Seite 13 von 14
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 10. Nov 2025 16:41
von tf11972
Anscheinend haben es noch nicht alle mitbekommen, dass in Nubert-Lautsprechern (sowie anderen Marken) eben keine Standard-Chassis, sondern speziell für die Marke hergestellte Lautsprecher verwendet werden. Ob die nun aus China oder anderen Ländern kommen, ist immer die Entscheidung der Firma. Deshalb finde ich es arg daneben, von einem „Abstieg“ zu sprechen.
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 10. Nov 2025 16:51
von Nubertus
Vielleicht gibt es User, die es sich einfach zum Ziel gesetzt haben, alles Schlecht zu reden. IMmer noch Nachwirkungen dass man ihnen das Spielzeug Forum weggenommen hat.
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 10. Nov 2025 17:00
von Ernst_Reiter
tf11972 hat geschrieben: ↑Gestern 16:41Anscheinend haben es noch nicht alle mitbekommen, dass in Nubert-Lautsprechern (sowie anderen Marken) eben keine Standard-Chassis, sondern speziell für die Marke hergestellte Lautsprecher verwendet werden. Ob die nun aus China oder anderen Ländern kommen, ist immer die Entscheidung der Firma. Deshalb finde ich es arg daneben, von einem „Abstieg“ zu sprechen.
anscheinend fallen immer noch leute auf marketing geschwurbel von "speziell für die marke hergestellt" rein (ja, vielleicht hat so eine abdeckung nur Nubert, geschenkt). Von Scan-Speak zu no name ist so lange ein abstieg, so lange die firma nicht genannt wird.
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 10. Nov 2025 17:06
von Ernst_Reiter
Equilibrium hat geschrieben: ↑Gestern 16:25Peerless ist doch nicht unbekannt?
nein, ".... zu unbekanntem chinesischen (Peerless?) .... " war anders gemeint: nämlich entweder es ist ein für uns vollkommen unbekannter chinesischer hersteller, oder es ist vielleicht doch Peerless. Mit Peerless natürlich nicht unbekannt.
Ich fände es nur interessant zu erfahren von welchem hersteller die chassis stammen. Ich möchte bei einem auto auch wissen wer den motor baut, bei einem laptop den CPU hersteller, bei einem wein den ursprung.
ob Herr Bien die LS abgestimmt hatte oder Pierre Arneuil oder Hank Holbert oder Xi Yuen Liang ist mir egal.
menschen haben persönlichen geschmack; jener ähnelt meinem oder auch nicht. von daher, mir persönlich egal.
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 10. Nov 2025 17:37
von Nubertus
Wie gesagt ...
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 10. Nov 2025 17:40
von Tom81
Wer den nu‘s letter nicht abonniert hat, hier der Audio/Stereoplay Testbericht der Nova 18.
https://www.nubert.de/media/54/ed/33/17 ... newsletter
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 10. Nov 2025 18:24
von JMP $FCE2
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑Gestern 09:38schreiben sich nicht zahllose user die finger wund über zu viel höhen, zu viel reflexionen, zu viel diffus schall und investieren in alle möglichen maßnahmen zur dämpfung?
und dann kommt Nubert daher und hebt die höhen an um dämpfungen wieder zu kompensieren???
==================
außerdem - wenn man das schon machen will - ist nicht die Burmester lösung besser? ein regelbarer tweeter nach hinten?
Nubert macht ja nicht die Hochtondämmung wirkungslos, sondern hebt Diffusschall und Direktschall gleichermaßen an, wobei das Verhältnis zwischen beiden gleich bleibt (also im Hochton größerer Direktschallanteil als im Mittelton).
Ein Lösungsansatz von vielen, die man als "neutral" bezeichnen kann, weil es keine eindeutig definierte "perfekte Lösung" gibt (im Gegensatz zu Verstärkern oder Audiodatentransport- oder Speichermethoden). Stereolautsprecher im völlig schalltoten Raum sind, wenn ich das richtig verstanden habe, ja auch nicht vernünftig ortbar, also als Referenz nicht zu gebrauchen.
Da wären zum Beispiel:
1. breite Abstrahlung bis in den Hochton, wie bei den alten Grundig-Boxen mit 19/38 mm Kalotten. Nachteil: sehr zickig im Bezug auf Raumakustik, dagegen ist die NV 60 ein Studiomonitor.
2. breite Abstrahlung, Bündelung der 25 mm-Kalotte im Hochton, entweder mit oder ohne Diffusfeldentzerrung.
3. gleichmäßige Bündelung, wie bei Waveguide-Studiomonitoren oder den KEF-Koaxen. Wo die 25 mm-Kalotte nicht mehr bündelt, übernimmt der Waveguide. Nachteil: der Bruch ist dann meist im Grundton oder unteren Mittelton, wo es einen Übergang bis zum Rundstrahler gibt. Den auf ausreichend tiefe Frequenzen zu schieben, erfordert Riesenchassis und -schallwände oder teure Tricks (Cardioid).
4. Hochtöner hinten wie bei Burmester oder seitlich wie bei den Nubert-Pyramiden.
Was davon am besten gefällt, muss jeder für sich entscheiden. Das kann auch eine absichtlich nicht neutrale Abstrahlung sein.
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 10. Nov 2025 19:29
von Ernst_Reiter
bist du deppat - des is schon krass
-0 dB bei deutlich unter 30 Hz. - 3 dB bei 22 Hz: das schaffen ja 80% der subwoofer am markt nicht.
weiß nicht, ob es sonst noch einen hi-fi speaker gibt, der das ohne verstärkerseitige zwangsmaßnahmen schafft.
interessant auch der anstieg zwischen 5 - 10 kHz. Nach 10 kHz steigen einige an, aber zwischen 5 - 10; das ist mutig.
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 10. Nov 2025 20:18
von Christmas
Das was du da schreibst @Ernst sind mit Unwissen behaftete Behauptungen.
Ein Thrrad den ich recht interessant fand. Und dass ist ein Chassis von sehr vielen im Nubert programm was verbessert und so für Nubert produziert wurde.
https://www.nubert-forum.de/nuforum/vie ... 9&start=20
Peerless war damals aus Dänemark und ist dann zu Peerless Tymphany geworden und nach China gegangen, soweit ich weis.
Meine auch die hatten was mit ScanSpeak, Intertechnik und diversen anderen Herstellern am Hut.
Als Nubert damals das teure LPG Chassis im AW 900 einsetzte für um ca 1000,- DM (nur Chassis) wurde auch kein Fass aufgemacht und bejubelt.
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 10. Nov 2025 20:20
von Christmas
Nubertus hat geschrieben: ↑Gestern 17:37
Wie gesagt ...
Hat man dir die Freude genommen und musst jetzt irgendwo rumstänkern?
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 10. Nov 2025 20:39
von Nubertus
Christmas hat geschrieben: ↑Gestern 20:20
Nubertus hat geschrieben: ↑Gestern 17:37
Wie gesagt ...
Hat man dir die Freude genommen und musst jetzt irgendwo rumstänkern?
Mir? Nein aber offensichtlich dem/denjenigen die selbst bei einem Thema wie neue beste Box "der Welt" nur nach Negativ Punkten suchen
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 10. Nov 2025 20:48
von JMP $FCE2
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑Gestern 19:29interessant auch der anstieg zwischen 5 - 10 kHz. Nach 10 kHz steigen einige an, aber zwischen 5 - 10; das ist mutig.
Das ist die Diffusfeldentzerrung. Ab ca. 5 kHz fangen 25 mm-Kalotten an zu bündeln, deshalb setzt da die Kompensation ein.
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 10. Nov 2025 20:52
von Nubertus
und deswegen auch die nicht WInkel Aufstellung. Könnte man alles in seine gedanken mit einbauen aber dann wirds ja doch sachlich
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 10. Nov 2025 21:50
von Bravado
MOS hat geschrieben: ↑Gestern 15:55
ann gibt's das erste Klo mit ki- Erkennung
"Die Rute wird berechnet."

Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 10. Nov 2025 22:04
von Bravado
Ich finde Aussagen wie "Abstieg" auch mehr als befremdlich.
Das Testergebnis gibt H. Bien bzgl. Auswahl der Chassis jedenfalls recht.
Ich werde mir die Zeit nehmen und die neue Vero in Gmünd mal anhören - auch wenn es zu keinem Kauf kommen wird.
Dass aus China auch ganz hervorragende Produkte kommen ist unbestritten.
Und nur weil "Made in Denmark" draufsteht ist der alte Hochtöner nicht automatisch besser.
Man kann an China-Produkten vollkommen berechtigterweise jede Menge auszusetzen haben.
Aber Aussagen wie "Abstieg" sind ohne Kenntnis detaillierter technischer Daten nach meinem Dafürhalten einfach Wichtigtuerei.
Und no-name: jede rennomierte Marke war mal no-name.
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 11. Nov 2025 00:54
von Goisbart
Zwar schwierig pseudonatürlich aber auch interessant. Leider haben sie meinem Verständnis nach die Diffussfeldentzerrung falsch verstanden. Nicht die höhere Dämpfung der umgbenden Flächen im Hochton soll kompensiert werden, sondern das weniger breite Abstrahlverhalten im Hochton. Oder?
So scheint es zumindest für mich sinnvoll, damit am Ohr die Energie ankommt, die es erwartet.
Da kann man nur Glückwunsch sagen!
Mit diesem Ergebnis als absolut bester Standlautsprecher von Audio und Stereoplay, dürften die Umsätze der kommenden Jahre gesichert sein. Die Macht dieser Zeitschriften ist zwar nicht mit früher zu vergleichen, dennoch glaube ich, dass dieses Statement Signalwirkung in der Branche und auch über die Produktlinien hinweg haben wird.
Chapeau!
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 11. Nov 2025 06:37
von Ernst_Reiter
Goisbart hat geschrieben: ↑Heute 00:54.... Leider haben sie meinem Verständnis nach die Diffussfeldentzerrung falsch verstanden. Nicht die höhere Dämpfung der umgebenden Flächen im Hochton soll kompensiert werden, sondern das weniger breite Abstrahlverhalten im Hochton. Oder?
So scheint es zumindest für mich sinnvoll, damit am Ohr die Energie ankommt, die es erwartet.
Ist das wirklich sinnvoll? Warum soll er so breit abstrahlen? Hat man erst wieder mehr reflexionen? Sollte er bei so großen hör-abständen nicht eher mehr richten??
Macht man das alles, damit leute mit zwanghaften rechtwinkelneurosen, die speaker genau so aufstellen können???
Damit erreicht man nie die präzision wie bei hören achse hochton auf ohr. In vielen räumen (und ganz besonders im gezeigten) wird das hallen wie ferkel. Da wäre eine zusätzliche absenkung zweckmäßiger.
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 11. Nov 2025 06:50
von Ernst_Reiter
JMP $FCE2 hat geschrieben: ↑Gestern 20:48Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑Gestern 19:29interessant auch der anstieg zwischen 5 - 10 kHz. Nach 10 kHz steigen einige an, aber zwischen 5 - 10; das ist mutig.
Das ist die Diffusfeldentzerrung. Ab ca. 5 kHz fangen 25 mm-Kalotten an zu bündeln, deshalb setzt da die Kompensation ein.
OK, schräger ansatz. Nubert unterstützt also mit großem aufwand an sich ungünstige aufstellungen.
Parallel und mindestens 2.5m. Ich bleib dabei - das ist völlig falsch: Auf achse und maximal 2.5 m.
aber die nuNova scheinen nun tatsächlich speziell auf schlechte aufstellung getrimmt worden zu sein:
aus der anleitung original Nubert: man soll nun also so stellen, und sweet spot nicht nötig?
heißt das nun, daß die neuen bei geringem abstand auf achse nicht mehr funzen???
im manual der 140er stand gleichseitiges dreieck (bei der 18er nun gleichschenkliges) und HT auf achse zu ohr.
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 11. Nov 2025 07:46
von Nubertus
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑Heute 06:37
Ist das wirklich sinnvoll? Warum soll er so breit abstrahlen? Hat man erst wieder mehr reflexionen? Sollte er bei so großen hör-abständen nicht eher mehr richten??
Macht man das alles, damit leute mit zwanghaften rechtwinkelneurosen, die speaker genau so aufstellen können???
nuNova 18 room.jpg
Damit erreicht man nie die präzision wie bei hören achse hochton auf ohr. In vielen räumen (und ganz besonders im gezeigten) wird das hallen wie ferkel. Da wäre eine zusätzliche absenkung zweckmäßiger.
Vllt kannst du einfach erst einmal alles lesen oder anschauen oder anhören was es zu dem Thema bereits geschrieben und aufgezeichnet gibt. Das wird nämlich haar klein erklärt. Du suchst stets und ständig nach Negativpunkten die dann keine sind, wenn man eine sachliche diskussion darüber führt. Dein uninformiert sein ist allerdings sehr sehr störend und ich behaupte, das ist Masche, weil Du einfach was negatives an nubert finden musst.
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 11. Nov 2025 08:42
von Scotti
Goisbart hat geschrieben: ↑Heute 00:54
Zwar schwierig pseudonatürlich aber auch interessant. Leider haben sie meinem Verständnis nach die Diffussfeldentzerrung falsch verstanden. Nicht die höhere Dämpfung der umgbenden Flächen im Hochton soll kompensiert werden, sondern das weniger breite Abstrahlverhalten im Hochton. Oder?
So scheint es zumindest für mich sinnvoll, damit am Ohr die Energie ankommt, die es erwartet.
Ich glaube da hast Du recht
Nubert erklärt das so im Lexikon:
https://www.nubert.de/lexikon/d/diffusfeldentzerrung
Trotzdem ist doch der Raum und die Aufstellung der Lautsprecher im Raum mit am wichtigsten.
Das umstecken von Brücken oder umlegen von Schaltern die in den Frequenzgang oder wie auch immer
eingreifen sind m.M. nur Behelfsmittel um schlechte Akustik oder Klang erträglicher zu machen.
Links oben auf dem Lifestyle Bild im Stereoplay Test (S.26)steht auch der Hinweis, das die Aufstellung der Boxen nicht ideal ist.
https://www.nubert.de/media/54/ed/33/17 ... newsletter
Gruß Scotti
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 11. Nov 2025 09:07
von Goisbart
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑Heute 06:37
Ist das wirklich sinnvoll? Warum soll er so breit abstrahlen? Hat man erst wieder mehr reflexionen? Sollte er bei so großen hör-abständen nicht eher mehr richten??
Macht man das alles, damit leute mit zwanghaften rechtwinkelneurosen, die speaker genau so aufstellen können???
Entweder möchte man es wie mit einem Kopfhörer hören, dann muss der Sweetspot auf wenige cm begrenzt sein und man sitzt im Nahfeld.
Oder man hat durch sein Tun und seine Fragen zum Hobby noch nicht seine Familie und Freunde vergrault und somit ein soziales Umfeld. Dann möchte man, dass es an vielen Stellen im Raum schön klingt.
In beiden Fällen ist es sinnvoll, ein möglichst homogenes Abstrahlverhalten zu haben, also über weite Bereiche eng oder über weite Bereiche breit.
Hintergrund ist, dass das Ohr zwar teilweise gut zwischen Direkt- und Diffusschall unterscheiden kann, es aber für einen natürlichen Eindruck, beides in einer natürlichen Mischung ("Menge") erwartet.
Käme also bei 3 kHz viel aus dem Raum hinzu, bei 12 kHz aber unerwartet wenig, fehlt etwas Energie. Wenn der Lautsprecher nun bei 3 kHz breit abstrahlt, und bei 12 kHz (zu) gerichtet, passiert dies und dem Ohr fehlt Obenrum etwas "Glanz". Wenn man diesen Bereich etwas anhebt, kommt am Ohr zumindest die richtige Energiesumme an, auch wenn das Mischverhältnis nicht perfekt ist.
Jetzt gilt es also, die richtige Energieerhöhung zu finden, bei der der im Kopf noch Eindruck entsteht, der Lautsprecher würde homogen abstrahlen, obwohl er zu höheren Frequenzen mehr bündelt. Ziel ist, der Quelle im Raum das Unnatürliche zu nehmen, da sich der Raumeinfluss üblicherweise ohnehin nicht ausschalten lässt. Dein Gehirn und Ohr wurde seit der Kindheit trainiert und weiß, was es je nach Umfeld bei einer natürlichen Quelle zu erwarten hat.
Alternativ: Möchtest Du ausschließlich perfekte Reproduktion, dann so eng wie möglich bündeln und ab ins Nahfeld. Besser wäre noch ein Kopfhörer.
Bei dieser nuVero hat Nubert das breite Abstrahlen nun so weit, dass das Eindrehen der Lautsprecher kaum nötig wäre. Jetzt ist es Abstimmungssache, ob man das halbe dB nun auf eingedreht oder rechtwinklig möchte. Man hat sich wohl für rechtwinklig entschieden. Unterm Strich war bei diesem breiten Abstrahlverhalten wohl für den Eindrehwinkel kaum ein "Kompromiss" nötig.
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 11. Nov 2025 09:43
von OL-DIE
Goisbart hat geschrieben: ↑Heute 09:07... Entweder möchte man es wie mit einem Kopfhörer hören, dann muss der Sweetspot auf wenige cm begrenzt sein und man sitzt im Nahfeld.
Oder man hat durch sein Tun und seine Fragen zum Hobby noch nicht seine Familie und Freunde vergrault und somit ein soziales Umfeld. Dann möchte man, dass es an vielen Stellen im Raum schön klingt.

...
Mir gefällt diese lebensnahe Einstellung.
Beste Grüße
OL-DIE
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 11. Nov 2025 09:57
von Bravado
OL-DIE hat geschrieben: ↑Heute 09:43
Mir gefällt diese lebensnahe Einstellung.
Es gibt eben auch Leute die nicht andauernd polarisieren müssen.
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 11. Nov 2025 09:59
von Andreas H.
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑Heute 06:37
In vielen räumen (und ganz besonders im gezeigten) wird das hallen wie ferkel.
In dem Raum hallt gar nix, da liegt nämlich ein Teppich am Boden....

Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 11. Nov 2025 10:02
von MOS
Bravado hat geschrieben: ↑Gestern 21:50
MOS hat geschrieben: ↑Gestern 15:55
ann gibt's das erste Klo mit ki- Erkennung
"Die Rute wird berechnet."
Was will die bei meiner
Rute berechnen...?

Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 11. Nov 2025 10:06
von Bravado
MOS hat geschrieben: ↑Heute 10:02
Bravado hat geschrieben: ↑Gestern 21:50
MOS hat geschrieben: ↑Gestern 15:55
ann gibt's das erste Klo mit ki- Erkennung
"Die Rute wird berechnet."
Was will die bei meiner
Rute berechnen...?
Das überlasse ich Deiner Phantasie ...
War jedenfalls kein Tippfehler
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 11. Nov 2025 10:11
von Scotti
In der BDA der 18 wird nur auf die "Stereoaufstellung" hingewiesen.
Ein mancher wird sich bestimmt ein Heimkino zusammenstellen wollen.
Wie sieht es denn da aus mit der Aufstellung?
Alle Filter ausstellen und wieder einwinkeln?
Gruß Scotti
Re: nuVero Nova - Wahrhafter Klang (!?)
Verfasst: 11. Nov 2025 10:12
von Scotti
MOS hat geschrieben: ↑Heute 10:02
Bravado hat geschrieben: ↑Gestern 21:50
MOS hat geschrieben: ↑Gestern 15:55
ann gibt's das erste Klo mit ki- Erkennung
"Die Rute wird berechnet."
Was will die bei meiner
Rute berechnen...?
Ob die Glocken länger sind wie das Seil
Gruß Scotti