Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Diskussionsthread zurWunschbox 2010

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#309

Beitrag von ometa »

hiandreas hat geschrieben:... "NUR" eine FacePlug...
Nennt man das nicht Nasenpiercing?

SCNR ;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#310

Beitrag von tthorsten »

kkkkkkkkkkk
Zuletzt geändert von tthorsten am 7. Sep 2012 14:55, insgesamt 2-mal geändert.

#311

Beitrag von tthorsten »

kkkkkkkkkkk
Zuletzt geändert von tthorsten am 7. Sep 2012 14:55, insgesamt 1-mal geändert.

#312

Beitrag von tthorsten »

kkkkkkkkkkk
Zuletzt geändert von tthorsten am 7. Sep 2012 14:55, insgesamt 1-mal geändert.

#313

Beitrag von Gast »

Nachdem das Thema bereits durch ist, können wir uns die Diskussion doch eigentlich sparen?

Jobsti soll die 12" Fullrange Kiste machen und gut, wenn es die Mehrheit so will :wink:

Was ich ganz nett fände: Ein Setup für den DCX, mit dem man die Kiste Vollaktiv anfahren kann.
DAS hätte noch was, als kleines Bonbon oben drauf :wink:
Nachdem Jobsti anscheinend während des Entwicklungsprozesses auch mal aktiv trennt,
zumindest lassen das einige Bilder, die er hier gezeigt hat, vermuten, wäre das evtl. ohne großen Aufand möglich?

#314

Beitrag von hiandreas »

Gute Idee, viel haben ja 4ch Amps, mit Controler, warum nicht, aber bitte dann nur Werte angaben zb HP XY Limiter: Ratio, Atack -db...
Währe cool da ich zZ nur dbx und BSS Controller im Zugriff habe.
Und dann Schalter und Fertig!
MS-DOSn´t .....!

#315

Beitrag von tthorsten »

kkkkkkkkkkk
Zuletzt geändert von tthorsten am 7. Sep 2012 14:56, insgesamt 1-mal geändert.

#316

Beitrag von hiandreas »

Hast recht, und für jeden der Ahnung hat ist die Hürde des selber Stricken auch nicht das Problem!
Kollegen nutzen auch nur 50% der JBL Presets, die anderen selber geschrieben!
MS-DOSn´t .....!

#317

Beitrag von Gast »

tthorsten hat geschrieben:und genau da fängt dann des problem an das vilee ja nicht mal Q und BW unterscheiden können und jeder controller es anderst macht seien es die einsatz frequenzen sei es des was unter bessel verstanden wird etc. pp. nee da tut sich dder jobsti keinen gefallen
Deswegen sollte es, für die Leute die es nicht wissen, auch ´ne Passivweiche geben :wink:

Andererseits sollte jeder, der die BDA seines Controller gelesen hat, zumindest wissen,
wie man den ganzen Spass in den Controller hackt, verstehen muss es dazu ja keiner :mrgreen:

Aber sehen wir erst einmal, was Jobsti dazu sagt.
hiandreas hat geschrieben:Hast recht, und für jeden der Ahnung hat ist die Hürde des selber Stricken auch nicht das Problem!
Akustische Messungen muss man auch erst einmal vernünftig machen können.

Per Gehör...naja, geht in der Regel schief oder ist nichts halbes und nichts ganzes.

#318

Beitrag von tthorsten »

kkkkkkkkkkk
Zuletzt geändert von tthorsten am 7. Sep 2012 14:56, insgesamt 1-mal geändert.

#319

Beitrag von Gast »

tthorsten hat geschrieben:gefordert ist dann noch 1,23khz der controller kann aber nur 1,08 oder 1,28 die absenkung ist mit 3,2 dBangegeben der Controller kann aber nur 3,5

Naja...dann muss man halt zusehen, dass man ´nen Controller verwendet, der es kann :wink:

Der DCX ist praktisch Standard für Hobbykistenschlepper, warum sollte man das Ding nicht nehmen?
Wenn jemand ´nen anderne Controller verwenden will, ist das sein Bier!
Evtl. findet man einen, der mit den selben Werten arbeitet wie der DCX...sollte auch nicht das große Problem sein.
tthorsten hat geschrieben:Auch sieht ja jeder DCX anwender seinen Controller als schlecht an und will zumindest einen DriverackPA kaufen der ja doppelt so teuer ist
Niemand, der nur einen Funken von seinem Handwerk versteht, wird den DCX als schlecht ansehen.
Zumindest die Funktionen sind Top und für den Preis nicht zu schlagen.

Weder der DriveRack PA, noch der PA+ kann so viel, dass die DriveRacks kein vernünftiges Delay können,
kommt noch dazu, das macht die Kisten zumindest in meinen Augen beinahe komplett untauglich.

Der DCX hat dafür ein paar andere Krankheiten.

Wenn man Pech hat, kommen die Dinger schon defekt an, oder fallen kurz nach dem Kauf komplett aus.
Wenn die Teile erstmal längere Zeit gelaufen sind, dann laufen sie für gewöhnlich für ´ne lange Zeit.
Nur muss man dazu das Glück haben einen zu erwischen, der läuft :wall:

Rauschen ist bei manchen Modellen auch eine Sache für sich :twisted:

Preislich tut sich zu den DriveRacks nun auch nichtmehr so viel, das sind keine 180€ mehr.

#320

Beitrag von tthorsten »

kkkkkkkkkkk
Zuletzt geändert von tthorsten am 7. Sep 2012 14:57, insgesamt 1-mal geändert.

#321

Beitrag von Gast »

tthorsten hat geschrieben:ich gebs auf dieses halbwissen und allgemein plätze gepaart mit gerüchten und anekdoten oh mann.
Mal abgesehen, dass ich diesen Satz nicht vollständig verstehe, was bei dir (EDIT:) leider Standard ist,
wäre ich dir sehr verbunden, wenn du das anhand meiner Posts erläutern könntest :wink:

#322

Beitrag von hiandreas »

Bedingt durch die Schwankungen der Produkte von Behringer von GoBaby bis NoGo, finde ich es sehr gut das Behringer Produkte in Professionellen Produktionen ein NoGo sind!!
Es ist nicht Möglich alle Produkte auf dem Markt zu kennen, und um diesem Fiasko aus dem weg zu gehen, ist es sehr Hilfreich sich nur Qualitativ anerkannte Hersteller merken zu müssen!
Für Eigenbedarf OK, aber in der Vermietung?

Beispiel:
Schon mal in der Autovermietung einen Tatra LKW ausgeliehen?
Nicht? Warum nicht? Ist eine Tochter von Mercedes Benz?
Super!
MS-DOSn´t .....!

#323

Beitrag von Gast »

hiandreas hat geschrieben:Es ist nicht Möglich alle Produkte auf dem Markt zu kennen, und um diesem Fiasko aus dem weg zu gehen, ist es sehr Hilfreich sich nur Qualitativ anerkannte Hersteller merken zu müssen!
Für Eigenbedarf OK, aber in der Vermietung?
Nur ist beim Ultadrive bekannt, dass er was taugt...wenn er erst einmal läuft :wink:

Ich habe mitlerweile viele Ampracks aus der Vermietung gesehen, darfst mal raten, was da drin war.
In gefühlt 50% der Racks steckt der Behringer...das sind die Ampracks, die preislich im Rahmen liegen.

Ich selbst hatte einen...es war zwar das dritte Gerät, dass ich Austausch erhalten habe,
aber er läuft bis heute, zwar nichtmehr bei mir, aber er läuft ohne zu mucken.

Aber da wir schon beim Steckenpferd "amtliches Material" sind:

Was bringt dir amtliches Amping und Controlling hinter ´ner DIY PA?
Eine DIY PA ist höchstens was für den Grabbelverleih, mangels Namen, egal wie gut sie ist!
Da ist es auch egal, ob der Controller von Behringer oder DBX, BSS, K+H, etc. kommt!

Auch der Behringer tut seinen Dienst, sonst hätten das Ding nicht so viele im Einsatz.

#324

Beitrag von Gast »

hiandreas hat geschrieben:Es ist nicht Möglich alle Produkte auf dem Markt zu kennen, und um diesem Fiasko aus dem weg zu gehen, ist es sehr Hilfreich sich nur Qualitativ anerkannte Hersteller merken zu müssen!
Für Eigenbedarf OK, aber in der Vermietung?
Nur ist beim Ultadrive bekannt, dass er was taugt...wenn er erst einmal läuft :wink:

Ich habe mitlerweile viele Ampracks aus der Vermietung gesehen, darfst mal raten, was da drin war.
In gefühlt 50% der Racks steckt der Behringer...das sind die Ampracks, die preislich im Rahmen liegen.

Ich selbst hatte einen...es war zwar das dritte Gerät, dass ich Austausch erhalten habe,
aber er läuft bis heute, zwar nichtmehr bei mir, aber er läuft ohne zu mucken.

Aber da wir schon beim Steckenpferd "amtliches Material" sind:

Was bringt dir amtliches Amping und Controlling hinter ´ner DIY PA?
Eine DIY PA ist höchstens was für den Grabbelverleih, mangels Namen, egal wie gut sie ist!
Da ist es auch egal, ob der Controller von Behringer oder DBX, BSS, K+H, etc. kommt!

Auch der Behringer tut seinen Dienst, sonst hätten das Ding nicht so viele im Einsatz :wink:

#325

Beitrag von hiandreas »

Um ehrlich zu sein, ich hab erst einmal einen DCX im Rack gesehen, weil Kollege im Nachbarort sich so ein Ding für seine Disco geholt hat.
Aber da keiner bock hatte sich in das Ding ein zu arbeiten sauert es im Regal herum.
Hier bei uns in der Region gibt es DBX, BSS, AD-Systems, EV, Dynacord, Sabine, TC, aber kenne nur den einen mit Behringer.
Sogar unser kleines Jugendheim hat einen AD-Systems DC24 an Samsung Amping! (PA ist DIY)
Ich könnte jede DiY Dose hier an den Mann bringen, wenn sie klingt, Amp ist auch egal, aber Geräte zum Bedienen ist hier so eine Sache!
Alle verwöhntes Pack, zb. ist das günstigste Pult was ich in meiner näheren Umgebung Mieten kann ein Pioneer DCM500, darunter läuft nix!
Hatten mal Urei, super ding, aber wollte keiner Mieten!
Controller das selbe!
Und Stuff gibt es hier bei uns in der Gegend ne menge!!
Im umkreis von 20Km kenne ich alleine 6 Leute die jeweils mehr wie 20Kw Ton haben!
Davon zwei mit über 100kW Ton auf dem Lager, abgesehen von den 15-20 kleinen DJ Jungs!

Naja und in 30km Entfernung, die Jungs aus Emsdetten, die Zählen nicht :-)
Wer die U2 360° Tour in Germany gemacht hat, Metallica, Rolling Stones und so weiter, ist ne andere LIGA!
Aber das Wissen der Techniker oder die Vorbehlate von denen liegt in der Luft, und dazu gehört "Behringer NoGo"!
Und wo kein Wille, da kein Weg!
(Die Jungs von POOL verwenden zum Teil auch DIY Bässe, und Monitore, oder zumindest haben sie das mal)
MS-DOSn´t .....!

#326

Beitrag von Gast »

hiandreas hat geschrieben:Aber da keiner bock hatte sich in das Ding ein zu arbeiten sauert es im Regal herum.
Eigentlich schade, gerade die Software zum Konfigurieren des DCXs vom PC aus ist nicht übel,
und beinahe Idiotensicher, ebenso wie Selbsterklärend, wenn man sich etwas auskennt.
hiandreas hat geschrieben:Ich könnte jede DiY Dose hier an den Mann bringen, wenn sie klingt,
Hast du ein Glück :(

Bei unseren Theaterproben wurde dieses Jahr selbst mein MT-181 schief beäugt.
"Das soll was taugen?"..."Da klingen unsere 15/2er von Wharfedale besser!"
Nein, die 15/2er hatten keine Chance, denn Mitten sind für´s Monitoring dann doch recht wichtig :wall:
Vom Pegel her hat sich auch nicht so viel getan.
K.O. Argument war dass das MT auch leise nach was klingt.

Im Endeffekt waren alle mit dem MT-181 als Monitor recht glücklich, in erster Linie ich.
Denn dank Monitorschräge und geringen Abmaßen sehen die Dinger auf der Bühne gut aus,
weil man sie nicht sieht. Außerdem strahlen sie auch für ´ne breite Bühne passend ab.
Pegel ist bei Theater eh unwichtig, daher ging es ohne Probleme die ganze Bühne mit 2 MTs abzudekcken.

Nur um das durchzusetzen musste ich erst einmal eine halbe Stunde argumentieren.

Und das obwohl meine Arbeit in dem Fall Umsonst war, ebenso wie das Material, dass ich gebracht habe.
Wenn das richting Vermietung geht...läuft niemals, hat ´n Freund von mir mitlerweile zu spüren bekommen.

Er hatte 4 LMB-118, 2 LMT-212 und 2 LMT-121, nur Aufträge kamen keine, weil das Zeug "nicht amtlich" ist.
Ich hatte ebenfalls 4 LMB-118. Zusammen haben wir in einem viertel Jahr genau einen Job gemacht.

Eine Drumm and Bass Party habe ich mit den 4 LMB-118 noch gemacht.
Aber das war´s mit den Aufträgen in ´nem Viertel Jahr :wall:

Anfragen waren genug da, nur kamimmer wie die Ansage "Selbstau? Den Schrott könnt ihr behalten".
Der eine ließ sich dann dazu bewegen, das Zeug anzuhören, er war begeisternt.
Nur war es ein einmaliger Job, Folgeaufträge sind kene ersichtlich.

Was bringt mir also das Material, wenn ich es nicht an den Mann bringe?
Der Affe um die Ecke, der The Box Pro verleiht, ist jedes Wochenende unterwegs.
Weil bei dem zumindest irgendein Name auf dem Material steht.

Naja, mir ist´s egal, mitlerweile habe ich meine 4 LMB-118 verkauft,
gingen für ´nen guten Kurs weg (Gewinn!), hat jetzt jemand auf´m Land.
Der kriegt das Zeug an den Mann, er ist da draußen praktisch Monopolist.

EDIT: Nur damit wir uns nicht falsch verstehen, mit Gewinn meine ich,
dass meine Arbeitszeit, die zum Bauen der Subs nötig war,
angemessen bezahlt wurde, "verdient" habe ich dran also im Endeffekt nicht.
Nur nichts verloren :roll:

Nur wenn man in keiner derartigen Position ist, läuft einfach nichts.

Zumindest in meiner Umgebung...wenn das anderswo dennoch läuft, herzlichen Glühstrumpf :wink:

Ich habe mich von der Idee vom Verleih mit guten Preisen verabschiedet, läuft bei uns nicht.
Für das Geld, dass das verkaufte Material eingebracht hat, werde ich mir schöne Subwoofer basteln,
die man daheim gut einsetzen kann und auch für kleinere Partys taugen.
Außerdem gibt´s ´nen neuen Fernseher. Davon habe ich im Endeffekt mehr :twisted:
hiandreas hat geschrieben:aber Geräte zum Bedienen ist hier so eine Sache!
Sieh mal einer an...bei uns bekommst du ein beinahe 20 Jahre altes Soundcraft Spirit mit 16 Kanälen noch unter´s Volk.
Und das für 20 bis 40€, nur weil Soundcraft drauf steht, geil, oder? :w00t:

Vernünftige Geräte sind an sich auch Bedingung, nur T.Amps gehen witzigerweise, ebenso wie der Ultradrive als Controller.
Es hat sich einfach herumgesprochen, dass die Teile nichts kosten und dennoch halbwegs zuverlässig funktionieren.
Deswegen habe viele kleine Buden, die das auch mehr Nebenberuflich machen, mitlerweile solche Low Budget Ampracks.
Mit denen machen sie aber, je nach Auftragslage, das größte Geschäft :mrgreen:

Die Lautsprecher sind dann in der Regel JBL JRX, die Tops klingen grausam, aber das stört nicht, dafür steht JBL drauf.

Könnte ich mir auch anschaffen, nur ist das unter meinem Niveau, und alles andere ist mir persönlich zu teuer.
Da gibt es die größeren Buden, die diesen Markt hinreichend gut bedienen.

#327

Beitrag von hiandreas »

_Floh_ hat geschrieben: JBL JRX, die Tops klingen grausam
Kollege hat zwei von den Dingern!! 15" JRX, Kreissäge in Fresse!
Schrecklich!!!
Dito!!
Zuletzt geändert von hiandreas am 9. Feb 2010 22:35, insgesamt 1-mal geändert.
MS-DOSn´t .....!

#328

Beitrag von sleepy »

Sowas würd ich auch nie mieten... Aber im Party-Bereich macht man damit wohl den größten Gewinn... und man muss auch nicht immer Angst habe, dass die Kiddies da gleich 10.000 Euro vernichten bei Falschbedienung.

Naja.... ich könnte es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren, will hier doch Kultur fördern und nicht... naja ^^

#329

Beitrag von Jobsti »

Am Wochenende wäre ich mit nem Driverack wieder aufgeschmissen gewesen.
DCX#1 hat Tops, Monitoring (Mono über CH-C), und 10m Stereo-Delayline gemacht, DCX#2 hat Subs gemacht, wobei man das auch hätte über einen machen können, da Subs eh Mono ;-)
Mit dem Driverack hätteste schon ab dem Monitoring (da kein 3ter Eingang, oder hat das PA+ 3 Eingänge?), spätestens ab der Delayline gekotzt.

Wenn ich nen Aktivsetup machen sollte, dann für die TSA 4-600 mit nem DCX, allerdings sehe ich da net so viel Sinn drinnen für so ne Box, da Fullrangekisten auch gerne mal ohne Amp gemietet werden,
bzw. günstiger vermietet werden können, da man theoretisch nur nen Amp benötigt.

Meine 3 DCX's kaufen alle noch einwandfrei.
Der Erste war nen Montagsmodell, nach 6 Tagen hatte ich aber schon nen Neuen hier stehen.
neuer DCX: auf 100% last stellen, 1-2 tage kompeltt durchlaufen lassen, ggf. was dran spielen, übersteht er das, sollte er ewig laufen.

@_Floh_
da musstes eben machen wie einige ausm großen PA-Forum, irgendwelche bekannten Labels auf die Box und gut is, schon vermietet sich's!
Wenn nen Kunde was net will weil Selbstbau, dann frage ihn mal "Würdeste nen Limemrtop nehmen?" Wenn er ja sagt, dann sagste ihm erstma, dass man die nur selbst bauen muss, mal sehen wie er dann schaut.

Viele Vermieter sagen auch einfach nur, sie haben RCF Bässe, obwohl's zB nen Achenbach ist, mit RCF bestückt, schon nimmt's der Kunde.
beim MT-181 hätteste auch sagen können "is ne RCF Kiste", ist ja immerhin RCF bestückt ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#330

Beitrag von hiandreas »

Wie schon gesagt Pool-Group hatte bis vor kurzem DIY Bässe, Vdosc als Array mit Doppel 18" Aura Sound DIY Bässen, für den richtigen PUNCH, fanden alle super und Geil!
Hätte Pool nicht so Referenzen wie U2, Stones, Metallica, ACDC.... währen denke ich die Komentare zu DIY anders ausgefallen!
Gemacht haben die das, weil der Franzose nicht das Liefern wollte, konnte, was Pool haben wollte!
Öhm, kommt einem das nicht bekannt vor?
MS-DOSn´t .....!

#331

Beitrag von Gast »

Prinzipiell habt ihr beide recht...das Problem ist einfach die Gegend mit ihrer konservativen Haltung.
Selbstbau läuft einfach nicht. Das Zeug als RCF oder sonstwas labeln wäre zwar machbar gewesen, ist aber illegal.
Wenn das die falschen Leute sehen, bzw. heraus bekommen, dann kann sowas unschön enden.

Aber mitlerweile ist es egal, ´nen Versuch war´s Wert und unter´m Strich steht sogar etwas mehr als ´ne 0.

Für VAs bis 150 Pax habe ich noch taugliches Material zur Verfügung, bzw. kann welches besorgen.
Das wird und muss ausreichen, fertig, größere VAs sind für einen HKs alleine eh zu viel :wink:

#332

Beitrag von Diego Dee »

Es geht ja nicht darum illegal zu labeln,sondern was zu verkaufen.
Wenn du nun sagst: das is RCF,dann ist das doch nicht gelogen und auch nicht illegal.
Wenn du sagst:das is Equipment von Jobst Audio,dann entspricht das auch der Wahrheit....und daß das DIY ist muß man ja nicht jedem auf die Nase binden(Betriebsgeheimnis :P :mrgreen: )
Dann muß man halt der "konservativen Haltung" ein furchtbar konservatives Gesicht zeigen!

Wenn nun ein Markenfetischist kommt und sagt:warum nicht d&bAudio(o.ä.)??? Dann kannst du sagen:ist mir in der Anschaffung zu teuer,ich habe hier besseres Preis/Leistungsverhältnis!
Das entspricht ebenso der Wahrheit!
Du schwärzt niemand an,du kannst sagen,daß das Marken-oder Labelzeugs zwar sehr gut ist,aber die Jobst Audio Geschichte(nen Newcomer vommm Hessische ;) ) verdammt nahe rankommen.

Warum hat man eigentlich immer gleich nen Schiß in der Hose wenns darum geht sich zu verkaufen?
Da darf man doch mal n'bißchen Phantasie walten lassen.

Ich hab mal in nem englischsprachigen Forum folgende Aussage gelesen und ich finde die trifft die allgemeine Stimmung hier in Tyskland auf den Punkt.

Da hieß es:"This shows the German tendency to make things complicated"

#333

Beitrag von WeberMax »

Evtl. würde ja ein "Powered by RCF" schon was nutzen. ;)

#334

Beitrag von Malte »

15/3er Horntop
tief trennbar

evtl fullrange (?)

#335

Beitrag von Gast »

Zu spät Schubi...Jobsti sucht schon nach wem der ihm ´nen Proto bastelt :wink:

Die Idee hätte aber auch was...klingt nur etwas arg nach ´nem Funktion One oder Turbosound Klon :mrgreen:

#336

Beitrag von stp483 »

ich hätte trotzdem lieber nen hoch koppelbaren 21er hybrid sub mit miesen büffel-punch gehabt :cry:

... :mrgreen:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste