Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Soweit mir bekannt macht er weiterhin quasi den Service für die Cloner.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Moin, ich klinke mich hier mal ein, da ich ein ähnliches Problem mit meiner Tulun hatte und mit dem Hersteller zwecks Lösung in Kontakt war. In meinem Fall hat die Endstufe allerdings sporadisch und lastunabhängig einen "reboot" gemacht, wobei auch immer kurz "die Musik" weg war.think hat geschrieben: ↑20. Okt 2022 22:25 Hallo zusammen,
meine Sinbosen macht Probleme. Habe allerdings keine Garantie mehr.
Sporadisch leuchten auf allen 4 Kanälen die VHF Lämpchen und dann drehen die Lüfter kurz hoch. Sound läuft aber weiter.
Hatte das Problem schon jemand?
Oder weiß jemand ob "rockline" noch solche Endstufen repariert?
Das Ganze sah dann so aus: https://cryshell.com/wp-content/uploads ... 91db18.mp4
Der Hersteller hat mir daraufhin ein Video geschickt, wo ich die Spannung an einem bestimmten Messpunkt kontrollieren und ggf. mittels Potentiometer auf 157V setzen sollte. Schien als wäre das ein bekanntes Phänomen.
Anleitung: https://cryshell.com/wp-content/uploads ... 1ec170.mp4
Potentiometer: https://cryshell.com/wp-content/uploads ... 37f02a.jpg
Es hat bei mir leider nicht bzw. nur kurzzeitig geholfen, vielleicht hast du damit aber mehr Glück. Ich habe dann noch nach Herstelleranleitung erfolglos das Potentiometer getauscht, bevor ich ihm die Endstufe zurück nach China geschickt habe. Ich warte noch auf mein Umtauschgerät.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 304
- Registriert: 28. Dez 2010 20:58
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Dann will ich auch nochmal Rückmeldung geben. habe die Endstufe jetzt Tagelang laufen lassen und daneben gesessen, das Problem trat bisher nicht wieder auf.
Ich selber werde dort nicht an irgendwelchen Potis drehen, hinterher ist noch mehr kaputt.
So gesehen hat die Kiste ihr Geld in 4 Jahren eingespielt, von daher nicht so tragisch.
Habe Ersatz besorgt, wenn die Kiste irgendwann gar nicht mehr geht, wird umgesteckt auf nen Spare Amp und gut ist.
Ich selber werde dort nicht an irgendwelchen Potis drehen, hinterher ist noch mehr kaputt.
So gesehen hat die Kiste ihr Geld in 4 Jahren eingespielt, von daher nicht so tragisch.
Habe Ersatz besorgt, wenn die Kiste irgendwann gar nicht mehr geht, wird umgesteckt auf nen Spare Amp und gut ist.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 1
- Registriert: 3. Nov 2022 18:33
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Hallo,
Ich bin im Internet auf diese FP14000 von TYSYS Audio gestoßen, hat schon jemand Erfahrung mit dieser oder kennt sich jemand aus? Ist ein theoretischer Dämpfungsfaktor von >500 geeignet für moderne 18` Subwoofer?
TYSYS Audio FP14000 bei Alibaba
Schon mal Danke für eure Antworten.
Ich bin im Internet auf diese FP14000 von TYSYS Audio gestoßen, hat schon jemand Erfahrung mit dieser oder kennt sich jemand aus? Ist ein theoretischer Dämpfungsfaktor von >500 geeignet für moderne 18` Subwoofer?
TYSYS Audio FP14000 bei Alibaba
Schon mal Danke für eure Antworten.

Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Hallo Zusammen, ich bin der Hirschi 
Ich bin bei der Planung eines Projekts unter anderem auch auf die Lab-Klone gestoßen und finde sie für meine geplante Anwendung sehr interessant.
Da ich aber mit PA-Equip bisher so gut wie keine Erfahrung hab, und hier wie mir scheint jede Menge Wissen und Erfahrung uA auch zu diesen Endstufen an einem Fleck ist, hab ich mich kurzerhand angemeldet
Bevor ich auf mein Projekt eingehe eine allgemeine Frage zu den LAB-Klonen.
Es wurde hier mehrfach empfohlen besser nur auf die Klone zu setzen und nicht auf die Eigenentwicklungen der diversen China-Hersteller, es ging da eigentlich meist um die FP10k und FP14k Modelle.
Was ist aber mit den 2-Kanal Modellen FP7k und FP9k, wie sie zB auch von Sanway angeboten werden?
Diese Modelle gab es im "Original" ja auch von Lab Gruppen, gibt es zu denen Erfahrungen bzw sind diese genau so zu empfehlen wie die 4-Kanal Geräte?
Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe und Geduld mit mir!
lg Hirschi

Ich bin bei der Planung eines Projekts unter anderem auch auf die Lab-Klone gestoßen und finde sie für meine geplante Anwendung sehr interessant.
Da ich aber mit PA-Equip bisher so gut wie keine Erfahrung hab, und hier wie mir scheint jede Menge Wissen und Erfahrung uA auch zu diesen Endstufen an einem Fleck ist, hab ich mich kurzerhand angemeldet

Bevor ich auf mein Projekt eingehe eine allgemeine Frage zu den LAB-Klonen.
Es wurde hier mehrfach empfohlen besser nur auf die Klone zu setzen und nicht auf die Eigenentwicklungen der diversen China-Hersteller, es ging da eigentlich meist um die FP10k und FP14k Modelle.
Was ist aber mit den 2-Kanal Modellen FP7k und FP9k, wie sie zB auch von Sanway angeboten werden?
Diese Modelle gab es im "Original" ja auch von Lab Gruppen, gibt es zu denen Erfahrungen bzw sind diese genau so zu empfehlen wie die 4-Kanal Geräte?
Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe und Geduld mit mir!

lg Hirschi
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 3. Jul 2019 09:06
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Moin zusammen,
nachdem ich mir nun einiges zu den Klonen hier im Forum durchgelesen habe, denke ich über einen Kauf von 2x FP14000 nach.
Unterm Strich kann man sagen, dass kein Hersteller sich richtig durchsetzen kann (oder?), egal ob Tulun, Sinbosen, Sanway, Gisen...etc.
Hat jemand in den vergangenen Wochen/Monaten etwas anderweitiges gehört und würde mir nun von einem Kauf abraten?
Hat jemand kürzlich bestellt und kann etwas positives zu einem Hersteller berichten?
Danke und Gruß
nachdem ich mir nun einiges zu den Klonen hier im Forum durchgelesen habe, denke ich über einen Kauf von 2x FP14000 nach.
Unterm Strich kann man sagen, dass kein Hersteller sich richtig durchsetzen kann (oder?), egal ob Tulun, Sinbosen, Sanway, Gisen...etc.
Hat jemand in den vergangenen Wochen/Monaten etwas anderweitiges gehört und würde mir nun von einem Kauf abraten?
Hat jemand kürzlich bestellt und kann etwas positives zu einem Hersteller berichten?
Danke und Gruß
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Sie funktionieren alle ungefähr gleich gut. Unterschiede ergeben sich, wenns in die Extreme geht und wenns um die Reparierbarkeit geht. Tulun/Prokust haben ihr Produkt grade überarbeitet, da weiß noch keiner, ob das gut oder schlecht war.
Was genau willst du damit antreiben?
Was genau willst du damit antreiben?
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 3. Jul 2019 09:06
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Ich habe 8x Bässe (Eigenbau) mit B&C 18NW100 8 Ohm.
Belastbarkeit: 1200 W RMS / 2400 W Program
Ich möchte also pro AMP vier Bässe laufen lassen.
Belastbarkeit: 1200 W RMS / 2400 W Program
Ich möchte also pro AMP vier Bässe laufen lassen.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Der 18NW100 hat nach Berechnung ca.650W-720W (mechanische Belastbarkeit), kommt natürlich auch auf dein Gehäuse an.
Mit WinISD kannst Du die mechanische Belastbarkeit simulieren.
viewtopic.php?f=45&t=8637&hilit=18nw100&start=28
1200W würde ich dem nicht zumuten.
Mit WinISD kannst Du die mechanische Belastbarkeit simulieren.
viewtopic.php?f=45&t=8637&hilit=18nw100&start=28
1200W würde ich dem nicht zumuten.
Grüße
Andreas
Andreas
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Die mechanische Belastbarkeit endet nicht da, wo die lineare Auslenkung endet. Wenn man entsprechend mehr Klirr in Kauf nimmt, sind die 2,4kW Programmbelastbarkeit nicht unrealistisch. Dafür gibts ja die progressive Einspannung. Selbstverständlich ist das kein Freibrief, die Chassis nach Belieben zu knüppeln.
- Für diesen Beitrag von Jens Droessler bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 120
- Registriert: 28. Okt 2020 13:30
- Bedankung vergeben: 38 Mal
- Bedankung erhalten: 37 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Hi,
Ich hatte meine 18NW100 damals auf ~1kW Peak limitiert und hielt das auch für,,ausreichend". Testweise hab ich auch mal auf Xmax runter limitiert (~700W), aber auch mal >1,5kW drauf gebraten. Bin dabei zu dem Schluss gekommen, dass das Chassis mit 1kW noch ganz gut zurecht kommt. Dabei klingt es etwas unkontrollierter und fetter (vermutlich Klir?), hatte aber nie das Gefühl das das Chassis ,,kotzt". Die 1,5kW hat es eigentlich auch noch gut weggesteckt, jedoch wird es halt nicht mehr lauter. Im großen und ganzen ist der NW aber ziemlich leidensfähig und hat ausreichend thermische Reserven. Meine liefen aber auch nur ein paar Mal im Jahr auf Vollgas, wie sich das bei dauerbetrieb auswirkt weiß ich nicht.
Hatte ihn Testweise auch mal im JM-Sub18n Gehäuse, dort verträgt er noch etwas mehr Leistung, geht aber nicht so tief. Spielt aber sehr knackig und laut. Hat mir auch sehr gut gefallen 👍
Gruß,
Hans
Ich hatte meine 18NW100 damals auf ~1kW Peak limitiert und hielt das auch für,,ausreichend". Testweise hab ich auch mal auf Xmax runter limitiert (~700W), aber auch mal >1,5kW drauf gebraten. Bin dabei zu dem Schluss gekommen, dass das Chassis mit 1kW noch ganz gut zurecht kommt. Dabei klingt es etwas unkontrollierter und fetter (vermutlich Klir?), hatte aber nie das Gefühl das das Chassis ,,kotzt". Die 1,5kW hat es eigentlich auch noch gut weggesteckt, jedoch wird es halt nicht mehr lauter. Im großen und ganzen ist der NW aber ziemlich leidensfähig und hat ausreichend thermische Reserven. Meine liefen aber auch nur ein paar Mal im Jahr auf Vollgas, wie sich das bei dauerbetrieb auswirkt weiß ich nicht.
Hatte ihn Testweise auch mal im JM-Sub18n Gehäuse, dort verträgt er noch etwas mehr Leistung, geht aber nicht so tief. Spielt aber sehr knackig und laut. Hat mir auch sehr gut gefallen 👍
Gruß,
Hans
- Für diesen Beitrag von Hans bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 63
- Registriert: 1. Mai 2020 13:02
- Beruf: Elektrotechniker
- Firma: fkaudiodesign
- Bedankung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Hi,
ich hatte meine zwei jm18n mit 18nw100 immer auf 850w peak limitiert. Die Crest Pro8200 konnte lediglich bei 8 ohm nicht mehr leisten. Damit waren sie auf vielen Veranstaltungen unterwegs und wurden immer am Limit betrieben und das ohne Probleme. Seit kurzem bin ich auch Besitzer einer Prokustk FP10000Q, jetzt habe ich sie auf 1000 Watt limitiert und die Anzahl der Bässe verdoppelt. Betrieben werden jeweils zwei Bässe an einem Kanal und die anderen beiden Kanäle für die Tops.
Bis jetzt kann ich mich über die Prokustk nicht beschweren.
Grüße
ich hatte meine zwei jm18n mit 18nw100 immer auf 850w peak limitiert. Die Crest Pro8200 konnte lediglich bei 8 ohm nicht mehr leisten. Damit waren sie auf vielen Veranstaltungen unterwegs und wurden immer am Limit betrieben und das ohne Probleme. Seit kurzem bin ich auch Besitzer einer Prokustk FP10000Q, jetzt habe ich sie auf 1000 Watt limitiert und die Anzahl der Bässe verdoppelt. Betrieben werden jeweils zwei Bässe an einem Kanal und die anderen beiden Kanäle für die Tops.
Bis jetzt kann ich mich über die Prokustk nicht beschweren.
Grüße
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 33
- Registriert: 13. Apr 2021 13:20
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Frage zur Bezugsquelle.
Wo kauft man aktuell die Prokustk oder Tulun? Bin mir bei keinem Anbieter sicher, dass es wirklich Tulun/Prokustk FP10000Q sind. Zweifle gerade, ob ich bestellen soll, aufgrund der Unklarheit.
Wo kauft man aktuell die Prokustk oder Tulun? Bin mir bei keinem Anbieter sicher, dass es wirklich Tulun/Prokustk FP10000Q sind. Zweifle gerade, ob ich bestellen soll, aufgrund der Unklarheit.
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 562
- Registriert: 18. Mär 2008 17:59
- Wohnort: Hochdorf-Assenheim
- Beruf: Kaufmann Einzelhandel
- Firma: MTS-Audio
- Bedankung erhalten: 4 Mal
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 3. Jul 2019 09:06
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Moin zusammen,
ich habe, wie oben schon angekündigt, mir einen FP14000 Klon zugelegt.
Ich habe diese über AliExpress über Belgien mir zukommen lassen.
Der Verkäufer war der Audio workshop Store, welcher Prokustk Endstufen zu vertreiben scheint.
Ca. 10 Tage nach dem Kauf, wurde ich via WhatsApp gebeten, die Bearbeitungszeit um weitere 10 Tage zu verlängern, sodass die Bestellung nicht automatisch geschlossen wird. Leider reichten diese 10 Tage ebenfalls nicht aus, um mir die Endstufe zuzuschicken. Die Bestellung wurde also automatisch geschlossen und ich bekam mein Geld zurück.
Anschließend kontaktierte ich den Verkäufer erneut bei WhatsApp, dieser sprach von Problemen bei der Einfuhr in Belgien. Ich solle einfach eine neue Bestellung auflegen. Gesagt, getan. Und tatsächlich hatte ich zwei Tage später meine Endstufe geliefert bekommen.
Erster und zweiter Eindruck waren beide sehr positiv.
Die Endstufe war gut verpackt, es lag eine gute Bedienungsanleitung (auf englisch) dabei und sie machte optisch einen sehr wertigen Eindruck.
Ich konnte bisher nur kurz meine Endstufe unter Last probehören und konnte auch hier nichts negatives feststellen. Einen Langzeitbericht gibt es also noch nicht.
Alles in allem, kann ich, trotz dieses hin und hers, den Kauf einer Prokustk via AliExpress (aktuell) absolut weiterempfehlen. Denn auch der Kontakt via WhatsApp wurde immer sehr schnell und freundlich beantwortet.
ich habe, wie oben schon angekündigt, mir einen FP14000 Klon zugelegt.
Ich habe diese über AliExpress über Belgien mir zukommen lassen.
Der Verkäufer war der Audio workshop Store, welcher Prokustk Endstufen zu vertreiben scheint.
Ca. 10 Tage nach dem Kauf, wurde ich via WhatsApp gebeten, die Bearbeitungszeit um weitere 10 Tage zu verlängern, sodass die Bestellung nicht automatisch geschlossen wird. Leider reichten diese 10 Tage ebenfalls nicht aus, um mir die Endstufe zuzuschicken. Die Bestellung wurde also automatisch geschlossen und ich bekam mein Geld zurück.
Anschließend kontaktierte ich den Verkäufer erneut bei WhatsApp, dieser sprach von Problemen bei der Einfuhr in Belgien. Ich solle einfach eine neue Bestellung auflegen. Gesagt, getan. Und tatsächlich hatte ich zwei Tage später meine Endstufe geliefert bekommen.
Erster und zweiter Eindruck waren beide sehr positiv.
Die Endstufe war gut verpackt, es lag eine gute Bedienungsanleitung (auf englisch) dabei und sie machte optisch einen sehr wertigen Eindruck.
Ich konnte bisher nur kurz meine Endstufe unter Last probehören und konnte auch hier nichts negatives feststellen. Einen Langzeitbericht gibt es also noch nicht.
Alles in allem, kann ich, trotz dieses hin und hers, den Kauf einer Prokustk via AliExpress (aktuell) absolut weiterempfehlen. Denn auch der Kontakt via WhatsApp wurde immer sehr schnell und freundlich beantwortet.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 390
- Registriert: 24. Apr 2017 22:10
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 86 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Technische Frage zu diesen Klonen:
Ich habe sechs 12"-Subs (Zmin ist 6 Ohm, 300W RMS). Bisher betreibe ich die an zwei Kanälen eines FP10000Q-Klons, jeweils 3 parallel, also 2 Ohm. Jetzt würde ich gerne ein CSA ausprobieren. Wenn ich bei zwei Kanälen für die Subs bleibe, wären das vier Subs an einem Kanal (also 1,5 Ohm) und zwei am anderen. Wird die Endstufe das mitmachen? Ich bin ja mit 1200 Watt deutlich unter 30 Ampere.
Jochen
Ich habe sechs 12"-Subs (Zmin ist 6 Ohm, 300W RMS). Bisher betreibe ich die an zwei Kanälen eines FP10000Q-Klons, jeweils 3 parallel, also 2 Ohm. Jetzt würde ich gerne ein CSA ausprobieren. Wenn ich bei zwei Kanälen für die Subs bleibe, wären das vier Subs an einem Kanal (also 1,5 Ohm) und zwei am anderen. Wird die Endstufe das mitmachen? Ich bin ja mit 1200 Watt deutlich unter 30 Ampere.
Jochen
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: 17. Jan 2016 21:15
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Sollte kein Problem sein. Hatte schon 8 Mbh118 mit Faital an zwei Kanälen einer 10000er hängen. Man sollte halt kein Vollgas fahren.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 442
- Registriert: 18. Mär 2009 21:45
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 47 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Den Originalen ist die Abschlussimpedanz recht egal, dann kommt halt der Strom-Limiter früher, d.h. die Ausgangsleistung ist dann effektiv niedriger als an höheren Impedanzen.
Bei den Kopien ist ja bekannt, dass der ein oder andere diese Schutzeinrichtungen des Originals nicht für nötig gehalten hat um die Performance zu "verbessern".
Da kann es dann bei entsprechender Belastung natürlich passieren dass es knallt.
Bei den Kopien ist ja bekannt, dass der ein oder andere diese Schutzeinrichtungen des Originals nicht für nötig gehalten hat um die Performance zu "verbessern".
Da kann es dann bei entsprechender Belastung natürlich passieren dass es knallt.
- Für diesen Beitrag von *xD* bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 12. Nov 2014 21:25
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Hallo,
ich hätte da auch mal die Frage, wie viel denn diese Klone so leisten können. Ich bin momentan an der Überlegung mir 2x Sinboesen FP20000Q zu ordern. Die kriegt man für knapp 850$ das Stück und wird hier in Europa verschickt.
Was ich damit machen möchte, grundsätzlich habe ich 6x Subs mit 4Ohm/1600W und 2x Kicks mit 4Ohm/600W. Die würde ich da gerne drauf stricken. Hat jemand Erfahrung mit den 20000Q und hat da schon mal so viel Leistung auf Dauer probiert abzurufen?
ich hätte da auch mal die Frage, wie viel denn diese Klone so leisten können. Ich bin momentan an der Überlegung mir 2x Sinboesen FP20000Q zu ordern. Die kriegt man für knapp 850$ das Stück und wird hier in Europa verschickt.
Was ich damit machen möchte, grundsätzlich habe ich 6x Subs mit 4Ohm/1600W und 2x Kicks mit 4Ohm/600W. Die würde ich da gerne drauf stricken. Hat jemand Erfahrung mit den 20000Q und hat da schon mal so viel Leistung auf Dauer probiert abzurufen?
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Ich kann nur versuchen, das wiederzugeben was immer wieder als Ratschlag genannt wird:
FP10000 und FP14000 sind bekannt als grds solide Konstruktionen, prinzipiell durch die gesamte Bandbreite der Namen.
