[LMT-121] Allg. Fragen rund um den Bau
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 77
- Registriert: 10. Apr 2008 20:50
Wie solls den nun sein?
Hier auf dem Pic ist das Horn anders eingebaut^^?
Jobstiiiii ?(
http://img258.imageshack.us/i/dsc3472mediumph1.jpg/
http://jobst-audio.de/Entwicklungen/lmt ... -121-2.jpg
Noch eine Frage:
Macht es was aus wie man die Boxen zusammenbaut, also ob im Moni-Betrieb sich die Kappas anschauen oder nicht?
http://www.abload.de/image.php?img=unbenanntowk5.jpg
Hier auf dem Pic ist das Horn anders eingebaut^^?
Jobstiiiii ?(

http://img258.imageshack.us/i/dsc3472mediumph1.jpg/
http://jobst-audio.de/Entwicklungen/lmt ... -121-2.jpg
Noch eine Frage:
Macht es was aus wie man die Boxen zusammenbaut, also ob im Moni-Betrieb sich die Kappas anschauen oder nicht?
http://www.abload.de/image.php?img=unbenanntowk5.jpg
Zuletzt geändert von Monodome am 7. Jun 2009 22:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Bild1:
"Falschrum" eingebaut, hat nur 75° Horizontale.
Bild2:
"Korrekt", 75° vertikale.
Bild3:
Eigentlich egal, bzw. kommt es darauf an, wie nahe sie beieinander stehen und was sie genau machen.
@Davy:
LMT121 sollte mit 25kg knapp passen, je nach gehäuse und Ausührung, der Kappa wiegt halt bissel was.
Habe nen LMT-212 Paket die Tage geschnürrt und gewogen, das hatte knapp 40Kg, ziehen wir 2 Kappas ab und teilen durch 2, macht das knapp 14kg, 10Kg Gehäuse, paar Gramm Weiche, also ca 25kg.
Aber irgendwer wird die Kiste ja mal auf ne Waage stellen können! (Hab leider gerade keine hier aus MPX)
PS: Meine aktuellen 1214 wiegen komplett 19kg inkl. Flughardware
MfG
"Falschrum" eingebaut, hat nur 75° Horizontale.
Bild2:
"Korrekt", 75° vertikale.
Bild3:
Eigentlich egal, bzw. kommt es darauf an, wie nahe sie beieinander stehen und was sie genau machen.
@Davy:
LMT121 sollte mit 25kg knapp passen, je nach gehäuse und Ausührung, der Kappa wiegt halt bissel was.
Habe nen LMT-212 Paket die Tage geschnürrt und gewogen, das hatte knapp 40Kg, ziehen wir 2 Kappas ab und teilen durch 2, macht das knapp 14kg, 10Kg Gehäuse, paar Gramm Weiche, also ca 25kg.
Aber irgendwer wird die Kiste ja mal auf ne Waage stellen können! (Hab leider gerade keine hier aus MPX)
PS: Meine aktuellen 1214 wiegen komplett 19kg inkl. Flughardware

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Max_l aus dem HiFi Forum hat seine LMT-121 gerade mal gewogen,
aus 15mm mpx wiegen sie nur 19,4kg, doch so leicht
MfG
aus 15mm mpx wiegen sie nur 19,4kg, doch so leicht

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Korrekt!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Bei der LMt-121 ist ja die länge 34,5cm von vorne bis zur hinteren ecke!
Die Seiten teile sollen ja keinen überstand haben nur die Deckplatten!
Wie weit soll denn die Schall wand eingelassen werden das heißt die entfernung von der Schallwand bis zur hinteren ecke?
Ist es schlimm wenn man die Seiten und die Deckplatten mit überstand hat?
Die Seiten teile sollen ja keinen überstand haben nur die Deckplatten!
Wie weit soll denn die Schall wand eingelassen werden das heißt die entfernung von der Schallwand bis zur hinteren ecke?
Ist es schlimm wenn man die Seiten und die Deckplatten mit überstand hat?
Zuletzt geändert von goodie am 4. Dez 2009 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
Re: [LMT-121] Allg. Fragen rund um den Bau
Ja, sie verbessern die Akustik, da die wände weniger schwingen. denke aber das man es nicht hört. Kannst ja die Streben noch mit Noppenschaum auskleiden.Julian Gebhardt hat geschrieben:
Beeinträchtigen die Versteifungen irgendwie die akustik oder ist das Wurst weil der Noppenschaum so Hoch kommt wie meine Winkel hoch sind?
Hab das schon mal bei ner PAF 212 gesehen.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: [LMT-121] Allg. Fragen rund um den Bau
Passt so, gute Idee.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: [LMT-121] Allg. Fragen rund um den Bau
Hi,
ich empfehle die Befestigung ja so, wie sie in meinen Bildern zu sehen ist.
Oben und unten je zwei Stege aus den 90° Kantungen rausknipsen, in die Überstände zwei Löcher bohren und unter die Überstände eine dünne Leiste die mit zwei schwarzen M3 Inbusschrauben durch die gebohrten Löcher und Einschlagmuttern in der Leiste befestigt wird. Jetzt kann man das Gitter einfach von vorne aufsetzten und über die Inbussschrauben zwischen Überstand und Leiste einklemmen. Ermöglicht schnelles demontieren, man muss keinen Schaum an die Seite schieben, ist einfach sauber.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Gruß
Sebastian
ich empfehle die Befestigung ja so, wie sie in meinen Bildern zu sehen ist.
Oben und unten je zwei Stege aus den 90° Kantungen rausknipsen, in die Überstände zwei Löcher bohren und unter die Überstände eine dünne Leiste die mit zwei schwarzen M3 Inbusschrauben durch die gebohrten Löcher und Einschlagmuttern in der Leiste befestigt wird. Jetzt kann man das Gitter einfach von vorne aufsetzten und über die Inbussschrauben zwischen Überstand und Leiste einklemmen. Ermöglicht schnelles demontieren, man muss keinen Schaum an die Seite schieben, ist einfach sauber.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Gruß
Sebastian
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 3873 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ernst_Reiter
-
- 13 Antworten
- 2967 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wilma
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste