Re: Bestückung Bandpässe 6ter Ordnung anno 2019
Verfasst: 31. Jan 2019 00:36
An der Kühlung hat sich eine ganze Menge getan. Die Antriebe wurden mehr und mehr darauf optimiert, Luft mit hoher Geschwindigkeit durch den Magnet zu pusten, anstatt einfach möglichst große Löcher in selbigen reinzutun. Das sah man z.B. sehr gut bei. Eighteensound 18LW1400 umd dessen Weiterentwicklung 18LW2400: Der 1400 ist reconebar mit der 2400er Pappe, wird dadurch aber nicht belastbarer. Das kommt erst, wenn man das Schaumstoffformstück in die Polkernbohrung einsetzt, die so geformt ist, dass die Luft einerseits deutlich höhere Geschwindigkeiten erreicht (gleiche Menge Luft durch kleineren Querschnitt) und andererseits so gelenkt wird, dass damit eine möglichst hohe Kühlwirkung erzielt wird.
Kurzschlussringe tragen in modernen Designs zur Kühlung bei, weil der Luftspalt thermisch länger wird, ohne magnetflußtechnisch länger zu werden. Split coils wie Eighteensounds Tetracoil erlauben bessere Kühlung durch mehr Spulenoberfläche (was eigentlich nichts neues war, aber das JBL Patent darauf lief aus, sodass jeder diese Technik anwenden kann). Neue Wicklungstechniken. Dicker gewickelte Überhänge der Spule... Ums nochmal zu sagen: Es hat sich eine Menge getan.
Kurzschlussringe tragen in modernen Designs zur Kühlung bei, weil der Luftspalt thermisch länger wird, ohne magnetflußtechnisch länger zu werden. Split coils wie Eighteensounds Tetracoil erlauben bessere Kühlung durch mehr Spulenoberfläche (was eigentlich nichts neues war, aber das JBL Patent darauf lief aus, sodass jeder diese Technik anwenden kann). Neue Wicklungstechniken. Dicker gewickelte Überhänge der Spule... Ums nochmal zu sagen: Es hat sich eine Menge getan.