Von allem, was iwie "verbessert" und leistungsgesteigert ist, wird regelmäßig abgeraten - von Leuten die wissen, wovon sie reden und weitestgehend dann auch abseits der FP10 und FP14 - Stufen der verschiedenen Händler keine anderen (v.a. dickeren) Typen (mehr) zur Reparatur annehmen.
Nur für den Fall dass ich es überlesen habe - wo genau reicht Dir die Leistung zB von FP14000 nicht aus? Dass man FP10000 nicht mit 4-kanalig Bass, schon erst recht nicht in 4 Ohm, belegen sollte, wird bekannt sein, denke ich?
Das Design der FP20000 ist wohl recht ähnlich - sind eben ein paar Transistoren mehr oder ne höhere Railspannung. Am Ende gibts aber halt Engstellen, die die Leistung nicht auf Dauen abkönnen...
FP10000 und FP14000 sind bekannt als grds solide Konstruktionen, prinzipiell durch die gesamte Bandbreite der Namen.
Von allem, was iwie "verbessert" und leistungsgesteigert ist, wird regelmäßig abgeraten - von Leuten die wissen, wovon sie reden und weitestgehend dann auch abseits der FP10 und FP14 - Stufen der verschiedenen Händler keine anderen (v.a. dickeren) Typen (mehr) zur Reparatur annehmen.
Nur für den Fall dass ich es überlesen habe - wo genau reicht Dir die Leistung zB von FP14000 nicht aus? Dass man FP10000 nicht mit 4-kanalig Bass, schon erst recht nicht in 4 Ohm, belegen sollte, wird bekannt sein, denke ich?
Das Design der FP20000 ist wohl recht ähnlich - sind eben ein paar Transistoren mehr oder ne höhere Railspannung. Am Ende gibts aber halt Engstellen, die die Leistung nicht auf Dauen abkönnen...
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 12. Nov 2014 21:25
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Die Leistung der FP14000 wird natürlich ausreichen, allerdings brauche ich dann für mein Vorhaben schon 4 Stück davon, insofern man die nicht 2Ohm belasten kann. Das summiert sich dann in Form von Gewicht und Preis. Natürlich gehen damit auch Vorteile einher, dass möchte ich nicht abstreiten. Die 10000er wird mich in der Hinsicht vermutlich nicht glücklich machen.
Ich hab bis jetzt nur ein Video auf YouTube bezüglich der 20000Q gefunden, wäre aber natürlich schön gewesen, wenn jemand noch Erfahrungen mit der Endstufe gemacht hat. Aber ja, wenn die von den Leuten mit Expertise nicht mehr zur Reparatur angenommen werden sollte das natürlich ein Warnsignal sein.
Ich hab bis jetzt nur ein Video auf YouTube bezüglich der 20000Q gefunden, wäre aber natürlich schön gewesen, wenn jemand noch Erfahrungen mit der Endstufe gemacht hat. Aber ja, wenn die von den Leuten mit Expertise nicht mehr zur Reparatur angenommen werden sollte das natürlich ein Warnsignal sein.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 120
- Registriert: 28. Okt 2020 13:30
- Bedankung vergeben: 38 Mal
- Bedankung erhalten: 37 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Hallo,buddab33 hat geschrieben: ↑13. Jul 2023 16:55 Ich hab bis jetzt nur ein Video auf YouTube bezüglich der 20000Q gefunden, wäre aber natürlich schön gewesen, wenn jemand noch Erfahrungen mit der Endstufe gemacht hat. Aber ja, wenn die von den Leuten mit Expertise nicht mehr zur Reparatur angenommen werden sollte das natürlich ein Warnsignal sein.
Ich habe schon Erfahrung mit den FP20 von Sinbosen und rate dir klar davon ab. Bleib bei den bewährten FP10/FP14 und kauf lieber eine mehr.
Gruß,
Hans
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 15. Jun 2019 21:58
- Wohnort: Efringen
- Beruf: Elektromeister
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Ich habe an einer DSP22000 eine Kanal gehimmelt, hatte den 3,6Ohm mit Sinus 50Hz voll belastet. Das kann die Konstruktion nicht ab, die Transistoren sind verglüht bevor der Temperatursensor gemerkt hat das es warm wird. Messdauer war keine 5 Sekunden. Bei 4kW hat es noch funktioniert.
Ich hatte im Vorfeld des Tests schon mit sowas gerechnet., von daher klar selbst schuld, aber ich will es halt genau wissen.
Richtig ärgerlich ist aber das ich seit Monaten an und auch mit Sinbosen schreibe und immer noch kein Angebot für eine Ersatzplatine habe.
Ich hatte im Vorfeld des Tests schon mit sowas gerechnet., von daher klar selbst schuld, aber ich will es halt genau wissen.
Richtig ärgerlich ist aber das ich seit Monaten an und auch mit Sinbosen schreibe und immer noch kein Angebot für eine Ersatzplatine habe.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 11
- Registriert: 8. Nov 2020 10:22
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Habe auch jeweils eine fp10 tulun, fp14 sinbosen, fp10 DSP(L-8) sinbosen. Alle machen ihren Job super und haben viel Dreck gesehen. Die FP 14 hat es einmal geschafft B&C 18sw115 (8Ohm) knapp vor überhitzung zu prügeln und das in einem TH Konstrukt. Die Stufe hat den Kanal dann kurz abgeschaltet, nachdem ich den Poti von 100% auf 80% zurück gedreht habe und 1 Minute gewartet habe ging alles wieder.
Find die Stufen auch klanglich alle top die sinbosen k Serie ist klanglich müll, zumindest die 450.
Der DSP der L-8 ist dem Thomann DSPs der 20X Serie weit überlegen einziges Problem ist, der DSP braucht 1-2 Sekunden zum Hochfahren nachdem die Stufe angeschaltet wird, wenn Signal anliegt bekommt ein aktiv getrennter hochtöner eventuell full range signal.
Find die Stufen auch klanglich alle top die sinbosen k Serie ist klanglich müll, zumindest die 450.
Der DSP der L-8 ist dem Thomann DSPs der 20X Serie weit überlegen einziges Problem ist, der DSP braucht 1-2 Sekunden zum Hochfahren nachdem die Stufe angeschaltet wird, wenn Signal anliegt bekommt ein aktiv getrennter hochtöner eventuell full range signal.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 120
- Registriert: 28. Okt 2020 13:30
- Bedankung vergeben: 38 Mal
- Bedankung erhalten: 37 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Inwiefern?Psyandcoffee hat geschrieben: ↑14. Jul 2023 09:42 Der DSP der L-8 ist dem Thomann DSPs der 20X Serie weit überlegen
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 11
- Registriert: 8. Nov 2020 10:22
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Hat glaube ich etwas mehr Einstellungen und ich kann genauer einstellen z.b. machen die Thomann Frequenz XYZ beim parametrische eq nicht mit und stellen auf die nächst gelegene um: ich stell 270hz -2dB ein und der Thomann macht daraus 275,9.
Dann finde ich die Funktion alle Einstellungen ohne Passwort auf lesbar, aber nicht einstellbar; einstellbar; komplett versteckt und nicht einsehbar zu machen ziemlich geil. Gibt mir Sicherheit dass die Leute keinen quatsch den ich nicht will mit der Anlage machen aber zum Beispiel noch den Bass runterdrehen dürfen falls Bedarf oder sonstige Einstellung vornehmen ohne das Passwort und Vollzugriff zu haben.
Keine potis zum dran herumspielen tuen dann ihr übriges. Klanglich absolut okay hab bisher nichts zu meckern bis auf die genannte einschalt Verzögerung aber Mal schauen was noch so kommt
Dann finde ich die Funktion alle Einstellungen ohne Passwort auf lesbar, aber nicht einstellbar; einstellbar; komplett versteckt und nicht einsehbar zu machen ziemlich geil. Gibt mir Sicherheit dass die Leute keinen quatsch den ich nicht will mit der Anlage machen aber zum Beispiel noch den Bass runterdrehen dürfen falls Bedarf oder sonstige Einstellung vornehmen ohne das Passwort und Vollzugriff zu haben.
Keine potis zum dran herumspielen tuen dann ihr übriges. Klanglich absolut okay hab bisher nichts zu meckern bis auf die genannte einschalt Verzögerung aber Mal schauen was noch so kommt

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste