Apr 2018 21:04
von Henning
Cool, dann passt ja alles! Klingt auch richtig gut :)
Ich habe per aktiver Weiche die 100Hz bisschen angehoben, dann kommt untenrum mehr rum. Evtl kann man auch bisschen tiefer gehen, vermute ich.. da muss ich mir mal Zeit nehmen und ausprobieren. Aber per EQ anschieben, geht anscheinend ganz gut. An für sich ist der LF-Sat12 aber eher ein Top über Bässen, oder?

Bilder schicke ich die Tage mal.. da muss ich erst mal ein paar Gute machen.. Mmn sieht die Kiste nämlich richtig gut aus, wir haben sie dunkelbraun lackiert, sodass die Struktur vom Holz noch rauskommt.

Ich habe die tage mal nach nem weiteren Amp geguckt (wenn ich hierfür nen neuen Topic aufmachen soll, mache ich da gerne, aber ich dachte, das passt jetzt so).
Momentan läuft die Kiste über nen T.amp TA1050-MKX. Den hatte ich bisher für meine Bässe. Bei neuen (und günstigen Amps) bietet sich natürlich sofort der E800 an. Aber ich hab für knapp 115€ den TA1050-MK1 evtl an der Angel. Lohnt das? Oder lieber E800? Oder was anderes? Der MK1 ist zwar bisschen älter, aber ich vermute mal, der klingt besser als der E800 (zumal auch der keine Einschaltstrombegrenzung hat).
Wäre super nett, wenn ihr hierfür mal kurz eure Meinung abgeben könntet. Vielen Dank!

VG
Henning

Re: Allgemeine Fragen zum Bau eines günstigen Topteils

Verfasst: 23. Apr 2018 21:09
von Jobsti
ich mache morgen (falls zeit) mal flott ein paar Fullrange-Setups für das LF-Sat12.
So 100% Fullrange ist die Kiste nicht, aber lässt sich ziemlich gut anschieben und zum Rumms überreden.

Re: Allgemeine Fragen zum Bau eines günstigen Topteils

Verfasst: 23. Apr 2018 21:50
von Henning
Das klingt gut!
Dann kann man für die Zukunft ja noch ein weiteres Bauprojekt einplanen..

Re: Allgemeine Fragen zum Bau eines günstigen Topteils

Verfasst: 24. Apr 2018 08:48
von Partybeschallung
Die 1050 für die Tops nehmen und für die Bässe etwas besseres kaufen.

Wir hatten auch erst die TA 1050 MK-X für die Bässe und die TA 600 MK-X für die Tops.
Jetzt hängen die Tops an der 1050 und für die Bässe haben wir einen gebrauchten Dynacord gekauft.
Die Bässe sind jetzt besser nach dem Wechsel.

Re: Allgemeine Fragen zum Bau eines günstigen Topteils

Verfasst: 26. Apr 2018 15:30
von Henning
Okay, danke schon einmal. Mal sehen, was sich bzgl. Amp noch ergibt..

Ich habe nun ein paar Fotos gemacht. In ein paar Tagen kommt noch ein Frontgitter mitsamt Noppenschaumstoff Akustikschaum dran.
Über Rückmeldung freue ich mich natürlich.

[Externer Bildlink zu Audiofotos]

[Externer Bildlink zu Audiofotos]

[Externer Bildlink zu Audiofotos]

Re: Allgemeine Fragen zum Bau eines günstigen Topteils

Verfasst: 26. Apr 2018 15:43
von Andy78
Na hey, die ist doch cool geworden :top:
Mal eine andere Optik, die nicht jeder hat und damit etwas besonderes ist. Echt nett.
Die Umsetzung der etwas veränderten Gehäuseform und die saubere Arbeit, dass es eben gebeizt (?) schön aussieht und nicht unter Farbe versteckt werden muss... Sehr schön, haste gut umgesetzt ;)
Kleines i-Tüpfelchen wäre evtl. das Einsenken des Griffes gewesen; aber who cares..
Mir gefällts; und wenns vor allem Dir gefällt, ist alles tacko im grünen Bereich.

Noch zur Front: Vermutlich nur ein eingeschlichenes Wort, weil Du das Zeug in der Kiste verarbeitet hast - aber bitte keinen Noppenschaum ans Gitter, sondern Frontschaum / Akustikschaum. ;)

LG Andy

Re: Allgemeine Fragen zum Bau eines günstigen Topteils

Verfasst: 26. Apr 2018 17:41
von Henning
Hallo Andy,
genau das war der Fehlerteufel. Ist natürlich Akustikschaum, Frontschaum klänge und sähe wohl ziehmlich blöd (aus) :lol:

Die Box haben wir mit nem universalen Holzöl behandelt. Gefahr mangels Lackierung sehe ich da nicht, da wir 20mm mpx verwendet haben.

Danke auch für dein Feedback. Ja, den Griff hätte man (wie auch die Speakon-Anschlüsse und den Flansch) einsenken können, aber das war mir bisschen zu viel des Guten, zumal eh keine Oberfräse vorhanden war und doppelte Wände aufgrund der Holzstärke nicht gut funktioniert hätten.
Mir gefällts auch so - ich bin geradezu hochzufrieden. Bald wird die zweite gebaut und dann... mal sehen ;)

VG

Henning

Re: Allgemeine Fragen zum Bau eines günstigen Topteils

Verfasst: 27. Apr 2018 08:52
von Andy78
Sauber, ist ja alles im Lot ;)
Mit 20 mm dürfte die an die 25 Kilo haben, oder? Ist schon steif; aber ist ja Latte - Hauptsache Spaß... Schwingen tut Dir da auf jeden Fall nix mehr :D
Achso, geölt. Schön auf jeden Fall. :top:
Nö, was soll passieren? Wird ja nicht unter Wasser betrieben, und dann wärs mit nem anderen Finish genauso übel...

Nur zum nochmal gemeinsam breit grinsen (weil richtig machen wirst Du es ja offensichtlich): Der schaumige Fehlerteufel meints gut mit Dir - Akustik- oder Frontschaum ist ja der gleiche und passt zum Gitter; nur der mit den Noppen sollte da nix verloren haben :D

Sou, dann ma fein weitermachen und gerne berichten ;)

Freut mich übrigens sehr, dass Dir das Ergebnis klanglich und optisch gefällt - das ist doch eben genau das, was wir im Selbstbau wollen:
Ein Werk unserer eigenen Hände, das am Ende so klingt, wie wir es mögen und so ausschaut, wie es von uns erdacht wurde.
Dazu die Zufriedenheit, dass man jeden Span selbst kennt und weiß, wie das Produkt gewachsen ist. That's it. ;)

Grüße Andy

Re: Allgemeine Fragen zum Bau eines günstigen Topteils

Verfasst: 1. Mai 2018 15:46
von Henning
Ja, mir gefällt das auf jeden Fall. Ich versuch auch unbedingt, am Ball zu bleiben. Sobald es die Zeit erlaubt, folgt die Zweite dann.

VG

Henning