Seite 11 von 13
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 3. Jun 2024 19:45
von Ernst_Reiter
anphex hat geschrieben: ↑3. Jun 2024 15:15........... für einige Tage KEF Reference 3 Meta und Nubert NuVero 170 im Direktvergleich. ....
Ich hörte damals ausgiebig die KEF R11 (nicht "Meta" - war 2020). IMHO liegen zwischen nuVero und KEF nicht welten sondern galaxien. Ganz andere philosophie bei KEF.
Ich vermute die KEF werden es in Deinem raum viel leichter haben als die 170er (aus Deinen photos aus ASR forum zu schließen). Vorausgesetzt alles in pure direkt, ohne jeglichen DSP eingriff.
Mit viel "badewannen-DSP" wird der unterschied schrumpfen. Die R11 hatten damals weder tiefbass noch höhen. Die R11 klangen genau so wie es diese messung anzeigt. Sogar eher noch wie die grüne linie, trotz der 4 TT in der R11.
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 3. Jun 2024 19:51
von Ernst_Reiter
Christian_B hat geschrieben: ↑3. Jun 2024 08:21........ Hier mal meine NV140 - Abstand 2,35m auf Couchposition. Ohrhöhe knapp unterhalb des Hochtöners. Mittenschalter auf "Prägnant", Hochton auf "Neutral". Keine EQ in diesem Bereich aktiv, und auf 1/12 geglättet:
ohne je selbst gemessen zu haben, denke ich, daß es bei mir auch so aussieht, höhen aber in brilliant, daher vielleicht leichter anstieg. Hatte nie den eindruck, daß sich irgendwas auslöscht.
Auslöschungen nur im bass, mitunter gefühlt total-auslöschung bei 50 Hz wenn ich sie auf die sofa kante nach vor ziehe.
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 4. Jun 2024 05:23
von Paffi
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑3. Jun 2024 19:45
Mit viel "badewannen-DSP" wird der unterschied schrumpfen. Die R11 hatten damals weder tiefbass noch höhen. Die R11 klangen genau so wie es diese messung anzeigt. Sogar eher noch wie die grüne linie, trotz der 4 TT in der R11.
KEF Reference 3 Meta.jpg
Die R3 (deine Grafik ist als Reference bezeichnet) haben einen ziemlich linearen Frequenzgang und sind tendenziell eher heller?
https://www.audiosciencereview.com/foru ... iew.12021/
[Externes Bild laden...]
[ externes Bild ]
Die R3 Meta sind in der Hinsicht besser geworden, weniger Höhenbetonung:
https://www.audiosciencereview.com/foru ... rin.45726/
[Externes Bild laden...]
[ externes Bild ]
Zum Vergleich die Reference 1 Meta:
https://www.audiosciencereview.com/foru ... ner.33666/
[Externes Bild laden...]
[ externes Bild ]
Von "keine Höhen" sehe ich da jetzt nix

Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 4. Jun 2024 09:27
von Ernst_Reiter
Paffi hat geschrieben: ↑4. Jun 2024 05:23Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑3. Jun 2024 19:45.... Die R11 hatten damals weder tiefbass noch höhen.....
........Von "keine Höhen" sehe ich da jetzt nix
ich verwies ja auf die R11; hörte (zwar nur kurz) auch noch andere modelle der damaligen R-serie. Mein wunschkandidat wäre ausschließlich die R11 in braun gewesen. Mir waren alle R modelle damals zu dumpf und bass-arm. Die R11 damals war aber auch nicht auf ohr ausgerichtet; also eher blaue linie im bild R11 (nicht Meta) unten. Da ist der abfall im HT schon recht stark.
schon möglich, daß die neuen KEF (Meta) nun heller sind; hab das auch schon anderswo gelesen. Aber bass ist immer noch früh abfallend (Frequenzbereich R11 Meta (±3 dB) 46 Hz - 28 kHz).
bin schon auf den bericht gespannt.
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 4. Jun 2024 15:14
von amari
Christian_B hat geschrieben: ↑3. Jun 2024 08:21
Hier mal meine NV140 - Abstand 2,35m auf Couchposition. Ohrhöhe knapp unterhalb des Hochtöners. Mittenschalter auf "Prägnant", Hochton auf "Neutral". Keine EQ in diesem Bereich aktiv, und auf 1/12 geglättet:
NV140.jpg
Hallo,
also zunächst mal ist das für einen normalen Wohnraum ohne EQ schon ein Granatenergebnis, da ziehe ich den Hut, fast zu schön um wahr zu sein ....im Bassbereich bekomme ich das in meinem Raum bisher noch nicht hin...am ehesten ging das seiner Zeit mit den Dutch&Dutch 8C Monitoren (cardiodide Abstrahlung, DSP).
Aber ich bin jetzt sehr neugierig auf die KEF Stories....
Bis dann
Arnd
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 4. Jun 2024 17:20
von aaof
@anphex
Veräußerst du schon deine 170? Das ging aber flott….
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 4. Jun 2024 17:46
von anphex
amari hat geschrieben: ↑4. Jun 2024 15:14
Christian_B hat geschrieben: ↑3. Jun 2024 08:21
Hier mal meine NV140 - Abstand 2,35m auf Couchposition. Ohrhöhe knapp unterhalb des Hochtöners. Mittenschalter auf "Prägnant", Hochton auf "Neutral". Keine EQ in diesem Bereich aktiv, und auf 1/12 geglättet:
NV140.jpg
Hallo,
also zunächst mal ist das für einen normalen Wohnraum ohne EQ schon ein Granatenergebnis, da ziehe ich den Hut, fast zu schön um wahr zu sein ....im Bassbereich bekomme ich das in meinem Raum bisher noch nicht hin...am ehesten ging das seiner Zeit mit den Dutch&Dutch 8C Monitoren (cardiodide Abstrahlung, DSP).
Aber ich bin jetzt sehr neugierig auf die KEF Stories....
Bis dann
Arnd
Ich zweifle ja persönlich an "normaler Raum ohne EQ", weil das wäre schon besser als die meisten Studios. So einen normalen Raum hätte ich auch gern
Es gab in meiner engeren Auswahl noch viele andere Lautsprecher. Genelecs, Dutchs, KEF LS..., Mesaphonic, Perlisten. Zu allen kann ich sagen, warum die Auswahl nie zementiert wurde, darunter
- aktiv, DSP, mehr Kabelage (ich will passiv!)
- Optik (Genelecs, what the fuck)
- coaxial (Dutch, Mesaphonic und Perlisten waren raus)
Genau genommen wollte ich Lautsprecher, die Vertikal wie Horizontal pflegeleicht sind, nicht nur Horizontal. Lautsprecher, mit denen man sich richtig verrenkt auf die Couch lümmeln kann und immer noch 1a Sound hat ohne Mittenloch. Leider sind es eben meistens nur coaxe.
Ich bin auch sehr gespannt auf die Reference. Im Laden waren sie absolut phänomenal, besser als die Blade - kann aber auch der Raum schuld gewesen sein. Wenn dann noch meine schöne Wohnzimmerakustik + FIR-EQ draufkommen mit Loudness, bin ich schon nervös, wie gut das Ergebnis wird. Ich erwarte sehr viel. Sollte das enttäuscht werden, bleiben die Nubis und die KEFs suchen sich das nächste Herrchen/Frauchen.
Edit: Ich wäre aber trotzdem irgendwie extrem überrascht, wenn die KEF über die NuVero 170 noch viel rausreißen. Die NV170 geben alles so absolut transparent, unverzerrt uns sprunghaft wieder, dass ich nach 3 Jahren immer noch mit diesem Gesicht davorsitze:
[ externes Bild ]
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 4. Jun 2024 17:48
von anphex
aaof hat geschrieben: ↑4. Jun 2024 17:20
@anphex
Veräußerst du schon deine 170? Das ging aber flott….
Ich hab sie mal vorab reingestellt, um die Gewässer zu testen. Mit einem schnellen Verkauf rechne ich nicht.
Sollten die Reference gewinnen, hab ich so schon alles vorbereitet. Wenn ich ernst mache, aktiviere ich die Sichtbarkeitsoptionen und dann sollten sie in wenigen Tagen weg sein. Da ist Kleinanzeigen echt sein Geld wert.

Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 4. Jun 2024 20:50
von Christian_B
anphex hat geschrieben: ↑3. Jun 2024 15:15
Sehr interessant! Könntest du mir einmal den Gefallen tun und ähnlich wie bei meiner Methodik auf 1 m Distanz mal auf BMR-Höhenund Woofer-Höhe messen? Vielleicht war meine Denkweise doch falsch und die NuVero 140 sind tatsächlich anders getrennt (krassere Steilheit?), was diese Auslöschung viel schwächer macht als bei den NV170.
So, hier noch Messung auf 1m Distanz, jeweils auf HT-Höhe (102cm), BMR-Höhe (90cm) und Woofer-Höhe (74cm):
Mit 1/12 Glättung
Mit Psy-Glättung
Der Pegel war 75db, Mikrofon auf den linken LS gerichtet mit entsprechendem Kalibrierungsfile. Der Denon steht auf Direct-Modus.
Weiß gerade nicht wo ein Fehler sein könnte.
Vor den Lautsprechern ist ein Teppich, Sofa, und an der Decke ein 4qm Deckensegel mit 17cm Basotect.
@amari
Im Bass-Bereich sieht es auch bei mir ganz anders aus. Die gezeigten Messungen sind von 500hz - 20khz.
Hier Full-Range
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 4. Jun 2024 21:30
von aaof
Die 170 zu toppen, wird garantiert nicht so leicht. Da muss schon was ran und in Sachen Dynamik und Power dürfte es quasi unmöglich werden (zumindest so von der Stange). Sind schon geniale Lautsprecher, die zwar mit quasi alter Technik daher kommen, aber da steht eben massive Erfahrung und KnowHow dahinter. Abgesehen davon sind sie rein optisch mein Ding.
Die KEF Meta hatte ich auch auf dem Schirm, am Ende waren es Kleinigkeiten die mich abhielten. Der Händler ging nicht auf meinen Wunschpreis ein, die Höhen sollen durchaus prägnant sein (was ich aber durchaus begrüße, meine Elacs sind eher zu warm / glatt). Aber auch die Richtwirkung wäre bei der Meta schon interessant - gerade fürs Nahfeld.
Am Ende war es aber auch die Pegelfestigkeit und dort wurde der R3 nur Klassenschnitt bescheinigt. Ich kann das aber final nicht einschätzen, dafür hätten sie hier sein müssen.
Die Elac 404 habe ich tatsächlich bis heute nicht an die absolute Reserve heranführen können. Das will schon was heißen, weil ich durchaus kranke Pegel hören kann…. Letztes Wochenende bin ich nach 15 Minuten ausgestiegen, da ich nicht mehr konnte.

Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 6. Jun 2024 11:21
von Ernst_Reiter
aaof hat geschrieben: ↑4. Jun 2024 21:30Die 170 .......... die zwar mit quasi alter Technik daher kommen, ................. Die KEF Meta ............
was ist an den KEF neue technik??? Co-ax gibt es seit 1956. Wave guides noch länger. Neu ist, daß man die auswirkungen perfekt messen / simulieren kann.
Sonst sehe ich aber eigentlich hauptsächlich nur (zugegeben, extrem gutes) marketing. Diese META technik selbst?
https://de.kef.com/pages/metamaterial ... wow, real rocket science .... nein, beeindruckt mich nicht; new and improved gar nicht.
Da beeindrucken mich so manche niedrige klirr werte mehr, sind aber auch durch wenig tiefgang leichter zu erreichen, und deren auswirkungen auf den real wahrgenommenen klang sind zumindest diskutierbar. (sonst wären röhren und LP ja auch längst mause tot)
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 6. Jun 2024 17:46
von anphex
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑6. Jun 2024 11:21
aaof hat geschrieben: ↑4. Jun 2024 21:30Die 170 .......... die zwar mit quasi alter Technik daher kommen, ................. Die KEF Meta ............
was ist an den KEF neue technik??? Co-ax gibt es seit 1956. Wave guides noch länger. Neu ist, daß man die auswirkungen perfekt messen / simulieren kann.
Sonst sehe ich aber eigentlich hauptsächlich nur (zugegeben, extrem gutes) marketing. Diese META technik selbst?
https://de.kef.com/pages/metamaterial ... wow, real rocket science .... nein, beeindruckt mich nicht; new and improved gar nicht.
Da beeindrucken mich so manche niedrige klirr werte mehr, sind aber auch durch wenig tiefgang leichter zu erreichen, und deren auswirkungen auf den real wahrgenommenen klang sind zumindest diskutierbar. (sonst wären röhren und LP ja auch längst mause tot)
Da gebe ich dir voll recht. KEF kocht auch nur mit Wasser, und zu dieser META-Absorber ist mir auch nicht verständlich. 100 % Absorption im Hochton schafft auch 'ne extra Lage Akustikwolle oder Basotect. Also ... wow? Okay, ich habe mal GPT4o gefragt und das meinte, dass ich im Prinzip recht habe, aber dieser MAT-Absorber nutzt einen präziseren und bereiteren Absorptionsraum exakt für diesen Tweeter.
Was ich noch gelesen habe ist, dass KEF zwar für so ziemlich alle Lautsprecher die ähnlichen Membranen nutzt, aber Motor, Magneten, Aufhängung und natürlich Gehäuse im Sprung von R zu Reference komplett anders sind.
KEF hat aber so oder so für mich gewonnen, weil sie ihre Messwerte umfassend veröffentlichen. Allein das ist für mich schon das lob Wert. Seriöser sind nur high end Studio-Monitor-Hersteller.
Na wie gesagt, ich berichte. Nächste Woche sind die KEFs bei mir. Ich kann mir wenig vorstellen, dass ich eine kleine Revolution habe im Vergleich zu den NV170. Allerdings habe ich bei der Ausstellung auch die R7 gehört gehabt und war dabei - abgesehen vom Bass natürlich - sehr sehr stark an die NV170 erinnert. Warum, kann ich nicht sagen. Der "drop" von den References war aber absolut merklich.
Hier ist übrigens das Whitepaper zu den References, wo weiter unten alle Messungen sind. Die Reference 1 wurden extern von Erin gemessen und es war nahezu exakt identisch. Daher denke ich, dass man KEF da vertrauen kann.
https://assets.kef.com/documents/refere ... _Paper.pdf
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 6. Jun 2024 19:12
von Vittorino
KEF veröffentlich seit Jahren ihre umfangreichen White Paper inkl. der Messungen. Das ist vorbildlich in der Branche.
Ohne die aktuelle Reference Meta gehört zu haben, kann ich mir vorstellen, wie das Hörerlebnis im Vergleich zur 170 ausfallen wird. Spannend wird dann das Gewichten der jeweiligen Vor- und Nachteile.
Spannendes Projekt
@anphex!

Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 6. Jun 2024 20:42
von aaof
KEF macht auch verdammt gutes Marketing, muss man schon sagen. Die lassen ihre Techniker los und die können das verdammt gut: verkaufen. Macht aber auch Spaß denen zuzuhören. Klingt alles so plausibel und irgendwie faszinierend.
Krank, aber quasi zu meinen Elacs übertragbar: die Meta unterscheidet sich nicht so wesentlich von den Vorgängern, angeblich ist es ein kleines Detail, was wahrscheinlich ein Paar Cent kostet. Irgendeine kleine Platte. Und schwupps, wollen es die Leute haben und die Vorgänger gibts für „lau“.
So kurios war es ja auch bei den Elac: da kommt plötzlich ein neuer Jet (6) Hochtöner und die Vorgänger liegen wie Blei in den Regalen. Der 5er Jet ist sogar in den absoluten HighEnd Serien (noch über Vela) verbaut gewesen. Der Wechsel wurde dort sogar etwas später vorgenommen.
Das HiFi Volk ist einfach nur dumm, hat aber anscheinend Kohle.
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 6. Jun 2024 20:52
von aaof
Interessant ist aber dann auch was die Händler machen, ich habe das vorher gar nicht kapiert und bin darauf reingefallen. Sie verkaufen die Vorgänger ja plötzlich weit unter Preisen, die sie noch vor Monaten gekostet haben. Sagen aber dazu: Auspackware.
Also meine Elacs wurden niemals ausgepackt, sind aber plötzlich 1500 Euro billiger.
Daran merkt man aber auch, was dieser Markt noch so an Margen bereit hält. Die verdienen immer noch damit.
Das ist so eine Verarsche. Aber bei Autos ist es aktuell ja noch viel schlimmer.

Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 6. Jun 2024 21:15
von Ernst_Reiter
anphex hat geschrieben: ↑6. Jun 2024 17:46...........Was ich noch gelesen habe ist, dass KEF zwar für so ziemlich alle Lautsprecher die ähnlichen Membranen nutzt, aber Motor, Magneten, Aufhängung und natürlich Gehäuse im Sprung von R zu Reference komplett anders sind. .........
siehe hier:
https://www.audiosciencereview.com/foru ... ics.45676/
Die Reference kommen anders als die R nicht aus China; auch daher: R11 Meta € 6 500, Reference 5 Meta € 20 000.-
Das sind schon welten; soviel geld würde ich nie ausgeben WOLLEN.
Wie auch immer — Reference 3 Meta (UVP € 13 500.-) vs nuVero 170 (€ 7 900). Ich denke das ergebnis steht bereits fest. Die positive erwartungshaltung ist ja bis hier her spürbar, ebenso wie der veränderungswille.
Warum nicht die Dutch & Dutch 8C testen? So angefixt von co-ax??
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 6. Jun 2024 22:38
von amari
Ich hatte die D&D auch bei mir zu Hause…das ist schon sehr sehr gut mit der cardioden Abstrahlung im Bassbereich (> 100Hz) , Du gehst bei guter Lautstärke hinter die LS siehst die Doppel 8“ Woofer und hast null Dröhnen, es ist leise …das ist eindrucksvoll. Du kannst überall im Raum rumlaufen und es klingt gleich (also innerhalb der 60 Grad)…Pegel, kein Thema, der Rest auch 1a. Am Ende weiß ich auch nicht mehr warum ich gewechselt bin, …irgendwie war ich es leid, dass die Dutchs immer‘online‘ im LAN hängen mussten und man ohne App/PC keine Musik rausbekommt (also, ein und auschalten), da sie kein ‚wake on signal‘ Feature haben. Ausserdem wollte ich nicht so abhängig sein von der Technik (Amp in 5 Jahren kaputt…bekomme ich da noch Ersatz…so gross ist D&D ja auch nicht)
Der HT (1“ Kalotte mit Waveguide) der Dutch ist übrigens ‚nur’ ok, aber auch nicht der Wahnsinn…dennoch für Leute, die gerne mit EQ‘s spielen das Paradie. Raumkorrekturfilter aus REW direkt reinladen ist auch cool……
Die 60er sind bei normalen Lautstärken gar nicht sooo weit weg von den 8c, erstaunlich.
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 7. Jun 2024 18:53
von anphex
@aaof
Ich dachte bis vor kurzem noch, dass KEF Reference recht wertstabil sind, WAS sie auch sind, solange keine neue Serie veröffentlicht wird. Ich glaube aber nicht, dass ich nach den Reference 3 Meta noch jemals etwas anderes brauchen werde. Was soll da bitte noch kommen? Und die Blades haben mir nicht gefallen, von daher. Nur der Bass ist halt eine Oktave weniger und nicht LFE-tauglich, aber da man für Film eh immer Subwoofer haben sollte, gleicht sich die Investition aus. Ich überlege btw immer noch, welche Subwoofer ich nehme. Der KS92 von KEF ist schon nice, bräuchte ich aber zweimal. Dann doch lieber der Kube M10 oder gar ein Nubert X900?
Und das Hifi-Volk ab +20.000 € würde ich als Dumm bezeichnen, weil da gibt es dann echt keine Unterschiede mehr und erst recht die Hersteller für Boxen ab 50k das Stück machen eig. nur noch Schwurbelquatsch. Da ist es dann nur noch Material, Größe, Design und Schwurbeln. Ich denke aber, der Hifi-Markt demokratisiert sich gerade so unfassbar schnell, dass wir in 2-3 Jahren bestimmt eine DIY-Blade haben.
Und bei den Margen kann ich es verstehen. Reich machen sich die Händler alle kaum. Gemessen an Stückzahlen und Lagerzeit im High End Bereich kann man den Preis fast fair nennen. Zumal so eine Box erst mal Jahrzehnte steht. Wenn auch nicht zwingend beim gleichen Eigentümer. Wobei mir da die NuZeo aus China einfällt. WTF Nubert? Bei der Preisansage will ich auch Messwerte sehen, wenn es schon aus China kommt. UND BLUETOOTH!!!
@Ernst_Reiter
Ich auch nicht, daher ich hab die Reference ja nur im Schnäppchen mitgenommen. Meine Grundbewertung ist, dass eine passive Box ein Begleiter fürs Leben ist. Das sind die Beträge sehr schnell "relativ".
@amari
Sie sind Ständerboxen, Aktiv und haben bei der Preisklasse den "Vertikal-Dip". Die waren relativ früh raus.
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 7. Jun 2024 22:17
von MrMax
anphex hat geschrieben: ↑7. Jun 2024 18:53
@aaof
…
Und das Hifi-Volk ab +20.000 € würde ich als
Dumm bezeichnen, weil da gibt es dann echt keine Unterschiede mehr und erst recht die Hersteller für Boxen ab 50k das Stück machen eig. nur noch Schwurbelquatsch. Da ist es dann nur noch Material, Größe, Design und Schwurbeln. Ich denke aber, der Hifi-Markt demokratisiert sich gerade so unfassbar schnell, dass wir in 2-3 Jahren bestimmt eine DIY-Blade haben.
…
…eine wenig respektvolle Aussage Menschen gegenüber, die sich Lautsprecher für +20k€ leisten können - ich würde das also eher nicht als „Dumm“ (dumm

) bezeichnen sondern eher als sehr wohlhabend😉
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 7. Jun 2024 22:33
von Ernst_Reiter
anphex hat geschrieben: ↑7. Jun 2024 18:53.........Reference 3 Meta noch jemals etwas anderes brauchen werde. Was soll da bitte noch kommen? ....
wow, da lehnst Du Dich aber weit raus! Reine geschmacksache; ich glaube (sic!), da wird es sogar einiges um UVP unter € 10k geben, das je nach neigung besser gefällt.
Ja, volle zustimmung; ab so ca UVP € 20 k geht es dann um design, prestige, brand, material. Ich konnte doch schon so einiges im € 20k bis € 60k bereich hören,und einige fielen bei MIR total durch. In letzter zeit explodier(t)en die preise. Noch vor ein paar jahren konnte man unter € 10k absolutes end game bekommen; mittlerweile sind wir wohlmöglich tatsächlich schon bei € 20k. Trotzdem - perfekt gestellt klingen € 2k boxen besser als schlecht gestellte € 20k pieces.
Wertstabil ist das, was high-ender kaufen; das sind schon von vornherein sehr teure sachen + very limited editions. Wie bei autos und uhren: VW Käfer oder Opel Manta werden nie um millionen versteigert werden. Special edition Porsche, Ferrari, Bugatti zu irren neupreisen bleiben auch wertstabil. Dynaudio macht es gerade vor. Serien limitieren und teuer.
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 8. Jun 2024 09:58
von anphex
MrMax hat geschrieben: ↑7. Jun 2024 22:17
anphex hat geschrieben: ↑7. Jun 2024 18:53
@aaof
…
Und das Hifi-Volk ab +20.000 € würde ich als
Dumm bezeichnen, weil da gibt es dann echt keine Unterschiede mehr und erst recht die Hersteller für Boxen ab 50k das Stück machen eig. nur noch Schwurbelquatsch. Da ist es dann nur noch Material, Größe, Design und Schwurbeln. Ich denke aber, der Hifi-Markt demokratisiert sich gerade so unfassbar schnell, dass wir in 2-3 Jahren bestimmt eine DIY-Blade haben.
…
…eine wenig respektvolle Aussage Menschen gegenüber, die sich Lautsprecher für +20k€ leisten können - ich würde das also eher nicht als „Dumm“ (dumm

) bezeichnen sondern eher als sehr wohlhabend😉
Sorry, keine Ahnung, wie ich das Dumm dort geschrieben habe. Ich war geprimed vom Vorposter

. Da ist mir das Dumm im Kontext von "kauft sehr teure Boxen blind im Vertrauen, dass diese automatisch auch top level Boxen sind". Aber Dumm wollte ich niemanden bezeichnen, sorry.
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 8. Jun 2024 20:53
von Andreas H.
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑7. Jun 2024 22:33
VW Käfer oder Opel Manta werden nie um millionen versteigert werden.
Naja, das nicht gerade, aber wenn man den ursprünglichen Kaufpreis betrachtet erzielen solche Oldies heute schon ganz ordentliche Preise...
Ich habe in meinem Leben schon einige Autos gefahren (überwiegend Oldies z.B. Opel GT, Ford Capri, Kadett C Coupe, diverse V8 usw..) und wenn ich diese Kisten damals nicht für ein paar Kröten verkauft hätte....

Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 8. Jun 2024 23:03
von Bravado
Andreas H. hat geschrieben: ↑8. Jun 2024 20:53
z.B. Opel GT, Ford Capri
Und zum Stichwort V8: mein Vater hatte in meiner Kindheit 2 Opel Diplomat (nacheinander ...

) mit dem 5,4 Liter V8 - ich wusste, wenn er nach Hause kam, weil bei mir im Zimmer die Scheiben vibrierten, wenn er in die Straße einbog ...
Sorry fürs OT.
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 13. Jun 2024 08:37
von anphex
Nach einer kleinen Lieferodyssee kommen die Reference 3 Meta heute Abend an. Test wird es aber erst in 1-2 Wochen geben, da mein Kalender aktuell Termine wie die Fliegen anzieht.
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 14. Jun 2024 19:44
von anphex
Das Auspacken und Aufstellen ging mit reichlich Polstern und Werkzeug in 30 Min selbst. Nun stehen sie hier eine Weile neben den Nuberts.
Erster Eindruck:
Die Boxen waren sehr solide im Klammer-Karton verpackt und schnell ausgepackt. Es lag eine hochwertige Box mit den Füßen und dem Messprotokoll dabei sowie eine sehr schicke Schutzfolie, das war es dann aber auch.
Nach dem FIR-Linearisieren auf +- 1dB und "Badewannisieren" auf exakt dieselbe Hörposition und Einstellungen wie die NuVero 170, hier ein Kurzfazit:
Gedanken
- Der Sweetspot ist unfassbar stabil, egal wohin und wie man sich auf der Couch lümmelt. Das kann die NuVero 170 nur horizontal auf so kurze Distanz.
- In Auslösung wie Stimmen, Perkussion und Reverbs hat die KEF Reference 3 Meta mit solidem Abstand gewonnen.
- Die KEF ist eher wie eine Klanglupe und regt den Raum weniger an, was ja zu erwarten war. Aber ob es mir gefällt, weiß ich tatsächlich nicht. Es wirkt etwas steriler als bei der NuVero 170, die ja eine riiiiesige Bühne aufmacht.
