Seite 2 von 3

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 2. Feb 2024 08:48
von Sven1984
MrMax hat geschrieben: 2. Feb 2024 07:51 Als Vergleich dazu habe ich noch den NAD M10V2 im Testangebot, der ist allerdings imho etwas anders ausgerichtet, der bringt imho nach meinem Empfinden alles noch klarer und im Bass „untenrum trockener“ (aber nicht „dünner“) und bringt eine merklich größere Bühne ins Klangbild
Ich hatte auch mit dem NAD M10V2 geliebäugelt und mich dann aufgrund der kleineren Bauhöhe (das Fach im Lowboard gibt nicht mehr her) für den AmpX zum Befeuern der nv60 entschieden. Laut Nubert-Hotline würde der AmpX mehr als genug Leistung liefern, um auch noch Reserver für Room Correction, Loudness und EQ zu haben.
Wenn ich das Zitat lese, frage ich mich wie das sein kann, da der NAD auf dem Papier ja sogar noch weniger Leistung hat als der AmpX?!?!
Da ich die nv60 nun doch auf Stative stellen möchte, hötte ich doch Stellfläche für den kleinen NAD frei und überlege diesen dann doch mal zu testen ...

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 2. Feb 2024 09:44
von Burlie
Ernst_Reiter hat geschrieben: 29. Jan 2024 17:09 ich wundere mich immer wieder über den vermeintlichen leistungshunger von generell "allen" lautsprechern...
Immer schmaler werdende Lautsprecher mit vielen Chassis die immer tiefer im Bass spielen sollen.

Passiert Dir beim 38" Bass im passenden Gehäuse sicherlich nicht.

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 2. Feb 2024 10:13
von Ernst_Reiter
Andibuss hat geschrieben: 2. Feb 2024 07:30Es geht mir weniger um die Spitzenlautstärke, sondern anders herum darum, dass mir in den niedrigeren bis mittleren Lautstärken "unten herum" nichts verloren geht. So war es bei meinem (eher schwachen) Moon-Verstärker mit 2x50 W, als ich die 60er mal über ihn habe laufen lassen, obwohl er z.B. an den Chario Constellation Pegasus mit einem 90er Wirkungsgrad perfekt lief.............
das schreit förmlich nach "blindtest". Ich habe schon den eindruck, "der kleine mann im ohr" gibt einfach keine ruhe mehr.

Was soll denn bitte bei mittlerer oder gar niedriger lautstärke fehlen? Hab ja selbst auch einige lautstärkeregler und lautsprecher. Bei keinem fehlt was, auch nicht mit den schon recht schlecht empfindlichen nuVero 60.

Bei zwei lautsprechern mit sehr unterschiedlicher empfindlichkeit kann man natürlich der akustischen täuschung nicht entgehen. Man wird immer den eindruck haben, daß high-efficiency speakers dynamischer sind. Aber das ist eine täuschung.

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 2. Feb 2024 10:21
von Ernst_Reiter
Burlie hat geschrieben: 2. Feb 2024 09:44
Ernst_Reiter hat geschrieben: 29. Jan 2024 17:09ich wundere mich immer wieder über den vermeintlichen leistungshunger von generell "allen" lautsprechern...
Immer schmaler werdende Lautsprecher mit vielen Chassis die immer tiefer im Bass spielen sollen.
Passiert Dir beim 38" Bass im passenden Gehäuse sicherlich nicht.
Das feld der psycho akustischen täuschungen ist größer als das universum.

Diese 38" speaker fallen oft schon bei 80 Hz ab. Damit läßt sich natürlich ein sensationeller wirkungsgrad machen, und die optische erscheinung tut ein übriges. Da der punch der kick-drum auch meist bei 60 Hz oder höher liegt, glaubt man, daß das tiefbass wäre. Auch PA gehen überhaupt nicht tief - siehe beispiel unten.
ELA010_H254290K_20.jpg

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 2. Feb 2024 10:37
von Burlie
Dies kann auch ein mechanisches Problem sein.
Mein alter NAD C326BEE hatte einen so was von schlechtes Lautstärken-Potentiometer, hatte beim Leisehören keinen Spaß gemacht, unter anderem waren Kanalungleichheiten eindeutig hörbar. Rund klang alles erst ab einer gewissen Lautstärke...zu laut für den Alltag (zumindest für mich). Nicht ganz so gravierend war es bei einen Marantz PM 8006 den ich Probe gehört hatte.
Ein alter Denon PMA 1500 AE vom Kollegen hatte selbst bei kleinen Lautstärken für mich keine hörbaren Nachteile. Das verbaute Poti arbeitete echt klasse.

Eine schlechte Lautstärkenregelung ist für mich ein Kaufkriterium.

Wenn mechanische Lautstärken-Regelung dann muss aber ein gutes Poti verbaut sein.

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 2. Feb 2024 11:01
von Andibuss
Ernst_Reiter hat geschrieben: 2. Feb 2024 10:13
Andibuss hat geschrieben: 2. Feb 2024 07:30Es geht mir weniger um die Spitzenlautstärke, sondern anders herum darum, dass mir in den niedrigeren bis mittleren Lautstärken "unten herum" nichts verloren geht. So war es bei meinem (eher schwachen) Moon-Verstärker mit 2x50 W, als ich die 60er mal über ihn habe laufen lassen, obwohl er z.B. an den Chario Constellation Pegasus mit einem 90er Wirkungsgrad perfekt lief.............
das schreit förmlich nach "blindtest". Ich habe schon den eindruck, "der kleine mann im ohr" gibt einfach keine ruhe mehr.

Was soll denn bitte bei mittlerer oder gar niedriger lautstärke fehlen? Hab ja selbst auch einige lautstärkeregler und lautsprecher. Bei keinem fehlt was, auch nicht mit den schon recht schlecht empfindlichen nuVero 60.

Bei zwei lautsprechern mit sehr unterschiedlicher empfindlichkeit kann man natürlich der akustischen täuschung nicht entgehen. Man wird immer den eindruck haben, daß high-efficiency speakers dynamischer sind. Aber das ist eine täuschung.
Nun ja, das war schon recht deutlich. Auch bei meinem Yamaha gibt es einen Punkt, an dem die Musik "rund" wird. Dieser Punkt war beim Moon erst später erreicht, tritt beim Yamaha (ich höre immer auf "Straight", also unter Übernahme der Lautsprechereinstellung, aber ohne zusätzliche Soundprogramme) aber schon bei niedrigeren Lautstärken auf. Tatsächlich hört man es einfach, wenn bei basslastigen Stücken und gleicher Boxenaufstellung der Bassbereich geringer bedient wird. Das Phänomen ist bei "schwächeren" Verstärkern auch nicht neu. Außerdem musste man das Ding ordentlich aufdrehen, um lauter hören zu können. Das ist beim Yamaha nicht der Fall (aktuell höre ich aber ohnehin mit 2 Subs, da der Bass in dem mir zur Verfügung stehenden Raum dann besser kontrollierbar ist).

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 2. Feb 2024 12:06
von Burlie
Ernst_Reiter hat geschrieben: 2. Feb 2024 10:21
Burlie hat geschrieben: 2. Feb 2024 09:44
Ernst_Reiter hat geschrieben: 29. Jan 2024 17:09ich wundere mich immer wieder über den vermeintlichen leistungshunger von generell "allen" lautsprechern...
Immer schmaler werdende Lautsprecher mit vielen Chassis die immer tiefer im Bass spielen sollen.
Passiert Dir beim 38" Bass im passenden Gehäuse sicherlich nicht.
Das feld der psycho akustischen täuschungen ist größer als das universum.

Diese 38" speaker fallen oft schon bei 80 Hz ab. Damit läßt sich natürlich ein sensationeller wirkungsgrad machen, und die optische erscheinung tut ein übriges. Da der punch der kick-drum auch meist bei 60 Hz oder höher liegt, glaubt man, daß das tiefbass wäre. Auch PA gehen überhaupt nicht tief - siehe beispiel unten.

