Seite 14 von 17

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 1. Feb 2016 13:36
von junky88
Das stimmt, meine Antwort basiert auf dem Manual auf der TSA 4-1300er Seite. Da taucht aber zuerst die Anleitung für die 4-700 auf.
Das hatte ich schlicht überlesene. Sehr entspannte Art mir das mitzuteilen.

Daher Sorry an @Nordemil und du kannst das so machen.

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 1. Feb 2016 15:26
von Mr_DnB
► Off-topic
Nebenbei möchte ich hier mal den Entwicklern für diese 3 Schiebeschalter danken, das ist echt eine gute Sache. So kann man bei Verwendung als z.B. Bassendstufe schön Kabel und Kabelsalat sparen :)

Lg
Martin

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 1. Feb 2016 16:06
von junky88
► Off-topic
Aber das ist wirklich ne praktische Funktion. Gerade in dem Einsatzgebiet für die Preisklasse.
Lediglich 4 Linkouts auch bei der 1300 wäre sehr cool gewesen.

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 2. Feb 2016 09:29
von Nordemil
Danke für die Hilfe!
Ja das funktioniert wie gewünscht und ist eine sehr hilfreiche Funktion.

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 3. Feb 2016 16:00
von bauersound
Hallo,
hat in letzter Zeit jmd noch ne TSA 1300 mit Kaltgeräte Buchse verkauft bekommen? Ich möchte mir auch gerne eine holen und sicher gehen dass sie nen Powercon Anschluss hat.

Gruß, Markus

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 3. Feb 2016 16:19
von Pichl
Da die Geräte laufend "ausverkauft" sind, würde ich eh von einem PowerCon ausgehen.

Ansonsten die Bestellung telefonisch bzw. als Mail schicken. Dann kannst du das mit angeben.

Abgesehen davon steht bei der Artikelbeschreibung auf der Homepage auch explizit PowerCon.

Guckst du hier

Interessant finde ich eher den Einbau. Auf allen bisherigen Fotos die ich gesehen habe waren die schief eingebaut :roll:

Was mir eben noch aufgefallen ist: Die Leistungsangabe auf der Rückseite ist mit 4x 1670W/4R angegeben.
Das deckt sich soweit mit der Beschreibung. Bei meinem Gerät (Kaltgeräteanschluss) steht noch 4x 1050W/8R.

Hat sich da auch elektrisch was getan? Die 1050 habe ich sonst noch nirgends gelesen.

Vllt kann der Mark kurz was dazu sagen/schreiben.

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 5. Feb 2016 15:46
von B Loud
Meine vom Dezember hatte schon Powercon. Sogar am Gerät und Kabel Original Neutrik.
Bei China Produkten hatte ich sonst schon oft schlechte Powercon Nachbauten.

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 6. Feb 2016 13:05
von Hobbyhorn
DJ-Pichl hat geschrieben: Was mir eben noch aufgefallen ist: Die Leistungsangabe auf der Rückseite ist mit 4x 1670W/4R angegeben.
Das deckt sich soweit mit der Beschreibung. Bei meinem Gerät (Kaltgeräteanschluss) steht noch 4x 1050W/8R.
Hat sich da auch elektrisch was getan? Die 1050 habe ich sonst noch nirgends gelesen.
Moin,
wo ist das Problem, der Verstärker leistet pro Kanal an 4 Ohm 1670W und an 8 Ohm 1050 Watt,
das ist absolut kein Widerspruch sondern technisch vollkommen in Ordnung. In technischen Unterlagen werden in der Regel die unterschiedlichen Leistungen
bei 2 Ohm (wenn ers packt) , 4 und 8 Ohm angegeben.
Gruß Kalle

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 7. Feb 2016 00:32
von Pichl
Ähhhh... ja. Kurz zur Info: Ich bin selbst Elektrofachkraft :roll:

Es ging mir um die 1050. Auf der Thomann Homepage und im Handbuch steht was von 1220. Dass das den Kohl nicht fett
macht ist mir auch klar. Der Unterschied bzw. die 1050 als "neuer" Wert war mir bisher nicht bekannt. Habe den Wert nur vor kurzem
durch Zufall gesehen. Der nicht unerhebliche Unterschied des Wertes kommt mir nur etwas seltsam vor.

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 7. Feb 2016 10:04
von Hobbyhorn
Moin,
es gibt ja noch das http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... 465#p71465
Jrooß Kalle

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 7. Feb 2016 19:32
von TechnoSafari
Samstag bekommen, Powercon.

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 24. Apr 2016 17:19
von Chris90
Ist bei der Neuen Serie mit Powercon auch noch die erhöhte Ausfallqoute ?
Bei den ersten Betriebsstunden ?

Wer hat die neue Powercon Serie und kann berichten? 8-)


Gruß

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 24. Apr 2016 19:57
von DjRENE2txc
Meine 4-1300 hat seit gestern Abend einen Fehler!
Auf Kanal B ging mit einmal die Clip LED an... Erst noch am flackern dann Dauerleuchten.
Und das bei Hintergrund Musik... Mein Glück war das ich drei von den Stufen habe und mein Lager um die Ecke.
Also vorsichtshalber lieber getauscht. Nicht das sie auf einmal abraucht.

Heute kurz im Lager gescheckt ob der Fehler noch da ist.
Endstufe an ohne etwas am Eingang angesteckt nach einer weile wieder flackern der Clip LED, dann dauerleuchten.
Mit Box mal kurz getestet läuft komischerweise normal...

Aber um sicher zu gehen geht sie die die Woche zur Reparatur.

Es ist eine mit Kaltgeräteanschluss gekauft Anfang 2015 wenn das interessant sein sollte.

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 2. Mai 2016 16:22
von SCROW
Habe gerade mit dem großen T gesprochen. Scheinbar ist die TSA 4-1300 erst wieder Ende Juli verfügbar.
Hier hat nicht zufälligerweise jemand eine zu viel im Lager stehen?

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 3. Mai 2016 00:49
von Pichl
SCROW hat geschrieben:Hier hat nicht zufälligerweise jemand eine zu viel im Lager stehen?
Nöööö :D

Das Teil ist echt eine Punktlandung! Für den Kurs einfach super. Im Prinzip für fast alles im Budget Sektor zu gebrauchen.

Ich habe am Wochenende mal 2 JM Sat12 und 4 WSX dran gehängt und richtig Gas gegeben. Das ganze mobil an einem 2kva Generator (Inverter).
Das funzt prima... das Netzteil scheint also recht "human" zu arbeiten was die Spitzenströme angeht. Das hätte ich eigentlich anders erwartet.
Auch da haben die Jungs ganze Arbeit geleistet. :toptop:

Ich arbeite mega gerne mit dem kleinen Kraftzwerg. :top:

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 3. Okt 2016 22:36
von d-c
Hatte am Wochenende mal ne TSA 4-1300 dabei und bisschen die Stromaufnahme gemessen.

Waren nur 2 Kanäle belegt mit je einem 18Sound 18NLW9601 @ 8 Ohm dran. Bei fast Dauerlimit und beim Impedanzminimum auf der Tuningfrequenz bei 6,9 Ohm hat sie ca. 22 A aus dem Netz gezogen, Peak vielleicht sogar mehr aber da ist wohl das mechanische Amperemeter zu träge. Musik war DnB

Aber seht selbst https://www.youtube.com/watch?v=LshjfwfexxE

Die doppelte Leistung wird wohl noch locker drin sein wenn man 4 Kanäle mit 8 Ohm Subs belegt. Wie sehr das Netzteil dann noch bei 4 x 4 Ohm die Leistung bringt kann ich nicht beurteilen.

Was will man für den Preis mehr ?

Trotz alle dem sind mir die TSA Endstufen immer noch unsympatisch.
Liegt wohl daran dass ich schlechte Erfahrungen mit den Kisten hatte

Gruß d-c :toptop:

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 4. Okt 2016 00:23
von Jens Droessler
Nun, ich bin zwar auch vorsichtig. Also auf Jobs, die weiter weg sind, nehme ich falls TSAs im Einsatz sind lieber nochmal eine Endstufe als Spare mit. Das mache ich bei den Lab Gruppen nicht. Allerdings muss ich sagen, dass von den zig TSA4-700, die wir selbst im Bestand hatten und auch imstalliert haben, bisher nur eine einzige defekt war, und das gleich beim ersten echten Einsatz. Von den drei TSA4-1300, die wir momentan haben, laufen alle bisher unauffällig. Allerdings musste bisher keine der 4-1300er an vier Kanälen Subs antreiben... aber das würde ich trotz allem eh vermeiden.

Was Thomann in der Range noch fehlt, ist ein Zweikanal-Modell, dass die Leistung der 4-1300 auf zwei Kanäle bündelt und 2Ohm-fähig ist --> knapp über 3kW an 4 Ohm und 5 kW an 2 Ohm pro Kanal. Das wäre nochmal was.

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 4. Okt 2016 15:29
von d-c
Yes sowas fp14000 ähnliches wäre echt ziemlich nice.

Oder sie lassen die T.amp D-Serie mal wieder aufleben mit neueren Versioen.
Scheinen ja von dem gleichen Chinesen zu kommen wie die PL-Audio Q-Serie die ja auch sehr interessant ist

Gruß d-c :toptop:

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 18. Okt 2016 10:35
von Mr_DnB
Hallo Leute,

bin bei der letzten VA wieder mal auf etwas neues bezüglich der TSA 4-1300 draufgekommen.

Die Lüfterdrehzahl geht bei ordentlicher Belastung der Endstufe ein ?! uglygaga:

Bemerkt habe ich das bei 4 x 4Ohm Belastung an Bässen, Aussteuerung knapp über -5dB. Immer, wenn ein schöner langer Subbass daherkam, könnte ich einen deutlichen Drehzahlabfall des von vorne betrachtet linken Lüfters hören... Dazu musste ich mich natürlich mit dem Ohr fast ins Rack reinhängen (aufgrund der Umgebungsgeräusche) aber es war dann relativ deutlich zu hören.

Frage: Wie ist das möglich? Die Lüfter sollten doch an einer geregelten Spannung laufen? Oder hat hier doch der Schein getrügt?

Ein weiterer Grund, die TSA 4-1300 mal ins Labor zu tragen und das Phänomen an einem Lastwiderstand anzusehen. Hab hier auch eine Volumenstrom Messhaube, mit der man das objektiv messen könnte.

Lg
Martin

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 18. Okt 2016 17:10
von Pichl
Mr_DnB hat geschrieben:Bemerkt habe ich das bei 4 x 4Ohm Belastung an Bässen, Aussteuerung knapp über -5dB
Die Amps sind nicht dafür gemacht. Es mag "gehen", aber wirklich gut funzt das auch mit den Premium Kisten nicht.

2x4 + 2x8 Ohm hab ich schon länger annähernd vollgas getestet. Das hat super gefunzt.

Bei 4x4 Ohm hat man in der Regel einige Huntert!! kg an Subs stehen, sodass es auf nen paar kg mehr Amp auch nicht ankommt.

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 19. Okt 2016 01:34
von Jens Droessler
d-c hat geschrieben:Yes sowas fp14000 ähnliches wäre echt ziemlich nice.
Momentan sehe ich da nur die iNuke NU12000 als Möglichkeit. Grad mal OT dazu: Weiß jemand, warum die DSP-Version bei Thomann grad verramscht wird, während die Version ohne DSP mal eben 300 Euro mehr kostet?
Oder sie lassen die T.amp D-Serie mal wieder aufleben mit neueren Versioen.
Weiß nicht. Die alten waren nicht so toll. Da müssten sie schon nochmal eine ordentliche Schippe drauflegen...
Mr_DnB hat geschrieben:Bemerkt habe ich das bei 4 x 4Ohm Belastung an Bässen, Aussteuerung knapp über -5dB. Immer, wenn ein schöner langer Subbass daherkam, könnte ich einen deutlichen Drehzahlabfall des von vorne betrachtet linken Lüfters hören...
Ich kenne den Aufbau nicht genau, könnte mir vorstellen, dass es nur einen Primärkreis gibt und der "Übertrager" primärseitig selbst schon leicht in die Knie geht. In dem Fall sinkt natürlich auch die Versorgungsspannung für die Ventilatoren.

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 19. Okt 2016 06:35
von Pichl
Jens Droessler hat geschrieben:Ich kenne den Aufbau nicht genau, könnte mir vorstellen, dass es nur einen Primärkreis gibt und der "Übertrager" primärseitig selbst schon leicht in die Knie geht. In dem Fall sinkt natürlich auch die Versorgungsspannung für die Ventilatoren.
Das wäre denkbar.

War das Phänomen nur im warmen, oder auch im kalten Zustand? Ich würde das gerne selbst mal testen, aber ich glaube die Nachbarn verprügeln mich dann.
8 WSX Vollgas machen schon ordentlich radau. :top:

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 19. Okt 2016 07:13
von Mr_DnB
DJ-Pichl hat geschrieben:
Mr_DnB hat geschrieben:Bemerkt habe ich das bei 4 x 4Ohm Belastung an Bässen, Aussteuerung knapp über -5dB
Die Amps sind nicht dafür gemacht. Es mag "gehen", aber wirklich gut funzt das auch mit den Premium Kisten nicht.
Jow, ist mir glasklar (bitte jetzt keinen 4x4ohm Vortrag draus machen - das weiß mittlerweile jeder :lol: ) - aber egal wie belastet ist, es sollte doch trotzdem die Lüfterdrehzahl konstant bleiben.

@Jens: Dann müsste aber die Versorgung für die Elektronik auch sinken, was ja wohl unterste Schublade wäre. Es sei denn dort frisst der Längsspannungsregler mehr Spannung und dadurch ist der Puffer größer ?

@DJ Pichl: Habe erst dann einen genaueren Blick auf die Amps geworfen, wie die VA schon einige Zeit gelaufen ist, die TSAs waren also warm. Wie es im kalten Zustand ist, kann ich nicht sagen. Teste doch einfach mit 4 Stück verpolt, dann haben die Nachbarn weit weniger davon^^.

Lg
Martin

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 19. Okt 2016 08:17
von Jens Droessler
Schon möglich. Vielleicht hängt das sogar alles zusammen. Lüfter evtl. 24V und aus den gleichen 24V wird per Spannungsregler 15V gewonnen, dann können die 24V ruhig ein gutes Stück einbrechen...

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 19. Okt 2016 09:37
von Mr_DnB
Stimmt, wäre möglich!

Diesen Freitag komm ich vielleicht dazu, die Endstufe durchzumessen, dann schau ich mir dieses Verhalten nochmal genauer an.

Lg
Martin

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 20. Okt 2016 11:06
von rockline
Das die Lüfter langsamer werden ist normal. Die internen Spannungen werden durch die Belastung des Netztrafos (SNT) kleiner. Die TSA Verstärker haben Halbbrücken-Gegentaktwandler im Netzteil. Für lange Sinusleistungen sind solche Verstärker nicht gedacht, im Impulsbetrieb (Musik) ist die interne Spannungshöhe mehr als ausreichend, um die Lüfter schnell genug drehen zu lassen.

Dieses Verhalten hat nicht nur die TSA Baureihe. Das machen ganz viele Endstufen so.

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 20. Okt 2016 11:41
von Mr_DnB
Danke für die Infos! :)

Dann zählt DnB wohl wirklich nicht mehr zum Impulsbetrieb (ich prädige das eh schon ewig :D ), wie du es meinst, denn ich hab wie gesagt immer in den Pausen zwischen den langen Bässen ein deutliches Hochdrehen des Lüfters gehört, danach gings gleich wieder stark runter mit der Drehzahl, sobald der Bass wieder einsetzte^^. Und das, obwohl die Endstufe noch einige dB vom Clip weg war.
Prinzipiell kann ich das gar nicht nachvollziehen, dass die Hersteller hier nicht mit komplett stabilen Spannungen für die Lüfter arbeiten (muss halt genügend Headroom eingeplant werden), denn der Effekt führt ja thermisch genau in die falsche Richtung. Mehr abverlangte Leistung --> Mehr Hitze abzuführen, aber weniger Luftstrom. Aber bevor ich hier jetzt speziell die TSA verurteile, schau ich mir das doch noch mal genauer an im Labor und dann sehen wir weiter :)

Edit: kann mir gut vorstellen, dass das Thema bei 2x8Ohm + 2x4Ohm bereits gegessen ist, und es ist mir auch klar, dass die Endstufe nicht für 4x4Ohm Bass ausgelegt ist, trotzdem wollte ich kurz von dem Phänomen berichten, denn soooo abwegig ist der 4x4Ohm Betrieb nun ja doch nicht.

Lg
Martin

Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Verfasst: 20. Okt 2016 12:51
von rockline
Ab einer gewissen Temperatur wird ohnehin der Übertemperaturwächter dem Treiben ein Ende bereiten. Oder eine interne Strombegrenzung. Der Lüfter, und dessen Leistung alleine, bestimmt ja nicht ausschließlich über die Stromfähigkeit (bei stabiler Spannung XY) eines Verstärkers. Es kann durchaus sein, dass sogar ein deutlich volumenstärkeres Kühlkonzept keinen Zugewinn ermöglicht. Von daher, und so wie ich die TSA 4-1300 kenne, reicht die Lüftung auch mit absinkender Drehzahl vollkommen aus.