- Die KEFs haben EXTREM geringe Verzerrung ab 200 Hz, was mich sie schon mehrmals gefährlich laut hat laufen lassen.
- Wo die KEFs natürlich nicht mithalten können, ist der Bass. Da schafft die NuVero noch mal eine Oktave tiefer und auch verzerrungsärmer, hat aber etwa das dreifache an Membranfläche und das doppelte an Gehäusevolumen. Dafür kann man aber kaum glauben, was da aus den KEFs rauskommt bei der Größe.
- Die KEFs brauchen einen Subwoofer. Es gibt Lieder, die ich mit besagten Einstellungen schnell zum Klirren kriege im Bass, also eig. nur eins: "Rhythm and Sound - See Mi Yah". Allerdings ist das auch ein sehr unfaires Setup+Lied. Meine Hörposition hat ein etwa 9dB Loch bei 52 Hz von der rechten Box. Dieser Song spielt scheinbar genau diese Note. Der EQ hat dieses Loch etwas ausgeglichen und DANN kommt noch die Badewanne rauf. Klar, dass die kleine Box das nicht schafft. Ich GLAUBE aber, dass die NuVero 170 dort auch ein minimales Schnarren dort auf der rechten Box hatte. Edit: bitte checkt das Lied mal bei euch: ist da auf dem rechten Kanal einfach echt ein Schnarren im Recording?
Fazit nach wenigen Stunden, dessen langfristige Gültigkeit bitte infragegestellt werden soll:
Die KEF würden mit 1-2 Subwoofer gewinnen. Diese muss ich mir aber noch dazukaufen. Die Präzision allgemein ist wirklich heftig und die Verarbeitung edel, aber ohne viel Shishi. Man darf nicht vergessen, dass KEF alle Konzepte und Messdaten nahezu stolz präsentiert. Zurecht. Und den die Tweeter Achse ist auf Ohrhöhe oder leicht darunter. Den hohen Tweeter der Nuvero140/170 mochte ich nie, das ist aber eine ganz persönlich Sache.
Ich berichte weiter. Erst recht, wenn die Subwoofer da sind! (KEF Kube 12 MIE?)
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 14. Jun 2024 20:46
von OL-DIE
@anphex
Vielen Dank für den interessanten Hörvergleich.
Deine Gedanken sind fast deckungsgleich mit den Eindrücken, welche ich seinerzeit spontan beim Vergleichshören nuVero 14 zu Gauder Akustik Arcona 100 MK II hatte.
Die Arconas betreibe ich ja ebenfalls mit Subwoofern, aber das Einmessen mit dem Antimode 2.0 ist bei uns wirklich erforderlich, um eine gute Integration der Subs hinzubekommen.
Ich bin gespannt, wie du die Subwoofer in die Kette integrierst und hier berichtest.
Beste Grüße
OL-DIE
Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 14. Jun 2024 21:01
von anphex
Zu meinem Kurzfazit oben sei noch gesagt: eine der beide Boxen ist kaputt

.
Gerade beim letzten Kommentar mit dem Basslied hat mich die ganze Zeit gewundert, warum es schnarrt. Auch ein 53 Hz Sinuston war schlimm. Turns out, der Mitteltöner kriegt auch voll Bass -> Frequenzweiche scheinbar hinüber.
Ich schrei mal KEF

Re: [Trackinglink im Thread] NuVero 60 zu "Amir" von ASR zur Messung hin und zurück verschiffen
Verfasst: 14. Jun 2024 21:12
von OL-DIE
Seltsam. Kann es sein, dass der Fehler schon immer bestand und nur nicht bemerkt wurde?
Ich denke nicht, dass eine passive Nubert-Frequenzweiche defekt werden kann, eventuell sind die Mitteltöner falsch angeschlossen worden?
Am besten bei Nubert anrufen ...
Beste Grüße
OL-DIE