ELA010_H254290K_20.jpg
Da hast Du grundsätzlich Recht... ne Klipsch XXX kommt trotzdem tief im Frequenz-Keller , okay, kein 38 Zöller aber hoher Wirkungsgrad und Tiefbass...

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 2. Feb 2024 12:25
von Ernst_Reiter
Andibuss hat geschrieben: 2. Feb 2024 11:01.... Auch bei meinem Yamaha gibt es einen Punkt, an dem die Musik "rund" wird. Dieser Punkt war beim Moon erst später erreicht, tritt beim Yamaha (ich höre immer auf "Straight", also unter Übernahme der Lautsprechereinstellung, aber ohne zusätzliche Soundprogramme) aber schon bei niedrigeren Lautstärken auf. .....
ist sowieso mein verdacht, warum manche (teure) lautstärkeregler angeblich schon beim ersten Watt besser klingen: versteckte Loudness regelung, also (deutliche) anhebung von bass und höhen.

Auch die kennlinie des verwendeten "potentiometer" (was immer das dann jeweils als technische lösung ist) wird jeweils unterschiedlich sein. Bei einem meiner regler geht es steil hoch, flacht sich dann aber ein (ganz leise sehr schlecht regelbar). Obwohl "schwächer" ist 9:00 uhr schon lauter als beim anderen, stärkeren, bei 10:00 uhr. Dafür läßt sich beim stärkeren <leise> sehr gut regeln.

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 2. Feb 2024 15:09
von MrMax
Burlie hat geschrieben: 2. Feb 2024 10:37
Eine schlechte Lautstärkenregelung ist für mich ein Kaufkriterium.
…dann scheidet der AmpX auch aus… :P

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 2. Feb 2024 20:34
von Burlie
MrMax hat geschrieben: 2. Feb 2024 15:09
Burlie hat geschrieben: 2. Feb 2024 10:37
Eine schlechte Lautstärkenregelung ist für mich ein Kaufkriterium.
…dann scheidet der AmpX auch aus… :P
Ich suche auch keinen neuen Verstärker! Mein Jetziger beherrscht es gut!!!
Und wenn würde ich eh eine andere Richtung einschlagen.

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 3. Feb 2024 10:27
von Andibuss
Die Entscheidung ist gefallen!

Zunächst einmal danke ich allen, die mir hier mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben. Auch wenn das Ergebnis vielleicht so wirkt, als hätte ich alles - und sogar meinen Threadtitel - ignoriert. So ist es nicht! Ich habe nicht nur viel gelernt, sondern mich zunächst eigentlich für den Marantz Stereo 70s entschieden, bis ich festgestellt habe, dass der Marantz Cinema 50 derzeit in einigen Läden für unter 1.400,00 € angeboten wird. Da ich noch einen Center aus der Nu-Line-Serie im Keller habe (CS-174), der im Keller an der PS-5 angeschlossen ist und den ich zunächst in meine 5.2-Anlage integriert hatte (daher weiß ich, dass er mit den Veros harmoniert), bevor ich die NuVero 70 gekauft habe, dachte ich mir, damit könnte ich beim Fernseh/BluRay-Ton doch eigentlich die Stimmen auf die Mitte ziehen und müsste mich mit meiner Frau nicht um den "besten" Platz in der Mitte kloppen. Da die Leistungswerte des Cinema 50 zudem noch einmal ordentlich über denen des Stereo 70s liegen, habe ich mal näher geschaut und bei Euronics für 1.329,00 € bestellt.

Der Lautsprecherkauf muss allerdings noch etwas warten, da erst die neue Couch geliefert werden muss und wir dann das Wohnzimmer umräumen. Da aber die Preise von Donnerstag bis heute bei einigen Anbietern für den Cinema50 schon wieder angestiegen und bei einigen Anbietern auch schon wieder auf dem alten Niveau von 1.999 € gelandet sind, habe ich lieber schnell bestellt.

Also noch einmal: Herzlichen Dank! Ich werde in einigen Wochen berichten, wie sich das Teil (und wie sich die anderen bis dahin neu beschafften Teile) eingelebt haben. Hier kann es aber gerne weitergehen, da ich mir vorstellen kann, dass auch andere User vor einer ähnlichen Entscheidung stehen könnten.

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 3. Feb 2024 17:18
von Burlie
Ernst_Reiter hat geschrieben: 2. Feb 2024 12:25
Andibuss hat geschrieben: 2. Feb 2024 11:01.... Auch bei meinem Yamaha gibt es einen Punkt, an dem die Musik "rund" wird. Dieser Punkt war beim Moon erst später erreicht, tritt beim Yamaha (ich höre immer auf "Straight", also unter Übernahme der Lautsprechereinstellung, aber ohne zusätzliche Soundprogramme) aber schon bei niedrigeren Lautstärken auf. .....
ist sowieso mein verdacht, warum manche (teure) lautstärkeregler angeblich schon beim ersten Watt besser klingen: versteckte Loudness regelung, also (deutliche) anhebung von bass und höhen.

Auch die kennlinie des verwendeten "potentiometer" (was immer das dann jeweils als technische lösung ist) wird jeweils unterschiedlich sein. Bei einem meiner regler geht es steil hoch, flacht sich dann aber ein (ganz leise sehr schlecht regelbar). Obwohl "schwächer" ist 9:00 uhr schon lauter als beim anderen, stärkeren, bei 10:00 uhr. Dafür läßt sich beim stärkeren <leise> sehr gut regeln.
Ja, es gibt oder gab Verstärker mit Schaltungen wo Loudness über die LS-Regelung lief.
Man unterscheidet auch zwischen lineare oder logarithmische Potis.... demnach werden die Konzepte welches der Hersteller verfolgt konstruiert bzw angepasst.

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 3. Feb 2024 17:33
von Burlie
Der Krux an der ganzen Sache ist, ein Laie kann nicht vom Aufbau/ Innenleben erkennen was ein guter oder ein weniger guter Verstärker ist...und laut der Zeitschriften gibt es eh keine schlechten Geräte 🤭.

Immer gut wenn man jemanden kennt der sich mich sollten Gerätschaften auskennt.... egal ob Verstärker, DAC, CD Player...

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 3. Feb 2024 20:11
von Andibuss
...oder wenn man ein hilfsbereiten Forum hat... :D

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 4. Feb 2024 09:57
von Burlie
MrMax hat geschrieben: 2. Feb 2024 15:09
Burlie hat geschrieben: 2. Feb 2024 10:37
Eine schlechte Lautstärkenregelung ist für mich ein Kaufkriterium.
…dann scheidet der AmpX auch aus… :P
Ist die Lautstärkenregelung beim AmpX so schlecht?

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 4. Feb 2024 09:58
von Burlie
Andibuss hat geschrieben: 3. Feb 2024 20:11 ...oder wenn man ein hilfsbereiten Forum hat... :D
Ja, irgendjemand kann etwas beisteuern und weiterhelfen.

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 4. Feb 2024 11:05
von CJoe78
Die zusätzliche Leistung von Boliden darf man nicht unterschätzen. Teilweise sind Stereogeräte überteuert und man kriegt mit einem AVR einfach mehr Leistung für sein Geld. Man muss ja nicht alle Endstufen verwenden. Beim Cinema 50 kannst du diese auch abstellen.

Ich würde noch die Audyssey-Editor-App kaufen, da du damit z.B. den Center in den oberen Mitten den Nuveros angleichen kannst. Ich hab das mit dem CS 64 auch gemacht, sodass die Box harmonischer klingt.

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 4. Feb 2024 11:33
von Micha68
CJoe78 hat geschrieben: 4. Feb 2024 11:05 Die zusätzliche Leistung von Boliden darf man nicht unterschätzen. Teilweise sind Stereogeräte überteuert und man kriegt mit einem AVR einfach mehr Leistung für sein Geld. Man muss ja nicht alle Endstufen verwenden. Beim Cinema 50 kannst du diese auch abstellen.
Es können nur alle Endstufen gemeinsam abgeschaltet werden. Die Betriebsspannung der Endstufen kann nicht einzeln abgeschaltet werden.

Seite 196:
"Vorverstärker: Alle Lautsprecher werden unter Verwendung eines externen Leistungsverstärkers angeschlossen und
dieses Gerät wird als ein Vorverstärker verwendet."

einzelne Kanäle/Endstufen Seite 216:
"Nur Vorverstärker: Die Vorverstärkerausgänge sind aktiv. Die Lautsprecherausgänge sind abgeschaltet, um die Audioqualität zu verbessern, und nur die Vorverstärkeranschlüsse werden verwendet."

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 4. Feb 2024 11:52
von CJoe78
Ok, das wusste ich nicht. Wenn ich das Ding hätte, wüsste ich es. :D

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 4. Feb 2024 15:24
von aaof
Mit dem Marantz machst du sicherlich nichts falsch, er hat Dirac als mögliche Option. Audyssey sowieso.

Dürfte sich auf ähnlichen Niveau wie mein 4800 verhalten.

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 4. Feb 2024 16:51
von MrMax
@Burlie
Ich finde, sie ist sehr unpräzise und man muss viel Handarbeit leisten, ähhh am Rad drehen,, um einen hörbaren Erfolg zu erzielen…

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 6. Feb 2024 14:51
von Burlie
@MrMax

Oh, wenn es sich so verhält...da scheint dran gespart worden zu sein. Nicht schön. Ich kann so etwas nicht nachvollziehen das Hersteller auf gute Lautstärkenregelung nicht achten. Man benötigt diese doch ständig...

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 6. Feb 2024 18:24
von MrMax
@Burlie
…andererseits besser ein nicht ganz so präziser Lautstärkeregeler als gar keiner…eine ganz klare Front sieht zwar imho richtig schick aus, aber an meinem M10V2 fehlt er mir ab und an schon ein bisschen.
Ich bin eben noch ein bisschen oldschool, mit den Reglern am Handy mag ich‘s irgendwie nicht so richtig, gleichwohl die Bequemlichkeit häufig siegt.
Will sagen, ein Totschlagargument ist der Regler am AmpX keinesfalls ;)

Grüße

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 6. Feb 2024 19:55
von Burlie
@MrMax

Ah okay... ja, dass neue Geraffel mag ich mittlerweile auch nicht mehr so. Ein bisschen Old-School ist vollkommen okay. :lol:

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 7. Feb 2024 07:45
von MrMax
@Sven1984
Ich hatte deinen post #29 übersehen.
Ich habe nicht von der Leistung geschrieben, keine Ahnung, wem früher die Luft ausgeht, dem ampx oder dem NAD. Wir hören nie so laut Musik, dass einer der beiden je an seine Leistungegrenze kam.
Mir ging es in dem Beitrag eher um den Klang, den ICH als etwas verschieden empfinde (und ich möchte jetzt nicht die Diskussion über „Verstärkerklang“ neu lostreten, den imho nicht die Endstufe sondern wenn dann die Vorstufe prägt). Mag sein, dass auch das Dirac einen Unterschied macht, aber für mein Empfinden spielt der NAD „feiner“, mit breiterer Bühne und trockener im Bass und lässt sich in seiner Vielfalt der Einstellungsmögllichkeiten doch sehr variabel nutzen - also für mich liegen da Vorteile für den NAD - aber auch gerne noch einmal an dieser Stelle, der ampx ist meiner Meinung nach für sein P-L-V schon eine Hausnummer auf dem Markt.

Grüße

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 7. Feb 2024 09:05
von Sven1984
MrMax hat geschrieben: 7. Feb 2024 07:45 @Sven1984
Ich hatte deinen post #29 übersehen.
Kein Problem, ist hier ja eigentlich auch OT.

Um den Klang geht es mir auch. Ich habe mit dem AmpX das Gefühl, dass er die nv60 limitiert. Oft fehlt mir einfach die "Luftigkeit" (ist eventuell das, was du mit "feiner" und "breiterer Bühne" beschreibst) im Klangbild und Details scheinen zu fehlen. Die Klangschalter bringen nicht wirklich etwas. Teilweise lässt sich das aber mit dem Wide-Effekt des AmpX ausgleichen.
Es kann natürlich noch an der Aufstellung oder am Raum liegen. Daher bin ich auf die Liedtke-Stative gespannt. Hoffentlich kommen die bald. ;)

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 24. Feb 2024 15:46
von Andibuss
Gestern war ich bei Nubert, habe die nuVero 110 noch einmal gegen die NuLine 264. 284 und 334 gehört (und auch mal zu nuVero 140 und 170 geswitcht- selbst die nuZeos habe ich gehört) und kann nun guten Gewissens sagen: Die 110 wurde zu Recht gewählt und zusammen mit dem Reavon UBR X 110 gekauft und eingeladen (der dient dann auch als Ersatz-SACD-Player, falls der Sony mal den Geist aufgibt). Gestern Abend noch angefangen und heute zu Ende aufgebaut, alle Kabel konfektioniert, alles brav in Kabelkanäle und dann noch mit meinem noch vorhandenen nuLine 174 als Center (für den Fernseher) an den Marantz Cinema 50. Erstes Hörerlebnis - wie immer - Telegraph Road von den Dire Straits, enthalten auf der Love Over Gold (hier nun in der perfekt remasterten Stereo-SACD vom Mobile Fidelity Sound Lab - ein absoluter Traum. Jeder Cent der rund 40 EUR hat sich da gelohnt). Perfekt! So habe ich es mir vorgestellt!Jetzt sitze ich hier, höre und freue mich...

Re: Die NuVero110 und der Stereo-Verstärker mit HDMI-Eingängen

Verfasst: 25. Feb 2024 19:40
von MOS
Andibuss hat geschrieben: 24. Feb 2024 15:46 Gestern war ich bei Nubert, habe die nuVero 110 noch einmal gegen die NuLine 264. 284 und 334 gehört (und auch mal zu nuVero 140 und 170 geswitcht- selbst die nuZeos habe ich gehört) und kann nun guten Gewissens sagen: Die 110 wurde zu Recht gewählt und zusammen mit dem Reavon UBR X 110 gekauft und eingeladen (der dient dann auch als Ersatz-SACD-Player, falls der Sony mal den Geist aufgibt). Gestern Abend noch angefangen und heute zu Ende aufgebaut, alle Kabel konfektioniert, alles brav in Kabelkanäle und dann noch mit meinem noch vorhandenen nuLine 174 als Center (für den Fernseher) an den Marantz Cinema 50. Erstes Hörerlebnis - wie immer - Telegraph Road von den Dire Straits, enthalten auf der Love Over Gold (hier nun in der perfekt remasterten Stereo-SACD vom Mobile Fidelity Sound Lab - ein absoluter Traum. Jeder Cent der rund 40 EUR hat sich da gelohnt). Perfekt! So habe ich es mir vorgestellt!Jetzt sitze ich hier, höre und freue mich...
Hallo @Andibuss

Glückwunsch zu den 110.

Sind die Klangsegel bei deinen 110 komplett ohne Spalt am Rest der Lautsprecher montiert?

Beim genaueren Hinsehen habe ich beim rechten Lautsprecher oben einen Spalt entdeckt.

Das finde ich nicht so schön. Ich weiß ja nicht, ob der Spalt, in den sicher zwei Blatt Papier reinpassen, etwas am Klang verschlechtert.

Vielleicht bin ich etwas zu genau, aber das stört mich.