Seite 13 von 15
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 12:39
von OL-DIE
Weyoun hat geschrieben: ↑16. Mai 2025 11:53
Im laufenden Betrieb macht es aber schon einen Unterschied, ob ich hinreichend prellfreie Schalter habe, oder die Brücken rausziehen und wieder reinstecken muss (das ergibt unschöne Knackgeräusche). Die Brücken machen also keinen Sinn, wenn man ständig zwischen "neutral" und "brillant" hin und herschaltet, um seinen Wunschklang festzulegen.
Die Arconas haben für den Bass auch solche Steckbrücken, vergoldet. Es ist nicht so, dass sich beim rausziehen und wieder reinstecken Knackgeräusche bemerkbar machen. Und, wie Bravado bereits schrieb, ändert man erfahrungsgemäß nicht dauernd etwas an den Bedienelementen von Lautsprechern.
Ich habe die Steckbrücken nur kurz ausprobiert und dann wieder gezogen, weil ich die Gauderfunktion "Bass Extension" nicht brauche.
Beste Grüße
OL-DIE
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 12:56
von Weyoun
Da habt ihr schon recht, beim Bass ist man sehr schnell bei seiner Präferenz angekommen. Wenn man bei den Höhen dann aber (wie in der Vergangenheit) drei Schalterstellungen hat (neutral, sanft, brillant - die neuen Veros haben "nur" derer zwei), dann benötigt es schon mehrerer Versuche, bis man sich entschieden hat.
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 13:13
von OL-DIE
Hülfe da etwa ein ATM-Modul für Standboxen?
Beste Grüße
OL-DIE
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 14:15
von Bravado
Weyoun hat geschrieben: ↑16. Mai 2025 12:56
die neuen Veros haben "nur" derer zwei
Man scheint jetzt vorauszusetzen, dass der Käufer entspr. vorgeschaltete Elektronik besitzt, die das übernehmen kann.
Der Prozess hinter dieser Überlegung würde mich mal brennend interessieren.
Bisher war man von den Schaltern ja sehr überzeugt.
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 14:59
von Rockyou
https://www.hifi-journal.de/news/lautsp ... ellt-video
Es gibt neue Bilder von Chassis und Frequenzweiche. Letztere beeindruckt schon.
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 15:12
von Weyoun
Gibt es das zuvor angekündigte Video mit Thomas Bien bereits irgendwo?
Der neue Center eignet sich durch seine "Rundungen" leider nicht mehr dazu, den TV draufzustellen. Künftig muss der TV zwingend an die Wand. Ob er wohl zudem noch immer drei Nubert-Mitarbeiter tragen würde?

Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 16:02
von Ernst_Reiter
ob Nubert bei der philosophie bleibt, daß ein lautsprecher dann gut konstruiert ist, wenn er mit jedem verstärker funzt? oder hat man "die bodenfreiheit auf 10 mm reduziert" ?
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 16:09
von Bravado
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑16. Mai 2025 16:02
ob Nubert bei der philosophie bleibt, daß ein lautsprecher dann gut konstruiert ist, wenn er mit jedem verstärker funzt? oder hat man "die bodenfreiheit auf 10 mm reduziert" ?
"Funzt mit jedem Verstärker" vs. "10mm Bodenfreiheit"
Vielleicht bin ich der einzige, aber ich verstehe nicht, was Du sagen/fragen willst.
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 16:21
von Weyoun
Vielleicht meint er ja, dass die minimale Impedanz von 4 Ohm +/- 20% auf den gesamten Frequenzverlauf Geschichte sind?
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 16:25
von Ernst_Reiter
bisher hatte die nuVero 140 z.b. kein impedanz loch; impedanz fiel nie unter 3.2 Ω
es gibt lautsprecher hersteller, die keine rücksicht nehmen oder unfähig sind, die lautsprecher mit einigermaßen glattem und nach unten abgesichertem impedanz verlauf zu bauen. das meine ich mit bodenfreiheit 10 mm
einige wenige bauen sogar noch echte 4 Ω lautsprecher die bei keiner frequenz unter 4 Ω fallen.
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 17:14
von Goisbart
Bin auf die ersten Kommentare zum ElKo gespannt.

Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 17:36
von Weyoun
Die zahlreichen Spulen imponieren mir mehr als die Elkos im "Monozellen-Format".

Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 17:41
von OL-DIE
Goisbart hat geschrieben: ↑16. Mai 2025 17:14
Bin auf die ersten Kommentare zum ElKo gespannt.

Ich vermute stark folgendes: Der Elko sitzt an einer relativ unkritischen Stelle der Schaltung und hat eine hohe Kapazität, die durch Folienkondensatoren kaum darstellbar ist, weil der erforderliche Einbauraum zu groß würde.
Beste Grüße
OL-DIE
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 18:04
von Ernst_Reiter
Weyoun hat geschrieben: ↑16. Mai 2025 15:12Der neue Center eignet sich durch seine "Rundungen" leider nicht mehr dazu, den TV draufzustellen. ....
Kauf Dir sowas - da kannst Du viel drauf stellen
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 19:15
von Scotti
Die neuen Veros haben doch als Klangschalter jetzt diese Jumper oder Brücken, mit fixen Einstellungen.
Bei den Canton Reference Alpha Modellen finde ich das super gelöst mit den Druckknöpfen oder Drehreglern hinten
um den Klang fein zu tunen.
Das hätte den neuen Veros auch gut gestanden
Echt gut gemacht
https://www.areadvd.de/tests/high-end-2 ... ence-5-gs/
Gruß Scotti
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 20:13
von Bravado
Mich holt das Design der Reference null ab.
Und diesen seltsamen Holz-Stehkragen

wer denkt sich bitte sowas aus?
Dann lieber Weißbrot

Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 20:17
von Ernst_Reiter
Las vorhin ein wenig im AudioScienceReview forum, und dort stand, was eigentlich offensichtlich ist und andere vorzeigen: der high-end markt schrumpft rapide, richtig geld läßt sich nur mehr mit sehr teuren modellen in exquisiten finishes machen.
Daher hätte ich doch erwartet, daß die Nubert Manufaktur los legte, noch einige Nubert Outlets öffnen würden, und dann eine new-nuVero auf niveau Dynaudio Contour Legacy, DALI Epikore, Gauder Capello, Piega, Lansche etc. vorgestellt würde.
Nun ist es doch mehr oder weniger eine passive nuZeo serie, Made in China, schwarz und weiß, geworden.
Ein paar nuVero 110-neu kostet € 3 900; die konkurrenz ist trotzdem meist teurer, bietet aber bei vielen modellen mehr farben oder holz, und es gibt immer wieder doch recht großzügige nachlässe. IMHO eine gewagte strategie bei Nubert.
Ich vermute, es wird (wie schon zuletzt) auch bei Nubert bald viele rabatt aktionen geben, auch für nuVero neu.
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 20:55
von Bravado
Weyoun hat geschrieben: ↑16. Mai 2025 15:12
Der neue Center eignet sich durch seine "Rundungen" leider nicht mehr dazu, den TV draufzustellen.
Mein TV hätte auch auf den alten Center nicht gepasst.
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 21:19
von Gast
Viel "schlimmer" dass man den Standfuß montieren muß und der Center dadurch unnötig höher wird. Ohne den Fuß fehlt dann irgendwie ein Stück in der Mitte, wenn ich es richtig beobachtet habe

Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 22:33
von Scotti
Bravado hat geschrieben: ↑16. Mai 2025 20:13
Mich holt das Design der Reference null ab.
Und diesen seltsamen Holz-Stehkragen

wer denkt sich bitte sowas aus?
Dann lieber Weißbrot
Mir ging es eigentlich nur um die Klangschalter.
Ich hab lieber Schwarzbrot
Gruß Scotti
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 16. Mai 2025 23:00
von Bravado
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 17. Mai 2025 08:18
von Tom81
Bravado hat geschrieben: ↑16. Mai 2025 20:13
Mich holt das Design der Reference null ab.
Und diesen seltsamen Holz-Stehkragen

wer denkt sich bitte sowas aus?
Meinen Geschmack trifft die Reference GS/Alpha Serie auch nicht. Zum Glück weit außerhalb einer für mich leistbaren Preisklasse, somit muss ich mich gar nicht erst weiter mit den Lautsprechern beschäftigen.
Erinnert mich jedenfalls ziemlich an Heco‘s 90er Jahre Design.
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 17. Mai 2025 08:21
von Bravado
Tja, alles kommt wieder

Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 17. Mai 2025 10:41
von Goisbart
OL-DIE hat geschrieben: ↑16. Mai 2025 17:41
Ich vermute stark folgendes: Der
[Wort] sitzt an einer relativ unkritischen Stelle der Schaltung und hat eine hohe Kapazität, die durch Folienkondensatoren kaum darstellbar ist, weil der erforderliche Einbauraum zu groß würde.
So wird es sein.
Den Aufwand "aus Prinzip" diesen Bauelementetyp
(bewusst ersetzt
) zu vermeiden hatte man bei den Veros bisher nur bei 14, 140 und der 170 getrieben. Mal schauen, ob sie es wieder ähnlich handhaben.
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 17. Mai 2025 11:34
von OL-DIE
Goisbart hat geschrieben: ↑17. Mai 2025 10:41
OL-DIE hat geschrieben: ↑16. Mai 2025 17:41
Ich vermute stark folgendes: Der
[Wort] sitzt an einer relativ unkritischen Stelle der Schaltung und hat eine hohe Kapazität, die durch Folienkondensatoren kaum darstellbar ist, weil der erforderliche Einbauraum zu groß würde.
So wird es sein.
Den Aufwand "aus Prinzip" diesen Bauelementetyp
(bewusst ersetzt
) zu vermeiden hatte man bei den Veros bisher nur bei 14, 140 und der 170 getrieben. Mal schauen, ob sie es wieder ähnlich handhaben.
Manchmal wird fogender Schaltungstrick angewandt: Man schaltet parallel zum Elko noch einen Folienkondensator, dann erhält man eine Art Mischform.
Beste Grüße
OL-DIE
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 17. Mai 2025 12:04
von Goisbart
Hilft zwar kaum bei Kapazitätsverlust, kann aber tlw. beim ESR unterstützen.
Es wurde nun auch ausdrücklich von 24 dB/oct an allen Flanken gesprochen, d.h. z.B. keine 3,5 Wege mehr. Da muss nun einiges zusätzlich auf die Weiche gepackt werden.
Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 17. Mai 2025 17:09
von Weyoun
Elkos scheinen hier ja allgemein "sehr" beliebt zu sein. Ich erinnere mich noch an diverse Kundenprojekte bei mir in der Firma, wo Elkos bei Vor-Ort-Steuergeräten (verbaut im bis zu 140 Grad heißen Öl) verwendet wurden und dennoch haben sie den Lebensdauertest (6.000 Stunden Dauerbetrieb, um auf 15 Jahre Laufzeit zu kommen) trotz der extremen Temperaturprofile bestanden. Wenn man den "richtigen" Elko nimmt (gerne aus dem Automotive-Bereich), dann hält der schon eine ganze Weile, ohne auszutrocknen.

Re: Nubert 50 Jahre
Verfasst: 17. Mai 2025 21:40
von Rockyou